@phdthesis{Ullmann2008, author = {Ullmann, Christoph}, title = {Integrated development in Post Apartheid South Africa : a socio-political perspective of the "IDP" in regard to spatial planning in Nyanga and Philippi Township, Cape Town}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1402}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090923-14863}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {The intention of this thesis is to analyse the performance of the theory and the practice of the integrated development planning by Cape Town's local government in two Townships named Nyanga and Philippi between 1999 and 2001. Since then the local government aimed to supply a planning approach that is of an integrative nature, opposed to the disintegrative one during Apartheid before 1994. South Africa's primary instrument for development is named the Integrated Development Plan (IDP). This instrument is primarily responsible for socioeconomic development but significantly affects and considers spatial planning aspects as well. Between 1999 and 2001 the five selected project cases along the Ingulube Drive in Nyanga and Philippi under the umbrella of the Dignified Places rogramme have been implemented. The study analysis aims to investigate a specific momentum in time, where spatial practice in South Africa began to experience a new, integrative approach. Furthermore, the study is embedded in the planning conventions in Cape Town's black Townships before, during and after Apartheid. ...}, subject = {Integration }, language = {en} } @phdthesis{Kleiss2008, author = {Kleiss, Torsten}, title = {Institutional Arrangements for Municipal Solid Waste Combustion Projects}, isbn = {9783860683668}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081119-14475}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit analysiert verschiedene institutionelle Arrangements zur Bereitstellung von Siedlungsabfallverbrennungsanlagen zwischen Hierarchie und Markt auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen.}, subject = {M{\"u}llverbrennungsanlage}, language = {en} } @article{Boeck2008, author = {B{\"o}ck, Ingrid}, title = {Imaginary Architecture and Spatial Immediacy : Rem Koolhaas and Experimental Conditions of Architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1299}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080728-13717}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Stavagna2008, author = {Stavagna, Michele}, title = {Image and the Space of the Modern City in Erich Mendelsohn's Amerika: Bilderbuch eines Architekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14192}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Fuehr2008, author = {F{\"u}hr, Eduard}, title = {Ikonik und Architektonik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1307}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080729-13799}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Akis2008, author = {Akis, Tongu{\c{c}}}, title = {Haptic in Architectural Design Education : New Possibilities in the Information Age}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1298}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080728-13702}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @misc{BargstaedtSteinmetzger2008, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Steinmetzger, Rolf}, title = {Grundlagen des Baubetriebswesens : Skriptum zur Vorlesung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081124-14485}, year = {2008}, abstract = {Es geh{\"o}rt zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, den Studenten ausf{\"u}hrliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet orientieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verst{\"a}ndnis des Stoffes widmen k{\"o}nnen. Diese Brosch{\"u}re ist vor allem Lehrmaterial, das kosteng{\"u}nstig der Rationalisierung des Lehrbetriebes im universit{\"a}ren Bachelorstudium dienen soll. Deshalb waren typografische Kompromisse zugunsten der Wirtschaftlichkeit unausweichlich. Die Ausarbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungsprogramm und -inhalten verkn{\"u}pft. Einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Fach „Baubetriebswesen" folgen die produktionstechnischen Grundlagen anhand der Kernprozesse der Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montagebau. Auf dieser Basis werden auch die Grundlagen der Baustelleneinrichtung im n{\"a}chsten Kapitel verst{\"a}ndlich. Im Teil „Baubetrieb" wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausf{\"u}hrung {\"u}berwacht und abgerechnet werden. Die in allen Kapiteln relevanten personengebundenen Faktoren runden schließlich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeitsschutztechnischen Grundlagen diese Einf{\"u}hrung in das Baubetriebswesen ab.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @article{Eckardt2008, author = {Eckardt, Frank}, title = {Globale Medien - Urbane Bilder}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13874}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Joedick2008, author = {J{\"o}dick, Friederike M.}, title = {Gestaltungsrichtlinien f{\"u}r die benutzerfreundliche Pr{\"a}sentation von situativen Awarenessinformationen im Chat-basierten Rollenspiel}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090106-14582}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, welche Awarenessinformationen in kooperativen Situation ben{\"o}tigt werden. Herangezogen wird dazu das Denver Modell von Salvador et al., das f{\"u}nf Dimensionen bereit stellt, anhand derer jedwede kooperative Situation klassifiziert werden kann: Abh{\"a}ngigkeit, Zeit, Gruppengr{\"o}ße, Ort und Timing. Bei der untersuchten Situation handelt es sich um eine eng gekoppelte, synchrone, {\"o}rtlich verteilte geplante Kooperationen in einer Kleingruppe. Als konkrete Auspr{\"a}gung der so bezeichneten Modellinstanz wird das Chat-basierte Rollenspiel betrachtet. In der Arbeit wird untersucht, welche Awarenessinformationen in einer so charakterisierten Situation ben{\"o}tigt werden und wie diese Awarenessinformationen benutzerfreundlich dargestellt werden k{\"o}nnen, so dass sie den Benutzer dabei unterst{\"u}tzen, sein kooperatives Ziel bzw. seine Teilziele zu erreichen. Dazu wurde eine Analyse des situativen Bedarfs durchgef{\"u}hrt und tragende Awarenessinformationss{\"a}ulen identifiziert. Um zu Richtlinien zur Darstellung dieser ben{\"o}tigten Awarenessinformationen zu gelangen, wurden Annahmen aufgestellt, zur {\"U}berpr{\"u}fung eine Studie konzipiert und mit drei Designvarianten durchgef{\"u}hrt. Aus der Datenanalyse wurden Schlussfolgerungen gezogen. F{\"u}r den erstellten Katalog mit Gestaltungsrichtlinien wurden neben diesen Schlussfolgerungen auch Normen und andere Empirie (Vorerfahrung, Literatur) ber{\"u}cksichtigt. Die eingesetzte Evaluationsform hat sich in der Studie bew{\"a}hrt und sie kann f{\"u}r zuk{\"u}nftige Studien verwendet werden. Auch die Anpassung klassischer Usability-Kriterien f{\"u}r die Pr{\"a}sentation von Awarenessinformationen hat sich bew{\"a}hrt. Durch die Analyse des spezifischen Bedarfs in einer kooperativen Situation wird gew{\"a}hrleistet, dass die Benutzer die Unterst{\"u}tzung erhalten, die erforderlich ist, um die Aufgabe effektiv und effizient bearbeiten zu k{\"o}nnen, ohne dabei mit unn{\"o}tigen Informationen {\"u}berlastet zu werden. Durch Bereitstellung empirisch belegter und theoretisch fundierter Gestaltungsrichtlinien schafft diese Arbeit eine Basis f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung von Groupwareanwendungen, insbesondere solcher, die Werkzeuge f{\"u}r die Computer-vermittelte, synchrone, eng gekoppelte, geplante Kooperationen in Kleingruppen bereitstellen. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse, wie Awarenessinformationen dargestellt werden sollen, d.h. in welcher Platzierung bzw. Gruppierung und in welcher Form, so dass der Benutzer alle wesentlichen Awarenessinformationen schnell entdecken und interpretieren kann, ohne dabei {\"u}berfordert oder von der Prim{\"a}raufgabe abgelenkt zu werden.}, subject = {Benutzerfreundlichkeit}, language = {de} } @incollection{Hartmann, author = {Hartmann, Frank}, title = {Geschichte: Informationsdesign}, series = {Kompendium Informationsdesign}, booktitle = {Kompendium Informationsdesign}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140811-22669}, pages = {22 -- 51}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Theoretische und gestalterische Grundlagen Kommunikation und Information sind Begriffe, die erst im 20. Jahrhundert ins Zentrum von Kultur und Technik ger{\"u}ckt sind. Nicht von Ungef{\"a}hr hat sich der Ausdruck Informationsgesellschaft etabliert - er bringt jene Ver{\"a}nderungen zum Ausdruck, die sich als Medienkultur {\"u}ber das etablierte Gef{\"u}ge der Industriekultur legt. Damit ist sowohl das breite Feld technischer Entwicklungen angesprochen, wie auch neuer Formen von Interaktion und Kommunikation. Die Geschichte des Informationsdesigns ist sowohl die eines neuen Gegenstandes mit der Bezeichnung "Information", als auch der damit verbundenen Ideen und Konzepte. Es gibt dabei neue kulturelle Objekte (Interfaces, Screens), deren Gestaltung ansteht, und es gibt mit den ver{\"a}nderten technischen Codierungen neue und sich {\"a}ndernde Kontexte, in denen das geschieht (konvergente Digitalmedien). Dabei ist es {\"u}berraschend, dass in der neueren Diskussion um die zunehmend technischen, zur hyperrealen Perfektion errechneten Bilder in unserer gegenw{\"a}rtigen Medienkultur offenbar v{\"o}llig vergessen wurde, auf den Beitrag des Informationsdesigns einzugehen. Seine Geschichte ist auch ein blinder Fleck in der aktuellen Medienwissenschaft und in der Medientheorie.}, subject = {Gestaltung}, language = {de} } @article{Zarzycki2008, author = {Zarzycki, Andrzej}, title = {Formal Mutations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-14016}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Lahmer, author = {Lahmer, Tom}, title = {FEM-Based determination of real and complex elastic, dielectric, and piezoelectric moduli in piezoceramic materials}, series = {IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control}, journal = {IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3608}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171030-36083}, abstract = {We propose an enhanced iterative scheme for the precise reconstruction of piezoelectric material parameters from electric impedance and mechanical displacement measurements. It is based on finite-element simulations of the full three-dimensional piezoelectric equations, combined with an inexact Newton or nonlinear Landweber iterative inversion scheme. We apply our method to two piezoelectric materials and test its performance. For the first material, the manufacturer provides a full data set; for the second one, no material data set is available. For both cases, our inverse scheme, using electric impedance measurements as input data, performs well.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {en} } @article{LahmerKaltenbacherKaltenbacheretal., author = {Lahmer, Tom and Kaltenbacher, Manfred and Kaltenbacher, Barbara and Lerch, Reinhard and Leder, Erich}, title = {Fem-based determination of real and complex elastic, dielectric, and piezoelectric moduli in piezoceramic materials}, series = {IEEE transactions on ultrasonics, ferroelectrics, and frequency control}, journal = {IEEE transactions on ultrasonics, ferroelectrics, and frequency control}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3594}, abstract = {Fem-based determination of real and complex elastic, dielectric, and piezoelectric moduli in piezoceramic materials.}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {en} } @misc{Abebe2008, type = {Master Thesis}, author = {Abebe, Beka Hailu}, title = {Fatigue Life Assessment of Diesel Engine Pump Part}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081027-14331}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {The intention of this thesis is first, to determine material constants of ductile cast irons (EN-GJS-400-15,EN-GJS-500-7, EN-GJS-600-3) for estimating fatigue damage. These constants are obtained from experimental results. These results are stress versus strain tests, strain versus crack initiation life tests,and consequently, Smith, Watson and Topper damage parameter, PSWT can be calculated. Using data fitting, the constants can be estimated, thus Uniform Material Law for ductile cast irons is fulfilled. Endurance limit stress is obtained based on research report termed Synthetic W{\"o}hler Lines(SWL).It is found out that the endurance limit stress is a function of yield limit stress. Endurance life cycle is set as three millions for the three materials. Secondly, fatigue life assessment is done for diesel engine pump part made of the three ductile cast irons. Finite element calculation is done to get elastic stress concentration factor, Kt, and plastic notch factor Kp. Neuber ´s rule is used to determine local stress at notch subjected to constant amplitude load test and variable amplitude loading. The constant amplitude loading is conducted at a stress ratio of R=0 on the pump part. The test results show that fatigue life assessment based on the material constants is accurate. On the basis of the accuracy of constant amplitude test results, it is possible to determine for fatigue life for variable amplitude loading which is the real loading on the pump part. The variable amplitude loading is normally standardized for computational efficiency. This standardized loading is termed as CORAL (COmmon RAil Loading) sequence. CORAL is used to calculate fatigue life of pump part and is inputted to a Fatigue Life Evaluation computer program. This program uses rain flow cycle counting method. It can be concluded that the material constants for ductile cast irons fit well which is proved by experimental tests by constant amplitude loading on pump part. Then life prediction can be done for the typical pump loading, standardized variable amplitude loading known as CORAL}, subject = {Materialerm{\"u}dung}, language = {en} } @misc{Korkmaz2008, type = {Master Thesis}, author = {Korkmaz, Sinan}, title = {Extension of the Uniform Material Law for High Strength Steels}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090602-14718}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Uniform Material Law (UML) is a handy and user-friendly method since only the tensile strength data of the material is needed for estimation of the strain-life curve, in contrast to other methods, such as four-point correlation method, universal slopes method, Mitchell's method, modified universal slopes method, which also require the data of the reduction in area or the fracture ductility of the material. On the other hand, the error level of UML estimations can be still decreased by refining the method. The objective of this thesis is putting forward a more refined method by extending conventional UML. Furthermore, a life prediction computation is carried out with the proposed extended UML and the results are compared to that of the conventional method. The results have proven that the maximum error is dropped down to 0.59\% from 38\% with the proposed extended UML method.}, subject = {Materialerm{\"u}dung}, language = {en} } @misc{Jacobs2008, type = {Master Thesis}, author = {Jacobs, Dietlind}, title = {Experimentelle Ermittlung der Filtercharakteristik eines nichtbindigen Bodens und Vergleich mit analytischen Ans{\"a}tzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1349}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080922-14248}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Aus den beidseitigen Wassereinstau von Flussdeichen, resultieren neue Belastungssituationen innerhalb eines Flussdeiches. Die neu eintretenden Wechselwirkungen von Erdstoffschichten mit der Sickerstr{\"o}mung k{\"o}nnen an der Grenzschicht von einer bindigen zu einer nichtbindigen Erdstoffschicht zum Materialtransport f{\"u}hren. Der Austrag von Feinmaterial aus der Dichtungsschicht (Basisschicht) kann mit Erdstofffiltern (Filterschicht) bestimmter Kornzusammensetzung verhindert werden. Bei diesem Vorgang wird das feine Material bei Durchstr{\"o}mung der Filterschicht an der Oberfl{\"a}che bzw. im Inneren einer Filterschicht abgetrennt bzw. am Transportvorgang zur{\"u}ckgehalten. In dieser Forschungsarbeit wurden durch Versuche die Ans{\"a}tze zur geometrische Stabilit{\"a}t herausgearbeitet. Die Auswertung der Versuchsergebnisse bezog sich auf die initiale Wasserdurchl{\"a}ssigkeit, auf die Filtercharakteristik sowie die Wasserdurchl{\"a}ssigkeit bei Suspensionsstr{\"o}mung und die Betrachtung der geometrischen Stabilit{\"a}t des Systems aus Suspension und Filter.}, subject = {Erosion}, language = {de} } @article{Langer2008, author = {Langer, Bernhard}, title = {Entleerte Bilder : Idexikalit{\"a}t und Buchst{\"a}blichkeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14045}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Holeck2008, author = {Holeck, Stefan}, title = {Energieoptimierung in Krankenh{\"a}usern Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t des Energiebedarfs von Krankenh{\"a}usern unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses des architektonischen und baukonstruktiven Entwurfes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080207-12913}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Krankenh{\"a}user sind heute {\"a}ußerst komplexe Objekte, in denen komplizierte funktionale Anforderungen zusammen stoßen, die nur mit Hilfe einer sehr intensiven technischen Ausstattung zufrieden stellend gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Sie sind durch die medizintechnische Ausr{\"u}stung, die zum Teil sehr hohen hygienischen Anforderungen, die Patientenanspr{\"u}che sowie die sch{\"a}rferen wirtschaftlichen Bedingungen gekennzeichnet. Gleichzeitig haben Krankenh{\"a}user einen sehr hohen Energieverbrauch, der ein großes Einsparpotenzial beinhaltet, das vor dem Hintergrund der schlechteren Verf{\"u}gbarkeit und der {\"o}kologischen Probleme des CO2-Ausstoßes durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie der Notwendigkeit einer gesicherten Energieversorgung eine zunehmende Bedeutung hat. Die energetische Struktur eines Geb{\"a}udes wird entscheidend in den fr{\"u}hen projekt- und Entwurfsphasen f{\"u}r die gesamte Lebensdauer des Geb{\"a}udes festgelegt. Der Architekt und andere Entscheider ben{\"o}tigen daher Instrumente, um diese Struktur einfach bestimmen und beurteilen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r ist eine energetische Analyse und die Definition des Einflusspotenzials des architektonischen und baukonstruktiven Entwurfes auf den Energieverbrauch notwendig. Darauf aufbauend werden spezifische fl{\"a}chenbezogene Energieaufwandszahlen gebildet, wodurch eine energetische Beurteilung unabh{\"a}ngig von konkreten Entw{\"u}rfen m{\"o}glich wird. Durch die Definition von optimalen energetischen Strukturen einzelner Referenzbereiche von Krankenh{\"a}usern wird ein Maßstab geschaffen, an dem die tats{\"a}chlichen Entw{\"u}rfe gemessen werden k{\"o}nnen, um daraus dimensionslose fl{\"a}chenbezogene Energieaufwandszahlen bilden zu k{\"o}nnen. Diese stellen Kennzahlen f{\"u}r die energetische Struktur von Entw{\"u}rfen dar, wodurch eine Vergleichbarkeit sowohl bei einzelnen Bereichen des Krankenhauses wie auch beim gesamten Geb{\"a}ude hergestellt wird. Energetisch vorteilhafter ist eine fl{\"a}chige Geb{\"a}udestruktur mit einer direkten Zuordnung der Technikzentralen zu den angeschlossenen Versorgungsbereichen. Die Schaffung von optimierten Installationsbedingungen erm{\"o}glicht eine energieoptimierte Struktur der Technischen Ausr{\"u}stung und ist beim Entwurf zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Frankfurt
/ Dezernat Umwelt}, language = {de} } @article{Werner2008, author = {Werner, Frank R.}, title = {Einverleibungen oder (vor)digitale Positionierungen von K{\"o}rpern im Raum}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1319}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13935}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Sabrowski2008, author = {Sabrowski, Michael}, title = {Eine Analyse zum Str{\"o}mungswiderstand nat{\"u}rlicher Fließgew{\"a}sser mit ausgepr{\"a}gter Sohlstrukturierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1378}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090205-14626}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {{\"U}bliche Ans{\"a}tze zur Quantifizierung des Str{\"o}mungswiderstandes nat{\"u}rlicher Fließgew{\"a}sser mit geringer relativer {\"U}berdeckung und ausgepr{\"a}gter Sohlstrukturierung basieren auf der Abh{\"a}ngigkeit von einem konstanten charakteristischen Rauheitsparameter. Diese Annahme ist nur f{\"u}r die turbulente rotationssymmetrische Rohrstr{\"o}mung mit hoher relativer {\"U}berdeckung g{\"u}ltig. Die Quantifizierung der Widerstandsprozesse mit einem konstant erh{\"o}hten Rauheitsmaß f{\"u}r die betrachteten Randbedingungen erfasst nicht die individuellen Charakteristiken von Rauheitsstruktur und integralem Str{\"o}mungsfeld an unterschiedlichen Gew{\"a}sserabschnitten sowie identischen Gew{\"a}sserabschnitten bei Abflussvariation. Auf Basis detaillierter Datens{\"a}tze von Oberfl{\"a}chenstrukturen und dem jeweiligen Str{\"o}mungsfeld erfolgt die Untersuchung der Interaktion zwischen vorgenannten Punkten. F{\"u}r die Charakterisierung der individuellen Rauheitsstruktur in Abh{\"a}ngigkeit der relativen {\"U}berdeckung erweist sich die vertikale Rauheitsdichte cK,V (Verbauungsgrad) als starke Funktion. Die Charakterisierung der Ungleichf{\"o}rmigkeit des integralen Str{\"o}mungsfeldes als Folge der individuellen Rauheitsstruktur erfolgt auf Basis physischer Modellversuche und mathematisch-physikalischer Untersuchungen anhand des Geschwindigkeitsh{\"o}henausgleichsbeiwertes au. Die Formulierung des Str{\"o}mungswiderstandes in Abh{\"a}ngigkeit dieser beiden Parameter resultiert in einer wesentlichen Verringerung des Fehlerbetrages und damit des Unsicherheitsbereiches. Die bestehende Reststreuung ist auf Einfl{\"u}sse aus Anordnung und Form der Elemente, Turbulenz, Sekund{\"a}rstr{\"o}mung, Wasserspiegeldeformationen, lokal kritische Str{\"o}mung und Lufteinzug zur{\"u}ckzuf{\"u}hren.}, subject = {Rauigkeit}, language = {de} } @phdthesis{Jordan2008, author = {Jordan, Anne}, title = {Ein neues St{\"u}ck Paris. Planungsdiskurse, Referenzen und die Formierung eines urbanen Images im st{\"a}dtebaulichen Großprojekt Paris Rive Gauche}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1408}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20091105-14921}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den diskursiven Konstruktion urbaner Images in Großprojekten. Aufbauend auf einer soziologischen Definition der Begriffe „Raumbild" und „Ortsbild" wird am Beispiel des st{\"a}dtebaulichen Großprojekts Paris Rive Gauche untersucht, wie sich ortsspezifische Referenzen in einem Planungsprozess bilden, zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden und wie mit Hilfe dieser Referenzen im Planungsprozess diskursiv ein Image f{\"u}r einen entstehenden Stadtteil konstruiert wird.}, subject = {Paris}, language = {de} } @article{Schramke2008, author = {Schramke, Sandra}, title = {Eameses' Exhibition Architecture 1959-1965}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14188}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @techreport{GrundhoeferBimber2008, author = {Grundh{\"o}fer, Anselm and Bimber, Oliver}, title = {Dynamic Bluescreens}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080226-13016}, year = {2008}, abstract = {Blue screens and chroma keying technology are essential for digital video composition. Professional studios apply tracking technology to record the camera path for perspective augmentations of the original video footage. Although this technology is well established, it does not offer a great deal of flexibility. For shootings at non-studio sets, physical blue screens might have to be installed, or parts have to be recorded in a studio separately. We present a simple and flexible way of projecting corrected keying colors onto arbitrary diffuse surfaces using synchronized projectors and radiometric compensation. Thereby, the reflectance of the underlying real surface is neutralized. A temporal multiplexing between projection and flash illumination allows capturing the fully lit scene, while still being able to key the foreground objects. In addition, we embed spatial codes into the projected key image to enable the tracking of the camera. Furthermore, the reconstruction of the scene geometry is implicitly supported.}, subject = {Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics}, language = {en} } @article{MostIshiiGengetal., author = {Most, Thomas and Ishii, H. and Geng, X. and Bolzern, P. and Colaneri, P. and De Nicolao, G.}, title = {Discussion on Almost sure stability of stochastic linear systems with ergodic parameters}, series = {European Journal of Control}, journal = {European Journal of Control}, pages = {124 -- 130}, abstract = {Discussion on Almost sure stability of stochastic linear systems with ergodic parameters}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {en} } @article{Islami2008, author = {Islami, S. Yahya}, title = {Digital Surfacing}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1334}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14082}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @phdthesis{Cordes2008, author = {Cordes, Susann}, title = {Die Rolle von Immobilieninvestoren auf dem deutschen Markt f{\"u}r Public Private Partnerships (PPPs) : Eine institutionen{\"o}konomische Betrachtung}, isbn = {978-3-86068-387-3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1381}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090416-14671}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit untersucht auf der Basis der Neuen Institutionen{\"o}konomik die Rolle von Immobilieninvestoren, d.h. offene und geschlossene Immobilienfonds, Real Estate Investment Trusts, Real Estate Private Equity Fonds und Lebensversicherungen, auf dem deutschen Markt f{\"u}r Public Private Partnership Projekte im {\"o}ffentlichen Hochbau. Daf{\"u}r werden Immobilienanlagevehikel als institutionelle Ausgestaltung einer Prinzipal-Agent-Beziehung aufgefasst, bei der der Anleger als Prinzipal die Kapitalanlage an den Immobilieninvestor als Agent delegiert. Die gesch{\"a}ftlichen Aktivit{\"a}ten eines Immobilieninvestors werden durch den normierten Handlungsspielraum, d.h. die rechtlichen Vorgaben, determiniert. Daneben beeinflusst auch die Ausgestaltung der PA-Beziehung, d.h. die Rechte des Prinzipals und die Anreize f{\"u}r den Agenten, die gesch{\"a}ftlichen Aktivit{\"a}ten eines Immobilieninvestors. Zusammengef{\"u}hrt werden diese beiden Kategorien unter dem Begriff des „definierten Gestaltungsrahmens", der als Rahmen der gesch{\"a}ftlichen Aktivit{\"a}ten eines Immobilieninvestors verstanden wird, der dessen PPP-Investitionsm{\"o}glichkeiten bestimmt. So ist die Eignung eines Immobilieninvestors f{\"u}r eine PPP-Investition davon abh{\"a}ngig, ob sein „definierter Gestaltungsrahmen" zum „erforderlichen Gesamtgestaltungsrahmen" des PPP-Projektes passt. Letzterer wird dabei durch das PPP-Vertragsmodell, die PPP-Immobilienart, die PPP-Wertsch{\"o}pfungsphase sowie die gew{\"a}hlte Handlungsoption des Investors auf dem PPP-Markt determiniert. In der Arbeit werden theoretische PPP-Investitionsmodelle entwickelt, in denen dargelegt wird, welche Immobilieninvestoren in welche PPP-Projekte investieren sollten. Dabei werden Empfehlungen zu den geeigneten Handlungsoptionen des jeweiligen Investors auf dem PPP-Markt erarbeitet und dargelegt, in welcher PPP-Wertsch{\"o}pfungsphase dieser investieren sollte und welche der PPP-Vertragsmodelle und PPP-Immobilienarten f{\"u}r eine Investition geeignet sind. Zudem werden Gestaltungsempfehlungen zum rechtlichen Rahmen hergeleitet. Des Weiteren werden die Immobilieninvestoren auch f{\"u}r die bisher schon auf dem PPP-Markt agierenden Bau- und Betreiberunternehmen, insbesondere den Mittelstand, als potentielle Kooperationspartner auf dem Erstmarkt (Prim{\"a}rmarkt), als Exitpartner auf dem Zweitmarkt (Sekund{\"a}rmarkt) oder als Wettbewerber klassifiziert. Die Thematik ist auch f{\"u}r die {\"o}ffentliche Hand von Interesse, da der durch den Markteintritt neuer Investoren erh{\"o}hte Wettbewerb die Konditionen der PPP-Vertr{\"a}ge verbessern kann und die Einbindung des Mittelstandes in PPP-Projekte ausdr{\"u}ckliches Ziel der Bundesregierung ist.}, subject = {Public Private Partnership}, language = {de} } @article{Guenzel2008, author = {G{\"u}nzel, Stephan}, title = {Die Realit{\"a}t des Simulationsbildes : Raum im Computerspiel}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1317}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13916}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Zimmermann2008, author = {Zimmermann, Gerd}, title = {Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren : Architektur und das digitale Bild}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14201}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{GleiterKorrek2008, author = {Gleiter, J{\"o}rg H. and Korrek, Norbert}, title = {Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren}, editor = {Zimmermann, Gerd}, isbn = {978-3-86068-340-8}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080624-13639}, year = {2008}, abstract = {Schon seit einiger Zeit wird die Architektur durch die neue Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren der digitalen Welt ersch{\"u}ttert. Mit dem digital turn sind wir Zeugen einer zunehmenden Liquidisierung einer Grenze zwischen der digitalen Bilder- und der materiellen Objektwelt. Dennoch, ob Idolatrie oder Ikonophilie, ob Handskizze oder Perspektive, war die Architektur nicht immer schon vom Bild her gedacht? War sie nicht immer schon eine Praxis medialer Grenz{\"u}berschreitung? Die Beitr{\"a}ge des Bauhaus-Kolloquiums gehen der Frage nach dem Grenzg{\"a}ngertum der Architektur zwischen Bild und Raum, zwischen Zeichenhaftigkeit und Vergegenst{\"a}ndlichung, zwischen Realit{\"a}t und Imaginarit{\"a}t nach.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Bredella2008, author = {Bredella, Nathalie}, title = {Die Inszenierung des Blicks im Backstage-Film: Directing the Spectator's View}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14171}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Philipp2008, author = {Philipp, Klaus Jan}, title = {Die Imagination des Realen : Eine kurze Geschichte der Architekturzeichnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13949}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Stahr2008, author = {Stahr, Alexander}, title = {Das wohltemperierte Netz - Zum Konstruktiven Entwurf direkt verglaster Stabnetze auf Freiformfl{\"a}chen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1383}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090427-14602}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Direkt verglaste Stabnetze repr{\"a}sentieren ein strukturell und geometrisch hochgradig variables Prinzip zur Realisierung transparenter architektonischer Freiformfl{\"a}chen. Dieses beinhaltet die funktionale Entkopplung der Fassadenkonstruktion in ein tragendes Stabnetz und eine h{\"u}llende Verglasung. Ein formal universales, dimensional variables Knotenelement bildet dabei das Herzst{\"u}ck der Konstruktion. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Konstruktiven Entwurf frei geformter, direkt verglaster Stabnetze. Dieser umfasst schwerpunktm{\"a}ßig die formale und dimensionale Konzeptionierung der Knotenelemente. Er wird maßgeblich beeinflusst von der Dimensionalit{\"a}tsdifferenz zwischen dem formbeschreibenden Fl{\"a}chennetz aus nulldimensionalen Knoten und eindimensionalen Kanten sowie dem Stabnetz aus dreidimensionalen Knoten bzw. St{\"a}ben. Dar{\"u}ber hinaus definieren das freiformbedingte Erfordernis einer unikaten Ausrichtung der Stabnetzelemente sowie die materialspezifische Anforderung einer zw{\"a}ngungsfreien Lagerung der Gl{\"a}ser weitere dominante Einflussgr{\"o}ßen im Entwurfsprozess. In der Arbeit werden zun{\"a}chst die geometrischen und konstruktiven Randbedingungen des Konstruktiven Stabnetzentwurfs dargestellt. Darauf aufbauend wird ein Zylinder-Achsen- Modell entwickelt, welches die unikate lokale Situation am Knoten unter Ber{\"u}cksichtigung einer variablen Ausrichtung der Stabnetzelemente sowie beliebig polygonaler Stabquerschnitte abstrahiert. Die Modellierung erm{\"o}glicht eine Bewertung des knotenbezogenen Status unter konstruktiven und mechanischen Aspekten. Sie bildet somit die Grundlage f{\"u}r eine Konstruktive Optimierung direkt verglaster Stabnetze. Mit Hilfe des Zylinder-Achsen-Modells werden alle bisher bekannten Prinzipien zur Ausrichtung der Stabnetzelemente analysiert. Dabei offenbaren sich verschiedene Defizite. Zu deren {\"U}berwindung werden drei neuartige L{\"o}sungsans{\"a}tze entwickelt. Eine alternative Methode dient folglich zur Bestimmung einer konstruktiv optimierten Ausrichtung der Knotenachse. Ein zweiter Ansatz zielt auf die Definition einer neuartigen Stabl{\"a}ngsbezugsachse, welche unabh{\"a}ngig von der Fl{\"a}chenkr{\"u}mmung eine zw{\"a}ngungsfreie Lagerung der Glaselemente gew{\"a}hrleistet. Schließlich erm{\"o}glicht das dritte innovative Prinzip die konsistente Bestimmung einer Stabquerachse auch bei nicht ebenen Viereckmaschen.}, subject = {Entwurf}, language = {de} } @phdthesis{Mansfeld2008, author = {Mansfeld, Thomas}, title = {Das Quellverhalten von Alkalisilikatgelen unter Beachtung ihrer Zusammensetzung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090106-14572}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurden {\"u}ber verschiedene Herstellungsverfahren 48 Gelproben erzeugt und auf ihr Quellverhalten untersucht. Dabei wurde eine Wiederholbarkeit der Messungen mit anderen Bearbeitern {\"u}berpr{\"u}ft und nachgewiesen. Es zeigt sich in den Quellversuchen, dass hohe Alkaligehalte in den Gelproben bei einer niedrigen L{\"o}slichkeit (durch geringe Mengen Calcium in der Probe hervorgerufen) hohe Quelldr{\"u}cke erzeugen. Ein Einfluss des Natrium-Kalium-Verh{\"a}ltnisses (Alkaliverh{\"a}ltnis) auf das Quellverhalten der Gelproben ist nicht zu erkennen. Der Einfluss des Calciums im Gel zeichnet sich deutlich ab, ohne Calcium bauen die Proben keine Quelldr{\"u}cke auf, bei zu hohen Calciumgehalten entstehen nicht quellf{\"a}hige Alkali-Calcium-Silikat-Hydrate. Ein quellf{\"a}higer Bereich kann von ca. 5 \% bis zu ca. 30 \% Calciumanteil im Gel angegeben werden. Neben dem Einfluss des Calciumgehaltes auf das Quellverhalten der Gele ist auch ein Einfluss des Alkali-Silika-Verh{\"a}ltnisses in den Proben nachweisbar. Wird dieses Verh{\"a}ltnis in den Proben stark Richtung Kiesels{\"a}ure verschoben, d. h. niedrige Alkalianteile im Gel, kommt es zu keinen Quellerscheinungen. Somit kann die Wirkung von AKR-vermeidenden Zus{\"a}tzen (FA, Silika usw.) mit diesen Messungen best{\"a}tigt werden. Es kann gezeigt werden, dass die ermittelten Quelldr{\"u}cke eines Alkalikiesel-Gels ein Gesteinskorn oder/und die umgebende Matrix zerst{\"o}ren k{\"o}nnen. Aus diesen oben genannten Erkenntnissen wird ein Bereich einer quellf{\"a}higen Zusammensetzung eines Gels in einem Dreistoffdiagramm angegeben und es k{\"o}nnen folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: •Ein Quelldruck kann in einem AK-Gel nur bei einer bestimmten Menge an eingebautem Calcium aufgebaut werden. •Diese Quelldr{\"u}cke k{\"o}nnen deutlich Werte {\"u}ber 10 N/mm² erreichen. •Die im Beton verwendeten Gesteinsk{\"o}rnungen und auch die sie umschließende M{\"o}rtelmatrix k{\"o}nnen mit Quelldr{\"u}cken in den hier bestimmten Gr{\"o}ßenordnungen zerst{\"o}rt werden. •Die bekannten Modelle zur Alkali-Kiesels{\"a}ure-Reaktion m{\"u}ssen um den Einbau des Calciums in ein entstandenes AK-Gel erweitert werden.}, subject = {Alkalil{\"o}sliche Kiesels{\"a}ure}, language = {de} } @phdthesis{Bleichner2008, author = {Bleichner, Stephan M.}, title = {Das elektronisch virtualisierte Baudenkmal}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080930-14261}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Die elektronische Virtualisierung von Baudenkmalen ist neues, außergew{\"o}hnlich vielf{\"a}ltiges medientechnisches Ph{\"a}nomen; es beschreibt die urspr{\"u}ngliche Form substanziell-realer Baudenkmale, transformiert sie von einer abstrakten Beschreibung in Wort und Bild in eine immaterielle Realit{\"a}t. Die Dissertation versucht Antworten zu geben auf folgende Fragen: Ist die elektronische Virtualisierung eine Methode der Stimulation der {\"O}ffentlichkeit im Umgang mit Baudenkmalen? Ist das elektronisch virtualisierte Baudenkmal ein immaterielles Zeugnis der Kulturgeschichte in der Zukunft? Ist das substanziell-reale und das virtualisierte Baudenkmal uneingeschr{\"a}nkt gegenseitig austauschbar, ist ersteres durch letzteres ersetzbar? Die Beantwortung der Fragen h{\"a}ngt ab von den Stufen der Perfektion der elektronischen Virtualsierung von Baudenkmalen.}, subject = {Baudenkmal}, language = {de} } @article{ZabelBrehm, author = {Zabel, Volkmar and Brehm, Maik}, title = {Das dynamische Verhalten von Eisenbahnbr{\"u}cken mit kurzer Spannweite - numerische und experimentelle Untersuchungen}, series = {Bauingenieur, D-A-CH-Mitteilungsblatt}, journal = {Bauingenieur, D-A-CH-Mitteilungsblatt}, abstract = {Das dynamische Verhalten von Eisenbahnbr{\"u}cken mit kurzer Spannweite - numerische und experimentelle Untersuchungen}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {de} } @article{Richter2008, author = {Richter, Katharina}, title = {Das digitale Bild als Ideenakzelerator}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-14034}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{UngerKoenke, author = {Unger, J{\"o}rg F. and K{\"o}nke, Carsten}, title = {Coupling of scales in a multiscale simulation using neural networks}, series = {Computers \& Structures}, journal = {Computers \& Structures}, abstract = {Coupling of scales in a multiscale simulation using neural networks}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {en} } @article{HiguchiMacke, author = {Higuchi, Shoko and Macke, M.}, title = {Cost-benefit analysis for the optimal rehabilitation of deteriorating structures}, series = {Structural Safety}, journal = {Structural Safety}, pages = {291 -- 306}, abstract = {Cost-benefit analysis for the optimal rehabilitation of deteriorating structures}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {en} } @article{Koenig, author = {K{\"o}nig, Reinhard}, title = {Computers in the design phase - Ten thesis on their uselessness}, series = {Der Generalist}, journal = {Der Generalist}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2607}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160622-26075}, abstract = {At the end of the 1960s, architects at various universities world- wide began to explore the potential of computer technology for their profession. With the decline in prices for PCs in the 1990s and the development of various computer-aided architectural design systems (CAAD), the use of such systems in architectural and planning offices grew continuously. Because today no ar- chitectural office manages without a costly CAAD system and because intensive soſtware training has become an integral part of a university education, the question arises about what influence the various computer systems have had on the design process forming the core of architectural practice. The text at hand devel- ops ten theses about why there has been no success to this day in introducing computers such that new qualitative possibilities for design result. RESTRICTEDNESS}, subject = {CAD}, language = {en} } @techreport{GrossBeckmann2008, author = {Gross, Tom and Beckmann, Christoph}, title = {CoLocScribe: A Media Space for Information Disclosure in Storytelling}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081103-14361}, year = {2008}, abstract = {Digital storytelling of remote social interaction, where the situation of a remote group distributed over two locations is captured and a story is generated for later retrieval, can provide valuable insight into the structure and processes in a group. Yet, capturing these situations is a challenge—both from a technical perspective, and from a social perspective. In this paper we present CoLocScribe: a concept and prototype of an advanced media space featuring ubiquitous computing technology for capturing remote social interaction as well as a study of its use providing valuable feedback for the captured persons as well as input for the authors.}, subject = {Angewandte Informatik}, language = {en} } @techreport{GrossSchirmer2008, author = {Gross, Tom and Schirmer, Maximilian}, title = {CollaborationBus Aqua: An Editor for Storytelling in Mixed Reality Settings}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081103-14359}, year = {2008}, abstract = {Capturing the interaction of users in a room based on real-world and electronic sensors provides valuable input for their interactive stories. However, in such complex scenarios there is a gap between the huge amount of rather fine-grained data that is captured and the story summarising and representing the most significant aspects of the interaction. In this paper we present the CollaborationBus Aqua editor that provides an easy to use graphical editor for capturing, authoring, and sharing stories based on mixed-reality scenarios.}, subject = {Angewandte Informatik}, language = {en} } @techreport{GrosseBimber2008, author = {Grosse, Max and Bimber, Oliver}, title = {Coded Aperture Projection}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1234}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080227-13020}, year = {2008}, abstract = {In computer vision, optical defocus is often described as convolution with a filter kernel that corresponds to an image of the aperture being used by the imaging device. The degree of defocus correlates to the scale of the kernel. Convolving an image with the inverse aperture kernel will digitally sharpen the image and consequently compensate optical defocus. This is referred to as deconvolution or inverse filtering. In frequency domain, the reciprocal of the filter kernel is its inverse, and deconvolution reduces to a division. Low magnitudes in the Fourier transform of the aperture image, however, lead to intensity values in spatial domain that exceed the displayable range. Therefore, the corresponding frequencies are not considered, which then results in visible ringing artifacts in the final projection. This is the main limitation of previous approaches, since in frequency domain the Gaussian PSF of spherical apertures does contain a large fraction of low Fourier magnitudes. Applying only small kernel scales will reduce the number of low Fourier magnitudes (and consequently the ringing artifacts) -- but will also lead only to minor focus improvements. To overcome this problem, we apply a coded aperture whose Fourier transform has less low magnitudes initially. Consequently, more frequencies are retained and more image details are reconstructed.}, subject = {Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics}, language = {en} } @article{Zierold2008, author = {Zierold, Sabine}, title = {Bild und Raum}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080814-13996}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Tartsch2008, author = {Tartsch, Enrico}, title = {Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgeh{\"a}rtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1230}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080213-12926}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wird das Tragverhalten von dampfgeh{\"a}rtetem Porenbeton unter einachsiger Druckbeanspruchung untersucht. Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen makroskopischen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen, beanspruchungsbedingten Struktur{\"a}nderungen und der Dauerstandfestigkeit herzustellen. Die Dauerstandfestigkeit stellt im Sinne der Arbeit eine elementare Gef{\"u}geschwelle dar, durch sie wird das stabile vom instabilen Tragverhalten abgegrenzt. Der Zusammenhang zwischen Struktur{\"a}nderungen und Spannungs-Dehnungs-Verhalten wird anhand mechanischer Modelle analysiert. Diese Untersuchungen liefern die konzeptionelle Orientierung f{\"u}r die durchzuf{\"u}hrenden Laborversuche. Die experimentelle Basis der Arbeit bilden Kurzzeit- und Langzeitversuche an Porenbetonzylindern unter einachsiger Druckbeanspruchung. Es werden Probek{\"o}rper von drei Porenbetonwerken untersucht. Um den Einfluss der Lastgeschichte aufzuzeigen, wird die Versuchsdauer zwischen einer Sekunde und mehreren Wochen variiert. Die Versuche werden mit unterschiedlichen Lastregimen durchgef{\"u}hrt: sowohl mit monoton gesteigerter Beanspruchung bis zum Versagen bzw. bis zum vorgesehenen Beanspruchungsniveau als auch mit niederzyklischer Beanspruchung. Die Messdaten werden unter Einbeziehung der dreidimensionalen Ans{\"a}tze der Spannungs- und Deformationstheorie hinsichtlich des sph{\"a}rischen und des deviatorischen Anteils des Spannungs- und Verformungszustandes ausgewertet. Diese auf die separate Betrachtung der Volumen- und Gestalt{\"a}nderung gest{\"u}tzte Auswertung liefert zus{\"a}tzliche Erkenntnisse hinsichtlich der Zuordnung von reversiblen und irreversiblen Verformungen zu den Teiltensor{\"a}quivalenten. Entsprechend den Versuchsergebnissen {\"a}ndert sich die Kompressibilit{\"a}t des Porenbetons belastungsabh{\"a}ngig. Bereits kurzzeitige {\"U}berlastungen oberhalb der experimentell ermittelten Dauerstandgrenze sind von signifikanten {\"A}nderungen der Kompressionssteifigkeit begleitet. Das qualitative Tragverhalten des Porenbetons, das bei Beanspruchungen oberhalb der Dauerstandfestigkeit grunds{\"a}tzliche {\"A}nderungen erf{\"a}hrt, l{\"a}sst sich so bereits im Kurzzeitversuch abgrenzen. Zus{\"a}tzliche Auswertungen f{\"u}r Normalbeton und selbstverdichtenden hochfesten Beton weisen auf analoges Verhalten hin. Auf der Basis der durchgef{\"u}hrten Untersuchungen werden Konzepte vorgestellt, mit denen die Dauerstandfestigkeit im Kurzzeitversuch, das heißt mit einer Versuchsdauer von wenigen Stunden, prognostiziert werden kann. Damit k{\"o}nnen Untersuchungen zur Dauerstandfestigkeit, die eine grundlegende Gr{\"o}ße zur Beurteilung der Tragf{\"a}higkeit darstellt, routinem{\"a}ßig durchgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Porenbeton}, language = {de} } @phdthesis{Koch2008, author = {Koch, Christian}, title = {Bauwerksmodellierung im kooperativen Planungsprozess: Mit der Objektorientierung zur Verarbeitungsorientierung}, isbn = {978-3-95773-029-9}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090415-14647}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2008}, abstract = {Im rechnergest{\"u}tzten Bauplanungsprozess arbeiten verschiedene Fachplaner an der gemeinsamen Aufgabe, ein Bauwerk zu planen, zusammen. Verf{\"u}gbare Kooperationsans{\"a}tze besch{\"a}ftigen sich mit versionierten und verteilten Bauwerksmodellen, die auf Basis der Objektorientierung virtuelle Bauwerkszust{\"a}nde beschreiben. Die in diesen zustandsorientierten Modellen unber{\"u}cksichtigten Zustands{\"a}nderungen f{\"u}hren zu derzeitigen Problemen beim Austausch, beim Vergleich und bei der Zusammenf{\"u}hrung von versionierten Bauwerksinformationen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines verarbeitungsorientierten Ansatzes zur ganzheitlichen Betrachtung der Bauwerksmodellierung. Neben der zustandsorientierten Beschreibung eines virtuellen Bauwerks werden zus{\"a}tzlich {\"a}nderungsorientierte Informationen in Form von Modellieroperationen in der Modellbildung ber{\"u}cksichtigt. Es wird eine Modellierungssprache definiert, um Operationen formal zu beschreiben. Modellieroperationen bilden eine Verarbeitungsschnittstelle f{\"u}r Objektmodelle, repr{\"a}sentieren Entwurfsabsichten, reichern bestehende Bauwerksmodelle mit {\"A}nderungssemantik an und tragen zur Konsistenzsicherung in diesen Modellen bei. Neuartige Kooperationskonzepte f{\"u}r den Austausch, den Vergleich und das Zusammenf{\"u}hren von versionierten Bauwerksinformationen werden auf Grundlage des vorgeschlagenen Ansatzes entwickelt. Sowohl das Modell als auch die Sprache werden unabh{\"a}ngig von aktuellen Technologien formal beschrieben. Die prinzipielle Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Ansatzes wird im Rahmen einer Pilotimplementierung auf Basis eines Open-Source-Systems im Bauwesen nachgewiesen.}, subject = {Planungsprozess}, language = {de} } @article{Mitchel2008, author = {Mitchel, W. J. T.}, title = {Back to the drawing board : architecture, sculpture, and the digital image}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1302}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080729-13745}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Jachnow2008, author = {Jachnow, Alexander}, title = {Attractive Eyesores - The image of slums in the world's cities}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14146}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Fischer2008, author = {Fischer, Ole W.}, title = {Atmospheric Interferences : On the production of physical presence in the age of digital representation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1335}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14090}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Wiesing2008, author = {Wiesing, Lambert}, title = {Artifizielle Pr{\"a}senz und Architektur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080729-13752}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Leitner2008, author = {Leitner, Birgit Maria}, title = {Archit{\´e}cture: Jaques Tatis "Playtime" (1967)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080815-14165}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Die Realit{\"a}t des Imagin{\"a}ren. Architektur und das digitale Bild'}, subject = {Architektur}, language = {de} }