@misc{Braun2009, type = {Master Thesis}, author = {Braun, Katinka}, title = {„Optimierung der Methodik zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten durch verbesserte Nutzung hochaufgel{\"o}ster digitaler Gel{\"a}ndemodelle"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1223}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090202-14610}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2009}, abstract = {In Baden-W{\"u}rttemberg werden derzeit f{\"u}r ca. 12.500 km Gew{\"a}sser Hochwassergefahrenkarten erstellt. Hierf{\"u}r sind umfangreiche hydraulische Berechnungen erforderlich, die es zu optimieren gilt. Bei der Wasserspiegellagenermittlung kommen zumeist eindimensionale Berechnungsverfahren zum Einsatz bei denen die Topografie der Gew{\"a}sser und Vorl{\"a}nder {\"u}ber Querprofile erfasst werden. Im Rahmen der Hochwassergefahrenkartenerstellung werden diese Querprofile zum einen im Bereich des Gew{\"a}ssers {\"u}ber kostenintensive, terrestrische Vermessung und zum anderen im Bereich der Vorl{\"a}nder {\"u}ber ein digitales Gel{\"a}ndemodell (DGM) bestimmt. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die Querprofilerstellung und damit insgesamt die Methodik zur Erstellung der Hochwassergefahrenkarten verbessert werden kann.Das Verfahren erm{\"o}glicht es, unter optimaler Ausnutzung sowohl der vorhandenen terrestrischen Vermessungsdaten, als auch des hochaufgel{\"o}sten digitalen Gel{\"a}ndemodells zus{\"a}tzlich zur vorhandenen Vermessung an beliebigen Stellen Erg{\"a}nzungsquerprofile zu generieren. Des Weiteren wurde mittels Sensitivit{\"a}tsanalyse untersucht, welche Auswirkungen eine Verringerung der Anzahl von vermessenen Querprofilen auf die Wasserst{\"a}nde haben.}, subject = {Digitales Gel{\"a}ndemodell}, language = {de} } @inproceedings{Milbradt2003, author = {Milbradt, Peter}, title = {Stabilisierte Finite Elemente in der Hydrodynamik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3327}, year = {2003}, abstract = {Hydro- und morphodynamischen Prozesse in Binnengew{\"a}ssern und im K{\"u}stennahbereich erzeugen hochkomplexe Ph{\"a}nomene. Zur Beurteilung der Entwicklung von K{\"u}stenzohnen, von Flussbetten sowie von Eingriffen des Menschen in Form von Schutzbauwerken sind geeignete numerische Modellwerkzeuge notwendig. Es wird ein holistischer Modellansatz zur Approximation gekoppelter Seegangs-, Str{\"o}mungs- und Morphodynamischer Prozesse auf der Basis stabilisierter Finiter Elemente vorgestellt. Der Großteil der Modellgleichungen der Hydro- und Morphodynamik sind Transportgleichungen. Dem Transportcharakter dieser Gleichungen entsprechend wird ein stabilisiertes Finites Element Verfahren auf Dreiecken vorgestellt. Die vorgestellte Approximation entspricht einem streamline upwinding Petrov-Galerkin-Verfahrens f{\"u}r vektorwertige mehrdimensionale Probleme, bei dem der Fehler eines Standard-Galerkin-Verfahrens mit Hilfe eines Upwinding-Koeffizienten minimiert wird. Die Wahl des Upwinding-Koeffizienten ist {\"u}bertragbar auf andere Problemklassen und basiert ausschließlich auf dem Charakter der zugrundeliegene Das Modell wurde f{\"u}r Seegangs- und Str{\"o}mungs-Untersuchungen im Jade-Weser-{\"A}stuar an der deutschen Nordseek{\"u}ste eingesetzt.}, subject = {Hydrodynamik}, language = {de} }