@article{Fuchs1976, author = {Fuchs, Karl-Albert}, title = {Die progressieven Ideen des Dessauer Bauhauses und ihre Bedeutung f{\"u}r die sozialistische Entwicklung von St{\"a}dtebau und Architektur sowie f{\"u}r die industrielle Formgestaltung in der Deutschen Demokratischen Republik : Vorwort ; wiss. Kolloquium}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8634}, year = {1976}, abstract = {Vorwort zum Wissenschaftlichen Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @periodical{BognerGourinovitchBaetal., author = {Bogner, Simone and Gourinovitch, Oxana and Ba, Claudia and Kibel, Jochen and Stapel, G{\"u}l{\c{s}}ah and Krajewsky, Georg and Fr{\"o}lich-Kulik, Maria and Masoud, Zoya and W{\"a}chter, Konstantin and H{\"a}ger, Benjamin and H{\"o}hne, Wolfram and Alberti, Sarah and Tr{\"o}tschel-Daniels, Bianka and Helas, Luise and Selitz, Lisa Marie and Torreiter, Laura}, title = {Instabile Konstruktionen. Interdisziplin{\"a}re Forschungen zu »Identit{\"a}t und Erbe«}, editor = {Bogner, Simone and Dolff-Bonek{\"a}mper, Gabi and Meier, Hans-Rudolf}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}tsverlag}, address = {Ilmtal-Weinstraße}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4606}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220315-46066}, pages = {264}, abstract = {Wer von Erbe im Zusammenhang mit Identit{\"a}t spricht, verspricht sich und Anderen »Kontinuit{\"a}t« und »Stabilit{\"a}t«. Das Versprechen h{\"a}lt indes nur so lange, wie sich Menschen auf die damit verbundenen Erz{\"a}hlungen einlassen. Da diese zunehmend hinterfragt werden und der Begriff »Identit{\"a}t« im politischen Raum zu einer umk{\"a}mpften Kategorie avanciert ist, werden auch die lange gehegten, gewohnten »Konstruktionen« instabil. Dies zeigt sich insbesondere in Momenten des Konflikts, der {\"u}bergriffigen Inanspruchnahme und des Verlusts. Der Titel »Instabile Konstruktionen« verweist zugleich auf die beiden Kernbereiche des Kollegs: einerseits auf Architektur und Denkmalpflege, in denen der Begriff Konstruktion sich auf bauliche Manifestationen bezieht, von denen eine gewisse Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit erwartet wird und andererseits auf die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo Konstruktion die soziale Herstellung symbolischer Sinnwelten meint. Ins Zentrum r{\"u}ckt so der Anspruch, die materielle Umwelt im Wechselverh{\"a}ltnis zu ihrer sozialen Gemachtheit zu verstehen.}, subject = {Identit{\"a}t}, language = {de} }