@phdthesis{Stang, author = {Stang, Ren{\´e}}, title = {Methode zur {\"O}koeffizienzbewertung w{\"a}rmetechnischer Anlagen in Geb{\"a}uden}, publisher = {VDI Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-300623-6 (print)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20211119-45280}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {222}, abstract = {Die vorliegende Arbeit richtet sich an Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen der technischen Geb{\"a}udeausr{\"u}stung. Sie greift einen sich abzeichnenden {\"A}nderungsbedarf in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung von Geb{\"a}uden und w{\"a}rmetechnischen Anlagen auf. Der aktuell genutzte nicht erneuerbare Prim{\"a}renergiebedarf wird insbesondere hinsichtlich k{\"u}nftiger politischer Klima- und Umweltschutzziele als alleinige Bewertungsgr{\"o}ße nicht ausreichend sein. Die mit dieser Arbeit vorgestellte {\"O}koeffizienzbewertungsmethode kann als geeignetes Instrument zur L{\"o}sung der Probleme beitragen. Sie erm{\"o}glicht systematische, ganzheitliche Bewertungen und reproduzierbare Vergleiche w{\"a}rmetechnischer Anlagen bez{\"u}glich ihrer {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Nachhaltigkeit. Die wesentlichsten Neuentwicklungen sind die spezifische Umweltleistung, in Erweiterung zum genutzten Prim{\"a}renergiefaktor, und der {\"O}koeffizienzindikator UWI.}, subject = {Energiewirtschaft}, language = {de} } @phdthesis{Ruhland, author = {Ruhland, Grit}, title = {FOLGELANDSCHAFT. Eine Untersuchung der Auswirkungen des Uranbergbaus auf die Landschaft um Gera/Ronneburg.}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4495}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210906-44953}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {357}, abstract = {Das Kernthema dieser Arbeit ist die Besch{\"a}ftigung mit den Folgen des Uranbergbaus in dem Gebiet um die ehemalige Abbauregion der Wismut SAG/SDAG in Ronneburg (Ostth{\"u}ringen). Dieses Thema wird unter historischen, sozialen, kulturanthropologischen und k{\"u}nstlerischen Aspekten betrachtet und in den Zusammenhang mit den weltweiten Voraussetzungen der Nuklearindustrie und Auswirkungen des Uranbergbaus und seiner Folgen gestellt. Die Arbeit legt dar, wie eine Uranbergbaufolgelandschaft entsteht und welches Wissen ist f{\"u}r ein angemessenes Verst{\"a}ndnis des Ph{\"a}nomens wichtig ist. Es wird untersucht, ob Kunst bez{\"u}glich der Uranbergbaufolgelandschaft einen relevanten Beitrag leisten kann bzw. in welcher Form dies versucht wurde, bzw. stellte Arbeiten vor, die verwandete Themen bearbeitet haben. In Kombination dieser beiden Hauptaspekte geht die Arbeit der Frage nach, welche Faktoren die Uranbergbaufolgelandschaft pr{\"a}gen und ob es sinnvolle Beteiligungsfelder f{\"u}r k{\"u}nstlerisches Forschen oder Handeln gibt sowie welche Bedingungen hierf{\"u}r erf{\"u}llt werdenm{\"u}ssten. Die Kernthese der Arbeit ist, dass k{\"u}nstlerische Arbeiten im Themenfeld des Uranbergbaus unter bestimmten Bedingungen relevante Beitr{\"a}ge leisten k{\"o}nnen.}, subject = {Uranbergbau}, language = {de} } @article{LondongBarthSoebke, author = {Londong, J{\"o}rg and Barth, Marcus and S{\"o}bke, Heinrich}, title = {Modeling and Simulation of Source Separation in Sanitation Systems for Reducing Emissions of Antimicrobial Resistances}, series = {Water}, volume = {2021}, journal = {Water}, number = {Volume 13, issue 23, article 3342}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, doi = {10.3390/w13233342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20211202-45338}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Antimicrobial resistance (AMR) is identified by the World Health Organization (WHO) as one of the top ten threats to public health worldwide. In addition to public health, AMR also poses a major threat to food security and economic development. Current sanitation systems contribute to the emergence and spread of AMR and lack effective AMR mitigation measures. This study assesses source separation of blackwater as a mitigation measure against AMR. A source-separation-modified combined sanitation system with separate collection of blackwater and graywater is conceptually described. Measures taken at the source, such as the separate collection and discharge of material flows, were not considered so far on a load balance basis, i.e., they have not yet been evaluated for their effectiveness. The sanitation system described is compared with a combined system and a separate system regarding AMR emissions by means of simulation. AMR is represented in the simulation model by one proxy parameter each for antibiotics (sulfamethoxa-zole), antibiotic-resistant bacteria (extended-spectrum beta-lactamase E. Coli), and antibiotic re-sistance genes (blaTEM). The simulation results suggest that the source-separation-based sanitation system reduces emissions of antibiotic-resistant bacteria and antibiotic resistance genes into the aquatic environment by more than six logarithm steps compared to combined systems. Sulfa-methoxazole emissions can be reduced by 75.5\% by keeping blackwater separate from graywater and treating it sufficiently. In summary, sanitation systems incorporating source separation are, to date, among the most effective means of preventing the emission of AMR into the aquatic envi-ronment.}, subject = {Abwasser}, language = {en} }