@phdthesis{Krueger, author = {Kr{\"u}ger, Arvid}, title = {Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung - … und daraus folgende Anforderungen an die St{\"a}dtebauf{\"o}rderung, die Kommunen und die gemeinn{\"u}tzige Wohnungswirtschaft}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20191105-39976}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {384}, abstract = {Großsiedlungen sind nicht nur ein Erbe der Moderne, sondern seit {\"u}ber drei Jahrzehnten Gegenstand der Stadterneuerung. Dieses Buch er{\"o}rtert, was eine heute „normale" Großsiedlung stadtplanerisch ben{\"o}tigt und welche stadtentwicklungs- als auch wohnungspolitisch gesteuerten Ressourcen in einer integrierten Planungssteuerung geb{\"u}ndelt werden sollten. Dabei wird das grunds{\"a}tzliche Planungsinstrument des Quartiersmanagements aktualisiert - {\"u}ber den Gegenstand Großsiedlungen hinaus.}, subject = {Stadtplanung}, language = {de} } @phdthesis{Chilingaryan, author = {Chilingaryan, Naira}, title = {Industrial Heritage: In-Between Memory and Transformation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2229}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140624-22291}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Exploratory Research into Transformation Processes of Former Industrial Complexes of Leipziger Baumwollspinnerei (Leipzig) and Mattatoio di Testaccio (Rome); New Meanings of Industrial Heritage Physical manifestations of the Industrial Revolution left a permanent imprint on the complexion of cities. Abandonment that followed the deindustrialization contributed to an estrangement, turning derelict industrial spaces and run-down factories into a ballast to conjure with. At present, industrial heritage management applies flexibility and creativity, partially overcoming the essentially traditional paradigm of heritage preservation. This approach permits sustainable conservation - utilization and integration of disused industrial constructs in the contemporary urban landscape. Being a part of the European cultural stock, industrial heritage is an exciting and unique setting from many perspectives. It is defined and consumed by many markets, ranging from the industrial heritage tourism to the market of special events and festivals. Reused industrial buildings and factories come into view as products of post-industrial societies, fitting to the Western post-industrial (consumer) culture, offering a field of activities that are at an interface between the industrial history and contemporary socio-cultural milieu. Alteration of values, growth of new roles and definitions of industrial heritage, generated by functional restructuring, is a subject which is often left behind the general discussion about sustainable conservation and adaptive reuse of industrial heritage. Yet, in the modified state, industrial heritage is very complex to understand and to define. By conducting a desk and a case study research of former industrial complexes - Leipziger Baumwollspinnerei and Mattatoio di Testaccio, this doctoral thesis aims to identify industrial heritage as a contemporary (post-industrial) concept. Observation of ideas, values and definitions that emerge as a consequence of the transformation and re-conceptualization of industrial heritage are intended to raise awareness and appreciation of industrial heritage in the full richness of its contemporary interpretation.}, subject = {Denkmal}, language = {en} } @misc{Nolde2010, type = {Master Thesis}, author = {Nolde, Hendrik}, title = {Imagebildung in Gebieten des Programms „Soziale Stadt" am Beispiel von Jena-Winzerla}, isbn = {978-3-639-32687-1}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1446}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110218-15351}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2010}, abstract = {Das Bund-L{\"a}nder-Programm "Soziale Stadt" hat die Aufgabe, Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf zu f{\"o}rdern. Das negative Image ist einerseits Ursache, andererseits auch Folge von sozialen und st{\"a}dtebaulichen Problemlagen und Entwicklungen im Stadtteil. Diese Abw{\"a}rtsspirale soll durch das Programm aufgebrochen werden. Der Autor n{\"a}hert sich interdisziplin{\"a}r dem Imagebegriff an und zeigt die Auswirkungen des Programms "Soziale Stadt" auf die Großwohnsiedlung Jena-Winzerla. Die Studie erfasst anhand des semantischen Differentials das Image im Stadtteil, wie es von den Bewohnern beurteilt wird und vergleicht es mit der Sicht von Außen. Der Einfluß des Programms auf das Image wird durch Experteninterviews beleuchtet. Das Beispiel eigt die Entwicklungen, die das Programm "Soziale Stadt" bewirken kann. Es werden aber auch Grenzen deutlich. Vor diesem Hintergrund werden abschließend {\"U}berlegungen angestellt, in welche Richtungen die Entwicklungen innerhalb des F{\"o}rderprogramms gelenkt werden sollten, um das Image nachhaltig zu verbessern und betroffene Stadtteile ad{\"a}quat zu f{\"o}rdern.}, subject = {Soziale Stadt }, language = {de} } @phdthesis{Jordan2008, author = {Jordan, Anne}, title = {Ein neues St{\"u}ck Paris. Planungsdiskurse, Referenzen und die Formierung eines urbanen Images im st{\"a}dtebaulichen Großprojekt Paris Rive Gauche}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1408}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20091105-14921}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den diskursiven Konstruktion urbaner Images in Großprojekten. Aufbauend auf einer soziologischen Definition der Begriffe „Raumbild" und „Ortsbild" wird am Beispiel des st{\"a}dtebaulichen Großprojekts Paris Rive Gauche untersucht, wie sich ortsspezifische Referenzen in einem Planungsprozess bilden, zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden und wie mit Hilfe dieser Referenzen im Planungsprozess diskursiv ein Image f{\"u}r einen entstehenden Stadtteil konstruiert wird.}, subject = {Paris}, language = {de} }