@inproceedings{PetersenMeissner2000, author = {Petersen, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Energieoptimierte Geb{\"a}udeplanung mit verteilter Informationsmodellierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.606}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6066}, year = {2000}, abstract = {n allen Stadien des Planungsprozesses von Geb{\"a}uden nehmen Entwurfsentscheidungen starken Einfluß auf die bauphysikalische Qualit{\"a}t eines Geb{\"a}udes. Im Rahmen dieses Beitrags wird deshalb die Integration bauphysikalischer Gesichtspunkte in den Planungsprozeß vorgestellt, bei welcher dem Fachingenieur geeignete Werkzeuge zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die es erlauben, das zu planende Geb{\"a}ude als Einheit von baulicher H{\"u}lle, Anlagentechnik und Nutzung zu betrachten. Darauf aufbauend wird eine gezielte {\"U}berpr{\"u}fung des Geb{\"a}udemodells mit Hilfe von bauphysikalischen Nachweisen und Simulationen durchgef{\"u}hrt, um eine bauphysikalische Entscheidungsunterst{\"u}tzung im Entwurfsprozeß vornehmen zu k{\"o}nnen. Das erarbeitete Programmsystem VAMOS (Verteilte Applikation zur Modellierung und Optimierung bauphysikalischer Systeme) nutzt die Middleware-Technologie CORBA konsequent f{\"u}r die dynamische, netzwerkweite Integration f{\"u}nf verschiedener aufgabenspezifischer Komponenten: Die erste Komponente zur Modellerzeugung und -manipulation wurde auf Basis des CAD-Systems AutoCAD als ARX-Laufzeitmodul erstellt. Dadurch ist es einerseits m{\"o}glich, bestehende Planungsabl{\"a}ufe unter Verwendung von Standardwerkzeugen des entwerfenden Ingenieurs zu erhalten, andererseits k{\"o}nnen die umfangreichen F{\"a}higkeiten des AutoCAD-Geometriekerns f{\"u}r die Erstellung komplexer dreidimensionaler Bauteilgeometrien genutzt werden. In der zweiten Komponenten wurde eine objektorientiertes Datenbanksystem in das Gesamtsystem integriert, das auch f{\"u}r die Verwaltung verschiedener Versionen von Geb{\"a}udeentw{\"u}rfen verwendet wird. Die bauphysikalischen Nachweise, die auf Basis der zentral im Netzwerk bereitgestellten Modelle automatisiert durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, wurden auf Basis der Java-Applet-Technologie abgebildet, um die zentrale Wartbarkeit und Anpassbarkeit an Ver{\"a}nderungen der Vorschriften und Gesetzesgrundlagen zu erm{\"o}glichen. Dabei wurden sowohl die aktuelle W{\"a}rmeschutzverordnung (WSVO) als auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) ber{\"u}cksichtigt. F{\"u}r die ganzheitliche Erfassung des Geb{\"a}udeenergiehaushaltes wurde das Simulationsprogramm TRNSYS um ein Schnittstellenmodul unter Verwendung von IDL-Interfaces erweitert, so daß die direkte Integration der umfangreichen Funktionalit{\"a}ten in das Gesamtsystem m{\"o}glich wird. Um die Modellierung auf der Basis von realistischen Parametern durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, wurde eine Komponente entwickelt, die unter Verwendung der Technologie mobiler Internet-Agenten die dynamische Recherche von herstellerspezifischen Parametern im Internet erm{\"o}glicht.}, subject = {Bauphysik}, language = {de} } @article{PetersPetersenMeissner1997, author = {Peters, F. and Petersen, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Bestandsverwaltung und -bewirtschaftung durch integratives Informationsmanagement}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4848}, year = {1997}, abstract = {Neben der reinen Bauausf{\"u}hrung und den damit verbundenen Roh- und Ausbaukosten stellt insbesondere die Bewirtschaftung von Geb{\"a}uden einen wesentlichen Kostenfaktor dar, den zu minimieren Ziel der Bestrebungen auf dem Gebiet des Facilities Management ist. Insbesondere die Integration der verteilt vorliegenden Informationen muß hierbei das Ziel sein, um durch effiziente Informationsverarbeitung eine Einsparung von Unterhaltskosten zu erreichen. Bereits in der Planungsphase lassen sich die sp{\"a}teren Kosten f{\"u}r die Bewirtschaftung modellieren. Dies gilt auch f{\"u}r die Modellierung des Energiehaushaltes von Geb{\"a}uden. F{\"u}r die Modellierung des W{\"a}rmeschutzes und der damit verbundenen Ermittlung des Heizenergiebedarfs werden z.Zt. starke Vereinfachungen getroffen, die durch die aktuelle W{\"a}rmeschutzverordnung vorgegeben sind, so daß die errechneten Werte meist sehr ungenau sind. F{\"u}r eine DV-gerechte Modellierung eines Geb{\"a}udes w{\"a}hrend seiner Bewirtschaftung reichen herk{\"o}mmliche CAD-Systeme nicht aus, da das Modell verschiedene Sichten zulassen muß: Neben einer bauteilorientierten Sicht muß auch eine raumorientierte Sicht vorgehalten werden, damit eine Modellierung von fl{\"a}chenbezogenen Parametern wie z.B. Kosten m{\"o}glich wird. Dieser Beitrag zeigt einen Ansatz, der eine intensive Nutzung heterogener Ressourcen und Informationen auf der Grundlage eines dreidimensionalen Geb{\"a}udemodells erm{\"o}glicht. Exemplarisch f{\"u}r die Bereiche Raummanagement (im Sinne von kosten- und nutzungsorientierter Bestandsverwaltung) und Bauphysik wird dieser Ansatz erl{\"a}utert und die Eingliederung dieser Teilgebiete der Bestandsverwaltung und -bewirtschaftung in ein Gesamtsystem aufgezeigt.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} }