@misc{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Aber das sind doch die Guten - oder? Wohnungsgenossenschaften in Hamburg. Rezension zu Jo-scha Metzger (2021): Genossenschaften und die Wohnungsfrage. Konflikte im Feld der Sozialen Wohnungswirtschaft. M{\"u}nster: Westf{\"a}lisches Dampfboot}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2022}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 10, Nr. 1}, publisher = {sub\urban e. V.}, address = {Berlin}, doi = {10.36900/suburban.v10i1.795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220713-46691}, pages = {261 -- 267}, abstract = {Warum werden in aktuellen Diskussionen Wohnungsgenossenschaften immer wieder als zentrale Akteure einer gemeinwohlorientierten Wohnraumversorgung benannt - obwohl sie kaum zur Schaffung neuen bezahlbaren Wohnraums beitragen? Warum wehrt sich die Mehrzahl der Wohnungsgenossenschaften mit H{\"a}nden und F{\"u}ßen gegen die Wiedereinf{\"u}hrung eines Gesetzes zur Wohnungsgemeinn{\"u}tzigkeit, obwohl es doch gerade dieses Gesetz war, dass sie im 20. Jahrhundert zu im internationalen Vergleich großen Unternehmen wachsen ließ? Sind Wohnungsgenossenschaften nun klientilistische, wenig demokratische und nur halb dekommodifizierte Marktteilnehmer oder wichtiger Teil der Wohnungsversorgung der unteren Mittelschicht? Wer Antworten auf diese und andere Fragen sucht und Differenziertheit in ihrer Beantwortung aush{\"a}lt, lese Joscha Metzers Dissertation „Genossenschaften und die Wohnungsfrage.}, subject = {Gentrifizierung}, language = {de} } @periodical{BeeKlemsteinHallmannetal., author = {Bee, Julia and Klemstein, Franziska and Hallmann, Lilli and Noeske, Jannik and Bachrach Barzilai, Yael and Bauche, Manuela and Beck, Erik and Logemann, Daniel and Marshall, Danna and Paulus, J{\"o}rg and Schl{\"u}ter, Dorothee and Schubert-Lehnhardt, Viola and Schwoch, Rebecca and Str{\"a}hle, Volker and Stubenvoll, Kerstin and Victor, Kristin and Wagner, Jens-Christian and Welch Guerra, Max}, title = {Auf dem Weg zum Erinnerungsort - das Geb{\"a}ude der NS-Medizinb{\"u}rokratie in Weimar}, editor = {Bee, Julia and Hallmann, Lilli and Klemstein, Franziska and Noeske, Jannik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6461}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20231012-64617}, abstract = {Die Bauhausstraße 11 war in der NS-Zeit Sitz von zahlreichen Institutionen der Gesundheitspolitik. Jetzt ist das Geb{\"a}ude zum Gegenstand eines Forschungsprojektes geworden, in Zukunft wird auch vor Ort an seine Einbindung in nationalsozialistische Verbrechen erinnert. Dieses Buch dokumentiert und reflektiert die Erinnerungsarbeit auf dem Campus der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar und dar{\"u}ber hinaus. Anhand der interdisziplin{\"a}ren Beitr{\"a}ge wird das Geb{\"a}ude in der heutigen Bauhausstraße 11 r{\"a}umlich in Weimar und Th{\"u}ringen, erinnerungspolitisch aber in einer seit Jahrzehnten erk{\"a}mpften Landschaft des Gedenkens an nationalsozialistische Verbrechen verortet.}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @misc{OPUS4-6373, title = {Bewertung der Sozialrendite von Can Batll{\´o}}, organization = {Stadtverwaltung Barcelona / Referat Partizipation und Bezirke - Abteilung Aktive Demokratie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6373}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230523-63738}, pages = {27}, abstract = {Die folgende Studie misst in wirtschaftlicher Hinsicht den sozialen Wert und die Sozialrendite, die auf einem Teil des Fabrikgel{\"a}ndes von Can Batll{\´o} von 2011 bis heute entstanden sind. Um die Beitr{\"a}ge der Nachbarschaftsgemeinschaft in wirtschaftlicher Hinsicht zu messen, wurde eine doppelte Sch{\"a}tzmethode angewandt. Zum einen wurden die Beitr{\"a}ge der ehrenamtlichen Personen von Can Batll{\´o} in den Bereichen Verwaltung und Unterhaltung, Reinigung, Bau und Durchf{\"u}hrung von Aktivit{\"a}ten quantifiziert und bewertet. Zum anderen wurde der Wert von Can Batll{\´o} berechnet, indem ein Vergleich mit den Kosten angestellt wurde, die entstanden w{\"a}ren, wenn der Bau von R{\"a}umen und die Erbringung von Dienstleistungen auf Basis der Referenzpreise der jeweiligen Dienstleistung durch die Stadt erfolgt w{\"a}ren. Diese wirtschaftliche Bewertung der Sozialrendite wird durch die Gemeinwohlbilanz erg{\"a}nzt, die von der Organisation erstellt wird.}, subject = {Gemeinwohl}, language = {de} } @misc{ZandersBein, author = {Zanders, Theresa and Bein, Laura Eleana}, title = {Der anonyme Behandlungsschein - von der Idee zur Umsetzung. Ein Handlungsleitfaden}, editor = {Calbet i Elias, Laura and Vollmer, Lisa and Zanders, Theresa}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4716}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220928-47161}, abstract = {Der vorliegende Handlungsleitfaden hilft zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Einrichtungen bei der Installation eines anonymen Behandlungs- oder Krankenschein f{\"u}r Menschen ohne Krankenversicherung. Dabei b{\"u}ndelt sich hier der Erfahrungsschatz verschiedener Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet.}, subject = {Gesundheitsversorgung}, language = {de} } @article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Der Gentrifizierungsbegriff in wohnungspolitischen Protesten. Kommentar zu Neil Smiths „F{\"u}r eine Theorie der Gentrifizierung: ‚Zur{\"u}ck in die Stadt' als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen" (2019 [1979])}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2019}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 7, Heft 3}, doi = {10.36900/suburban.v7i3.493}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200122-40643}, pages = {113 -- 118}, abstract = {Seit 50 Jahren wird {\"u}ber Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Gentrifizierung gestritten. Sehr viel l{\"a}nger schon wandert anlagesuchendes Kapital von einem Ort zum anderen und hinterl{\"a}sst dabei Investitionsruinen einerseits und Menschen, die durch Verdr{\"a}ngung ihr Zuhause verlieren, andererseits. Sehr viel k{\"u}rzer erst wird der Begriff Gentrifizierung hier und da von sozialen Bewegungen aufgegriffen, die sich mit letzterem Ph{\"a}nomen auseinandersetzen. In diesem Beitrag soll es nicht um die wissenschaftliche Debatte um Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Gentrifizierung und auch nicht um die wissenschaftliche Relevanz des Begriffes gehen, sondern um seine Rolle und Funktion in sozialen Bewegungen.}, subject = {Soziale Bewegung}, language = {de} } @misc{Vittu, type = {Master Thesis}, author = {Vittu, Elodie}, title = {Die Gestaltung eines Platzes in dem Sanierungs- und Quartiersmanagementgebiet Helmholtzplatz: „ein Platz f{\"u}r alle"? : Kritische Betrachtung gegens{\"a}tzlicher Positionen zur behutsamen Stadterneuerung am Prenzlauer Berg, Bilanz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1956}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130622-19565}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Die Kurzfassung ist auf deutsch und die ganze Arbeit + Anh{\"a}nge auf franz{\"o}sisch. AUSGANGSPUNKT Die Spannung zwischen Sanierung und sozialem Wandel Nach dem Wegzug der mittleren Schichten aus den Innenst{\"a}dten gibt es seit mehr als 50 Jahren ein {\"o}ffentliches Bestreben, europ{\"a}ische St{\"a}dte zu sanieren. Damit soll die Attraktivit{\"a}t dieser Stadtteile gesteigert sowie Investitionen gef{\"o}rdert werden. In mehreren wissenschaftlichen Arbeiten und empirischen Untersuchungen {\"u}ber die Ergebnisse dieser Sanierungspolitik haben Forscher vor den negativen Effekten f{\"u}r die Anwohner gewarnt und den Begriff der „Gentrifizierung" eingef{\"u}hrt. Die Aufwertung der Innenst{\"a}dte sei mit einem sozialen Umstrukturierungsprozess durch den wachsenden Druck am Wohnungsmarkt und eine kontinuierliche Mietpreiserh{\"o}hung verbunden. FRAGESTELLUNG Die Sanierungsprojekte, die in den 80er-Jahren im Rahmen der I.B.A. entwickelt wurden, sind international als „good practice" bezeichnet worden. Die zw{\"o}lf Leits{\"a}tze der „behutsamen Stadterneuerung" sind das Vorzeigekind der deutschen Sanierungspraxis. Diese Erfahrungen wurden nach dem Fall der Mauer auf die Situation im Prenzlauer Berg {\"u}bertragen. Die vorliegende Arbeit (in franz{\"o}sischer Sprache) ist der Frage nachgegangen, inwiefern die behutsame Stadterneuerung in Berlin Prenzlauer Berg als Modell st{\"a}dtebaulicher Politik im Altbaugebiet dienen kann? „Modell" ist dabei nicht als Reproduktionsmodell, sondern im Sinne von „Vorbild" gemeint. ...}, subject = {Stadt / Planung}, language = {de} } @article{BockGoesVollmer, author = {Bock, Violetta and Goes, Thomas and Vollmer, Lisa}, title = {Elitenkritik, populare B{\"u}ndnisse und inklusive Solidarit{\"a}r. Interview zur Debatte um Linkspopulismus}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2018}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 6, Heft 1}, issn = {2197-2567}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3758}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20180710-37582}, pages = {119 -- 128}, abstract = {In der aktuellen {\"o}konomischen und politischen Krise haben Debatten um linke Strategien wieder Hochkonjunktur. Besonders kontrovers werden Vorschl{\"a}ge diskutiert, die einen Linkspopulismus als Alternative zum rechten politischen Projekt, zum Neoliberalismus und als Transformationsstrategie hin zu einer sozialistischen Gesellschaft propagieren. Thomas Goes und Violetta Bock haben mit ihrem Buch Ein unanst{\"a}ndiges Angebot? Mit linkem Populismus gegen Eliten und Rechte (2017) eine programmatische Aufarbeitung existierender linker Populismuskonzepte und ihre eigene Vorstellung davon, wie ein linker Populismus gelingen kann, vorgelegt. Damit haben sie die Debatte um Linkspopulismus in Deutschland befeuert. Im Interview werden sie nach ihren Positionen und den Kontroversen um das Buch befragt. Das Interview soll als Aufschlag f{\"u}r eine Debatte dienen. Antworten zu den dargestellten Positionen und Bez{\"u}ge zu st{\"a}dtischen Themen und st{\"a}dtischen sozialen Bewegungen sind sehr willkommen.}, subject = {Populismus}, language = {de} } @techreport{Raab, type = {Working Paper}, author = {Raab, Susanna}, title = {Ern{\"a}hrungsgerechtigkeit im deutschen Wohlfahrtsregime. Teilhabe und Ausschl{\"u}sse}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230530-63952}, pages = {25}, abstract = {Ern{\"a}hrung bestimmt unser t{\"a}gliches Leben. Sie erf{\"u}llt in erster Linie die physiologische Notwendigkeit unseren K{\"o}rper am Leben zu halten und ist gleichzeitig Alltagspraxis, durch welche gesamtgesellschaftliche Strukturen sichtbar werden. Innerhalb dieser Alltagspraxen erf{\"u}llt Ern{\"a}hrung vor allem eine wichtige Funktion in der Herstellung gesellschaftlicher Teilhabe oder kann strukturelle Ausschl{\"u}sse und soziale Ungleichheit bedingen. Dem Wohlfahrtsregime kommt somit eine wichtige Aufgabe in der Grundversorgung der Bev{\"o}lkerung zu und muss innerhalb der Daseinsvorsorge auf Ausschl{\"u}sse von ern{\"a}hrungsbezogener Teilhabe einzelner Bev{\"o}lkerungsschichten eingehen und sozialer Ungleichheit entgegenwirken. In diesem Working Paper soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern Teilhabe bzw. strukturelle Ausschl{\"u}sse von Ern{\"a}hrung innerhalb des bundesdeutschen Wohlfahrtsregimes hergestellt werden und durch welche politischen Praktiken und Forderungen aus der Zivilgesellschaft bzw. sozialen Bewegungen ern{\"a}hrungsvermittelte Teilhabe (wieder) hergestellt wird.}, subject = {Ern{\"a}hrung}, language = {de} } @misc{OPUS4-6370, title = {Gemeinwohlbilanz Fragenleitfaden. Kampagne 2019}, organization = {Ajuntament de Barcelona}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230523-63706}, pages = {45}, abstract = {In diesem Dokument gehen wir den gesamten Fragebogen f{\"u}r die vollst{\"a}ndige Gemeinwohlbilanz (kurz GB, katalanisch Balan{\c{c}} Comunitari bzw. BC) Frage f{\"u}r Frage durch und erkl{\"a}ren, was mit jeder einzelnen Frage gemeint ist und welche Informationen anzugeben sind. Es wird daher sehr empfohlen, vor dem Ausf{\"u}llen des Fragebogens in der App einen Blick auf den gesamten Fragenkatalog zu werfen, weil dies die Erhebung der Daten und die Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen mit der Erstellung der GB befassten Personen erleichtert. Die GB ist ein Selbstevaluierungstool, mit dem Organisationen ihre T{\"a}tigkeit unter Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten bewerten k{\"o}nnen.}, subject = {Gemeinwohl}, language = {de} } @misc{KleineCalbetiElias, author = {Kleine, Aya and Calbet i Elias, Laura}, title = {Gemeinwohlorientierte Bodennutzung in Kooperation. Ein Handlungsleitfaden f{\"u}r {\"o}ffentlich-zivielgesellschaftliche Partnerschaften}, editor = {Calbet i Elias, Laura and Vollmer, Lisa and Kleine, Aya}, edition = {Erste Auflage}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6398}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230609-63988}, pages = {56}, abstract = {Dieser Handlungsleitfaden m{\"o}chte die gemeinwohlorientierte Vergabe von R{\"a}umen und Fl{\"a}chen an zivilgesellschaftliche Gruppen st{\"a}rken. Er ist als Inspirationssammlung zu verstehen, die den Weg zu neuen Kooperationen zwischen {\"o}ffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren erleichtern soll. Wissenswertesund inspirierende Beispiele bieten eine Starthilfe, um nicht nur einzelne stadtr{\"a}umliche Experimente zu wagen, sondern die gemeinwohlorientierte Fl{\"a}chen- und Raumvergabe an zivilgesellschaftliche Gruppen kommunal zu verankern. Denn {\"o}ffentliche Liegenschaften sind nach vielen Jahren der Privatisierung eine rare Ressource, die umso mehr dem Gemeinwohl dienen sollte.}, subject = {Liegenschaftspolitik}, language = {de} }