@article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Keine Angst vor Alternativen. Ein neuer Munizipalismus}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2017}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 5, Heft 3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-37124}, pages = {147 -- 156}, abstract = {Die Idee eines neuen Munizipalismus wird in den linken sozialen Bewegungen Europas und dar{\"u}ber hinaus breit diskutiert. Munizipalistische Bewegungen streben es an, kommunale Regierungen zu {\"u}bernehmen oder zu beeinflussen, um lokale Institutionen (wieder) gemeinwohlorientiert auszurichten, ein neues Verh{\"a}ltnis zwischen kommunalen Regierungen und sozialen Bewegungen zu schaffen und so die Art wie Politik gestaltet wird von unten her zu demokratisieren und institutionelle Rahmenbedingungen zu ver{\"a}ndern. Sie entstehen in Reaktion auf die aktuelle {\"o}konomische und politische Krise - ebenso wie neue rechte und rechtspopulistische Bewegungen, als deren Gegenpart sie sich verstehen. Mit Mut und konkreten Utopien will man der multiplen st{\"a}dtischen Krise begegnen, statt mit Angst und Angstmacherei wie rechte Bewegungen. Deshalb trafen sich im Juni 2017 {\"u}ber 600 Vertreter_innen dieser munizipalistischen Bewegungen auf Einladung Barcelona en Com{\´u}s.}, subject = {Stadtforschung}, language = {de} } @article{Eckardt, author = {Eckardt, Frank}, title = {Kassel ohne Athen: die documenta 14 zerbricht an ihrer Ortslosigkeit}, series = {sub/urban. Zeitschrift f{\"u}r kritische Stadtforschung}, volume = {2017}, journal = {sub/urban. Zeitschrift f{\"u}r kritische Stadtforschung}, number = {Band 5, Heft 3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3715}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171219-37152}, pages = {157 -- 166}, abstract = {Dieser Artikel analysiert, in welcher Weise sich die Weltkunstausstellung documenta 14 mit dem {\"o}ffentlichen Raum in Kassel auseinandersetzte. Als Kritik an globalen Unrechtszust{\"a}nden konzipiert, ging die diesj{\"a}hrige Documenta nicht auf die lokalen Umst{\"a}nde in Kassel ein und benutzte die Stadt stattdessen als B{\"u}hne. Statt sich mit den konkreten Prozessen vor Ort auseinanderzusetzen, wie die Ausstellung dies in Athen getan hat, wird die Tradition der Documenta gebrochen, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Stadtentwicklung leisten zu wollen.}, subject = {Kassel / Documenta}, language = {de} }