@phdthesis{Smirnova, author = {Smirnova, Elena}, title = {"Kennst du das Land, wo bl{\"u}ht Oranienbaum?" - A Case Study on Strategic and Territorial Planning in St. Petersburg (Russia)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170711-32556}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {The research examines the system of strategic and territorial planning of St. Petersburg focusing on Lomonosov (Oranienbaum) as its case study. The study provides the analysis of the planning documentation developed for the city in the post-Soviet period. In particular, it elaborates on the currently enforced Strategy of Economic and Social Development of St. Petersburg-2030 (2014) and the City General Plan (2005), discussing the aspects of their development and implementation, as well as complex interrelation. Thereby, peculiarities of the spatial development of the St. Petersburg agglomeration are also investigated, elaborating on the state policy on agglomerations, historic development of St. Petersburg and relations with the Leningrad Region, governance and imbalances of the St. Petersburg spatial development, including proposed development scenarios. Consequently, the study employs a highly indicative case of the Lomonosov town municipal unit aiming to illustrate the practical implementation of administrative, territorial and strategic policies in a given context within a system of the state planning adopted in St. Petersburg, in particular, taking into consideration recently proclaimed necessity for the transition to a polycentric city model following an innovative scenario for the socioeconomic and spatial development. In particular, Lomonosov (Oranienbaum) is explored egarding its current socio-economic situation and development scenarios: industrial site and cultural tourism. The Oranienbaum museum and nature-reserve is also thoroughly assessed with regard to its cultural tourism potential. Finally, the urban environment of Lomonosov (Oranienbaum) is comprehensively scrutinized in terms of its historic development, residential housing typology, UNESCO World Heritage preservation and local urban heritage. In conclusion, the data on Lomonosov present in the St. Petersburg strategic and territorial planning documents is provided.}, subject = {Lomonossow}, language = {en} } @phdthesis{Oroz, author = {Oroz, Gonzalo}, title = {Die Wege der Ungleichheit. Eine Studie {\"u}ber die Beziehung zwischen sozial-r{\"a}umlicher Segregation und Verkehrsinfrastruktur. Der Fall Santiago de Chile}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2924}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170412-29244}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {353}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Auswirkungen des Baus von neuen Stadtautobahnen in Santiago de Chile. Ziel der Studie ist, die Ver{\"a}nderungen im Segregationsmuster der Hauptstadt Chiles, die durch den Bau dieser Autobahnen entstanden sind, zu beschreiben. Die Arbeit betrachtet die Entstehung von Segregationsmustern als kulturell-historisches Ph{\"a}nomen urbaner Bedeutung, weswegen die Entwicklung der Stadt Santiago und deren Segregationsmuster nicht nur aus der Perspektive der Stadtsoziologie und der Stadtgeographie, sondern auch aus einer historischen Perspektive analysiert wird. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Wechselbeziehung zwischen Verkehrsinfrastruktur und sozial-r{\"a}umlicher Verteilung der verschiedenen sozialen Gruppen. Die Entstehung der neuen Stadtautobahnen in Santiago de Chile l{\"a}sst sich nur durch eine mehrdimensionale Betrachtung erkl{\"a}ren. Diese Bauten und die besondere Art in der sie gebaut und betrieben werden, konnten nur durch die Einf{\"u}hrung von Konzessionsmechanismen innerhalb einer neoliberalen Markwirtschaft entstehen. In diesem sozial-{\"o}konomischer Rahmen, bei dem die B{\"u}rger lediglich als potenzielle Kunden betrachtet werden, sind die Infrastrukturbauten - darunter auch die Stadtautobahnen - maßgeschneiderte Produkte f{\"u}r eine Minderheit. Dieses Konzept hat gravierende Folgen f{\"u}r das Sozialgef{\"u}ge der Stadt Santiago. Die Folgen der Einf{\"u}hrung der Stadtautobahnen auf das Segregationsmuster und das Sozialgef{\"u}ge der Hauptstadt Chiles werden anhand zweier Fallstudien veranschaulicht. Mittels einer mehrschichtigen qualitativen Methodik werden die Auswirkungen des Baus von Stadtautobahnen im Armenviertel »Santo Tom{\´a}s« des s{\"u}dlichen Stadtbezirk »La Pintana« und im elit{\"a}ren »Condominio La Reserva« im n{\"o}rdlichen Ausdehnungsgebiet »Chacabuco« analysiert. Anschließend wird ein neues Beschreibungsmodell f{\"u}r die lateinamerikanische Stadt vorgeschlagen; das »symbiotische Stadtmodell« st{\"u}tzt sich zum gr{\"o}ßten Teil auf den Ausbau des Autobahnnetzes.}, subject = {Segregation}, language = {de} }