@inproceedings{Kath2005, author = {Kath, Thilo}, title = {Sicher arbeiten mit Kr{\"a}nen durch Simulation und Visualisierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6901}, year = {2005}, abstract = {Bestimmungen und Anforderungen an den Entwurf von Baustelleneinrichtungen (BE), Kraneinsatzplan als Bestandteil der BE, planungstechnische Aspekte, Untersuchung von CAD-Anwendungen f{\"u}r die Planung von Baustelleneinrichtungen, Entwicklung eines Kraneinsatzplaners, Sicherheitsaspekte bei der Planung von Baukraneins{\"a}tzen. Es zeigte sich, dass gerade die Forderung der Betrachtung kausaler und r{\"a}umlicher Abh{\"a}ngigkeiten mit den in der Praxis angewandten Planungswerkzeugen nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt realisierbar ist. Mit dem Programm >EasyCrane TK< wird eine M{\"o}glichkeit aufgezeigt, die Erstellung von Kraneinsatzpl{\"a}nen effizienter und f{\"u}r die Umsetzung auf der Baustelle sicherer zu gestalten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Wangler1999, author = {Wangler, Ortwin}, title = {Sicher abbrechen - pr{\"a}ventiver Arbeitsschutz beim selektiven Abbruch von Geb{\"a}uden}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8289}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Henke2005, author = {Henke, Torsten}, title = {Schadstoffproblematik beim Umbau der Anna-Amalia-Bibliothek Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.693}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6935}, year = {2005}, abstract = {Sieben Bestandsbauten der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar sollten umgenutzt und durch zwei oberirdische und drei unterirdische Neubauten erg{\"a}nzt werden. Im Beitrag n{\"a}her beschrieben: Schadstofferkundung und Beurteilung der Gefahren der Baumaßnahmen, Sicherheitsmaßnahmen, Durchf{\"u}hrung von Reinigungsarbeiten}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2005, author = {Riehm, Gerald}, title = {Quo vadis Arbeitsschutz?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.687}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6873}, year = {2005}, abstract = {In seinem Einf{\"u}hrungsvortrag zur Fachtagung gibt Herr Riehm einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes auf th{\"u}ringer Baustellen. Außerdem wird ein Ausblick auf die Entwicklung des Arbeitsschutzrechts in Deutschland und der staatlichen Arbeitsschutzbeh{\"o}rden gegeben.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WoywodeWeikert2001, author = {Woywode, Norbert and Weikert, Fritz}, title = {Qualit{\"a}ts- und Sicherheitsprobleme in der Schweißtechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4005}, year = {2001}, abstract = {Im Beitrag wird belegt, dass es viele Gemeinsamkeiten von Qualit{\"a}tsverletzungen und Verst{\"o}ßen gegen die Sicherheitsvorschriften gibt. An Hand einiger Beispiele wird gezeigt, wie sich durch - Schwachstellen in der technischen und technologischen Vorbereitung, - M{\"a}ngel im Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, - ungen{\"u}gende Qualifikation sowie subjektives Fehlverhalten von Arbeitern, - Material-, Fertigungs- und Konstruktionsfehler Unf{\"a}lle, Schadensf{\"a}lle, Gesundheitssch{\"a}den und Br{\"a}nde insbesondere beim Schweißen ereignet haben und damit die aufgezeigten Zusammenh{\"a}nge best{\"a}tigen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Pr{\"a}ventive Aufgaben der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination im Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4678}, year = {2003}, abstract = {Relation Kosten der Nutzung und Unterhaltung eines Bauwerkes zu den Herstellkosten; Vers{\"a}umnisse der Planungsphase f{\"u}hren zu Mehraufwand bei Betrieb und Unterhaltung des Bauwerkes; Baum{\"a}ngel aus Sicht des Facility Managements, ganzheitliche Bauerkskonzeptionen, Phasen und Bruchlinien der Projektentwicklung; Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2007, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Pr{\"a}vention durch menschengerechte Arbeitsgestaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8438}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2000, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz - integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.706}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7063}, year = {2000}, abstract = {Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Th{\"u}ringer Baugeschehen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinberg2007, author = {Steinberg, Kerstin}, title = {Neue Strukturen f{\"u}r die Anforderungen von morgen - der Th{\"u}ringer Landesbetrieb im Spannungsfeld zwischen Deregulierung und Verantwortung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8384}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Schappmann2005, author = {Schappmann, Ulf-J.}, title = {Lehren aus der Praxis f{\"u}r die Praxis - Probleme der Baustellensicherheit aus der Sicht des SiGeKo}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6967}, year = {2005}, abstract = {Ursachen f{\"u}r Probleme der Baustellensicherheit und Wege zu deren Verbesserung; Anforderungen an Sicherheit im Baubereich. Beispiele. Die Baupraxis braucht Hilfestellungen, sowohl im Planungsbereich als auch im Ausf{\"u}hrungsbereich. Einige M{\"o}glichkeiten werden im Beitrag genannt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Geyer2007, author = {Geyer, Annett}, title = {K{\"o}nnen wir uns schlechte Arbeitsbedingungen leisten?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8397}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2005, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {In welchem Lebensjahr beginnt der aktive Arbeitsschutz?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6477}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag versucht, einige Aspekte der individuellen Lebensentwicklung mit den M{\"o}glichkeiten wirksamen Arbeitsschutzes zu verkn{\"u}pfen. Er wirt damit die Frage auf, ob und wie die Sensibilisierung f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz, f{\"u}r vorbeugende Maßnahmen und f{\"u}r die Akzeptanz bei den Betroffenen verbessert werden kann. Was hat Arbeitsschutz mit dem Lebensalter zu tun? Verhalten sich Routiniers im Bauwesen anders als Berufanf{\"a}nger?}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-841, title = {Impulse f{\"u}r eine neue Qualit{\"a}t des Bauens - Initiative INQA Bauen}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.841}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8415}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Klingsporn2007, author = {Klingsporn, Karin}, title = {Gesundheitsf{\"u}rsorge im Unternehmen - Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.842}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8427}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Weikert2003, author = {Weikert, Wilfried}, title = {Gesetzliche Neuregelungen zum Arbeitsschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4702}, year = {2003}, abstract = {Darlegung aktueller rechtlicher Neuregelungen im Arbeitsschutz (insbes. Betriebssicherheitsverordnung) zur Angleichung der technischen Sicherheitsstandards f{\"u}r Produkte und der sozialen Standards f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten im Zusmmanhang mit dem fortschreitenden Zusammenwachsen der Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Hilbert1999, author = {Hilbert, Hans-Kurt}, title = {Ger{\"u}stet f{\"u}r den Ernstfall - Ausstattung f{\"u}r die Erste Hilfe auf Baustellen : Der AMD - der Betriebsarzt der Bauunternehmen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8336}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Rauscher2005, author = {Rauscher, Sigrun}, title = {Gefahrstoffmanagement im Unternehmen - Hilfen f{\"u}r Bestandsaufnahme, Lagerung und Entsorgung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.695}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6954}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel eines im Rahmen der Neugestaltung von T{\"a}tigkeiten mit Gefahrstoffen an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar bearbeiteten Projektes werden Grundz{\"u}ge und Schwerpunkte f{\"u}r ein m{\"o}gliches Gefahrstoff-Management-System erl{\"a}utert.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{PeterMueller2003, author = {Peter, Lutz and M{\"u}ller, Henning}, title = {Gefahrstoffbelastung beim Straßenbau im untert{\"a}gigen Bereich (Tunnelbau)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4737}, year = {2003}, abstract = {Auf Grund der beim Asphaltieren auftretenden Gefahrstoffbelastung sahen die Arbeitsschutzbeh{\"o}rden einen Aufkl{\"a}rungs- und Beratungsbedarf f{\"u}r die durchf{\"u}hrenden Firmen. Es wurden Messungen an einem Tunnelbauobjekt beim Bau der Th{\"u}ringer Waldautobahn durchgef{\"u}hrt. Die Messergebnisse zeigen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen {\"u}bergroßen Messaufwand durch die bauausf{\"u}hrenden Firmen verzichtet werden kann, wenn sie stattdessen allein ein Messger{\"a}t zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit vorhalten und einsetzen. Bei Luftgeschwindigkeiten oberhalb von 1,5 m/s kann von einer Einhaltung der Grenzwerte ausgegangen werden. Bei geringeren Geschwindigkeiten sollte die Zwangsbel{\"u}ftung eingesetzt werden, denn erst dann ist es m{\"o}glich, die Asphaltierarbeiten unter Einhaltung der Grenzwerte fortzusetzen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-272, title = {Fachtagung Sicherheit auf Baustellen : Arbeitsschutz - Fachtagung, 25. M{\"a}rz 1999, Weimar}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2728}, year = {1999}, abstract = {Tagungsbrosch{\"u}re einer ersten gemeinsamen Veranstaltung der Staatlichen Th{\"u}ringer Arbeitsschutzbeh{\"o}rden und der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar zum Arbeitsschutz auf Baustellen. Fachbeitr{\"a}ge zu Sicherheitsrisiken auf Baustellen, zum Unfallgeschehen bei Abbrucharbeiten, zu Absturzunf{\"a}llen, zur Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gr{\"a}ben, beim Tunnelbau, zur Umsetzung der Baustellenverordnung, zur Mechanisierung des Abbruchs und der Modernisierung von Plattenbauten sowie zum Menschen am Bau als "Risiko- und Hoffnungstr{\"a}ger".}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @phdthesis{Schueler2001, author = {Sch{\"u}ler, Torsten}, title = {Ermittlung von Ursachenfaktoren f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}lle innerhalb bautechnologischer Linien so-wie auf Gebieten mit Querschnittscharakter und Ableitung von Pr{\"a}ventionsmaßnahmen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040310-588}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2001}, abstract = {Analysiert werden 18.751 meldepflichtige Arbeitsunf{\"a}lle aus dem Bauwesen der 90er Jahre. F{\"u}r die Ermittlung der Unfallursachen finden Ereignisbereichs-Checklisten Verwendung, welche Unfallschwerpunkte prozessbezogen nach Unfallh{\"a}ufigkeit und -schwere deutlich machen. Sowohl der Gesamtprozess als auch jede einzelne der 14 technologischen Linien und der 3 prozess{\"u}bergreifenden Unfallgruppen wird durch eine charakteristische Struktur der Verletzungen gekennzeichnet. Diese Strukturen werden mit Hilfe von Verletzungsprofilen dargestellt. Letztere ordnen die Unf{\"a}lle komplex nach Verletzungsarten und verletzten K{\"o}rperteilen. Auf Grundlage der statistischen Auswertungen werden prozessbezogene sowie prozess{\"u}bergreifende Pr{\"a}ventionsmaßnahmen u. a. f{\"u}r folgende Bereiche abgeleitet: Planung von Neubauten, Arbeitsvorbereitung, Bauausf{\"u}hrung und Unterweisung des Personals.}, subject = {Bauarbeit}, language = {de} }