@article{Cervantes, author = {Cervantes, Juan}, title = {Ideology, neoliberalism and sustainable development}, series = {Human Geographies}, journal = {Human Geographies}, doi = {10.5719/hgeo.2013.72.25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170418-31300}, pages = {25 -- 34}, abstract = {This paper examines the interactions between issues such as ideology, neoliberalism, institution-building and sustainable development. The central focus of the paper is to demonstrate that the neoliberalism hasn't succeeded just because it is an economic strategy which better serves the interests of the capitalist class (though it must be stressed that this fact has obviously contributed) but mainly because it has been promoted as an attractive economic strategy by respected, well organized and transnationalized institutions all around the globe, and understand the reasons behind this institutional support. After reviewing the interrelationships between the Bretton-Woods institutions and their relationship with the concepts of neoliberalism and sustainable development, the paper concludes claiming that the so-called neoliberal ideology operates behind the discourses of growth, progress and sustainability and that it is in charge of softening domination by diffusing legitimating ideas and granting concessions to subordinate forces, thus implying significations and values that transcend the possible manipulation of the world as an object.}, subject = {Neoliberalismus}, language = {en} } @techreport{Befort, author = {Befort, Marcel}, title = {Global Design : Design strategische Studie ; Status Quo der Designaktivit{\"a}ten in globalen Unternehmen}, editor = {Wolf, Brigitte}, organization = {Bergische Universit{\"a}t Wuppertal, Lehrstuhl f{\"u}r Designtheorie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1978}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130710-19784}, pages = {59}, abstract = {Viele Unternehmen haben es geschafft sich erfolgreich außerhalb ihres Heimatmarktes zu positionieren. Mit der Liberalisierung der M{\"a}rkte, gemeinsamen Wirtschaftsr{\"a}umen und digitaler Technologie wird dies immer einfacher. Die Herausforderungen sind nicht mehr die Landesgrenzen, W{\"a}hrungen oder unterschiedliche Stromspannungen. Es sind die kulturellen Unterschiede und erfolgreiche Mitbewerber aus der ganzen Welt. Kulturelle Unterschiede spielen eine wichtige Rolle in einem komplexen System aus technischen, wirtschaftlichen, nutzerbezogenen und {\"a}sthetischen Komponenten, die sich kontinuierlich ver{\"a}ndern. Dar{\"u}ber hinaus existiert ein komplexes System an gelernten Symbolen, die in unterschiedlichen Kulturkreisen unterschiedliche Bedeutung und Beachtung finden. Augenscheinlich stellen sich hier einige Fragen: Wie komme ich als Unternehmen an Informationen {\"u}ber diese unbekannten M{\"a}rkte, und wie passe ich mein Portfolio, meine Dienstleistungen, meine Kommunikation und meine »Touchpoints« an? Wir stellen uns zus{\"a}tzlich die Frage, ob die Designer ebenfalls in diese Prozesse involviert sind? Welche Erwartungen werden an das Design in den kommenden Jahren gestellt? Wie unterschiedlich sind die Vorgehensweisen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen? Welche neuen Design Aktivit{\"a}ten entstehen bei diesen globalen Prozessen? Eins scheint relativ klar zu sein: Große Unternehmen investieren massiv in Gestaltung und Designkompetenz: Sie kaufen sich in Designb{\"u}ros ein, investieren in die Design Management Ausbildung ihrer Mitarbeiter und nehmen an immer mehr Designawards teil. Wir richten in dieser Studie den Fokus auf kleine, mittlere, große und sehr große Unternehmen um ihre Erfolgsmuster im »GlobalDesign « herauszuarbeiten.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} }