@phdthesis{Bachtijor2003, author = {Bachtijor, Abdussaljamov Abdusasamatowitsch}, title = {Untersuchungen zur hygro-mechanischen Stabilit{\"a}t von kristallinem Calciumsulfat-Halbhydrat : Kornzerfall von Stuckgips im Wasser}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.77}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040319-807}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Bei der direkten thermische Umwandlung von Gips in Stuckgips entstehen texturierte Halbhydratkristallite von geringer Best{\"a}ndigkeit gegen hygro-mechnische Beanspruchung. {\"U}berl{\"a}sst man diese texturierten Kristallite einer nat{\"u}rlichen Alterung, werden \"Heilungseffekte\" beobachtet, die durch lokale Umkristallisierungsreaktion an Oberfl{\"a}chendefekten erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnen. Die gealterten Stuckgipse sind stabiler gegen hygro-mechanische Beanspruchungen. Durch Bespr{\"u}hung von Gips mit verd{\"u}nnten w{\"a}ssrigen Salzl{\"o}sungen vor der Calcivierung entsteht aridisierter Stuck geringer texturiert und damit stabiler gegen hygro-mechanische Beanspruchungen.}, subject = {Gips}, language = {de} } @phdthesis{Dombrowski2003, author = {Dombrowski, Katja}, title = {Einfluss von Gesteinsk{\"o}rnungen auf die Dauerhaftigkeit von Beton}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040205-200}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Die Untersuchungen zu Frost-Tau-Widerstand und Alkali-Zuschlag-Reaktionen an Gesteinen, Gesteinsk{\"o}rnungen sowie daraus hergestelltem Beton erfolgen jeweils mit und ohne Taumitteleinfluss. Neben Untersuchungen nach in Deutschland gebr{\"a}uchlichen Normen und Richtlinien werden auch Pr{\"u}fverfahren nach US-Standards und -Richtlinien einbezogen und kritisch analysiert, Modifikationsvorschl{\"a}ge unterbreitet sowie Klimawechsellagerungen und Auslagerungsversuche durchgef{\"u}hrt. Ziel war u.a. festzustellen, ob anhand von Pr{\"u}fergebnissen an Gesteinsk{\"o}rnungen tats{\"a}chlich auf deren Dauerhaftigkeitsverhalten im Beton zu schließen ist. Im Ergebnis erwies sich der Washington Hydraulic Fracture Test als optimales Frostpr{\"u}fverfahren. Eine Alkali-Carbontat-Reaktion kann theoretisch und praktisch ablaufen, war aber in M{\"o}rtel und Beton nicht nachweisbar. Mittels Klimawechsellagerung konnte die Pr{\"u}fzeit f{\"u}r AKR-gef{\"a}hrdete Gesteine in Beton drastisch verk{\"u}rzt werden. Zudem f{\"o}rdern alkalihaltige Taumittel eine AKR.}, subject = {Betonzuschlag}, language = {de} } @phdthesis{Dimmig2002, author = {Dimmig, Andrea}, title = {Einfl{\"u}sse von Polymeren auf die Mikrostruktur und die Dauerhaftigkeit kunststoffmodifizierter M{\"o}rtel (PCC)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.62}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-653}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Die Einfl{\"u}sse polymerer Zus{\"a}tze auf die Ausbildung der Mikrostruktur im fr{\"u}hen Stadium der Erh{\"a}rtung und auf die Eigenschaften, insbesondere die Dauerhaftigkeit der modifizierten M{\"o}rtel wurden erforscht. Es sollte die Frage beantwortet werden, ob durch die Modifizierung die Dauerhaftigkeit von M{\"o}rteln mehr verbessert werden kann, als dies durch {\"u}bliche betontechnologische Maßnahmen m{\"o}glich ist. Die Ausbildung der Mikrostruktur in den ersten 24 Stunden der Erh{\"a}rtung wurde mit verschiedenen Methoden, u.a. mittels ESEM, untersucht. Es wurden Modellvorstellungen zur Ausbildung der organischen Matrix und der anorganischen Matrix entwickelt: Interaktionen sind Adsorptionsreaktionen, Agglomerationen und Behinderung der Hydratation. Es wurden Frisch- und Festm{\"o}rteluntersuchungen beschrieben und interpretiert. Unterschiedliche Dauerhaftigkeitsuntersuchungen wurden durchgef{\"u}hrt und bewertet. Die Mikrostruktur der Festm{\"o}rtel wurde hinsichtlich ihres Einflusses auf die Dauerhaftigkeit betrachtet.}, subject = {Kunststoffm{\"o}rtel}, language = {de} } @phdthesis{Bollmann2000, author = {Bollmann, Katrin}, title = {Ettringitbildung in nicht w{\"a}rmebehandelten Betonen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.61}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-645}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, subject = {Zementbeton}, language = {de} } @phdthesis{Erfurt2000, author = {Erfurt, Wolfgang}, title = {Erfassung von Gef{\"u}gever{\"a}nderungen in Beton durch Anwendung zerst{\"o}rungsfreier Pr{\"u}fverfahren zur Einsch{\"a}tzung der Dauerhaftigkeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.63}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-664}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2000}, abstract = {Die Arbeit gliedert sich in drei Komplexe. Der erste Komplex umfaßt Voruntersuchungen zum Ultraschallmeßsystem hinsichtlich Sendefrequenzen, Ankoppeldruck und ger{\"a}tespezifischen Verz{\"o}gerungszeiten. Zur schrittweisen Entwicklung eines ber{\"u}hrungslos arbeitenden Ultraschallverfahrens werden Grundlagenuntersuchungen zur laserinduzierten Anregung von Ultraschallwellen und zur ber{\"u}hrungslosen Signalerfassung mittels Laservibrometer durchgef{\"u}hrt. Der zweite Komplex beinhaltet die Untersuchung von Gef{\"u}gesch{\"a}digungen durch Frostangriff. Als Kennwert der inneren Sch{\"a}digung wird die {\"A}nderung des dynamischen E-Moduls durch Anwendung von akustischen Meßverfahren (z.B. Dehnwellenresonanzverfahren) bestimmt. Der Erfassung und Visualisierung des Sch{\"a}digungsgradienten wird besondere Bedeutung beigemessen. Der dritte Komplex umfaßt die Untersuchung der Gef{\"u}geentwicklung w{\"a}hrend der Hydratation von Normalbetonen zur Bestimmung der Erh{\"a}rtungsdruckfestigkeit mit dem Ultraschallmeßsystem CONSONIC 60. Ausgewertet werden kontinuierliche und diskontinuierliche Impulslaufzeitmessungen unter Einbeziehung der Betonrezeptur.}, subject = {Langzeitverhalten}, language = {de} } @phdthesis{Stuermer1997, author = {St{\"u}rmer, Sylvia}, title = {Injektionsschaumm{\"o}rtel f{\"u}r die Sanierung historischen Mauerwerkes unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung bausch{\"a}dlicher Salze}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.73}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040311-761}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {1997}, subject = {Baudenkmal}, language = {de} }