@inproceedings{PetersenMeissner2000, author = {Petersen, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Energieoptimierte Geb{\"a}udeplanung mit verteilter Informationsmodellierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.606}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6066}, year = {2000}, abstract = {n allen Stadien des Planungsprozesses von Geb{\"a}uden nehmen Entwurfsentscheidungen starken Einfluß auf die bauphysikalische Qualit{\"a}t eines Geb{\"a}udes. Im Rahmen dieses Beitrags wird deshalb die Integration bauphysikalischer Gesichtspunkte in den Planungsprozeß vorgestellt, bei welcher dem Fachingenieur geeignete Werkzeuge zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die es erlauben, das zu planende Geb{\"a}ude als Einheit von baulicher H{\"u}lle, Anlagentechnik und Nutzung zu betrachten. Darauf aufbauend wird eine gezielte {\"U}berpr{\"u}fung des Geb{\"a}udemodells mit Hilfe von bauphysikalischen Nachweisen und Simulationen durchgef{\"u}hrt, um eine bauphysikalische Entscheidungsunterst{\"u}tzung im Entwurfsprozeß vornehmen zu k{\"o}nnen. Das erarbeitete Programmsystem VAMOS (Verteilte Applikation zur Modellierung und Optimierung bauphysikalischer Systeme) nutzt die Middleware-Technologie CORBA konsequent f{\"u}r die dynamische, netzwerkweite Integration f{\"u}nf verschiedener aufgabenspezifischer Komponenten: Die erste Komponente zur Modellerzeugung und -manipulation wurde auf Basis des CAD-Systems AutoCAD als ARX-Laufzeitmodul erstellt. Dadurch ist es einerseits m{\"o}glich, bestehende Planungsabl{\"a}ufe unter Verwendung von Standardwerkzeugen des entwerfenden Ingenieurs zu erhalten, andererseits k{\"o}nnen die umfangreichen F{\"a}higkeiten des AutoCAD-Geometriekerns f{\"u}r die Erstellung komplexer dreidimensionaler Bauteilgeometrien genutzt werden. In der zweiten Komponenten wurde eine objektorientiertes Datenbanksystem in das Gesamtsystem integriert, das auch f{\"u}r die Verwaltung verschiedener Versionen von Geb{\"a}udeentw{\"u}rfen verwendet wird. Die bauphysikalischen Nachweise, die auf Basis der zentral im Netzwerk bereitgestellten Modelle automatisiert durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, wurden auf Basis der Java-Applet-Technologie abgebildet, um die zentrale Wartbarkeit und Anpassbarkeit an Ver{\"a}nderungen der Vorschriften und Gesetzesgrundlagen zu erm{\"o}glichen. Dabei wurden sowohl die aktuelle W{\"a}rmeschutzverordnung (WSVO) als auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) ber{\"u}cksichtigt. F{\"u}r die ganzheitliche Erfassung des Geb{\"a}udeenergiehaushaltes wurde das Simulationsprogramm TRNSYS um ein Schnittstellenmodul unter Verwendung von IDL-Interfaces erweitert, so daß die direkte Integration der umfangreichen Funktionalit{\"a}ten in das Gesamtsystem m{\"o}glich wird. Um die Modellierung auf der Basis von realistischen Parametern durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, wurde eine Komponente entwickelt, die unter Verwendung der Technologie mobiler Internet-Agenten die dynamische Recherche von herstellerspezifischen Parametern im Internet erm{\"o}glicht.}, subject = {Bauphysik}, language = {de} } @inproceedings{BurghardtMeissner2000, author = {Burghardt, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Dreidimensionale Finite-Element-Baugrundmodelle f{\"u}r Ingeniuerprobleme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5750}, year = {2000}, abstract = {Bei komplexen Gr{\"u}ndungskonstruktionen sind Planungsfehler durch eine konsistente Modellierung vermeidbar. Manuelle Berechnungsmethoden erm{\"o}glichen im allgemeinen ein dreidimensionales Vorgehen nicht. Numerische Berechnungsmethoden, wie z.B. die Finite-Element-Methode, sind ein optimales Werkzeug zur ganzheitlichen Simulation des Problems. Die f{\"u}r die Finite-Element-Analyse notwendige Diskretisierung komplexer Bau- grundstrukturen ist manuell nicht zu bew{\"a}ltigen. Der vorliegende Beitrag zeigt wie ein Finite-Element-Modell automatisch aus einem geotechnischen Modell unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Anforderungen der Baugrund-Tragwerk-Struktur und des Bauablaufes erzeugt werden kann. Hierbei wird die Ber{\"u}cksichtigung der geometrischen und der mechanischen Besonderheiten bei der Netzgenerierung dargestellt.}, subject = {Baugrund}, language = {de} } @inproceedings{RueppelMeissnerTheiss2000, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Meißner, Udo F. and Theiss, Mirko}, title = {Dynamisch-adaptive Kostenkalkulation f{\"u}r die Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.608}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6086}, year = {2000}, abstract = {Die Entwicklung von Projekten des Hoch- und Industriebaus ist durch eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen und Bewertungsgrundlagen in den Planungsphasen der Bau-land- sowie der Hoch- und Industriebauentwicklung f{\"u}r die Kostenkalkulation gepr{\"a}gt. Die Identifizierung, Beschaffung, Verwaltung und Verarbeitung dieser nach Art, Form und Inhalt bei den Kommunikationspartnern verteilt vorliegenden Informationen f{\"u}hrt zu komplexen Planungsprozessen. Zur Bew{\"a}ltigung dieser Komplexit{\"a}t ist die Bauprojektentwicklung kooperativ in vernetzten Systemen durchzuf{\"u}hren. Insbesondere kann die Kostenkalkulation auf Basis der sich zeitlich ver{\"a}ndernden Fachinformation im Netz effizient, zeitnah und mit hoher Qualit{\"a}t durchgef{\"u}hrt werden. Die bisher eingesetzten Methoden und Verfahren unterst{\"u}tzen die Projektplaner bei der Datenerfassung und -verarbeitung der kostenrelevanten Informationen nur in lokalen Computernetzen. Die Erfassung von Kosteninformationen, wie zum Beispiel Kostensch{\"a}tzungen zur Planung von Projekten oder die im Laufe der Projektentwicklung entstehenden Kosten, liegen jedoch verteilt bei den Projektpartnern vor. Es ist daher notwendig, zur Vermeidung von Erfassungs-fehlern und zur Steigerung der Kooperation der Projektpartner bei der wirtschaftlichen Kalkulation von Bauprojekten, den Projektpartnern eine rechnergest{\"u}tzte und projektweite Kalkulation unter Nutzung von Computernetzwerken zu erm{\"o}glichen. Die Autoren stellen ein agenten-basiertes Kooperationsmodell f{\"u}r die Kosten-Kalkulation in Rahmen der Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen vor, das durch Strukturierung der Planungsinformationen die selbst{\"a}ndige Suche nach klar definierten Informationen auf Basis mobiler Internet-Agenten dynamisch-adaptiv unterst{\"u}tzt.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Hommel2000, author = {Hommel, Angela}, title = {The Theory of Difference Potentials in the Three-Dimensional Case}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.595}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5956}, year = {2000}, abstract = {The method of difference potentials can be used to solve discrete elliptic boundary value problems, where all derivatives are approximated by finite differences. Considering the classical potential theory, an integral equation on the boundary will be investigated, which is solved approximately by the help of a quadrature formula. The advantage of the discrete method consists in the establishment of a linear equation system on the boundary, which can be immediately solved on the computer. The described method of difference potentials is based on the discrete Laplace equation in the three-dimensional case. In the first step the integral representation of the discrete fundamental solution is presented and the convergence behaviour with respect to the continuous fundamental solution is discussed. Because the method can be used to solve boundary value problems in interior as well as in exterior domains, it is necessary to explain some geometrical aspects in relation with the discrete domain and the double-layer boundary. A discrete analogue of the integral representation for functions in will be presented. The main result consists in splitting the difference potential on the boundary into a discrete single- and double-layer potential, respectively. The discrete potentials are used to establish and solve a linear equation system on the boundary. The actual form of this equation systems and the conditions for solvability are presented for Dirichlet and Neumann problems in interior as well as in exterior domains}, subject = {Randelemente-Methode}, language = {en} }