@inproceedings{Reuter, author = {Reuter, Markus}, title = {EVALUATION OF THE ANALYSIS METHOD FOR THE DESIGN OF FRAME STRUCTURES}, editor = {G{\"u}rlebeck, Klaus and K{\"o}nke, Carsten}, organization = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, issn = {1611-4086}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170314-28823}, pages = {14}, abstract = {By the use of numerical methods and the rapid development of computer technology in the recent years, a large variety, complexity, refinement and capability of partial models have been achieved. This can be noticed in the evaluation of the reliability of structures, e.g. the increased use of spatial structural systems. For the different fields of civil engineering, well developed partial models already exist. Because these partial models are most often used separately, the general view is not entirely illustrated. Until now, there has been no common methodology for evaluating the efficiency of models; the trust in the prediction of a special engineering model has generally relied on the engineer's experience. In this paper the basics of evaluation of simple models and coupled partial models of frame structures will be discussed using sustainable numerical methods. Furthermore, quality classes (levels) of design tasks will be defined based on their practical relevance. In addition, analysis methods will be systemized. After analysis of different published assessment methods, it may be noted, that the Efficiency Indicator Method (EWM) is most suitable for the observed evaluation problem. Therefore, the EWM was modified to the Model Efficiency Analysis (MEA) for the purpose of a holistic evaluation. The criteria are characterized by two groups, benefit and expenditure, and it is possible by calculating the quotient (benefit/expenditure) to make a statement about the efficiency of the observed models. Presently, the expenditure value is not a subject of investigation, and so the model efficiency is calculated only by the benefit value. This paper also contains the associated criteria catalog, different normalization methods, as well as weighting possibilities.}, subject = {Angewandte Informatik}, language = {en} } @misc{Reuter2007, type = {Master Thesis}, author = {Reuter, Markus}, title = {Standsicherheitsanalyse und Bemessung eines Straßentunnels in stark wechselnden Gebirgsverh{\"a}ltnissen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.892}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8929}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2007}, abstract = {F{\"u}r den Bauingenieur geh{\"o}rt der Tunnelbau auf Grund seiner Komplexit{\"a}t zu den interessantesten, faszinierendsten, zugleich aber auch zu den schwierigsten Aufgaben in seinem T{\"a}tigkeitsbereich. Bei der Planung eines Tunnelbauwerkes stehen mehrere Faktoren in direkter Beziehung, wie beispielsweise die vorherrschenden Gebirgsverh{\"a}ltnisse, die gew{\"a}hlte Konstruktion und das angewendete Bauverfahren. Durch die komplexe Wechselwirkung von Bauwerk und Gebirge unterscheidet sich der Tunnelbau maßgeblich von den anderen anspruchsvollen Bauingenieurdisziplinen wie Br{\"u}cken-, Tief- und Industriebau sowie dem allgemeinen Hochbau. Ein Charakteristikum von Tunneln ist das Durchfahren stark wechselnder Gebirgsverh{\"a}ltnisse, die zum Zeitpunkt der Planung nur grob und ohne scharfe qualitative und quantitative Abgrenzung bekannt sind. Da aufgrund ihrer tektonischen Entstehungsgeschichte die meisten Gebirge heterogen aufgebaut sind, m{\"u}ssen bei der Bemessung von Tunnelbauwerken die Streuungen der geologischen und gebirgsmechanischen Parameter ber{\"u}cksichtigt werden, die beispielsweise aus Trennfl{\"a}chen, wie Schichtungen und Kl{\"u}ftungen resultieren. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, in Zusammenarbeit mit der Praxis die wesentlichsten Schwierigkeiten beim Bau des Schm{\"u}cketunnels zu eruieren und anschließend eine Empfehlung f{\"u}r weitere Baumaßnahmen auszusprechen. Hierzu dienen die Planungsunterlagen des derzeit in Ausf{\"u}hrung befindlichen Tunnels, die im Zuge der Bearbeitung dieser Arbeit ausgewertet und aufgearbeitet werden. Des Weiteren werden Varianten f{\"u}r die Beherrschung der komplexen Grundwasserverh{\"a}ltnisse diskutiert und diese einer technisch-wirtschaftlichen Bewertung in Form eines Variantenvergleiches unterzogen. Anschließend folgt die Nennung der Vorzugsvariante. Dar{\"u}ber hinaus erfolgt in der vorliegenden Arbeit eine Analyse der beim Schm{\"u}cketunnel angewendeten Messtechnik. Daraus resultierend sollen 0 Einleitung 2 Empfehlungen hinsichtlich der messtechnischen {\"U}berwachung f{\"u}r die Errichtung zuk{\"u}nftiger Tunnelbauwerke gegeben werden. In einem weiteren Kapitel werden Bemessungsans{\"a}tze eines repr{\"a}sentativen Querschnittes diskutiert und schließlich eine Standsicherheitsanalyse f{\"u}r die Tunnelinnenschale durchgef{\"u}hrt. Auf Grund der großen Bandbreite der in den Bodengutachten angegebenen Gebirgskennwerte erfolgt die Berechnung verschiedener Varianten bez{\"u}glich der erforderlichen Bewehrungsmengen. Um eine Balance zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und den Erfahrungen aus der Praxis zu schaffen, sehe ich die Unterst{\"u}tzung durch die Professur Grundbau der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar sowie durch das Unternehmen DEGES in Berlin als grundlegende Voraussetzung f{\"u}r die inhaltliche Vollst{\"a}ndigkeit der vorliegenden Diplomarbeit an.}, subject = {Tunnel}, language = {de} } @article{LahmerKnabeNikullaetal., author = {Lahmer, Tom and Knabe, Tina and Nikulla, Susanne and Reuter, Markus}, title = {Bewertungsmethoden f{\"u}r Modelle des konstruktiven Ingenieurbaus}, series = {Bautechnik}, journal = {Bautechnik}, pages = {60 -- 64}, abstract = {Bewertungsmethoden f{\"u}r Modelle des konstruktiven Ingenieurbaus}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {de} }