@inproceedings{GrabeTworuschka1997, author = {Grabe, Waltraut von and Tworuschka, Hartmut}, title = {Ermittlung der Zuverl{\"a}ssigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4272}, year = {1997}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag sind die Einsatzm{\"o}glichkeiten nichtlinearer Berechnungsverfahren aufgezeigt. Hierbei zeichnen sich mehrdimensionale Modelle auf Grundlage der Methode der Finiten Elemente durch die erzielbare Realit{\"a}tsn{\"a}he aus. F{\"u}r den Nachweis ausreichender Sicherheit in den Grenzzust{\"a}nden der Trag- und Gebrauchstauglichkeit ist die Verbindung mit zuverl{\"a}ssigkeitstheoretischen Algorithmen dargestellt Hierbei wird die Grenzzustandsgleichung durch Ansatz eines als offene Schnittstelle konzipierten Algorithmus approximiert. Bei der Verkn{\"u}pfung von nichtlinearen mechanischen Modellen und Zuverl{\"a}ssigkeitsanalysen wird das rechnerische Sicherheitsniveau wesentlich durch die statistischen Parameter der betrachteten Basisvariablen gepr{\"a}gt. Der Beitrag enth{\"a}lt Angaben f{\"u}r Verteilungsarten und -parameter f{\"u}r Nachweise im Stahlbetonbau}, subject = {Bauteil}, language = {de} } @inproceedings{BergerGraeffWeinberg1997, author = {Berger, Hans and Graeff-Weinberg, K.}, title = {FEM-Detailuntersuchungen an Tragwerken unter Einsatz von pNh-{\"U}bergangselementen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4267}, year = {1997}, abstract = {Detailuntersuchungen an Tragwerken f{\"u}hren bei FE-Berechnungen immer wieder auf das Problem einer geeigneten Netzgestaltung. W{\"a}hrend in weiten Bereichen ein grobes Netz ausreicht, muß an kritischen Stellen ein sehr feines Netz gew{\"a}hlt werden, um gerade dort hinreichend genaue Ergebnisse zu erhalten. Bei der Realisierung lokaler Netzverdichtungen stellt die Gestaltung des {\"U}bergangs vom groben zum feinen Netz das Hauptproblem dar. Im Beitrag wird hierzu eine Familie von FE-{\"U}bergangselementen vorgestellt, mit denen sich eine voll-kompatible Kopplung von wenigen großen Elementen mit vielen kleinen Elementen bereits {\"u}ber nur eine Stufe erzielen l{\"a}ßt. Diese neu entwickelten sogenannten pNh-Elemente erm{\"o}glichen an einer oder mehreren Seiten den Anschluß von N kleineren Elementen (Elementseiten f{\"u}r h-Verfeinerung). Das wird durch N st{\"u}ckweise definierte Ansatzfunktionen an den entsprechenden Seiten erreicht, wobei die Teilung nicht {\"a}quidistant sein braucht. Dar{\"u}ber hinaus ist es m{\"o}glich, Elemente unterschiedlichen Polynomgrades p an den Standardseiten und den Verfeinerungsseiten anzuschließen. Der praktische Einsatz der {\"U}bergangselemente setzt geeignete automatische oder halbautomatische Netzgeneratoren voraus, die diese Elemente einbeziehen. Im Rahmen einer substrukturorientierten Modellierung l{\"a}ßt sich dies besonders g{\"u}nstig realisieren. Im Beitrag wird gezeigt, wie durch Zerlegung des Gesamtmodells in Bereiche mit grobem Netz, mit {\"U}bergangsnetz und mit feinem Netz, eine effektive Generierung der Netzverdichtungen zu erreichen ist. An einem praktischen Beispiel aus dem Bauingenieurwesen werden die Vorteile des vorgestellten {\"U}bergangselementkonzeptes umfassend demonstriert.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{GabbertGrochlaKoeppe1997, author = {Gabbert, U. and Grochla, J. and K{\"o}ppe, H.}, title = {Dynamic-explicit finite element simulation of complex problems in civil engineering by parallel computing}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4259}, year = {1997}, abstract = {The paper deals with the simulation of the non-linear and time dependent behaviour of complex structures in engineering. Such simulations have to provide high accuracy in the prediction of deformations and stability, by taking into account the long term influences of the non-linear behaviour of the material as well as the large deformation and contact conditions. The limiting factors of the computer simulation are the computer run time and the memory requirement during solving large scale problems. To overcome these problems we use a dynamic-explicit time integration procedure for the solution of the semi-discrete equations of motion, which is very suited for parallel processing. In the paper at first we give a brief review of the theoretical background of the mechanical modelling and the dynamic-explicit technique for the solution of the semi-discrete equations of motion. Then the concept of parallel processing will be discussed . A test example concludes the paper.}, subject = {Tragwerk}, language = {en} } @inproceedings{Bannwart1997, author = {Bannwart, E.}, title = {"CyberCity" - die Stadt im Kopf}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.424}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4247}, year = {1997}, abstract = {>CyberCity< ist ein Konzept, das durch ein virtuelles Abbild der r{\"a}umlichen Realit{\"a}t einer Stadt (Berlin) eine uns bekannte Wahrnehmungsumgebung als Orientierungs- und Navigationserleichterung bereitstellt, um {\"u}ber diesen virtuellen Browser m{\"o}glichst schnell und anschaulich an eine gew{\"u}nschte Information zu kommen. Dieses Umgebungsmodell ist auch als Simulationsmodell f{\"u}r die Visualisierung stadtr{\"a}umlicher Beurteilungen neuer Projekte, verkehrstechnischer Massnahmen und {\"o}kologischer Belastungen geeignet. Insbesondere ist es als Orientierungsumgebung f{\"u}r die Telepr{\"a}senz {\"u}ber die Kommunikationsnetze gedacht, die {\"u}ber die virtuellen Repr{\"a}sentanten (Avatare) eine besondere gesellschaftliche Brisanz erh{\"a}lt.}, subject = {Stadtplanung}, language = {de} } @inproceedings{Beucke1997, author = {Beucke, Karl}, title = {Entwicklung der Bauinformatik in Deutschland}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4233}, year = {1997}, abstract = {Die Informatik im Bauwesen oder kurz Bauinformatik hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland kontinuierlich entwickelt und sie hat einen festen Platz in den Fakult{\"a}ten im Bauingenieurwesen an den deutschen Universit{\"a}ten erhalten. Diese Entwicklung war anf{\"a}nglich sehr stark fixiert auf die Berechnungen des physikalischen Verhaltens von Bauwerken. In den letzten Jahren kamen weitere Gebiete hinzu. Hier ist vor allem die Zeichnungserstellung (CAD) hervorzuheben. Diese Entwicklungen haben einen großen Reifegrad erlangt und sie haben einen festen Platz in Lehre und Forschung in der Bauinformatik. Die Rolle der Bauinformatik allgemein hat in den letzten Jahren eine st{\"u}rmische Entwicklung genommen. Die Breite der Anwendungen hat st{\"a}ndig zugenommen und die Forderung nach einer durchg{\"a}ngigen Nutzbarkeit aller Informationen, die in diesem Zusammenhang bearbeitet werden, wird immer st{\"a}rker gestellt. Besonders zwei Problemstellungen stehen im Mittelpunkt vieler Entwicklungen in der Bauindustrie und in den entsprechenden Softwareh{\"a}usern. Dies sind die Entwicklung und Nutzung technischer Modelle zur Unterst{\"u}tzung des Bauprozesses und die Unterst{\"u}tzung betriebswirtschaftlicher Anforderungen in der Bauindustrie. Vor allem die zweite Anforderung war bisher kaum Gegenstand der Bauinformatik. Aktuelle Bestrebungen vor allem aus der Praxis wirken darauf hin, diesen Zustand zu {\"a}ndern. Die Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universit{\"a}t beginnt diesen Anforderungen dadurch Rechnung zu tragen, daß kontinuierlich die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Thematik in Lehre und Forschung kompetent aufnehmen zu k{\"o}nnen. Externe Referenten, die an der Spitze entsprechender Entwicklungen sind, werden in die Lehre mit eingebunden. Dies soll eine kontinuierliche Weiterentwicklung einleiten, die helfen soll, eine zeitgem{\"a}ße Ausbildung der zuk{\"u}nftigen Bauingenieure sicherzustellen.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{Schelle1997, author = {Schelle, H.}, title = {Operations Research and Projektmanagement: kritischer R{\"u}ckblick und Zukunftsperspektiven}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4227}, year = {1997}, abstract = {Anwendungen der Methoden des Operations Research in der Praxis des Projektmanagements sind so gut wie kaum zu finden. Diese Anwendungsl{\"u}cke ist umso erstaunlicher, als es eine große Zahl von theoretischen Ver{\"o}ffentlichungen zum Themenkreis >Operations Research und Projektmanagement< gibt . Der Beitrag arbeitet die verschiedenen Ursachen f{\"u}r die bislang geringe praktische Relevanz der Disziplin >Operations Research< heraus und macht Vorschl{\"a}ge, wie in Zukunft anwendungsfreundlichere Modelle entwickelt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @inproceedings{Kovalev1997, author = {Kovalev, M.}, title = {CAD and Discrete Optimization}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4214}, year = {1997}, abstract = {Review of Discrete Optimization Techniques for CAD Discrete optimization in the structure design Morphological method The alternative graph approach Convex discrete optimization without objective function Matroidal Decomposition in design Decomposition of layered matrices Discrete Optimization in Designing Packing problem Optimal arrangement of rectangles and shortest paths in L1-metrics Partition problems Discrete optimization in computational geometry and computer graphics Maxima of a point set on the plane Triangulation One of the main problems in computer graphics is removing hidden lines and surfaces}, subject = {CAD}, language = {en} } @inproceedings{VossCoulonGebhardt1997, author = {Voß, A. and Coulon, Carl-Helmut and Gebhardt, F.}, title = {KI-Methoden beim Entwurf komplexer Geb{\"a}ude}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4207}, year = {1997}, abstract = {Anhand von Ergebnissen aus dem FABEL-Projekt wird gezeigt, welche Beitr{\"a}ge Methoden der K{\"u}nstlichen Intelligenz, insbesondere der Wissensverarbeitung beim Entwurf komplexer Geb{\"a}ude leisten k{\"o}nnen. Exemplarisch werden spezialisierte wissensintensive Methoden, und allgemeine fallbasierte Methoden zum Retrieval und zur Wiederverwendung fr{\"u}herer Entw{\"u}rfe vorgestellt. Es werden Fragen der Integration von Wissen, F{\"a}llen und Daten diskutiert. Der Prototyp des FABEL-Projekts verwendet die Metapher der virtuellen Baustelle, um die verschiedenen Methoden als Planungswerkzeuge in einem CAD-System integriert anzubieten. Ein Planungsmodell dient der zus{\"a}tzlichen Orientierung des Planers. Die Ergebnisse sind interessant f{\"u}r den Entwurf komplexer Unikate, d{\"u}rften aber auch als Zusatz zu elektronisch angebotenen Katalogen relevant sein.}, subject = {Bauentwurf}, language = {de} } @inproceedings{FlemmingSnyder1997, author = {Flemming, Ulrich and Snyder, J.}, title = {Building and Databases: the SEED Experience}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4151}, year = {1997}, abstract = {We describe the database requirements of SEED (Software Environment to Support the Early Phases in Building Design). The requirements are typical for a database that intends to support a heterogeneous design support environment consisting of independent software modules with diverse internal design models, requirements not met by any commercial database system. The design and implementation of this database is an integral part of the overall software engineering effort. We describe the SEED approach that integrates external and in-house software based on a shared information model specified in the modeling language SPROUT, which allows for the specification of domains, and classes, relationship types and their behavior, and multiple classifications. The SPROUT run-time system organizes and coordinates the communication between the software modules and the database}, subject = {Bauentwurf}, language = {en} } @inproceedings{AdamskiBryniarska1997, author = {Adamski, A. and Bryniarska, Z.}, title = {Schedule Synchronisation in public Transport by Tabu Search and Genetic Method}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.414}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4146}, year = {1997}, abstract = {This paper concerns schedule synchronization problems in public transit networks. In particular, it consists of three main parts. In the first the subject area is introduced, the terms are defined and framework for optimal synchronization in the form of problem representation and formulation is proposed. The second part is devoted to transfer synchronization problem when passengers changing transit lines at transfer points. The intergrated Tabu Search and Genetic solution method is developed with respect to this specific problem. The third part deals with headways harmonization problem i.e. synchronization of different transit lines schedules on a common segments of routes. For the solution of this problem a new bilevel optimization method is proposed with zones harmonization at the bottom level and co-ordination of zones, by time buffers assigned to timing points, at the upper level. Finally, the synchronization problems are numerically illustrated by real-life examples of the public transport lines in Cracow.}, subject = {{\"O}ffentlicher Personennahverkehr}, language = {en} }