@phdthesis{Ziegler2003, author = {Ziegler, Frank}, title = {Eine formale Beschreibung der Bauauftragsrechnung : Grundlage zur Anpassung und Entwicklung eines Informationssystems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040319-795}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Die fachlichen und organisatorischen Aufgaben der Informationsverarbeitung im Prozeß der Bauauftragsrechnung werden als theoretische Grundlage f{\"u}r die Anpassung und Neukonzeption netzverteilter Informationssysteme formal beschrieben. Hierzu erfolgen Untersuchungen von Methoden, Verfahren, Strukturen und Abl{\"a}ufen sowie der in Bauunternehmen angewendeten Informationssysteme. Grundlage einer Modellierungsmethode sind Abstraktionen von Prozeßschritten und Ereignissen in einer Ereignisgesteuerten Prozeßkette, Entitytypen in einem Entity Relationship Model, Funktionsb{\"a}ume und Organisationseinheiten sowie deren m{\"o}gliche Relationen. Mit dieser Methodik werden die Prozesse, Informationsdefinitionen, Funktionen und die Organisationsstruktur einzeln modelliert und Relationen zwischen den Modellelementen gebildet. Aus der fachlichen Auswertung der Modelle und Relationen folgen fachgebietsspezifische Prozeßabl{\"a}ufe und Arbeitsumgebungen. Deren Anwendung wird f{\"u}r ein Customizing vorhandener Informationsysteme und bei einer Neuimplementierung betrachtet. Neben einer umfangreichen fachlichen Problemanalyse leistet die Arbeit einen Beitrag zum methodischen Vorgehen bei Neukonzeption baubetrieblicher Informationssysteme.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{Zahm2003, author = {Zahm, Petra}, title = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4689}, year = {2003}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WoywodeWeikert2001, author = {Woywode, Norbert and Weikert, Fritz}, title = {Qualit{\"a}ts- und Sicherheitsprobleme in der Schweißtechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4005}, year = {2001}, abstract = {Im Beitrag wird belegt, dass es viele Gemeinsamkeiten von Qualit{\"a}tsverletzungen und Verst{\"o}ßen gegen die Sicherheitsvorschriften gibt. An Hand einiger Beispiele wird gezeigt, wie sich durch - Schwachstellen in der technischen und technologischen Vorbereitung, - M{\"a}ngel im Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, - ungen{\"u}gende Qualifikation sowie subjektives Fehlverhalten von Arbeitern, - Material-, Fertigungs- und Konstruktionsfehler Unf{\"a}lle, Schadensf{\"a}lle, Gesundheitssch{\"a}den und Br{\"a}nde insbesondere beim Schweißen ereignet haben und damit die aufgezeigten Zusammenh{\"a}nge best{\"a}tigen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Wolff2006, author = {Wolff, Ulrich}, title = {Die richtige Weiterbildung f{\"u}r den systematischen Kompetenzaufbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.848}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8480}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Weyhe2002, author = {Weyhe, Stefan}, title = {Das System der „Helfenden Pr{\"u}fung"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7120}, year = {2002}, abstract = {Der Verfasser stellt die transparente Qualit{\"a}tssicherung als integralen Bestandteil des gesamten Bauplanungs- und Bauausf{\"u}hrungsprozesses dar, mit welcher dem großen Umfang der Baum{\"a}ngel begegnet werden soll.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @phdthesis{Weyhe2005, author = {Weyhe, Stefan}, title = {Bauschadensprophylaxe als Beitrag zur Qualit{\"a}tssicherung w{\"a}hrend der Bauausf{\"u}hrung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20050310-5647}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Grundlage der Arbeit bilden eigene aktuelle Bauschadensuntersuchungen in Deutschland. Die j{\"a}hrlichen M{\"a}ngel- und Schadensbeseitigungskosten betragen auf der Basis ausgewerteter Gutachten 4,1 \% der Bauinvestitionen und liegen h{\"o}her als die bisherigen Angaben der Bauschadensberichte der Bundesregierung. Eine Verbesserung der Bauqualit{\"a}t ist trotz Einf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tsmanagementsystemen in den letzten Jahren nicht feststellbar. Diagnose-Werkzeuge aus der station{\"a}ren Industrie zur Feststellung einer mangelnden {\"U}bereinstimmung der geforderten Qualit{\"a}t mit der erreichten Qualit{\"a}t w{\"a}hrend der Bauausf{\"u}hrung sind nicht unmittelbar anwendbar. Aufbauend auf neuen Ans{\"a}tzen zur interaktiven und interdisziplin{\"a}ren Verdichtung aller Pr{\"u}fungen wird in dieser Arbeit ein System zur Qualit{\"a}tssicherung in der Bauausf{\"u}hrung aufgezeigt. Dieses wird als System der „Helfenden Pr{\"u}fungen" bezeichnet. Grundbausteine sind die Anwendung der „Fehler-M{\"o}glichkeits- und -Einfluss-Analyse" unter Ber{\"u}cksichtigung prozessspezifischer Erfahrungen sowie Prophylaxekriterien, hergeleitet aus Fehlern, Baum{\"a}ngeln und Bausch{\"a}den. Das System der „Helfenden Pr{\"u}fungen" ist ein dynamisches System zur baubegleitenden Qualit{\"a}tssicherung in der Bauausf{\"u}hrung. Es erm{\"o}glicht die Verkettung der Pr{\"u}fungen verschiedener am Bau Beteiligter aufbauend auf einer Eigen{\"u}berwachung durch die Ausf{\"u}hrenden. Automatische Vergleiche der Pr{\"u}fergebnisse und die Transparenz des Systems schaffen mehr Vertrauen zwischen den am Bau Beteiligten. Bei konsequenter Durchf{\"u}hrung der abgestimmten Pr{\"u}fverfahren kann nur ein aktueller Informations- und Wissensstand die Fortf{\"u}hrung der Bauleistungen in den Teilprozessen erm{\"o}glichen. Die Verifizierung des Systems der „Helfenden Pr{\"u}fungen" erfolgte im Rahmen der Forschungsarbeit als baubetriebliches Kommunikationsmodell.}, subject = {Bauausf{\"u}hrung}, language = {de} } @inproceedings{Weyhe2004, author = {Weyhe, Stefan}, title = {Qualit{\"a}tssicherung in der Bauausf{\"u}hrung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.721}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7219}, year = {2004}, abstract = {Baum{\"a}ngel und Bausch{\"a}den in der Bauwirtschaft, Auswirkungen von Liberalisierung und Deregulierung auf die Bauqualit{\"a}t, Grundlagen zur Theorie der Bauqualit{\"a}t, die Praxis der baubegleitenden Qualit{\"a}tssicherung, Kritik an der baubegleitenden Qualit{\"a}tssicherung, Folgerungen f{\"u}r neue Ans{\"a}tze}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Weissgerber2001, author = {Weißgerber, Barbara}, title = {Stressabbau und Stressmanagement f{\"u}r Bauleiter}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.399}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3994}, year = {2001}, abstract = {Mit einem Forschungsprojekt, das die psychische Belastungssituation von Bauleitern in den Mittelpunkt stellte, hat die Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weitgehend Neuland im Bausektor beschritten. Exemplarisch wurde die Berufsgruppe der Firmenbauleiter untersucht, um aus der Ermittlung der psychischen Belastung und Beanspruchung dieser Zielgruppe Vorschl{\"a}ge zur Anforderungsoptimierung und Gesundheitsf{\"o}rderung zu unterbreiten. Die Untersuchungen belegen, dass besteht ein Bedarf an Handreichungen zur Stressverminderung besteht. Da Bauleiter eine Schl{\"u}sselposition f{\"u}r Arbeitsbedingungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der betreuten Baustellen haben, erreicht man mit stressvermindernden Maßnahmen f{\"u}r diese Personengruppe auch eine Breitenwirkung im Unternehmen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2003, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Arbeitsschutzkonzept f{\"u}r den Bau einr{\"o}hriger Tunnel am Beispiel der ICE-Querung des Th{\"u}ringer Waldes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4712}, year = {2003}, abstract = {Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung beim Bau der ICE-Neubaustrecke in Th{\"u}ringen, im Vergleich zu Projekten des Autobahnneubaus. Die entscheidende Schwierigkeit liegt in der Einr{\"o}hrigkeit der Tunnel. Von entscheidender Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Arbeit ist eine von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit in der Planung zwischen Bauherrn, Planer und dem Amt f{\"u}r Arbeitsschutz. Wegetransportplan: Im Unterschied zum Autobahnbau geh{\"o}ren die Baustraßen nicht zum jeweiligen Los. Alle Zuwegungen werden gesondert betrachtet. Fluchtwege.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2000, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz - integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.706}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7063}, year = {2000}, abstract = {Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Th{\"u}ringer Baugeschehen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }