@article{BockGoesVollmer, author = {Bock, Violetta and Goes, Thomas and Vollmer, Lisa}, title = {Elitenkritik, populare B{\"u}ndnisse und inklusive Solidarit{\"a}r. Interview zur Debatte um Linkspopulismus}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2018}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 6, Heft 1}, issn = {2197-2567}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3758}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20180710-37582}, pages = {119 -- 128}, abstract = {In der aktuellen {\"o}konomischen und politischen Krise haben Debatten um linke Strategien wieder Hochkonjunktur. Besonders kontrovers werden Vorschl{\"a}ge diskutiert, die einen Linkspopulismus als Alternative zum rechten politischen Projekt, zum Neoliberalismus und als Transformationsstrategie hin zu einer sozialistischen Gesellschaft propagieren. Thomas Goes und Violetta Bock haben mit ihrem Buch Ein unanst{\"a}ndiges Angebot? Mit linkem Populismus gegen Eliten und Rechte (2017) eine programmatische Aufarbeitung existierender linker Populismuskonzepte und ihre eigene Vorstellung davon, wie ein linker Populismus gelingen kann, vorgelegt. Damit haben sie die Debatte um Linkspopulismus in Deutschland befeuert. Im Interview werden sie nach ihren Positionen und den Kontroversen um das Buch befragt. Das Interview soll als Aufschlag f{\"u}r eine Debatte dienen. Antworten zu den dargestellten Positionen und Bez{\"u}ge zu st{\"a}dtischen Themen und st{\"a}dtischen sozialen Bewegungen sind sehr willkommen.}, subject = {Populismus}, language = {de} } @article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Keine Angst vor Alternativen. Ein neuer Munizipalismus}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2017}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 5, Heft 3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-37124}, pages = {147 -- 156}, abstract = {Die Idee eines neuen Munizipalismus wird in den linken sozialen Bewegungen Europas und dar{\"u}ber hinaus breit diskutiert. Munizipalistische Bewegungen streben es an, kommunale Regierungen zu {\"u}bernehmen oder zu beeinflussen, um lokale Institutionen (wieder) gemeinwohlorientiert auszurichten, ein neues Verh{\"a}ltnis zwischen kommunalen Regierungen und sozialen Bewegungen zu schaffen und so die Art wie Politik gestaltet wird von unten her zu demokratisieren und institutionelle Rahmenbedingungen zu ver{\"a}ndern. Sie entstehen in Reaktion auf die aktuelle {\"o}konomische und politische Krise - ebenso wie neue rechte und rechtspopulistische Bewegungen, als deren Gegenpart sie sich verstehen. Mit Mut und konkreten Utopien will man der multiplen st{\"a}dtischen Krise begegnen, statt mit Angst und Angstmacherei wie rechte Bewegungen. Deshalb trafen sich im Juni 2017 {\"u}ber 600 Vertreter_innen dieser munizipalistischen Bewegungen auf Einladung Barcelona en Com{\´u}s.}, subject = {Stadtforschung}, language = {de} } @article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Mieter_innenproteste von den 1960er bis in die 1980er Jahre in der BRD. Von der Klassenallianz zur Aufspaltung und Einhegung ins neoliberale Projekt}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2018}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 6, Heft 2/3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20181213-38290}, pages = {137 -- 148}, abstract = {Die sp{\"a}ten 1960er Jahre und vor allem die 1970er Jahre waren eine Hochphase der Mieter_innenproteste in der BRD. Dieser Beitrag verfolgt die These, dass die Krise der fordistischen Wohnraumversorgung in den 1960er Jahren, bzw. die von der Politik implementierten L{\"o}sungsstrategien dieser Krise, eine Klassenallianz in wohnungsbezogenen Protesten erm{\"o}glichte und, dass sich diese Klassenallianz im Laufe der 1970er und 1980er Jahre aufspaltete, was zur Einhegung des Protests in das entstehende neoliberale Projekt f{\"u}hrte. Im Folgenden beschreibe ich also zun{\"a}chst die Wohnungsfrage 1968 als Krise der fordistischen Wohnraumproduktion und damit die materielle Basis der Klassenallianz. Daran anschließend illustriere ich anhand von Protesten in den drei Bereichen Massenwohnungsbau, Sanierungsgebiete und Hausbesetzungen die Klassenallianz und vollziehe ich deren Aufspaltung nach. Und schließlich stelle ich die Frage, was heute aus dieser Geschichte gelernt werden kann.}, subject = {Soziale Bewegung}, language = {de} } @article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Der Gentrifizierungsbegriff in wohnungspolitischen Protesten. Kommentar zu Neil Smiths „F{\"u}r eine Theorie der Gentrifizierung: ‚Zur{\"u}ck in die Stadt' als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen" (2019 [1979])}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2019}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 7, Heft 3}, doi = {10.36900/suburban.v7i3.493}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200122-40643}, pages = {113 -- 118}, abstract = {Seit 50 Jahren wird {\"u}ber Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Gentrifizierung gestritten. Sehr viel l{\"a}nger schon wandert anlagesuchendes Kapital von einem Ort zum anderen und hinterl{\"a}sst dabei Investitionsruinen einerseits und Menschen, die durch Verdr{\"a}ngung ihr Zuhause verlieren, andererseits. Sehr viel k{\"u}rzer erst wird der Begriff Gentrifizierung hier und da von sozialen Bewegungen aufgegriffen, die sich mit letzterem Ph{\"a}nomen auseinandersetzen. In diesem Beitrag soll es nicht um die wissenschaftliche Debatte um Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Gentrifizierung und auch nicht um die wissenschaftliche Relevanz des Begriffes gehen, sondern um seine Rolle und Funktion in sozialen Bewegungen.}, subject = {Soziale Bewegung}, language = {de} } @phdthesis{Che, author = {Che, Fei}, title = {The Socio-spatial transition of Beijing, in between communal space and associative space}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2436}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150721-24368}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {290}, abstract = {Abstract In this research, based on socio-spatiality as the starting point, it has conducted extensive city space analysis to advance a new urban social space theory. Resting upon the basis of traditional continent philosophy, this social space theory has adopted the structuration methods, at the same time trying to build certain combination between theoretical frame work establishment and empirical observations. Therefore, the socio-spatial transition study is neither a macro theory of traditional structuralism nor a typology of urban planning theory, or a positivism social geography, but an operative theory on practical purpose. Firstly, what's distinct from the traditional structuralism is that this study examines the endless transiting structural relations, not macroscopic narrations of absolute definition and structure. In fact, any city and space are always co-existed in their structurational transiting relationship, thus research in transition has become the main body of this study. And case study is a must for research in transition, as part of efforts to apply the structuration concept into practice reason. Secondly, this study first establishes the fundamental structuration concept of socio-spatial transition, which, as an operative tool, is applied to conduct transition analysis on specific case about the City of Beijing. Therefore, as a social space theory, referring to as science, remains criticism of traditional continent philosophy. However, this criticism did not working on the level of ideology or conceptions, but on transiting under structural relations, keeping it from incompetent ideology criticism of continental critical theory. Unfortunately contemporary urban and space development have now gone extremely unbalanced under a background of globalization; yet traditional macro theories are incapable of either producing significant impact on practice or helping people identify practical problems. While facing general issues, particularly the Chinese urban issue category established on a meta-structured city mode, the micro-case study has plunged into dilemma for unknowing either to ask questions or to answer questions. Therefore, this study is set to identify dilemma and find direction for future relevant research. In this dissertation, Beijing is used as a model, and structuration methods as tools. It has extensively analyzed the social-spatial transition of the city space of Beijing, acquiring brand-new knowledge of its urban space development. It is helpful to an in-depth understanding of the city space development not only in Beijing, but also in many other cities that were influenced by the capital model of Beijing. Since the start of reform and opening-up, China has created a unique development mode of the new-styled metropolitan and urbanization in history. This research is expected to analyze or decode what China's urban development in between communal space and associative space.}, subject = {Stadtsoziologie}, language = {en} } @phdthesis{Arboleda, author = {Arboleda, Pablo}, title = {Reckoning with Incompiuto Siciliano: Unfinished Public Works as Modern Ruins and All which it Entails}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170715-32656}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {150}, abstract = {Since the end of the 1950s, Italy has focused part of its modernization on the erection of public works. Due to corruption, mafia, and further malpractice, this form of development has occasionally failed, producing a high number of constructions that have remained unfinished for decades. In 2007, the group of artists Alterazioni Video constructed an informal survey in the form of an on-line tool open to public contributions, which revealed that there are 395 unfinished public works in Italy from which 156, approximately 39.5\%, are located in Sicily alone. In view of such a statistic, Alterazioni Video opted to coin the term 'Incompiuto Siciliano' - literally 'Sicilian Incompletion' - to refer to unfinished public works as a formal architectural style. This re-interpretation, which aims to convey the recovered dignity of these 'modern ruins', considers unfinished public works a type of heritage with the potential to represent the entirety of Italian society. Furthermore, it goes as far as to say an unfinished public work is 'Incompiuto Siciliano' despite being located in another of the Italian regions. This doctoral dissertation embraces the artists' argument to develop a complete study of Incompiuto Siciliano by embedding this architectural style/artistic project within the main debates on modern ruins at present. This is important because it is expected to contribute to the revalorization and eventual recommissioning of unfinished sites by validating Incompiuto Siciliano in the realm of academia. Furthermore, this work aspires to be a worthwhile source of information for future investigations dealing with cultural interpretations of incompletion in any other context - a not unreasonable goal considering how unfinished works are one of the key urban topics after the 2008 financial crisis. Hence, this doctoral dissertation uses Incompiuto Siciliano to discuss a different perspective in each of the five chapters and, though these can be read as independent contributions, the objective is that all chapters read together, form a clear, concise, continuous unit. And so it must be said this is not a dissertation about unfinished public works in Italy; this is a dissertation about Incompiuto Siciliano as an artistic response to unfinished public works in Italy - which clearly requires an interdisciplinary analysis involving Urban Studies, Cultural Geography, Contemporary Archaeology, Critical Heritage and Visual Arts.}, subject = {Kulturerbe}, language = {en} } @misc{Lenz, type = {Master Thesis}, author = {Lenz, Juliane}, title = {„Baus{\"u}nde" oder Denkmal? Zur Diskussion {\"u}ber den Umgang mit verschm{\"a}hten Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230606-63979}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {187}, abstract = {F{\"u}r die einen also „Baus{\"u}nde", f{\"u}r die anderen ein erhaltenswertes Bauwerk - wie geht man damit um? F{\"u}r wen gilt wann etwas als „Baus{\"u}nde" und wann als erhaltenswert, welche Ziele werden damit verfolgt und Konzepte aufgezeigt? Inwieweit spielen beispielsweise Aspekte wie {\"A}sthetik, Funktionalit{\"a}t oder der allgemeine gesellschaftliche Kontext bzw. Wandel sowie das jeweils aktuelle und bauzeitliche planerische Leitbild bzw. Verst{\"a}ndnis eine Rolle bei der Verwendung des Begriffs und den Umgang f{\"u}r konkrete Bauwerke? Und inwieweit steht der Erhaltungswert bzw. eine Denkmalw{\"u}rdigkeit damit im Verh{\"a}ltnis und wie kann damit planerisch umgegangen werden? Der Diskussion {\"u}ber den Umgang mit verschm{\"a}hten Bauwerken will sich die vorliegende Abschlussarbeit n{\"a}hern. Als Bauwerke werden hierbei sowohl Geb{\"a}ude und Pl{\"a}tze als auch zur Erinnerung gesetzte Objekte wie Statuen verstanden.}, subject = {Denkmalpflege}, language = {de} } @misc{OPUS4-6370, title = {Gemeinwohlbilanz Fragenleitfaden. Kampagne 2019}, organization = {Ajuntament de Barcelona}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230523-63706}, pages = {45}, abstract = {In diesem Dokument gehen wir den gesamten Fragebogen f{\"u}r die vollst{\"a}ndige Gemeinwohlbilanz (kurz GB, katalanisch Balan{\c{c}} Comunitari bzw. BC) Frage f{\"u}r Frage durch und erkl{\"a}ren, was mit jeder einzelnen Frage gemeint ist und welche Informationen anzugeben sind. Es wird daher sehr empfohlen, vor dem Ausf{\"u}llen des Fragebogens in der App einen Blick auf den gesamten Fragenkatalog zu werfen, weil dies die Erhebung der Daten und die Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen mit der Erstellung der GB befassten Personen erleichtert. Die GB ist ein Selbstevaluierungstool, mit dem Organisationen ihre T{\"a}tigkeit unter Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten bewerten k{\"o}nnen.}, subject = {Gemeinwohl}, language = {de} } @misc{VollmerCalbetiEliasRaabetal., author = {Vollmer, Lisa and Calbet i Elias, Laura and Raab, Susanna and Zanders, Theresa and Kleine, Aya}, title = {Ko-Produktion. Ein Handlungsleitfaden f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und {\"o}ffentlichen Verwaltungen}, edition = {Erste Auflage}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4954}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230413-49549}, pages = {57}, abstract = {Dieser Handlungsleitfaden m{\"o}chte die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und {\"o}ffentlichen Verwaltungen erleichtern. Er enth{\"a}lt allerdings kein Patentrezept, mit dem eine solche Zusammenarbeit gebacken werden kann, sondern vor allem Anst{\"o}ße, was es dabei alles zu bedenken gilt. Denn Ko-Produktionsprozesse, bei denen zivilgesellschaftliche Gruppen und Verwaltungen gemeinsam an der Umsetzung von Dienstleistungen und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge arbeiten, sind komplexe und noch recht unerprobte Prozesse.}, subject = {Koproduktion}, language = {de} } @misc{OPUS4-6373, title = {Bewertung der Sozialrendite von Can Batll{\´o}}, organization = {Stadtverwaltung Barcelona / Referat Partizipation und Bezirke - Abteilung Aktive Demokratie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6373}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230523-63738}, pages = {27}, abstract = {Die folgende Studie misst in wirtschaftlicher Hinsicht den sozialen Wert und die Sozialrendite, die auf einem Teil des Fabrikgel{\"a}ndes von Can Batll{\´o} von 2011 bis heute entstanden sind. Um die Beitr{\"a}ge der Nachbarschaftsgemeinschaft in wirtschaftlicher Hinsicht zu messen, wurde eine doppelte Sch{\"a}tzmethode angewandt. Zum einen wurden die Beitr{\"a}ge der ehrenamtlichen Personen von Can Batll{\´o} in den Bereichen Verwaltung und Unterhaltung, Reinigung, Bau und Durchf{\"u}hrung von Aktivit{\"a}ten quantifiziert und bewertet. Zum anderen wurde der Wert von Can Batll{\´o} berechnet, indem ein Vergleich mit den Kosten angestellt wurde, die entstanden w{\"a}ren, wenn der Bau von R{\"a}umen und die Erbringung von Dienstleistungen auf Basis der Referenzpreise der jeweiligen Dienstleistung durch die Stadt erfolgt w{\"a}ren. Diese wirtschaftliche Bewertung der Sozialrendite wird durch die Gemeinwohlbilanz erg{\"a}nzt, die von der Organisation erstellt wird.}, subject = {Gemeinwohl}, language = {de} }