@phdthesis{Roeder, author = {R{\"o}der, Nina}, title = {Formen des Lassens: Performative Strategien der Bildwerdung in der Inszenierten Fotografie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200817-42142}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {149}, abstract = {Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit basiert auf einer ph{\"a}nomenologischen Beobachtung internationaler fotografischer Positionen des Selbstportraits, welche seit den 1960er-Jahren verwandte Inhalte, gleichartige bild{\"a}sthetische Merkmale und {\"a}hnliche Prozesse im fotografischen Herstellungsprozess aufweisen. Gemeinsam haben die in dieser Arbeit besprochenen K{\"u}nstler*innen, dass sich ihre Bildwerdung am eigenen K{\"o}rper vollzieht und an einen durch Bewegung gekennzeichneten Handlungsablauf gekn{\"u}pft ist. Die jeweilige Bildsprache weist eine ephemere {\"A}sthetik aus, in welcher inhaltlich sowohl der physische als auch der philosophisch gemeinte Begriff des (Los-)lassens eine Rolle spielt. Die k{\"u}nstlerischen Positionen, die Gegenstand dieser Ph.D.-Arbeit sind, umfassen Arbeiten von Bas Jan Ader (1942 - 1975), Francesca Woodman (1958 - 1981), Bernhard (1937 - 2011) und Anna Blume (*1937), Antoine d'Agata (*1961) und Tom Pope (*1986).}, subject = {Fotografie}, language = {de} } @phdthesis{Gretzki, author = {Gretzki, Allan}, title = {BundeskunstHall of Fame - Realisierungsprozess eines Graffiti Ausstellungsprojekts im musealen Kontext}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200818-42158}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {228}, abstract = {Realisierungsprozess eines Graffiti Ausstellungsprojekts im musealen Kontext}, subject = {Graffito}, language = {de} } @phdthesis{Ettinger, author = {Ettinger, Ulrike}, title = {FASHIONABLY NATIONAL! ‚Volkstracht' als Ressource im sozialistischen Rum{\"a}nien aus der Perspektive von Forschung und Kunst}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200702-41891}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {176}, abstract = {Ausgehend von der vielfachen Verwertung der b{\"a}uerlichen Kleidung durch den Staat w{\"a}hrend des Sozialismus in Rum{\"a}nien wird in der Arbeit das ‚Gemacht-Sein' von Volkstrachten befragt entlang von im untersuchten Zeitraum wirkenden Diskursen, wie dem Prozess der Modernisierung oder der Hervorhebung nationaler Werte. Die k{\"u}nstlerische Forschung setzt dabei auf Simulacra (Roland Barthes). Ziel war, tradierte Formate der Wissensaufbereitung und -verbreitung zu appropriieren, so auch von Strategien, die auf der Ebene von Bildern und Sprache agieren, um eine Re-Lekt{\"u}re sowohl von ‚Volkstracht' im Sozialismus als auch von ihren Entsprechungen nach 1989 zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Tracht}, language = {de} }