@inproceedings{TonnWolkowiczThurow2004, author = {Tonn, Christian and Wolkowicz, Christian and Thurow, Torsten}, title = {Plausibility in Architectural Design - DOMEdesign - Software Support for the formal shaping and architect-oriented design of shell structures}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1812}, year = {2004}, abstract = {Complex gridshell structures used in architecturally ambitious constructions remain as appealing as ever in the public realm. This paper describes the theory and approach behind the software realisation of a tool which helps in finding the affine self-weight geometry of gridshell structures. The software tool DOMEdesign supports the formal design process of lattice and grid shell structures based upon the laws of physics. The computer-aided simulation of suspension models is used to derive structurally favourable forms for domes and arches subject to compression load, based upon the input of simple architectonic parameters. Irregular plans, three-dimensional topography, a choice different kinds of shell lattice structures and the desired height of the dome are examples of design parameters which can be used to modify the architectural design. The provision of data export formats for structural dimensioning and visualisation software enables engineers and planners to use the data in future planning and to communicate the design to the client.}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{ThurowDonath2004, author = {Thurow, Torsten and Donath, Dirk}, title = {A vision of an adaptive geometry model for computer-assisted building surveying}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.172}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1722}, year = {2004}, abstract = {The paper describes a concept for the step-by-step computer-aided capture and representation of geometric building data in the context of planning-oriented building surveying. Selected aspects of the concept have been implemented and tested as prototypes. The process of step-by-step capture and representation is determined by the order in which the user experiences the building. Only the information that the user knows (can see) or can reasonably deduce is represented. In addition approaches to the flexible combination of different measuring techniques and geometric abstractions are described which are based upon geodetic computational adjustment.}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{WeferlingDonathPetzoldetal.2003, author = {Weferling, Ulrich and Donath, Dirk and Petzold, Frank and Thurow, Torsten}, title = {Neue Techniken in der Bestandserfassung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.373}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3734}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Als ein Teilaspekt wird in diesem Beitrag gezeigt, wie das Handaufmaß unter Einsatz modernen taktiler Erfassungsmethoden eine ganz neue Bedeutung f{\"u}r die Datenerfassung gewinnen kann. Das Potenzial der verschiedenen Verfahren zur Koordinatenbestimmung mit taktilen Werkzeugen wird evaluiert. Daraus wird eine Strategie entwickelt, die f{\"u}r die unterschiedlichen Notwendigkeiten im Planungsfortschritt den optimierten Einsatz der taktilen Erfassung in Kombination mit klassischen Erfassungsmethoden aufzeigt. Die Realisierbarkeit eines derartigen Konzeptes wird durch Fallstudien und m{\"o}gliche Ablaufszenarien f{\"u}r einzelne Verfahren nachgewiesen. Durch die Integration taktiler Messverfahren in die Bestandserfassung kann erreicht werden, dass - relevante (Geometrie-) Informationen in ein umfassendes Bauwerksmodell integriert werden k{\"o}nnen, - die Bauaufnahme wieder im direkten Kontakt zum Bauaufnahmeobjekt erfolgen kann und - die Verfahren so einfach und leicht von allen Beteiligten eingesetzt werden k{\"o}nnen, um die Bauaufnahme und die Planung wieder miteinander zu verzahnen.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{ThurowDonathPetzold2003, author = {Thurow, Torsten and Donath, Dirk and Petzold, Frank}, title = {Vision eines mitwachsenden Geometriemodells f{\"u}r die computergest{\"u}tzte Bauaufnahme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3655}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< entstehen Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung. Als ein Teilaspekt wird in diesem Beitrag die Vision eines mitwachsenden Geometriemodells f{\"u}r das computergest{\"u}tzte Bauaufmaß gezeigt, welches den Aufnehmenden von der Erstbegehung an begleitet. Die bei jeder Phase der Bauaufnahme gewonnenen Geometrieinformationen sollen in den anschließenden Phasen wiederverwendet, konkretisiert bzw. korrigiert werden. Aufmaßtechniken und Geometriemodell sind dabei eng gekoppelt. Verschiedene Sichten auf ein gemeinsames Geometriemodell haben zum Ziel, den Nutzer die Vorteile planarer Abbildungen nutzen zu lassen, ohne die dreidimensionale {\"U}bersicht zu verlieren oder entsprechende r{\"a}umliche Manipulationen zu missen. Das Geometriemodell ist dabei in ein dynamisches Bauwerksmodell eingebettet. Der folgende Beitrag bezieht sich auf die Bauaufnahme mit folgenden Vorgaben: - die Bauaufnahme dient der Vorbereitung der Bauplanung im Bestand - es wird nur eine Genauigkeitsstufe (im Bereich von +/- 10 cm) unterst{\"u}tzt - die Geometrieabbildung des aufzunehmenden Bauwerkes beruht ausschließlich auf ebenen Oberfl{\"a}chen}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @inproceedings{DonathPetzoldTscherepanowetal.2000, author = {Donath, Dirk and Petzold, Frank and Tscherepanow, Ronald and Thurow, Torsten}, title = {Geometrieabbildung in der planungsrelevanten Bauaufnahme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.621}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6214}, year = {2000}, abstract = {Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 524 "Konstruktionen und Werkstoffe f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken"1 ist das prim{\"a}re Anliegen des Teilprojektes D2 „Bauplanungsrelevantes digitales Geb{\"a}udeaufnahme- und Informationssystem" die Entwicklung von Methoden und Techniken zur Aufnahme von Bestandsdaten vor Ort oder durch Auswertung vorhandener Dokumentationen und deren direkte Integration in ein Bauwerksmodell [11]. Das Vorhaben erarbeitet Grundlagen zu Aspekten der fachplanerischen Nutzung und der wissenschaftlichen Auswertungen arbeitsmethodischer Vorgehensweisen in der Bestandsaufnahme unter Einbeziehung softwaretechnischer Methoden. Dabei finden Sachverhalte der Strukturierung, die Herausarbeitung von Systematiken der wesentlichen Informations-/Datenmengen, die Ableitung von Methoden zur zerst{\"o}rungsfreien Erfassung und die Darstellung planungsrelevanter Geb{\"a}udeinformationen in digitalen Systemen Ber{\"u}cksichtigung. In diesem Artikel werden ausgehend von Anforderungen der planungsrelevanten architektonischen Bauaufnahme eine Konzeption und die prototypische Realisierung zur flexiblen geometrischen Erfassung - dem Bauaufmaß - vorgestellt. Planungsrelevante Bauaufnahme Die Bauaufnahme dient der Modellbildung durch Erfassung und Wiedergabe eines real existenten Bauwerkes in seinem zum Zeitpunkt der Aufnahme angetroffenen Zustand. Die quasi vollst{\"a}ndige Aufnahme ist aufgrund der großen zu ermittelnden Datenmengen und den hierdurch entstehenden Aufwendungen und Kosten nicht m{\"o}glich [8]. Vielmehr muß eine Auswahl und Abstrahierung der aufzunehmenden Daten, ihrer Repr{\"a}sentation und die Wahl ihrer Genauigkeit nach den Erfordernissen des jeweiligen Verwendungszweckes der Bauaufnahme erfolgen. So vielf{\"a}ltig die Erfordernisse einer Bauaufnahme ausfallen, so vielf{\"a}ltig sind auch die jeweiligen Forderungen und Auswahlen der aufzunehmenden Daten. In der {\"u}berwiegenden Mehrheit aller F{\"a}lle ist auch die Wiedergabe der vorgefundenen geometrischen Auspr{\"a}gung des Bauwerkes gew{\"u}nscht oder erforderlich. Dabei werden unterschiedliche Genauigkeitsanforderungen an verschiedene Bereiche des Bauwerkes gestellt [9] [10]. So reicht vielleicht im Einzelfall eine skizzenhafte Wiedergabe des Umfeldes eines geplanten Ladenbereiches, w{\"a}hrend die umzunutzenden Bereiche in Ausf{\"u}hrungsgenauigkeit zu erfassen sind. Die exakte geometrische Auspr{\"a}gung eingebauter Bauelemente ist oft nur teilweise bekannt. In der Bauaufnahme muß ein enger Zusammenhang zwischen Geometrie und bauteilorientierter Konstruktion, sowie den verwendeten Ordnungssystemen bestehen. Um diesen Anspr{\"u}chen gen{\"u}ge zu tragen, werden entsprechende Aufnahmetechniken, rechnerinterne Abbildungen und Funktionalit{\"a}t zur Interaktion Nutzer - Modell gesucht.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} }