@misc{Taeger2007, type = {Master Thesis}, author = {T{\"a}ger, Steffen}, title = {Vergleich verkehrstechnischer Berechnungsverfahren zur Dimensionierung innerst{\"a}dtischer Knotenpunkte}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.930}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-9304}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2007}, abstract = {F{\"u}r die Bemessung und qualitative Einstufung innerst{\"a}dtischer Knotenpunkte stehen verschiedene Werkzeuge und Verfahren zur Verf{\"u}gung. Das Handbuch f{\"u}r die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) enth{\"a}lt einfach zu hand­habende Standardverfahren. Alternativ kann die Bemessung mit mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen erfolgen, deren Erstellung jedoch sehr aufw{\"a}ndig und dadurch fehleranf{\"a}llig ist. Um die nachteilige Komplexit{\"a}t der Simulationsmodelle zu umgehen, sollen standardisierte Modelle zu einer Verringerung des Arbeitsaufwands beitragen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit dem Simulationswerkzeug WebSimTra mit seinen Vereinfachungen und Beschr{\"a}nkungen trotzdem Zweckm{\"a}ßigkeit, Korrektheit und Benutzerfreundlichkeit bescheinigt werden kann. Das Ziel der Arbeit besteht in der Herleitung einer nachvollzieh­baren Bewertung dieser Online-Simulation, wobei die Berechnungsverfahren des HBS als Vergleichsgrundlage dienen. Die Pr{\"u}fung der Online-Simulation hinsichtlich der genannten Merkmale durch einen Vergleich mit dem Bemessungsverfahren des HBS setzt die Besch{\"a}ftigung mit den theoretischen Grundlagen beider Verfahren voraus. Aus diesem Grund steht am Beginn der Arbeit ein {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Verkehrsflussmodelle, auf einzelne Theorien wird detailliert eingegangen. In einem weiteren Abschnitt wird erl{\"a}utert, wie diese theoretischen Modelle in den zu unter­suchenden Bemessungsverfahren Anwendung finden. Im Anschluss daran werden Kriterien definiert, die geeignet sind, die Zweckm{\"a}ßigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Korrektheit der Online-Simulation widerzuspiegeln. Anhand des aus diesen relevanten Kriterien zusammengestellten Katalogs erfolgt am Ende der Arbeit die Bewertung der Bemessungswerkzeuge. Im darauf folgenden Abschnitt werden aus der Vielzahl von Knotenpunkten im Stadtgebiet Weimar zehn ausgew{\"a}hlt, die aufgrund ihrer Eigen­schaften f{\"u}r die Untersuchung des Knotenpunkttyps Kreisverkehr geeignet erscheinen. In einem ersten Schritt ist die Beschaffung und Aufbereitung von Verkehrsst{\"a}rkezahlen notwendig. Liegen die Knoten­strommatrizen f{\"u}r alle Auswahlknoten vor, erfolgt die eigentliche Bemessung der Auswahlknoten mit den Verfahren des HBS und der Online-Simulation. Der letzte Abschnitt umfasst die Bewertung der Bemessungsverfahren anhand des Kriterienkatalogs sowie eine Diskussion der erzielten Ergebnisse.}, subject = {Straßenverkehrstechnik}, language = {de} }