@misc{Freire, type = {Master Thesis}, author = {Freire, Kamai}, title = {Panafricanism and African Revolution in Brazilian Music}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4353}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210216-43536}, school = {Hochschule f{\"u}r Musik FRANZ LISZT}, pages = {163}, abstract = {This research departs from the teachings of Kwame Ture on the difference between mobilization and organization in the panafricanist struggle to analyze then the use of Music within the anti-racist and anti-colonialist struggle in Brazil.}, subject = {Saz}, language = {en} } @incollection{Bee, author = {Bee, Julia}, title = {Collagen, Montagen, Anordnen, Umordnen - Wie mit Bildern experimentieren}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen, ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen, ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Noturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42504}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {29 -- 49}, abstract = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Montage}, language = {de} } @incollection{BeeEgert, author = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, title = {Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201008-42553}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {7 -- 26}, abstract = {Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {de} } @book{EgertBee, author = {Egert, Gerko and Bee, Julia}, title = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, editor = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, publisher = {Nocturne}, address = {Weimar und Berlin}, isbn = {978-3-00-066190-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201005-42494}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {183}, abstract = {Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Experimente}, language = {de} } @article{LandauToland, author = {Landau, Friederike and Toland, Alexandra}, title = {Luft sehen, sprechen, sch{\"u}tzen. Das Anthropoz{\"a}n der (post-)politischen Stadt}, series = {s u b \ u r b a n . zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2020}, journal = {s u b \ u r b a n . zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 8, Heft 1/2}, publisher = {Sub\urban e.V.}, address = {Leipzig}, doi = {10.36900/suburban.v8i1/2.579}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210122-43305}, pages = {117 -- 136}, abstract = {Der Beitrag verbindet die Diskussion um die postpolitische Stadt mit der zunehmenden wissenschaftlichen und aktivistischen Auseinandersetzung mit dem Anthropoz{\"a}n, ein Konzept, das die {\"o}kologischen und sozialpolitischen Implikationen menschlichen Handelns auf die Erdoberfl{\"a}che beschreibt. Anhand von drei ausgew{\"a}hlten Fallstudien erkunden wir, wie die spezifisch anthropogene, also menschengemachte, Krise urbaner Luftverschmutzung in k{\"u}nstlerischen Positionen problematisiert wird. Im Kontext des potenziellen Vormarschs von Postpolitik besprechen wir, wie der ambivalente Diskurs des Anthropoz{\"a}ns einerseits Depolitisierung beg{\"u}nstigt und andererseits neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Repolitisierung globaler Umweltherausforderungen erm{\"o}glicht.}, subject = {Anthropoz{\"a}n}, language = {de} } @phdthesis{Roeder, author = {R{\"o}der, Nina}, title = {Formen des Lassens: Performative Strategien der Bildwerdung in der Inszenierten Fotografie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200817-42142}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {149}, abstract = {Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit basiert auf einer ph{\"a}nomenologischen Beobachtung internationaler fotografischer Positionen des Selbstportraits, welche seit den 1960er-Jahren verwandte Inhalte, gleichartige bild{\"a}sthetische Merkmale und {\"a}hnliche Prozesse im fotografischen Herstellungsprozess aufweisen. Gemeinsam haben die in dieser Arbeit besprochenen K{\"u}nstler*innen, dass sich ihre Bildwerdung am eigenen K{\"o}rper vollzieht und an einen durch Bewegung gekennzeichneten Handlungsablauf gekn{\"u}pft ist. Die jeweilige Bildsprache weist eine ephemere {\"A}sthetik aus, in welcher inhaltlich sowohl der physische als auch der philosophisch gemeinte Begriff des (Los-)lassens eine Rolle spielt. Die k{\"u}nstlerischen Positionen, die Gegenstand dieser Ph.D.-Arbeit sind, umfassen Arbeiten von Bas Jan Ader (1942 - 1975), Francesca Woodman (1958 - 1981), Bernhard (1937 - 2011) und Anna Blume (*1937), Antoine d'Agata (*1961) und Tom Pope (*1986).}, subject = {Fotografie}, language = {de} } @phdthesis{Gretzki, author = {Gretzki, Allan}, title = {BundeskunstHall of Fame - Realisierungsprozess eines Graffiti Ausstellungsprojekts im musealen Kontext}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200818-42158}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {228}, abstract = {Realisierungsprozess eines Graffiti Ausstellungsprojekts im musealen Kontext}, subject = {Graffito}, language = {de} } @misc{Pessoa, type = {Master Thesis}, author = {Pessoa, Suelen}, title = {Why do the Archives archive? A journey from the hunko to the counter-ethnography and back}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4328}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210112-43280}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {A complex artistic research on the theme of cultural heritage and (neo)colonial processes of material and immaterial expropriation. Starting from the encounter with a phonographic relic at the Berliner Phonogramm-Archiv, the artist embarks on a journey to her own roots embodied in the practice of the Afro-Brazilian religion Candombl{\´e}. In the form of a theoretical treatise, an archive (photos, diagrams, maps, newspaper clippings, letters, documents), as well as a sound performance in the public space of the city of Weimar, several theoretical and performative elements are brought together in this transmedia artistic research that proposes a true decolonial practice.}, subject = {K{\"u}nstlerische Forschung}, language = {en} } @incollection{Linseisen, author = {Linseisen, Elisa}, title = {Medien/Denken/Um/Formatieren}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42574}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {51 -- 69}, abstract = {Die medienwissenschaftliche Praxis des Um / Formatierens wurde im Wintersemester 2017 / 18 mit vierzig Bache- lor-Studierenden der Medien-, Theaterwissenschaft und den Gender Studies entwickelt und erprobt. Inhalt des Seminars waren konkrete mediale Standardformate, wie z. B. die Carte de Visite, die Schallplatte, der 16- oder 35mm Filmstreifen, digitale Dateiformate, wie das JPEG, GIF, MP3, die Videokassette oder auch Papierformate wie DIN A0 oder A8.}, subject = {Format}, language = {de} } @incollection{EmersonEgert, author = {Emerson, Jill and Egert, Gerko}, title = {wie den sozialen Muskel trainieren}, series = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, techniken tauschen. Ein experimentelles Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4258}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42586}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {71 -- 89}, abstract = {Interview zum Social Muskel Club und dem "Geben und nehmen Spiel"}, subject = {Gabe}, language = {de} } @incollection{Zimprich, author = {Zimprich, Inga}, title = {K{\"o}rperstreik}, series = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, booktitle = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, publisher = {Nocturne}, address = {Berlin/Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4260}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201009-42607}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {91 -- 102}, abstract = {Feministische Gesundheitsrecherchegruppe}, subject = {Femimismus}, language = {de} } @phdthesis{Ettinger, author = {Ettinger, Ulrike}, title = {FASHIONABLY NATIONAL! ‚Volkstracht' als Ressource im sozialistischen Rum{\"a}nien aus der Perspektive von Forschung und Kunst}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200702-41891}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {176}, abstract = {Ausgehend von der vielfachen Verwertung der b{\"a}uerlichen Kleidung durch den Staat w{\"a}hrend des Sozialismus in Rum{\"a}nien wird in der Arbeit das ‚Gemacht-Sein' von Volkstrachten befragt entlang von im untersuchten Zeitraum wirkenden Diskursen, wie dem Prozess der Modernisierung oder der Hervorhebung nationaler Werte. Die k{\"u}nstlerische Forschung setzt dabei auf Simulacra (Roland Barthes). Ziel war, tradierte Formate der Wissensaufbereitung und -verbreitung zu appropriieren, so auch von Strategien, die auf der Ebene von Bildern und Sprache agieren, um eine Re-Lekt{\"u}re sowohl von ‚Volkstracht' im Sozialismus als auch von ihren Entsprechungen nach 1989 zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Tracht}, language = {de} }