@article{Pistorius1987, author = {Pistorius, Elke}, title = {Schriften zur Theorie und Geschichte der Architektur, industriellen Formgestaltung und bildenden Kunst im 20. Jahrhundert}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.986}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9863}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Architekturtheorie}, language = {de} } @article{Guillois1987, author = {Guillois, Ivan Espin}, title = {Konzeption und Rolle des Designs in den Entwicklungsl{\"a}ndern in Bezug auf die wissenschaftlich-technische Revolution}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1026}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10264}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Entwicklungsl{\"a}nder}, language = {de} } @article{ProbstHertelSchaedlichetal.1990, author = {Probst, Ute and Hertel, Viola and Sch{\"a}dlich, Christian and Pistorius, Elke}, title = {Schriften zur Theorie und Geschichte der Architektur, industriellen Formgestaltung und bildenden Kunst im 20. Jahrhundert}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10499}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Architekturtheorie}, language = {de} } @techreport{Befort, author = {Befort, Marcel}, title = {Global Design : Design strategische Studie ; Status Quo der Designaktivit{\"a}ten in globalen Unternehmen}, editor = {Wolf, Brigitte}, organization = {Bergische Universit{\"a}t Wuppertal, Lehrstuhl f{\"u}r Designtheorie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1978}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130710-19784}, pages = {59}, abstract = {Viele Unternehmen haben es geschafft sich erfolgreich außerhalb ihres Heimatmarktes zu positionieren. Mit der Liberalisierung der M{\"a}rkte, gemeinsamen Wirtschaftsr{\"a}umen und digitaler Technologie wird dies immer einfacher. Die Herausforderungen sind nicht mehr die Landesgrenzen, W{\"a}hrungen oder unterschiedliche Stromspannungen. Es sind die kulturellen Unterschiede und erfolgreiche Mitbewerber aus der ganzen Welt. Kulturelle Unterschiede spielen eine wichtige Rolle in einem komplexen System aus technischen, wirtschaftlichen, nutzerbezogenen und {\"a}sthetischen Komponenten, die sich kontinuierlich ver{\"a}ndern. Dar{\"u}ber hinaus existiert ein komplexes System an gelernten Symbolen, die in unterschiedlichen Kulturkreisen unterschiedliche Bedeutung und Beachtung finden. Augenscheinlich stellen sich hier einige Fragen: Wie komme ich als Unternehmen an Informationen {\"u}ber diese unbekannten M{\"a}rkte, und wie passe ich mein Portfolio, meine Dienstleistungen, meine Kommunikation und meine »Touchpoints« an? Wir stellen uns zus{\"a}tzlich die Frage, ob die Designer ebenfalls in diese Prozesse involviert sind? Welche Erwartungen werden an das Design in den kommenden Jahren gestellt? Wie unterschiedlich sind die Vorgehensweisen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen? Welche neuen Design Aktivit{\"a}ten entstehen bei diesen globalen Prozessen? Eins scheint relativ klar zu sein: Große Unternehmen investieren massiv in Gestaltung und Designkompetenz: Sie kaufen sich in Designb{\"u}ros ein, investieren in die Design Management Ausbildung ihrer Mitarbeiter und nehmen an immer mehr Designawards teil. Wir richten in dieser Studie den Fokus auf kleine, mittlere, große und sehr große Unternehmen um ihre Erfolgsmuster im »GlobalDesign « herauszuarbeiten.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @article{Schmidt1987, author = {Schmidt, Wolfgang}, title = {Aufgaben der industriellen Formgestaltung nach dem XI. Parteitag der SED}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10323}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Industriedesign}, language = {de} } @article{Fuchs1987, author = {Fuchs, Joachim}, title = {Anliegen und Probleme der Arbeitsumweltgestaltung bei der Durchsetzung des Ministerratsbeschlusses vom 11. Oktober 1984}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1028}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10287}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Arbeitsplatzgestaltung}, language = {de} } @article{Petsch1990, author = {Petsch, Joachim}, title = {Kritische Anmerkungen zum bundesdeutschen Avantgardedesign der Gegenwart}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1068}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10680}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Design}, language = {de} } @article{Ernyey1987, author = {Ernyey, Gyula}, title = {Entwicklungsprobleme und M{\"o}glichkeiten des Designs unter den wissenschaftlich-technischen und sozial-kulturellen Bedingungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10248}, year = {1987}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 26. Juni 1986 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die sozial-kulturellen Funktionen von Architektur und industrieller Formgestaltung in unserer Epoche'}, subject = {Design}, language = {de} } @article{Kelm1990, author = {Kelm, Martin}, title = {Zukunftsprobleme und Design}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1098}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10980}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Design}, language = {de} } @article{Hirdina1990, author = {Hirdina, Heinz}, title = {Design und moderne Medien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10702}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Design}, language = {de} } @article{Jung1990, author = {Jung, Paul}, title = {Thesen zum Workshop: Zuk{\"u}nftige Aufgaben zum Design}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-10566}, year = {1990}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1989 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Produktivkraftentwicklung und Umweltgestaltung. Sozialer und wissenschaftlich-technischer Fortschritt in ihren Auswirkungen auf Architektur und industrielle Formgestaltung in unserer Zeit. Zum 100. Geburtstag von Hannes Meyer'}, subject = {Design}, language = {de} } @phdthesis{Voigt2007, author = {Voigt, Pamela}, title = {Die Pionierphase des Bauens mit glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffen (GFK) 1942 bis 1980}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.821}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20070620-8779}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2007}, abstract = {Kein anderes Material hat im 19. Jahrhundert das Design und die Architektur beeinflußt, wie die Kunststoffe. Das Feld der Realisationen und der Projekte des gesamten Kunststoffbaus ist dabei aufgrund der unterschiedlichen Kunststoffarten und somit Ausf{\"u}hrungen sehr weitl{\"a}ufig. Daher begrenzt sich diese Untersuchung auf die glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffe (GFK). Die Glasfasern {\"u}bertragen die auftretenden Kr{\"a}fte und werden durch das sie umschließende Harz gebunden. Die GFK sind daher bestens f{\"u}r tragende Bauteile geeignet. Die glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffe durchliefen in den 1940er bis 1970er Jahren eine f{\"u}r einen Baustoff kurze aber sehr ergiebige Pionierphase. Die umfassende Analyse der drei zu unterscheidenden Perioden setzt sich aus der Untersuchung der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Beeinflussungen zusammen. Circa 260 unterschiedliche Projekte wurden weltweit aus selbsttragenden / tragenden GFK-Bauteilen realisiert. Diese sind ausf{\"u}hrlich innerhalb des Kataloges im Anhang aufgelistet. GFK-Bauten waren nicht allein aufgrund des neuen Materials modern, sondern auch aufgrund ihrer freien Formbarkeit, transluzenten Fl{\"a}chen und auff{\"a}lligen Farben und den flexiblen Nutzungskonzepten entsprechend einer modernen demokratischen Gesellschaft, die aufgeschlossen und optimistisch der Zukunft gegen{\"u}bersteht. Die Realisationen, die zum Teil bis heute noch genutzt werden, beweisen den hohen Wissensstand der Pioniere. Die von den Pionieren gesuchte GFK-Architektur war eine sehr vielf{\"a}ltige, die sich nicht auf wenige Formenmerkmale zusammenfassen l{\"a}ßt. Das neue Material erm{\"o}glichte es den Architekten, ihre Vorstellungen und Tr{\"a}ume von Formen, Geh{\"a}usen und Bauten zu realisieren. Die Analyse der Vorg{\"a}nger und der Inspirationsquellen diese Formenvielfalt sind Grundlage einer objektiven Beurteilung dieser Bauten. Architekten und Bauingenieure suchten ideale Einsatzgebiete und Konstruktionsvarianten f{\"u}r den bis dahin assoziationsfreien Baustoff. Die Nutzungskonzepte: Wohnhaus, Zweithaus, Ausstellung, Spielger{\"a}t und die Entwicklung von Geb{\"a}udeteilen: Geb{\"a}udeh{\"u}lle, {\"U}berdachung, Fassade werden im Gesamtzusammenhang und nach der optimalen Verwendbarkeit untersucht. Das Wissen {\"u}ber den Verlauf der Pionierphase der GFK, die damals formulierten Gr{\"u}nde f{\"u}r und wider deren Einsatz und der entwickelten Konstruktionen, Verbindungstechniken und Tragwerke kann einem erneuten Einsatz des Baumateriales nur dienlich sein. Anliegen dieser Dissertation ist es, die GFK als einsatzf{\"a}hige Werkstoffe innerhalb der Architekturlandschaft wieder einen Platz zu geben. Diese Analyse soll versch{\"u}ttetes Wissen aufdecken, die in den 1970er Jahren entstandenen Vorurteile sichtbar machen und die glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffe als das darstellen, was sie sind, leistungsf{\"a}hige Baustoffe f{\"u}r gekr{\"u}mmte und gefaltete Konstruktionen.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Hirdina1983, author = {Hirdina, Heinz}, title = {Die Suche nach der objektiven Form}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.957}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9573}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Industriedesign}, language = {de} } @article{Winkler1979, author = {Winkler, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Bauhaus 1919-1933 : Ausstellung zum 60. Jahrestag der Gr{\"u}ndung des Bauhauses Weimar vom 21.6. bis 2.9.1979 in Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.899}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8994}, year = {1979}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '60 Jahre Gr{\"u}ndung Bauhaus'}, subject = {Weimar / Bauhaus}, language = {de} } @inproceedings{Oehlke1976, author = {Oehlke, H.}, title = {Bauhausp{\"a}dagogik und die Ausbildung von Industrieformgestaltern in der DDR}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8755}, year = {1976}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} } @inproceedings{Junghanns1976, author = {Junghanns, Kurt}, title = {{\"U}ber Neuerertum und Tradition in der Produktgestaltung bis 1933 und die Stellung des Bauhauses}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.868}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8681}, year = {1976}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} } @article{Siebenbrodt1979, author = {Siebenbrodt, Michael}, title = {Der Vorkurs am Bauhaus und seine Bedeutung f{\"u}r die Ausbildung von Formgestaltern und Architekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.896}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8961}, year = {1979}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '60 Jahre Gr{\"u}ndung Bauhaus'}, subject = {Bauhaus}, language = {de} } @article{KutschkePistoriusSchaedlich1983, author = {Kutschke, Christine and Pistorius, Elke and Sch{\"a}dlich, Christian}, title = {Schriften zur Theorie und Geschichte der Architektur, industriellen Formgestaltung und bildenden Kunst im 20. Jahrhundert : Auswahlbibliographie der 1980-1983 in der DDR erschienenen Literatur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9366}, year = {1983}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. Juli 1983 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: 'Das Bauhauserbe und die gegenw{\"a}rtige Entwicklung der Architektur : zum 100. Geburtstag von Walter Gropius'}, subject = {Architekturtheorie}, language = {de} } @phdthesis{Aurin, author = {Aurin, Ingo}, title = {Spurencodierung und Ber{\"u}hrungsmessung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20150526-23975}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {148}, abstract = {In der vorliegenden Ph.D.-Arbeit werden die Bereiche Materialit{\"a}t, Objektkultur und Physical Computing adressiert. Der Autor erkennt nun durch die durchlaufene intensive theoretische Betrachtungsweise des Themas Materialit{\"a}t die Bedeutung von Tastsinn und Objektoberfl{\"a}chen f{\"u}r den Alltag des praktizierenden Gestalters und proklamiert eine Wende und Hinwendung der Designpraxis zu den Potenzialen von Materialit{\"a}t und deren Bedeutung f{\"u}r die Akteure. Die Aufgabe der Praxisforschung ist es, eine inklusive Optimierungsmethode des Produktdesigns zu gestalten, mit der Designentwicklungen durch {\"u}berpr{\"u}fbare Nutzungsdaten optimiert werden k{\"o}nnen. Die taktile Pilotmethode ergab auf Basis der Generierung von Nutzerkarten Erkenntnisse {\"u}ber biometrische Werte, individuelle K{\"o}rpergr{\"o}ßen und unterschiedliche Handhabungsprinzipien.}, subject = {Materialit{\"a}t}, language = {de} }