@article{SchraderHennigThurau, author = {Schrader, Ulf and Hennig-Thurau, Thorsten}, title = {VHB-JOURQUAL2: Method, Results, and Implications of the German Academic Association for Business Research's Journal Ranking}, series = {Business Research}, journal = {Business Research}, doi = {10.1007/BF03342710}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170426-31628}, pages = {180 -- 204}, abstract = {VHB-JOURQUAL represents the official journal ranking of the German Academic Association for Business Research. Since its introduction in 2003, the ranking has become the most influential journal evaluation approach in German-speaking countries, impacting several key managerial decisions of German, Austrian, and Swiss business schools. This article reports the methodological approach of the ranking's second edition. It also presents the main results and additional analyses on the validity of the rating and the underlying decision processes of the respondents. Selected implications for researchers and higher-education institutions are discussed.}, subject = {Rating}, language = {en} } @incollection{Wasserek, author = {Wasserek, Moritz}, title = {Enhanced E-Books : Ver{\"a}nderungen und Chancen f{\"u}r Akteure der Buchbranche durch die Einf{\"u}hrung elektronischer Leseger{\"a}te}, series = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, booktitle = {Alles digital? : E-Books in Studium und Lehre}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120404-15996}, pages = {96 -- 110}, abstract = {Beitrag w{\"a}hrend der Weimarer EDOC-Tage 2011}, subject = {E-Book-Reader}, language = {de} } @article{Suhr, author = {Suhr, Maike}, title = {Diversit{\"a}t und (Anti-)Diskriminierung im Kontext journalistischer Neugr{\"u}ndungen: Eine Forschungsagenda}, series = {Global Media Journal German Edition}, volume = {2023}, journal = {Global Media Journal German Edition}, number = {Volume 13, No 1}, doi = {10.22032/dbt.57907}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20231027-64836}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Obgleich redaktionelle Diversit{\"a}t regelm{\"a}ßig als eine der Kernherausforderungen f{\"u}r den Journalismus gehandelt wird, tun sich journalistische Organisationen immer noch schwer damit, gleichberechtigte Zugangs-und Entfaltungschancen f{\"u}r Frauen, People of Color, Menschen aus Einwandererfamilien oder auf anderen Ebenen diskriminierungsbetroffene Journalist*innen zu schaffen. Stattdessen zeigt die gender-und diversit{\"a}tsbezogene Redaktionsforschung, dass Redaktionen nach wie vor in ihren Strukturen, Praktiken und in ihrer Kultur gesellschaftliche Machtverh{\"a}ltnisse widerspiegeln und (re-)produzieren. Doch im Zuge des „Entrepreneurial Journalism" entstehen heute vielerorts neue Organisationen. Diese journalistischen Neugr{\"u}ndungen zeichnen sich unter anderem durch kleinere, offenere und flexiblere Organisationsstrukturen aus. Ihr ver{\"a}nderter organisationaler Charakter wurde jedoch bislang noch nicht tiefergehend im Hinblick auf seine Potenziale und m{\"o}glichen Risiken f{\"u}r Diversit{\"a}t und (Anti-)Diskriminierung untersucht. Der Beitrag hat somit zum Ziel, journalistische Neugr{\"u}ndungen als neuen Gegenstand auf der Agenda der organisations-und diskriminierungsbezogenen Journalismusforschung zu positionieren. Dazu werden ausgew{\"a}hlte Studien zum „Entrepreneurial Journalism" im Hinblick auf Diversit{\"a}t und (Anti-)Diskriminierung aufgearbeitet und bestehende Desiderata identifiziert. Auf dieser Grundlage wird schließlich eine programmatische Forschungsagenda entwickelt, um empirische Folgeforschung zum Thema anzustoßen.}, subject = {Journalismus}, language = {de} }