@inproceedings{Blickling2003, author = {Blickling, Arno}, title = {Die Verwendung von virtuellen 3D-Modellen bei der SiGeKo-Planung auf Baustellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.476}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4763}, year = {2003}, abstract = {In vorliegender Arbeit wird beispielhaft die M{\"o}glichkeit der Integration der Arbeitssicherheit in das 4D-Modell (virtueller Ablaufplan des 3D-Modells) eines Bauwerkes analysiert und visualisiert. Dabei wurde die Sicherung eines Treppenaufgangs als Arbeitsposition des SiGeKo-Planes in den virtuellen Ablaufplan des 3D-Modells {\"u}bernommen. Zur Erleichterung des Visualisierungsaufwandes werden ebenso Technologien untersucht, die den Zugriff auf 3D-Bibliotheken erm{\"o}glichen, die entsprechende Werkzeuge des Arbeitsschutzes f{\"u}r den SiGeKo-Planer vorhalten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2003, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Arbeitsschutzkonzept f{\"u}r den Bau einr{\"o}hriger Tunnel am Beispiel der ICE-Querung des Th{\"u}ringer Waldes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4712}, year = {2003}, abstract = {Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung beim Bau der ICE-Neubaustrecke in Th{\"u}ringen, im Vergleich zu Projekten des Autobahnneubaus. Die entscheidende Schwierigkeit liegt in der Einr{\"o}hrigkeit der Tunnel. Von entscheidender Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Arbeit ist eine von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit in der Planung zwischen Bauherrn, Planer und dem Amt f{\"u}r Arbeitsschutz. Wegetransportplan: Im Unterschied zum Autobahnbau geh{\"o}ren die Baustraßen nicht zum jeweiligen Los. Alle Zuwegungen werden gesondert betrachtet. Fluchtwege.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schneider2003, author = {Schneider, Lothar}, title = {Abbruch der Teufelstalbr{\"u}cke - Herausforderungen mit Risiko}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.472}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4722}, year = {2003}, abstract = {Anlass zum Abriss der Br{\"u}cke; Das abzubrechende Bauwerk; Vorgaben f{\"u}r den Abbruch (gem{\"a}ß der Ausschreibung, aus statischer Sicht, aus Arbeitsschutzgr{\"u}nden); Abbruch der Aufbauten und der Fahrbahnplatte (Abbruch der Aufbauten, Problem Festpunkt Bogenscheitel - Fahrbahn, Abbruch Plattenbalken und Pfeilerscheiben); Abbruch der B{\"o}gen (Abbruchger{\"u}st, Scheitel{\"o}ffnung, Bogenr{\"u}ckbau, Kontrollsystem). Noch nie zuvor war in Deutschland eine Bogenbr{\"u}cke auf diese Art und Weise abgebrochen worden. Maßgeblich f{\"u}r das Gelingen des schwierigen R{\"u}ckbaus der Teufelstalbr{\"u}cke war das Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten im Zusammenhang mit der notwendigen Risikobereitschaft, aber auch mit der Vermeidung unn{\"o}tiger Restrisiken schon von vornherein. Zur Risikominimierung trugen die gute Organisation des Vorhabens, regelm{\"a}ßige gemeinsame Baustellenbegehungen mit Vertretern der f{\"u}r Sicherheit zust{\"a}ndigen Institutionen (Amt f{\"u}r Arbeitsschutz Gera, Bau-Berufsgenossenschaft, Sicher-heits- und Gesundheitsschutzkoordinator) sowie die technische Ausstattung bei. All dies f{\"u}hrte letztendlich zum Erfolg einer Maßnahme, bei der man den bisherigen Erfahrungsbereich verlassen musste.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{PeterMueller2003, author = {Peter, Lutz and M{\"u}ller, Henning}, title = {Gefahrstoffbelastung beim Straßenbau im untert{\"a}gigen Bereich (Tunnelbau)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4737}, year = {2003}, abstract = {Auf Grund der beim Asphaltieren auftretenden Gefahrstoffbelastung sahen die Arbeitsschutzbeh{\"o}rden einen Aufkl{\"a}rungs- und Beratungsbedarf f{\"u}r die durchf{\"u}hrenden Firmen. Es wurden Messungen an einem Tunnelbauobjekt beim Bau der Th{\"u}ringer Waldautobahn durchgef{\"u}hrt. Die Messergebnisse zeigen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen {\"u}bergroßen Messaufwand durch die bauausf{\"u}hrenden Firmen verzichtet werden kann, wenn sie stattdessen allein ein Messger{\"a}t zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit vorhalten und einsetzen. Bei Luftgeschwindigkeiten oberhalb von 1,5 m/s kann von einer Einhaltung der Grenzwerte ausgegangen werden. Bei geringeren Geschwindigkeiten sollte die Zwangsbel{\"u}ftung eingesetzt werden, denn erst dann ist es m{\"o}glich, die Asphaltierarbeiten unter Einhaltung der Grenzwerte fortzusetzen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Lemcke2000, author = {Lemcke, Uwe}, title = {Baustellenmanagement-Konzept „Feste Warnowquerung Rostock"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7005}, year = {2000}, abstract = {In Erstanwendung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes wurde der Konzession{\"a}r in einer fr{\"u}hen Projektphase noch vor der Planfeststellung beauftragt. Nur hierdurch war es m{\"o}glich, ein umfassendes, speziell auf die Technologie eines Ausf{\"u}hrungsbetriebes zugeschnittenes Baustellenmanagement-Konzept als Basis f{\"u}r die Planfeststellung zu erarbeiten. Vorstellung des Vorhabens, Baumanagement-Konzept: Grobbauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Arbeitskr{\"a}fteeinsatz, Bodenmanagement, Hauptbaustoffversorgung und Erdstofftransporte im {\"o}ffentlichen Bauraum, Verkehrsumleitungskonzeption f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Verkehr entsprechend den Bauphasen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Duft2000, author = {Duft, Mathias}, title = {Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.703}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7035}, year = {2000}, abstract = {Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und B{\"u}ndelung des Know how und der Leistungsf{\"a}higkeit solventer Partner sind Grundlage f{\"u}r die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege f{\"u}r die systemgef{\"u}hrte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerst{\"a}dtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Schappmann2005, author = {Schappmann, Ulf-J.}, title = {Lehren aus der Praxis f{\"u}r die Praxis - Probleme der Baustellensicherheit aus der Sicht des SiGeKo}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6967}, year = {2005}, abstract = {Ursachen f{\"u}r Probleme der Baustellensicherheit und Wege zu deren Verbesserung; Anforderungen an Sicherheit im Baubereich. Beispiele. Die Baupraxis braucht Hilfestellungen, sowohl im Planungsbereich als auch im Ausf{\"u}hrungsbereich. Einige M{\"o}glichkeiten werden im Beitrag genannt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Gartung2000, author = {Gartung, Thomas}, title = {Bew{\"a}hrte Projektsteuerung f{\"u}r ICE-Neubautrassen - Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt - N{\"u}rnberg}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7018}, year = {2000}, abstract = {Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden f{\"u}r ein effizientes Management von Planung und Bau eingef{\"u}hrt, die in dem Beitrag vorgestellt werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Hoernig2000, author = {H{\"o}rnig, Wolfgang}, title = {Moderne Fertigungsmethoden im Br{\"u}ckenbau am Beispiel der Bogenherstellung {\"u}ber die Wilde Gera}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.699}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6994}, year = {2000}, abstract = {Es werden die Erfahrungen der Adam H{\"o}rnig Baugesellschaft bei der Bogenherstellung im Freivorbau einer Autobahnbr{\"u}cke beschrieben.}, subject = {Baustelle}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2000, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz - integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.706}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7063}, year = {2000}, abstract = {Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Th{\"u}ringer Baugeschehen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2005, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6917}, year = {2005}, abstract = {Der Verfasser betrachtet die Einfl{\"u}sse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Kath2005, author = {Kath, Thilo}, title = {Sicher arbeiten mit Kr{\"a}nen durch Simulation und Visualisierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6901}, year = {2005}, abstract = {Bestimmungen und Anforderungen an den Entwurf von Baustelleneinrichtungen (BE), Kraneinsatzplan als Bestandteil der BE, planungstechnische Aspekte, Untersuchung von CAD-Anwendungen f{\"u}r die Planung von Baustelleneinrichtungen, Entwicklung eines Kraneinsatzplaners, Sicherheitsaspekte bei der Planung von Baukraneins{\"a}tzen. Es zeigte sich, dass gerade die Forderung der Betrachtung kausaler und r{\"a}umlicher Abh{\"a}ngigkeiten mit den in der Praxis angewandten Planungswerkzeugen nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt realisierbar ist. Mit dem Programm >EasyCrane TK< wird eine M{\"o}glichkeit aufgezeigt, die Erstellung von Kraneinsatzpl{\"a}nen effizienter und f{\"u}r die Umsetzung auf der Baustelle sicherer zu gestalten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weinrich2005, author = {Weinrich, Wolfgang}, title = {Eine schlanke Arbeitsst{\"a}ttenverordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.689}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6892}, year = {2005}, abstract = {Es wird die neue Arbeitsst{\"a}ttenverordnung erl{\"a}utert: Anliegen der Novellierung, Bezug zum Arbeitsschutzgesetz, Aufbau der ArbSt{\"a}ttV, wesentliche Inhalte, Interpretationshilfen, Bezug zur Th{\"u}ringer Bauordnung, Konsequenzen f{\"u}r den Baubetrieb}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Kiewitt2005, author = {Kiewitt, Walter}, title = {Die neue Gefahrstoffverordnung - neue Regelungen auch f{\"u}r Baustellen?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.692}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6925}, year = {2005}, abstract = {Was bringt die >Gefahrstoffverordnung 2004< Neues? Grundmaßnahmen bei T{\"a}tigkeiten mit Gefahrstoffen (Schutzstufen)}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2005, author = {Riehm, Gerald}, title = {Quo vadis Arbeitsschutz?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.687}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6873}, year = {2005}, abstract = {In seinem Einf{\"u}hrungsvortrag zur Fachtagung gibt Herr Riehm einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes auf th{\"u}ringer Baustellen. Außerdem wird ein Ausblick auf die Entwicklung des Arbeitsschutzrechts in Deutschland und der staatlichen Arbeitsschutzbeh{\"o}rden gegeben.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{Eisenbrandt2005, author = {Eisenbrandt, G{\"u}nter}, title = {Die Berufsgenossenschaften zwischen Deregulierung und Konsolidierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6882}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel der Tiefbau-Berufsgenossenschaft werden Entzwicklung und Stand der Berufsgenossenschaften in Deutschland betrachtet. Auf die Bildung einer einheitlichen BG der Bauwirtschaft wird Bezug genommen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Peter2005, author = {Peter, Lutz}, title = {Abbruch und R{\"u}ckbau von Plattenbauten aus der Sicht des Gefahrstoffschutzes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6948}, year = {2005}, abstract = {Speziell f{\"u}r die Sandwich-Platten der Außenfassade von DDR-Plattenbauten, die in ihrem Inneren in den meisten F{\"a}llen Mineralwolle (Handelsname: Kamilit) enthalten, wurden belastungsarme Abbruch- bzw. R{\"u}ckbautechnologien untersucht und durch Gefahrstoffmessungen begleitet. Es werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r zuk{\"u}nftig zu bevorzugende Abbruchtechnologien unterbreitet.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1370, title = {4. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : Erfahrung - Arbeitsscherheit - Leistung}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14528}, year = {2005}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 4. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 22. M{\"a}rz 2005 in Weimar an der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1368, title = {3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen"}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14509}, year = {2003}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 3. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 11. M{\"a}rz 2003 in Weimar an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{RiehmWeikert1999, author = {Riehm, Gerald and Weikert, Wilfried}, title = {Sicherheitsrisiko Baustelle : Einf{\"u}hrungsvortrag}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8247}, year = {1999}, abstract = {Einf{\"u}hrungsvortrag in die 1. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen, 25. M{\"a}rz 1999 in Weimar}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }