@book{Graetz2008, author = {Graetz, Holger}, title = {Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft}, isbn = {978-3-86068-335-4}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1225}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080207-12903}, year = {2008}, abstract = {Problemstellung, Stand der Forschung und Zielsetzung der Arbeit Seit mehreren Jahren bestimmen ver{\"a}nderte Zielsetzungen in Europa den politischen Handlungsrahmen in der Organisation der Wasserwirtschaft und folgen dem Trend zu st{\"a}rker {\"o}konomisch und {\"o}kologisch ausgerichtetem Handeln. So fordert die Europ{\"a}ische Wasserrahmenrichtlinie u.a. die Umsetzung einer flussgebietsorientierten Bewirtschaftung der Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser und des Grundwassers innerhalb bestimmter Fristen. Derzeitige Modernisierungskonzepte der Wasserwirtschaft fokussieren im Wesentlichen die Organisationsstrukturen kommunaler Aufgabentr{\"a}ger und deren Unternehmen, nicht aber eine Ver{\"a}nderung der umfassenden politischen und verwaltenden Organisationsstrukturen zur Steuerung der operativen Ebene. Die angestrebte Modernisierung wird daher insbesondere in kleinteiligen und komplexen, so genannten fragmentierten Organisationsstrukturen mit einer ausschließlich auf Unternehmen fokussierten Betrachtung nicht erreichbar sein. Diese kaum erforschten Strukturen bieten aufgrund der bestehenden Intransparenz und Komplexit{\"a}t der zahlreichen Organisationselemente vielf{\"a}ltige Ansatzpunkte f{\"u}r Optimierungsm{\"o}glichkeiten. Den entsprechenden Stand der Forschung bilden nur grundlegende Ans{\"a}tze zur Betrachtung des Zusammenwirkens von Akteuren in Organisationsstrukturen sowie entsprechende Optimierungsans{\"a}tze der Organisations- und Managementtheorien. Sie beziehen sich meist nur auf Unternehmen allgemein. Es fehlen derzeit umfassende und transparente Darstellungen der komplexen Organisationsstruktur der Wasserwirtschaft. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, eine ganzheitliche Modernisierung insbesondere fragmentierter Wasserwirtschaftsstrukturen voranzutreiben. Es soll eine Steigerung der gesamten Leistungsf{\"a}higkeit sowohl der politischen, der verwaltungs- als auch der unternehmensbezogenen Organisationsstrukturen in der Wasserwirtschaft erreicht werden. ...}, subject = {Entscheidungstr{\"a}ger}, language = {de} } @article{WolfLondong, author = {Wolf, Mario and Londong, J{\"o}rg}, title = {Transformation der Siedlungswasserwirtschaft - Steuerungsmechanismen im Diskurs ressourcenorientierter Systemans{\"a}tze am Beispiel von Th{\"u}ringen}, series = {Raumforschung und Raumordnung}, volume = {2020}, journal = {Raumforschung und Raumordnung}, number = {Band 78, Heft 4}, publisher = {Sciendo}, doi = {10.2478/rara-2020-0012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201022-42731}, pages = {397 -- 411}, abstract = {Neuartige Sanit{\"a}rsysteme zielen auf eine ressourcenorientierte Verwertung von Abwasser ab. Erreicht werden soll dies durch die separate Erfassung von Abwasserteilstr{\"o}men. In den Fach{\"o}ffentlichkeiten der Wasserwirtschaft und Raumplanung werden neuartige Sanit{\"a}rsysteme als ein geeigneter Ansatz f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Sicherung der Abwasserentsorgung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen betrachtet. Die Praxistauglichkeit dieser Systeme wurde zwar in Forschungsprojekten nachgewiesen, bisher erschweren jedoch f{\"u}r Abwasserentsorger vielf{\"a}ltige Risiken die Einf{\"u}hrung einer ressourcenorientierten Abwasserbewirtschaftung. Ausgehend von einer Untersuchung der Kontexte bei der Umsetzung eines neuartigen Sanit{\"a}rsystems im l{\"a}ndlichen Raum Th{\"u}ringens wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, wie auf Landesebene mit dem abwasserwirtschaftlichen Instrumentarium die Einf{\"u}hrung von ressourcenorientierten Systemans{\"a}tzen unterst{\"u}tzt werden kann. Zentrale Elemente des Beitrags sind die Darstellung der wesentlichen Transformationsrisiken in Bezug auf die Einf{\"u}hrung innovativer L{\"o}sungsans{\"a}tze, eine Erl{\"a}uterung der spezifischen abwasserwirtschaftlichen Instrumente sowie die Darlegung von Steuerungsans{\"a}tzen,mit denen die Einf{\"u}hrung von neuartigen Sanit{\"a}rsystemen gef{\"o}rdert werden kann. Im Ergebnis wird die Realisierbarkeit von neuartigen Sanit{\"a}rsystemen durch den strategischen Einsatz des Instrumentariums deutlich, gleichwohl die Wasserwirtschaft durch die Erweiterung der bisherigen Systemgrenzen auf die Kooperation mit anderen Bereichen der Daseinsvorsorge angewiesen ist.}, subject = {Raumordnung}, language = {de} }