@misc{Hartung2009, type = {Master Thesis}, author = {Hartung, Christian}, title = {Modellierung von Fußg{\"a}ngerbr{\"u}cken aus faserverst{\"a}rktem Kunststoff}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20100127-15017}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2009}, abstract = {In dieser Diplomarbeit mit dem Thema „Modellierung von Fußg{\"a}ngerbr{\"u}cken aus faserverst{\"a}rktem Kunststoff" wird ein Tragwerk aus glasfaserverst{\"a}rktem Kunststoff f{\"u}r eine Fußg{\"a}ngerbr{\"u}cke mit 10,0 m St{\"u}tzweite entwickelt, untersucht und hinsichtlich der Dimensionierung und Konstruktion analysiert. Inhaltlich wird hierzu in den Vorbetrachtungen zum Thema auf vorhandene Beispiele f{\"u}r Br{\"u}ckentragwerke aus faserverst{\"a}rkten Kunststoffen eingegangen. Es werden die im Rahmen der Diplomarbeit wichtigen Sachverhalte hinsichtlich des Materials der faserverst{\"a}rkten Kunststoffe (FVK) und auch die erforderlichen Grundlagen f{\"u}r die Berechnungen gegeben. Nach der Vorstellung verschiedener Ideen f{\"u}r Tragwerksquerschnitte erfolgt als Schwerpunkt der Diplomarbeit die rechnergest{\"u}tzte Modellierung und Berechnung einer Vorzugsvariante sowie die Auswertung und Analyse der Berechnungsergebnisse. Abschließend wird das entwickelte Tragwerk bewertet und es werden weitere Entwicklungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt.}, subject = {Glasfaserverst{\"a}rkter Kunststoff}, language = {de} } @misc{Heidenreich2005, type = {Master Thesis}, author = {Heidenreich, Christian}, title = {Bewertung von Verbundbr{\"u}ckensystemen nach der Effizienzwertmethode}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.413}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4130}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Der Einsatz von Glasfaserverst{\"a}rkten Kunststoffen im Verbundbr{\"u}ckenbau wurde {\"u}berpr{\"u}ft. Hierzu wurden Vergleichsbr{\"u}cken in Stahl / Beton und GFK / Beton entwickelt und vergleichend {\"u}berpr{\"u}ft. Im Vergleich wurden nicht nur die Kriterien der Tragf{\"a}higkeit und Gebrauchstauglichkeit sondern auch {\"o}konomisch g{\"u}nstige sowie {\"o}kologisch vertretbare Faktoren betrachtet. Der Vergleich der Bauweisen wird anhand der Effizienzwertmethode (EWM) durchgef{\"u}hrt, welche an der Bauhaus ? Universit{\"a}t Weimar von Dr. Derek Eisert entwickelt wurde. Mit Hilfe der EWM ist es m{\"o}glich ganzheitliche und nachhaltige Bewertungen durchzuf{\"u}hren. Im Rahmen der Anwendung der EWM war vor allem die {\"U}berpr{\"u}fung des Kriterienkataloges im Hinblick auf die Anwendbarkeit bei Verbundbr{\"u}cken ein Ziel dieser Arbeit. Um eine exakte Bewertung durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen ist es notwendig exakte Beiwerte f{\"u}r die einzelnen Kriterien (Tragen, Gebrauchen, Erleben, {\"O}konomie und {\"O}kologie) zu ermitteln. Hierzu sind entsprechende Grundlagen und Recherchequellen aufgezeigt.}, subject = {Glasfaserverst{\"a}rkter Kunststoff}, language = {de} } @phdthesis{Janke, author = {Janke, Lars}, title = {Tragverhalten von Betondruckgliedern mit vorgespannter Umschn{\"u}rung aus Formged{\"a}chtnislegierungen, Stahl oder faserverst{\"a}rkten Kunststoffen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20141023-23262}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {180}, abstract = {Druckbeanspruchte Bauteile aus Beton k{\"o}nnen mit zugfesten Umschn{\"u}rungen von außen verst{\"a}rkt werden. Mit dieser etablierten Methode konnten axiale Traglast und Duktilit{\"a}t von unzureichend bewehrten St{\"u}tzen bereits verbessert werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass der umschn{\"u}rte Betonkern dennoch an Festigkeit verliert. Um die Wirksamkeit der Umschn{\"u}rung zu erh{\"o}hen, wird deshalb vorgeschlagen, das umschn{\"u}rende Material vorzuspannen. Dieser Vorschlag wird insbesondere von der neuen Materialgruppe der Formged{\"a}chtnislegierungen inspiriert, die thermisch vorspannbar sind. Bisher sind die Auswirkungen der Vorspannung einer Umschn{\"u}rung auf das Tragverhalten von Betondruckgliedern kaum untersucht worden. Diese L{\"u}cke wird durch systematische Versuche an Betonzylindern mit vorgespannter Umschn{\"u}rung aus Stahl und kohlenstofffaserverst{\"a}rktem Kunststoff geschlossen. Die Abbildung der Versuchsergebnisse durch geeignete Modelle erm{\"o}glicht auch Aussagen zum Verhalten von Betondruckgliedern mit Umschn{\"u}rungen aus anderen Materialien, beispielsweise Formged{\"a}chtnislegierungen. Um diese in den Berechnungen zu simulieren, wird eine f{\"u}r das Bauwesen infrage kommende eisenbasierte Legierung in separaten axialen Versuchen charakterisiert und thermisch vorgespannt. Die in der vorliegenden Arbeit entwickelten neuen Modelle orientieren sich im Wesentlichen an zwei Zielen: dem Abbilden des mehraxialen Spannungs-Dehnungs-Verhaltens des vorgespannt umschn{\"u}rten Betons und dem Berechnen der Restfestigkeit des Betons. Die durchgef{\"u}hrten Versuche und Parameterstudien auf Basis der Modelle zeigen: Die Vorspannung der Umschn{\"u}rung beeinflusst vor allem die Restfestigkeit des Betons wesentlich. Die gewonnenen Erkenntnisse und neuen Methoden k{\"o}nnen eingesetzt werden, um das Tragverhalten von Betondruckgliedern mit Umschn{\"u}rungen aus Stahl, faserverst{\"a}rktem Kunststoff oder Formged{\"a}chtnislegierungen zu bewerten.}, subject = {Beton}, language = {de} } @phdthesis{Linne2010, author = {Linne, Stefan}, title = {L{\"o}sbare kraftschl{\"u}ssige Verbindungen f{\"u}r modulare Bauwerke aus Faserverbundkunststoffen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1458}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110831-15547}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2010}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird eine kraftschl{\"u}ssige Verbindungstechnik f{\"u}r modulare, schalenartige Faserverbundbauteile vorgestellt. Die Verbindung basiert auf der Verklebung mit lokal begrenzten Stahlblechen. Aus dem Verbindungsansatz wird die Verklebung zwischen Stahl und Faserverbundkunststoff vertiefend betrachtet. Ziel sind die Wahl von technologischen Randbedingungen, die Erarbeitung eines Vorschlages zur numerischen Berechnung und Bemessung und die Formulierung konstruktiver Empfehlungen zum Entwurf von Verklebungen. Mechanische Kennwerte werden in Zugversuchen ermittelt und direkt auf die nichtlinearen Berechnungen {\"u}bertragen. Technologische Einfl{\"u}sse und die Streuungen aus realen Verklebungen werden {\"u}ber die Nachrechnung von Zugscherversuchen in die Bemessung integriert. Es wird gezeigt, dass die Verklebungen ausreichende Festigkeiten und ein zufriedenstellendes Bruchverhalten aufweisen. Die Kombination aus einer Werkstattverklebung und einer baustellengerechten Montage erm{\"o}glicht eine materialgerechte und effiziente Verbindungen f{\"u}r Faserverbundkonstruktionen unter den Randbedingungen des Bauwesens.}, subject = {Verbindungstechnik}, language = {de} } @misc{Marschetzky2010, author = {Marschetzky, Henrik}, title = {Energie-basierte Auslegung von Tragsystemen f{\"u}r Hochh{\"a}user in Abh{\"a}ngigkeit von der Gr{\"o}ßenordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1435}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20101011-15224}, year = {2010}, abstract = {Angelehnt an Entwicklungen des aktuellen Hochhausbaus, die Geb{\"a}udeh{\"o}hen von {\"u}ber 600 m vorsehen, behandelt die vorliegende Arbeit M{\"o}glichkeiten der Konzeption von Aussteifungssystemen. Ein ausgew{\"a}hltes Tragwerk aus Stahlbetonschubw{\"a}nden und einer H{\"o}he von 800 m wird mit der 3D-Analyse-Software ETABS (Version 9.0.9) bemessen. Dieses Tragwerk wird mit extremen Einwirkungen infolge Wind und Erdbeben belastet. Da ein solch hohes Geb{\"a}ude außerhalb der Anwendungsgrenzen internationaler Normen liegt, wird ein eigener Ansatz f{\"u}r den Lastfall Wind zur Analyse des Schwingungsverhaltens gew{\"a}hlt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse werden M{\"o}glichkeiten der Reduktion bzw. D{\"a}mpfung von kritischen Geb{\"a}udeschwingungen diskutiert. Die konkrete D{\"a}mpfungsvariante „Passiver Schwingungsd{\"a}mpfer" (Tuned Mass Damper) wird, unter Verwendung von Optimierungskriterien, in ETBAS modelliert und in die Berechnungen eingebunden. Dieses Tragwerk wird zwei kleineren Tragwerken (H = 200 m bzw. 400 m) gegen{\"u}bergestellt und mittels dem MIPS-Konzept (Material-Input pro Serviceeinheit) analysiert. Ziel ist es dabei, qualitative Aussagen zur Nachhaltigkeit und {\"o}kologischer Effizienz besonders hoher Geb{\"a}ude zu treffen.}, subject = {Hochhaus}, language = {de} }