@misc{Zimmermann2003, author = {Zimmermann, Marco}, title = {Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.507}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5076}, year = {2003}, abstract = {Die Geotechnik steht {\"u}bergeordnet f{\"u}r die Teildisziplinen Bodenmechanik und Grundbau. W{\"a}hrend der Grundbau den Entwurf, die Konstruktion, die Bemessung sowie die Ausf{\"u}hrungstechnologie von St{\"u}tzbauwerken und Gr{\"u}ndungen behandelt, besch{\"a}ftigt sich die Bodenmechanik mit den theoretischen Grundlagen zum Verst{\"a}ndnis der Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Baugrund. Dabei stehen die Klassifikation und das Verhalten der Lockergesteine, die Begriffe Spannungen und Deformations- und Scherfestigkeitsmechanismen, sowie deren zeitabh{\"a}ngige Entwicklung im Vordergrund. In der Vergangenheit erm{\"o}glichten die zahlreichen Aufgabensammlungen eine anwendungsorientierte Erschließung dieser Teilgebiete. Durch die Verabschiedung und Einf{\"u}hrung neuer Normen (insbesondere DIN 1054) und durch den bereits aktualisierten Wissensspeicher Geotechnik wurde eine {\"U}berarbeitung der Aufgabensammlungen notwendig. In der Diplomarbeit wurden die vorhandenen {\"U}bungshefte in der Aufgabensammlung Geotechnik zusammengefasst und Aufgaben zu Seminaren, zur Klausurvorbereitung und zum Selbststudium nach der g{\"u}ltigen Normung erarbeitet. In Anlehnung an die Gliederung des Wissensspeichers Geotechnik entstanden neue Kapitel wie Baugrund, St{\"u}tzkonstruktionen, Pfahlgr{\"u}ndungen, Wasser im Boden sowie Wasserhaltung und Grundwasserabsenkung. Bereits bestehende Abschnitte wurden erg{\"a}nzt und dem geltenden Regelwerk angepasst. Kurze theoretische Darlegungen zu Beginn der einzelnen Abschnitte vermitteln Grundlagenwissen und sind zum besseren Verst{\"a}ndnis opulent illustriert. Die Bearbeitung gab Gelegenheit, Beispiele mit {\"a}hnlichen Aufgabenstellungen zu entnehmen und Unstimmigkeiten in Text und Bildern zu berichtigen.}, subject = {Aufgabensammlung}, language = {de} }