@inproceedings{SteinmetzgerWeikert2001, author = {Steinmetzger, Rolf and Weikert, Wilfried}, title = {Sicherheit beim Einsatz gebrauchter Baumaschinen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.392}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3925}, year = {2001}, abstract = {Was sind Gebrauchtmaschinen im Sinne der arbeitsschutztechnischen Vorschriften? Besonderheiten bei der Verwendung gebrauchter Maschinen, Rechtsgrundlagen, "wesentliche Ver{\"a}nderung" einer Maschine im Sinne des GSG}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schwarz2001, author = {Schwarz, Wolf-Michael}, title = {Die Sicherheit auf Baustellen ist keine Angelegenheit ohne den Bauherren - Aktivit{\"a}ten und Erfahrungen eines Chemiebetriebes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.391}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3912}, year = {2001}, abstract = {Erfahrungen belegen, dass gem{\"a}ß des Grundsatzes - „Arbeitssicherheit ist Chefsache!" - Baustellensicherheit ohne den Bauherren nicht zu machen ist und die im „Bauherren-Unternehmen" praktizierte Sicherheitskultur (identisch mit dem Sachverhalt, Sicherheit zu wollen!) maßgebliche Voraussetzung f{\"u}r ein erfolgreiches Sicherheitsenga-gement des Bauherren ist. Dieses Engagement beginnt bei der Kontraktorenauswahl, setzt sich {\"u}ber eine Sicherheitsleistungen ber{\"u}cksichtigende Gestaltung von Vertr{\"a}gen mit dem HAN und den NAN fort und umfasst dar{\"u}ber hinaus die gesamte Palette konzeptioneller und operativer F{\"u}hrungsaufgaben, die zu bearbeiten sind, um auf der Baustelle Gef{\"a}hrdungen f{\"u}r Leben und Gesundheit sowie sonstige Schadenereignisse zu vermeiden. Der Einsatz eines fachkompetenten und mit den notwendigen Befugnissen ausgestatteten „Si-Ge-Ko" ist ein weiterer ganz wichtiger Erfolgsgarant f{\"u}r effiziente Sicherheitsarbeit, w{\"a}hrend f{\"u}r den nach BaustellV gleichfalls erforderlichen Si-Ge-Plan eine ad{\"a}quate Bewertung nicht best{\"a}tigt werden kann.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @phdthesis{Schueler2001, author = {Sch{\"u}ler, Torsten}, title = {Ermittlung von Ursachenfaktoren f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}lle innerhalb bautechnologischer Linien so-wie auf Gebieten mit Querschnittscharakter und Ableitung von Pr{\"a}ventionsmaßnahmen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-588}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2001}, abstract = {Analysiert werden 18.751 meldepflichtige Arbeitsunf{\"a}lle aus dem Bauwesen der 90er Jahre. F{\"u}r die Ermittlung der Unfallursachen finden Ereignisbereichs-Checklisten Verwendung, welche Unfallschwerpunkte prozessbezogen nach Unfallh{\"a}ufigkeit und -schwere deutlich machen. Sowohl der Gesamtprozess als auch jede einzelne der 14 technologischen Linien und der 3 prozess{\"u}bergreifenden Unfallgruppen wird durch eine charakteristische Struktur der Verletzungen gekennzeichnet. Diese Strukturen werden mit Hilfe von Verletzungsprofilen dargestellt. Letztere ordnen die Unf{\"a}lle komplex nach Verletzungsarten und verletzten K{\"o}rperteilen. Auf Grundlage der statistischen Auswertungen werden prozessbezogene sowie prozess{\"u}bergreifende Pr{\"a}ventionsmaßnahmen u. a. f{\"u}r folgende Bereiche abgeleitet: Planung von Neubauten, Arbeitsvorbereitung, Bauausf{\"u}hrung und Unterweisung des Personals.}, subject = {Bauarbeit}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2001, author = {Riehm, Gerald}, title = {Aktuelle Probleme des Arbeitsschutzes auf Baustellen - Einf{\"u}hrung in die Thematik der 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3892}, year = {2001}, abstract = {In seinem Einf{\"u}hrungsvortrag zur Fachtagung gibt Herr Riehm einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes auf th{\"u}ringer Baustellen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2001, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Welche Chance hat der Arbeitsschutz am rauen Baumarkt?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.390}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3901}, year = {2001}, abstract = {Einfl{\"u}sse auf den Arbeitsschutz aus den konjunkturellen Bedingungen der Bauwirtschaft: - Arbeitsschutz und seine Bedeutung - Besonderheiten am aktuellen Baumarkt - Baukonjunktur als Anlass einer Kritik - Struktur des Baumarktes - Zukunftsf{\"a}higes Bauen}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-272, title = {Fachtagung Sicherheit auf Baustellen : Arbeitsschutz - Fachtagung, 25. M{\"a}rz 1999, Weimar}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2728}, year = {1999}, abstract = {Tagungsbrosch{\"u}re einer ersten gemeinsamen Veranstaltung der Staatlichen Th{\"u}ringer Arbeitsschutzbeh{\"o}rden und der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar zum Arbeitsschutz auf Baustellen. Fachbeitr{\"a}ge zu Sicherheitsrisiken auf Baustellen, zum Unfallgeschehen bei Abbrucharbeiten, zu Absturzunf{\"a}llen, zur Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gr{\"a}ben, beim Tunnelbau, zur Umsetzung der Baustellenverordnung, zur Mechanisierung des Abbruchs und der Modernisierung von Plattenbauten sowie zum Menschen am Bau als "Risiko- und Hoffnungstr{\"a}ger".}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-832, title = {Abbruch und Modernisierung von Plattenbauten - Ergebnisse der Untersuchung von Maschinen und Werkzeugen unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8320}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Otto2003, author = {Otto, Wilfried}, title = {Erfahrungen eines SiGeKo aus Planung und Ausf{\"u}hrung, am Beispiel der ICE Neubaustrecke Erfurt-Ebensfeld}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.469}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4690}, year = {2003}, abstract = {Von Anbeginn ist bei Baumaßnahmen der DB AG der Sicherheitsaspekt von ausschlaggebender Bedeutung, zumal die Sicherheit f{\"u}r den Bahnverkehr und die Sicherheit der Mitarbeiter der Baubetriebe als eine Aufgabe anzusehen ist. Es werden die vorbereitende Maßnahmen, die Realisierung der Baumaßnahme und die Sicherheits{\"u}berwachung durch den SiGe-Koordinator, Praxiserfahrungen bei der Baudurchf{\"u}hrung dargestellt. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass konkrete Vorgaben sowie das Festlegen und Fordern bestimmter Sicherheitsvorkehrungen die Sicherheit auf der Baustelle wesentlich mitbestimmen kann. Ein wichtiges Hilfsmittel dazu ist ein konkreter SiGe-Plan, dessen Realisierung durch permanente Sicherheitsbegehungen kontrolliert werden muss.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Otto2005, author = {Otto, Wilfried}, title = {Erfahrungen eines SiGeKo bei der Ausf{\"u}hrung des Bauvorhabens „ICE-Knoten Erfurt"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.697}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6979}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel des ICE-Knotens Erfurt werden positive Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung berichtet. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass konkrete Vorgaben und das Festlegen und Fordern bestimmter Sicherheitsvorkehrungen die Sicherheit auf der Baustelle wesentlich mitbestimmen. Ein wichtiges Hilfsmittel dazu ist ein konkreter SiGe-Plan, dessen Realisierung durch permanente Sicherheitsbegehungen kontrolliert werden muss. Durch eine zielgerichtete Einflussnahme und sachgem{\"a}ße Arbeitsweise der Fachfirmen wurden die Bauabl{\"a}ufe realisiert, ohne dass es zu schweren Unf{\"a}llen und St{\"o}rungen insbesondere im Bahnverkehr kam. Die Baustellenverordnung mit ihren Forderungen war dabei ein wichtiges Instrumentarium, welches durch die DB AG vollinhaltlich umgesetzt wurde.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{PeterKiewitt2001, author = {Peter, Lutz and Kiewitt, Walter}, title = {Staubbelastung an Arbeitspl{\"a}tzen in Bauschuttaufbereitungs-anlagen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.393}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3937}, year = {2001}, abstract = {Technologischer Ablauf in einer Bauschuttaufbereitungsanlage; Gef{\"a}hrdungen und Belastungen bei der Bauschuttaufbereitung, Schwerpunktaktion zur messtechnischen Aufkl{\"a}rung der Staubbelastung der Besch{\"a}ftigten bei der Bauschuttaufbereitung, Durchf{\"u}hrung der Messungen, Auswertung. Die dargestellten Untersuchungsergebnisse belegen, dass durch gezielte Maßnahmen die Staubkonzentrationen unter die vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte gesenkt werden k{\"o}nnen. Bauschuttaufbereitungsanlagen ohne jegliche Einrichtungen zur Staubminimierung sind aus der Sicht des Arbeitsschutzes nicht tolerierbar.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{MuellerWeiss2001, author = {M{\"u}ller, Henning and Weiß, Dietrich}, title = {Ergebnisse aus Langzeitstudien zu Gefahrstoffbelastungen im Tunnelbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3948}, year = {2001}, abstract = {Die Mineure sind beim Tunnelbau trotz moderner Technik vielf{\"a}ltigen Beanspruchungen und Belastungen ausgesetzt. Deshalb wurden Tunnelbaumaßnahmen mestechnisch begleitet, um die Gefahrstoffbelastung festzustellen. W{\"a}hrend die Belastung mit Feinstaub durch das moderne Nassspritzverfahren beim Betonspritzen stabil unter den MAK-Wert gedr{\"u}ckt werden kann, erfordert die Einhaltung des TRK-Wertes f{\"u}r DME beim Schuttern zus{\"a}tzliche l{\"u}ftungstechnische Maßnahmen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bedarf es zum Klugwerden partout eigener Sch{\"a}den? - Eine Langzeitbetrachtung zum Thema Br{\"a}nde und Explosionen bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Verfahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3970}, year = {2001}, abstract = {Auswertung der Erfahrungen aus einer Sammlung von 2.038 Schadensf{\"a}llen in Form von Br{\"a}nden und Explosionen, zu denen es bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten (inklusive Trennschleifen) in den vergangenen Jahrzehnten gekommen ist.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schueler2001, author = {Sch{\"u}ler, Torsten}, title = {Absturz auf dem Bau - das Restrisiko k{\"o}nnte geringer sein}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3965}, year = {2001}, abstract = {Statistische Analyse der Ursachen, H{\"a}ufigkeit und Schwere von Absturzunf{\"a}llen bei Bauarbeiten, Hinweis auf Pr{\"a}ventionsmaßnahmen}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Otto2001, author = {Otto, J{\"o}rg}, title = {Chromatarme Zemente gegen Berufskrankheiten bei Bauarbeitern}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3959}, year = {2001}, abstract = {Sch{\"a}diguing der Haut durch chromathaltige Zemente; Schutzkonzept; gemeinsames Vorgehen der Zementindustrie gegen die Maurerkr{\"a}tze}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weissgerber2001, author = {Weißgerber, Barbara}, title = {Stressabbau und Stressmanagement f{\"u}r Bauleiter}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.399}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3994}, year = {2001}, abstract = {Mit einem Forschungsprojekt, das die psychische Belastungssituation von Bauleitern in den Mittelpunkt stellte, hat die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weitgehend Neuland im Bausektor beschritten. Exemplarisch wurde die Berufsgruppe der Firmenbauleiter untersucht, um aus der Ermittlung der psychischen Belastung und Beanspruchung dieser Zielgruppe Vorschl{\"a}ge zur Anforderungsoptimierung und Gesundheitsf{\"o}rderung zu unterbreiten. Die Untersuchungen belegen, dass besteht ein Bedarf an Handreichungen zur Stressverminderung besteht. Da Bauleiter eine Schl{\"u}sselposition f{\"u}r Arbeitsbedingungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der betreuten Baustellen haben, erreicht man mit stressvermindernden Maßnahmen f{\"u}r diese Personengruppe auch eine Breitenwirkung im Unternehmen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WoywodeWeikert2001, author = {Woywode, Norbert and Weikert, Fritz}, title = {Qualit{\"a}ts- und Sicherheitsprobleme in der Schweißtechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4005}, year = {2001}, abstract = {Im Beitrag wird belegt, dass es viele Gemeinsamkeiten von Qualit{\"a}tsverletzungen und Verst{\"o}ßen gegen die Sicherheitsvorschriften gibt. An Hand einiger Beispiele wird gezeigt, wie sich durch - Schwachstellen in der technischen und technologischen Vorbereitung, - M{\"a}ngel im Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, - ungen{\"u}gende Qualifikation sowie subjektives Fehlverhalten von Arbeitern, - Material-, Fertigungs- und Konstruktionsfehler Unf{\"a}lle, Schadensf{\"a}lle, Gesundheitssch{\"a}den und Br{\"a}nde insbesondere beim Schweißen ereignet haben und damit die aufgezeigten Zusammenh{\"a}nge best{\"a}tigen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Uhlig2001, author = {Uhlig, Dieter}, title = {Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Technische Maßnahmen und Maßnahmen nach Baustellenverordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.398}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3983}, year = {2001}, abstract = {Vorstellung und Einf{\"u}hrung in die Baustellenverordnung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bibliografie zu Problemen der Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.403}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4037}, year = {2001}, abstract = {Es wird eine bibliografische {\"U}bersicht {\"u}ber das Schaffen des Verfassers in den zur{\"u}ckliegenden 35 Jahren gegeben. Einzeln f{\"u}r sich betrachtet, handelt es sich bei der {\"u}berwiegenden Mehrzahl der Publikationen um Antworten auf vielf{\"a}ltige technische Einzelfragen, welche die Praxis des Industriebaus und speziell der Schweißtechnik aufwarfen. Insgesamt gesehen ist die vorliegende Bibliographie jedoch auch als Beitrag zur Technikgeschichte zu werten, und zwar f{\"u}r Gebiete, auf denen die Bau-, Schweiß- und Sicherheitsingenieure im Osten Deutschlands durchaus mit Selbstbewusstsein auf das Geleistete zur{\"u}ckblicken k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliographie}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Pr{\"a}ventive Aufgaben der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination im Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4678}, year = {2003}, abstract = {Relation Kosten der Nutzung und Unterhaltung eines Bauwerkes zu den Herstellkosten; Vers{\"a}umnisse der Planungsphase f{\"u}hren zu Mehraufwand bei Betrieb und Unterhaltung des Bauwerkes; Baum{\"a}ngel aus Sicht des Facility Managements, ganzheitliche Bauerkskonzeptionen, Phasen und Bruchlinien der Projektentwicklung; Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Damm2003, author = {Damm, Rainer}, title = {Chancen f{\"u}r den pr{\"a}ventiven Arbeitsschutz durch Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.419}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4195}, year = {2003}, abstract = {An einem Beispiel wird belegt, dass unzureichende Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten in der Phase der Projektplanung nachteilige Auswirkungen f{\"u}r die Bewirtschaftung eines Objektes hat. Einziger praktikabler Ausweg f{\"u}r eine dauerhafte wirtschaftliche L{\"o}sung komplette Reinigung der Glasfassade, die den {\"u}berwiegenden Teil der Gesamtfassadenfl{\"a}che ausmacht, bleibt in diesem Beispiel, unter Abw{\"a}gung aller Umst{\"a}nde und unter Ber{\"u}cksichtigung der einschl{\"a}gigen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, das nachtr{\"a}gliche Installieren von so genannten Flachdachauslegern in Verbindung mit einer Arbeitsb{\"u}hne, die der Beschaffenheit des Daches, der unterschiedlichen Zahl von Geschossebenen und der unmittelbaren N{\"a}he der Gleisanlage der Straßenbahn Rechnung tr{\"a}gt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }