@masterthesis{Och2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Och, Isabel}, title = {Entwicklungspotenziale im Verkehrssektor durch Deregulierung am Beispiel des deutschen Fernlinienbusverbotes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20100805-15151}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen der Bachelorarbeit wird das Entwicklungspotenzial durch Deregulierung des Verkehrssektors am Beispiel des deutschen Fernlinienbusverbotes herausgear-beitet. Hierbei werden das bestehende Regulierungsregime mit der aktuellen Markt-situation und die sich daraus ergebenen Deregulierungsoptionen betrachtet. In der Arbeit wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen der Liberalisierung, Regulierung und Deregulierung gegeben. Im Anschluss daran werden das aktuelle Regulierungsregime und die derzeitige Marktsituation anhand von drei bestehenden Busunternehmen erl{\"a}utert. Anschließend werden die internen und externen Kosten der einzelnen Verkehrstr{\"a}-ger gegen{\"u}bergestellt und miteinander verglichen, umso das g{\"u}nstigste Fortbewe-gungsmittel heraus zu filtern und daraufhin Angaben zur Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung treffen zu k{\"o}nnen. Bei der Erarbeitung der Kosten-Nutzen-Abw{\"a}gung wird der Deregulierungsvorgang in drei ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern beschrieben. Zudem werden der demographische Wandel und die derzeitige Verkehrsentwicklung erl{\"a}utert. Um die Abw{\"a}gungen der Nachfrager bez{\"u}glich der Verkehrsmittelwahl abbilden zu k{\"o}nnen, werden relevante Aspekte der Verkehrsmittelwahl mit Hilfe von sozidemographischen Kriterien gewer-tet. Abschließend k{\"o}nnen Deregulierungsoptionen f{\"u}r den Fernlinienbusmarkt entwickelt werden, um am Ende einen Ausblick in die zuk{\"u}nftige Entwicklung des Fernlinien-busverkehrs zu geben.}, subject = {Deregulierung}, language = {de} }