@book{BreuerBartFreieretal., author = {Breuer, Johannes and Bart, Marlene and Freier, Alex Leo and R{\"u}nker, Maximilian and Jakubek, Kristin and Rubiano, Juan and Groos, Cora and Š{\´a}lek, Martin and Fritz, Henrieke and Kokkinidou, Eirini and Richter, Fabian and Liu, Ani and Held, Tobias and Moses, Gabriel S and Blasius, Clara Maria and Sp{\aa}ng, Fanny and Bencicova, Evelyn and R{\"u}ckeis, Julia and Thurow, Katharina and Maas, Frederike and Farf{\´a}n, Vanessa and Tikka, Emilia and Lee, Sang and Holzheu, Stefanie}, title = {Atlas der Datenk{\"o}rper. K{\"o}rperbilder in Kunst, Design und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Medien}, volume = {2022}, editor = {Breuer, Johannes and Bart, Marlene and Freier, Alex Leo}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, issn = {2750-7483}, doi = {10.1515/9783839461785}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220411-46248}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {172}, abstract = {Digitale Technologien und soziale Medien ver{\"a}ndern die Selbst- und K{\"o}rperwahrnehmung und verzerren, verst{\"a}rken oder produzieren dabei spezifische K{\"o}rperbilder. Die Beitr{\"a}ger*innen kartographieren diese Ph{\"a}nomene, fragen nach ihrer medialen Existenzweise sowie nach den M{\"o}glichkeiten ihrer Kritik. Dabei begegnen sie ihrer Neuartigkeit mit einer transdisziplin{\"a}ren Herangehensweise. Aus sowohl der Perspektive k{\"u}nstlerischer und gestalterischer Forschung als auch der Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie der Psychologie und Neurowissenschaft wird die Landschaft rezenter K{\"o}rperbilder und Techniken einer digitalen K{\"o}rperlichkeit untersucht.}, subject = {K{\"o}rperbild}, language = {de} } @book{EgertBee, author = {Egert, Gerko and Bee, Julia}, title = {Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch}, editor = {Bee, Julia and Egert, Gerko}, publisher = {Nocturne}, address = {Weimar und Berlin}, isbn = {978-3-00-066190-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201005-42494}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {183}, abstract = {Das spekulative Handbuch bietet vielf{\"a}ltige Techniken f{\"u}r ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische {\"U}berlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einf{\"u}hrt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Bank{\"u}berf{\"a}llen, der Universit{\"a}t der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem K{\"o}rperstreik.}, subject = {Experimente}, language = {de} }