@inproceedings{Sampaio2003, author = {Sampaio, Alcinia Zita}, title = {Definition of a bridge deck geometrical modelling process to automate design graphical representations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.357}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3575}, year = {2003}, abstract = {The construction of a new building interferes with the existent environment. A careful aesthetic study must be made at an early stage in the design and the visualization of a three-dimensional (3D) model of the structure is the best way to analyse it. As some structures presents a complex shape is difficult to execute a 3D model as well as the specific drawings. Using traditional graphical systems, the execution of deck specific drawings is extremely time consuming and the 3D deck model gives an approximation only of the exterior shape of the deck. The modelling scheme proposed here allows the automation of the geometric design phases related to the deck bridge element using as a means of integration a geometric database representative of the real deck shape. This concept was implemented in a computer program. This application is an important support in the process design namely at the conceptual and graphical stages. The computer application provides an important tool to the bridge designer particularly at the conceptual stage, as it allows aesthetic and structural evaluation of the bridge at an early stage in the design. The geometric modelling process and graphical results of a case study are presented.}, subject = {Br{\"u}ckenbau}, language = {en} } @article{Stoppani2003, author = {Stoppani, Teresa}, title = {Delirium and historical project}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080318-13493}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Koolhaas}, language = {en} } @inproceedings{Zahm2003, author = {Zahm, Petra}, title = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4689}, year = {2003}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{Grau2003, author = {Grau, Oliver}, title = {Der digitale Bau : aktuelle Tendenzen der Raumvisualisierung und ihre Vorl{\"a}ufer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13242}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Janser2003, author = {Janser, Andres}, title = {Der elektrische Schatten der Stadt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13304}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Stadt}, language = {de} } @article{Kiyak2003, author = {Kiyak, A{\c{c}}alya}, title = {Describing the ineffable: Le Corbusier, le Po{\`e}me electronique and montage}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13367}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Le Corbusier}, language = {en} } @inproceedings{HeinrichHuhnt2003, author = {Heinrich, Timo and Huhnt, Wolfgang}, title = {Determination of Effects of Modefications during Planning Processes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.306}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3065}, year = {2003}, abstract = {Usually, the co-ordination of design and planning tasks of a project in the construction industries is done in a paper based way. Subsequent modifications have to be handled manually. The effects of modifications cannot be determined automatically. The approach to specify a complete process model before project start does not consider the requirements of the construction industries. The effort of specification at the beginning and during the process (modifications) does not justify the use of standard process model techniques. A new approach is presented in the according paper. A complete process model is deducted on the basis of a core. The core consists of process elements and specific relations between them. Modifications need to be specified in the core only. The effort of specification is therefore reduced. The deduction of the complete process is based on the graph theory. Algorithms of the graph theory are also used to determine the effects of modifications during project work.}, subject = {CAD}, language = {en} } @inproceedings{LenzenWaller2003, author = {Lenzen, Armin and Waller, Heinz}, title = {Deterministische und stochastische Systemidentifikation mit Methoden der linearen Algebra zur Formulierung von mathematischen Modellen im Lebensdauerzyklus von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-125}, year = {2003}, abstract = {Werden Bauwerke f{\"u}r eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt, kann es sinnvoll sein, die Tragf{\"a}higkeit von Tragkonstruktionen zu {\"u}berwachen, um Sch{\"a}den zu vermeiden und eine sichere Funktionsweise zu gew{\"a}hrleisten. Die {\"U}berwachung, hier auf Basis von Schwingungen der Struktur, wird zumeist von einer rechnergest{\"u}tzten Messtechnik automatisch durchgef{\"u}hrt. Der Computer {\"u}berpr{\"u}ft spezielle physikalische Kennwerte oder Kennfunktionen des Tragwerks auf Ver{\"a}nderungen. Eine Sch{\"a}digung ruft eine Ver{\"a}nderung hervor. Aufgabe der Systemidentifikation ist es, eine solche Ver{\"a}nderung zu erkennen. Eine Modellbildung kann z.B. auf theoretischer Basis als Finite Element Modellierung, oder als Black Box Modellierung aus Messwerten mit der Methodik der deterministischen oder stochastischen Systemidentifikation vorgenommen werden. In diesem Aufsatz werden die Analyse allgemeiner deterministischer und stochastischer Erregungen und deren Schwingungsantworten zur Modellbildung und Systemidentifikation beschrieben. Als Anwendungsbeispiele f{\"u}r die Bauwerks{\"u}berwachung werden Methoden zur Schadens-Erfassung und -Lokalisation vorgestellt. Den Abschluss bilden Ausf{\"u}hrungen zur numerischen Modellierung von Windlasten als stochastischen Prozess und der Kopplung dieser Modelle mit finiten Element-Modellen, um eine bessere Absch{\"a}tzung der Lebensdauer eines Bauwerks schon im Entwurfsprozess zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Waldmann2003, author = {Waldmann, J{\"o}rg}, title = {Dezentrale mikrocontrollerbasierende Messtechnik in der in der Leittechnik historischer Geb{\"a}ude}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3702}, year = {2003}, abstract = {Im Hintergrund stehen historische Bibliotheksgeb{\"a}ude, deren Best{\"a}nde durch ung{\"u}nstige klimatische Verh{\"a}ltnisse in den Innenr{\"a}umen ihrer der Erhaltung gef{\"a}hrdet sind. Damit Maßnahmen der Geb{\"a}udeleittechnik geplant werden k{\"o}nnen, ist die Aufnahme der Umweltgr{\"o}ßen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum erforderlich. Im speziellen zielen die Maßnahmen auf die Klimatechnik mit ihren Aufgaben der Heizungsregelung, Bel{\"u}ftungsanlagen. Ein Messsystem kann mit dem Mikrocontroller Beck >IPC@CHIP< realisiert werden. Das an der FH Fulda entwickelte Messsystem nimmt im Abstand von drei Minuten Messwerte von Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und UV-Intensit{\"a}t auf. Sie gelten als beeinflussende Gr{\"o}ßen der organischen Materialien des Fundus. Die Messwerte werden in einer elektronischen Schaltung vorverarbeitet und einem Mikrocontroller zugef{\"u}hrt. Dieser archiviert die Daten fortlaufend {\"u}ber einen Zeitraum bis zu sieben Jahren. Der Mikrocontroller ist mit seinem internen Flash-Speicher und der Ethernet-Schnittstelle in der Lage, die gesammelten Messwerte als Webserver zur Verf{\"u}gung zu stellen. Wenn das Messsystem an das Internet angeschlossen wird, k{\"o}nnen die Klimaverl{\"a}ufe in einem herk{\"o}mmlichen Internet-Browser dargestellt werden. Daf{\"u}r wurde mit der Programmiersprache Java eine Visualisierungsoberfl{\"a}che erstellt. Sie bietet die verschiedensten M{\"o}glichkeiten der Datenauswertung. Dazu geh{\"o}rt der Zugriff auf jeden einzelnen Messwert, auf Tages-, Monats- und Jahresmittelwerte und die Errechnung von Minima und Maxima. Der Flash-Speicher wurde auch dazu benutzt, Dokumentation und Bedienhinweise abzulegen, die somit {\"u}ber das Netzwerk abrufbar sind. Das gesamte Messsystem ist in ein Buch integriert und erfasst seit August 2002 die klimatischen Verh{\"a}ltnisse der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Nach den erfolgten Langzeitmessungen kann dar{\"u}ber entschieden werden, welchen Beitrag eine Geb{\"a}udeleittechnik mit integrierter Klimaregelung zur Werterhaltung der Gegenst{\"a}nde leisten kann.}, subject = {Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek}, language = {de} } @article{Carpo2003, author = {Carpo, Mario}, title = {Die digitale Architektur nach der ersten Begeisterungswelle : vom irrationalen {\"U}berschwang zur irrationalen Mutlosigkeit}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13158}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @phdthesis{Klenter2003, author = {Klenter, Wilfried}, title = {Die Entwicklung eines idealtypischen geriatrischen Zentrums unter soziologischen und architektonischen Aspekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20050314-5043}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Die vorliegende Dissertation zeigt am Beispiel der Entwicklung eines modernen geriatrischen Zentrums, dass Architektur einen eigenst{\"a}ndigen Beitrag dazu leisten kann, die Probleme des Alters in der heutigen Gesellschaft anzunehmen und zu bew{\"a}ltigen. Die Arbeit setzt zum einen an stadtplanerischen Defiziten der vergangenen Jahrzehnte an und verdeutlicht, wie ein bed{\"u}rfnisgerechtes, innerst{\"a}dtisches geriatrisches Zentrum dem Leitbild der „humanen Stadt" zu entsprechen vermag, um damit die Stadt wieder zu einem multifunktionalen Erlebnisraum f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsgruppen werden zu lassen. Zum anderen greift sie die aktuelle gesundheitspolitische Debatte auf und weist nach, dass ein solches Zentrum als integrierte Verbundl{\"o}sung, die alle Versorgungsstrukturen unter einem Dach anbietet, ideal dazu geeignet ist, die Anforderungen unserer Zeit auf geriatrischem und pflegerischem Gebiet zu erf{\"u}llen. Die Anforderungen an eine derartige Einrichtung sind umfangreich und differenziert. Sie werden unter Heranziehung aktueller Forschungsergebnisse aus stadtsoziologischer, psychologischer, gerontologischer und sozial{\"o}kologischer Sicht hergeleitet und in praktische architektonische bzw. baukonstruktive Handlungsanweisungen umgesetzt. Als zentrale, {\"u}bergeordnete Anforderungen neben optimaler medizinischer und pflegerischer Betreuung werden herausgearbeitet: 1. Erh{\"o}hung der Lebenszufriedenheit der Bewohner 2. St{\"a}rkung der Autonomie und Selbstst{\"a}ndigkeit der {\"a}lteren Menschen 3. Befolgung des Grundsatzes >Pr{\"a}vention vor Rehabilitation, Rehabilitation vor Pflege< 4. F{\"o}rderung eines selbstbestimmten Lebens in vertrauter Umgebung bis ins hohe Alter 5. Gew{\"a}hrung von Geborgenheits- und Heimatgef{\"u}hlen 6. Gemeinwesenorientierung und enge Anbindung an die Strukturen des Quartiers 7. Erhaltung bzw. St{\"a}rkung der sozialen Integration der {\"a}lteren und kranken Menschen 8. F{\"o}rderung eines hohen Aktivit{\"a}tsniveaus und einer anspruchsvollen Freizeitgestaltung 9. Bereitstellung einer anregenden sowie sicheren, weil Orientierung gebenden Umgebung Das vorgestellte geriatrische Zentrum bildet die architektonische Entsprechung zum gesellschaftlichen Strukturwandel des Alters und zu den gesundheits- und pflegepolitischen Entwicklungen unserer Zeit und leistet damit einen eigenst{\"a}ndigen Beitrag, die gesundheitlichen und sozialen Probleme alter Menschen in unserer Gesellschaft zu lindern, in dem nutzerorientierte Geb{\"a}udestrukturen geschaffen werden, die einem integrativen Netzwerk aus Wohn-, Therapie- und Pflegeformen Raum geben. Damit steht das geriatrische Zentrum beispielhaft f{\"u}r eine Architektur, die stets von den Bed{\"u}rfnissen der Menschen ausgeht und mit baulichen L{\"o}sungen auf die sozialen Herausforderungen unserer Zeit reagiert.}, subject = {Altern / Pr{\"a}vention}, language = {de} } @inproceedings{Pavlov2003, author = {Pavlov, Alexander}, title = {Die Modellierung des Bauwesens f{\"u}r den Datenaustausch}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3447}, year = {2003}, abstract = {Der Versuch, alle vorhandenen Arten von Bauobjekten in einem Schema zu beschreiben, wird zu einem {\"u}berm{\"a}ßig großen Schema f{\"u}hren. Im internationalen Zentrum f{\"u}r Bauinformatik hat der Autor die Besonderheiten des Bauwesens formuliert und gefolgert, dass es gen{\"u}gt, in den Klassen topologische, geometrische und graphische Aspekte der Bauobjekte, sowie einige Hilfsbegriffe zu beschreiben. Ein Hauptziel bei der Entwicklung einer Sprache ist die Einfachheit des Schemas. Insgesamt werden etwa nur 50 Klassen f{\"u}r CAD-Systeme vorgeschlagen. In Modellen von Bauobjekten, die von CAD-Systemen erzeugt werden, betrifft der gr{\"o}ßte Anteil der Daten die geometrische Form der Elemente und ihre Raumlage. Zur Beschreibung der Bauobjekte werden nur 7 Hauptklassen verwendet: Entity, System, Clone, Context, Annotation, Figure und Process. Von besonderer Bedeutung ist die Klasse >Clone<. Sie erlaubt in kompakter Form die Beschreibung einer Menge {\"a}hnlicher Objekte, die sich in wenigen Parametern (zum Beispiel, der Lage im Raum) unterscheiden. Das vorgestellte Konzept f{\"u}hrt zu einer starken Verringerung der Dateigr{\"o}ße und erleichtert das Erkennen der Objekte bei der {\"U}bergabe der Daten. Die Strukturdiagramme der Klassen wurden mit Hilfe der UML-Sprache erzeugt. Die Klassen sind auch im XML-Format beschreiben und k{\"o}nnen auf Homepage >http://www.mtu-net.ru/pavlov/bodXML< gelesen werden. Zur Pr{\"u}fung der Anwendbarkeit des Schemas wurden Beispiele der Beschreibung verschiedener Bauobjekte entwickelt. Diese Beispiele sind auf o.g. Homepage angegeben}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @phdthesis{Saracco2003, author = {Saracco, Catherine}, title = {Die Politik der audiovisuellen Archive}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040305-558}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Diese Dissertation befasst sich mit den technischen und institutionnellen Grundlagen einer Politik des audiovisuellen Ged{\"a}chtnisses in Frankreich und Deutschland. Es wurden exemplarisch das Nationalinstitut f{\"u}r Audiovision (Paris), die Deutsche Mediathek Berlin als auch einige Archive der ARD-Rundfunkanstalten (SWR) und schliesslich das SAT1 Nachrichtenarchiv untersucht. Ein Hauptanliegen war, inwieweit digitale Technologien die Zug{\"a}nglichkeit als auch die Selektionspolitik von fernsehdokumenten neu definieren. Schliesslich wurde die Tragf{\"a}higkeit des Archivbegriffs im digitalen Zeitalter hinterfragt.}, subject = {Medienarchiv}, language = {de} } @inproceedings{Blickling2003, author = {Blickling, Arno}, title = {Die Verwendung von virtuellen 3D-Modellen bei der SiGeKo-Planung auf Baustellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.476}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4763}, year = {2003}, abstract = {In vorliegender Arbeit wird beispielhaft die M{\"o}glichkeit der Integration der Arbeitssicherheit in das 4D-Modell (virtueller Ablaufplan des 3D-Modells) eines Bauwerkes analysiert und visualisiert. Dabei wurde die Sicherung eines Treppenaufgangs als Arbeitsposition des SiGeKo-Planes in den virtuellen Ablaufplan des 3D-Modells {\"u}bernommen. Zur Erleichterung des Visualisierungsaufwandes werden ebenso Technologien untersucht, die den Zugriff auf 3D-Bibliotheken erm{\"o}glichen, die entsprechende Werkzeuge des Arbeitsschutzes f{\"u}r den SiGeKo-Planer vorhalten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{Kratochvil2003, author = {Kratochvil, Petr}, title = {Die Vielschichtigkeit der Sprache der Architektur und die Struktur der Lebenswelt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13166}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Graafland2003, author = {Graafland, Arie}, title = {Digital worlds}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1258}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13260}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architekturtheorie}, language = {en} } @inproceedings{ZolotovAkimov2003, author = {Zolotov, Alexander B. and Akimov, Pavel}, title = {Discrete-continual Finite Element Method of Analysis for Three-dimensional Curvilinear Structures}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.384}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3848}, year = {2003}, abstract = {This paper is devoted to discrete-continual finite element method (DCFEM) of analysis for three-dimensional curvilinear structures. Operational and variational formulations of the problem in the ring coordinate system are presented. The discrete-continual design model for structures with constant physical and geometrical parameters in longitudinal direction is offered on the basis of so-called curvilinear discrete-continual finite elements. Element coordinate system, approximation of nodal unknowns, construction of element nodal load vector are under consideration. Element system of differential equations is formulated with use of special generalized block-structured stiffness matrix of discrete-continual finite element. Local differential relations are formulated. Resultant multipoint boundary problem for system of ordinary differential equations is given. Method of analytical solution of multipoint boundary problems in structural analysis is offered as well. Its major peculiarities include universality, computer-oriented algorithm involving theory of distributions, computational stability, optimal conditionality of resultant systems, partial Jordan decomposition of matrix of coefficients, eliminating necessity of calculation of root vectors. Brief information concerning developed software is provided.}, subject = {Raumtragwerk}, language = {de} } @inproceedings{Schmutzler2003, author = {Schmutzler, Bernd}, title = {Ein Algorithmus zur L{\"o}sung von Tourenproblemen mit Zeitrestriktionen und inhomogenem Fahrzeugpark}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3601}, year = {2003}, abstract = {Es wird ein Algorithmus vorgestellt, der auf Tourenprobleme mit verschiedenen Restriktionen anwendbar ist. Zum einen k{\"o}nnen sowohl die Auftr{\"a}ge der Kunden als auch die Fahrzeuge mit Zeitrestriktionen in Form eines oder mehrerer Zeitfenster versehen sein. Zum anderen stehen auszuliefernde Waren nur in gewissen zeitabh{\"a}ngigen St{\"u}ckzahlen zur Verf{\"u}gung. Die vorhandenen Fahrzeuge besitzen hinsichtlich Kapazit{\"a}t und Geschwindigkeit unterschiedliche Eigenschaften, wobei von den Kunden gewisse Fahrzeugtypen ausgeschlossen werden k{\"o}nnen. Die Auftr{\"a}ge werden zun{\"a}chst hinsichtlich {\"o}rtlichem und zeitlichem Abstand in Cluster unterteilt. Den Clustern werden auf der Basis von Bewertungen Fahrzeuge zugeordnet, mit denen Touren innerhalb der Cluster erzeugt werden. Das Aufstellen der Touren erfolgt mittels eines Savingsverfahrens, bei dem das Saving aus einer {\"o}rtlichen und einer zeitlichen Komponente besteht. Der Algorithmus l{\"a}ßt sich {\"u}ber eine Vielzahl an Parametern steuern.}, subject = {Transportproblem}, language = {de} } @inproceedings{KettnerSchmidt2003, author = {Kettner, Christiane and Schmidt, Willi}, title = {Ein Fuzzy-Control gef{\"u}hrtes L{\"u}ftungssystem f{\"u}r Niedrigenergie- und Passivh{\"a}user}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3207}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen eines BMWT-gef{\"o}rderten Projekts entstand innerhalb einer Kooperation der Ritter Energie-und Umwelttechnik mit der Universit{\"a}t Karlsruhe (Fachbereich Bauphysik und Technischer Ausbau) eine bedarfsgef{\"u}hrte Fuzzy-Regelung f{\"u}r eine L{\"u}ftungsanlage mit W{\"a}rmer{\"u}ckgewinnung. Da bei Niedrigenergie-und Passivh{\"a}usern die W{\"a}rmeverluste {\"u}ber die L{\"u}ftung vergleichsweise hoch sind, besteht hier noch Einsparbedarf.Eine bedarfsgef{\"u}hrte Regelung kann die L{\"u}ftungsrate reduzieren, wenn z.B. mehrere Bewohner abwesend sind oder Fensterl{\"u}ftung betrieben wird und die Luftqualit{\"a}t somit gut genug ist. Ausserdem wird die L{\"u}ftung reduziert, wenn die Raumluft in der Heizperiode zu trocken wird. Die sog. Fuzzy-Logik eignet sich gut f{\"u}r solche Regelungsaufgaben, bei denen menschliches Empfinden und Entscheiden nachgebildet werden soll. Fuzzy bedeutet eigentlich >unscharf<, d.h. es wird mit unscharfen Begriffen gearbeitet. Eine typische Anweisung in einer Fuzzy-Regelbasis lautet z.B. >Wenn die Luft trocken ist dann wenig l{\"u}ften<. Der Prozess, in dem die Zugeh{\"o}rigkeit einer scharfen Messgr{\"o}ße zu den verschiedenen Fuzzy-Sets wie >trocken<, >mittel< und >feucht< bestimmt wird, heisst >Fuzzifizierung<. Das Anwenden der Regeln und das Extrahieren des unscharfen Ergebnisses heisst >Interferenz<. Abschließend wird eine >Defuzzifizierung< vorgenommen, um wieder ein scharfes Ergebnis zu erhalten. Die Fuzzy-L{\"u}ftungsregelung hat sich in Feldtests sehr gut bew{\"a}hrt. Simulationsrechnungen mit dem Geb{\"a}udesimulationsprogramm >ColSim< haben ausserdem gezeigt, dass im Passivhaus bis zu 16\% der f{\"u}r Heizen und L{\"u}ften verbrauchten Prim{\"a}renergie eingespart werden kann, wenn die Fuzzy-Regelung gegen eine konventionelle Drei-Stufen-Regelung auf Stufe >Normal< antritt. Gleichzeitig wird der Wohnkomfort deutlich erh{\"o}ht, da Luftqualit{\"a}t und Feuchte stets im richtigten Bereich bleiben.}, subject = {Niedrigenergiehaus}, language = {de} } @phdthesis{Ziegler2003, author = {Ziegler, Frank}, title = {Eine formale Beschreibung der Bauauftragsrechnung : Grundlage zur Anpassung und Entwicklung eines Informationssystems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040319-795}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Die fachlichen und organisatorischen Aufgaben der Informationsverarbeitung im Prozeß der Bauauftragsrechnung werden als theoretische Grundlage f{\"u}r die Anpassung und Neukonzeption netzverteilter Informationssysteme formal beschrieben. Hierzu erfolgen Untersuchungen von Methoden, Verfahren, Strukturen und Abl{\"a}ufen sowie der in Bauunternehmen angewendeten Informationssysteme. Grundlage einer Modellierungsmethode sind Abstraktionen von Prozeßschritten und Ereignissen in einer Ereignisgesteuerten Prozeßkette, Entitytypen in einem Entity Relationship Model, Funktionsb{\"a}ume und Organisationseinheiten sowie deren m{\"o}gliche Relationen. Mit dieser Methodik werden die Prozesse, Informationsdefinitionen, Funktionen und die Organisationsstruktur einzeln modelliert und Relationen zwischen den Modellelementen gebildet. Aus der fachlichen Auswertung der Modelle und Relationen folgen fachgebietsspezifische Prozeßabl{\"a}ufe und Arbeitsumgebungen. Deren Anwendung wird f{\"u}r ein Customizing vorhandener Informationsysteme und bei einer Neuimplementierung betrachtet. Neben einer umfangreichen fachlichen Problemanalyse leistet die Arbeit einen Beitrag zum methodischen Vorgehen bei Neukonzeption baubetrieblicher Informationssysteme.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @phdthesis{Dombrowski2003, author = {Dombrowski, Katja}, title = {Einfluss von Gesteinsk{\"o}rnungen auf die Dauerhaftigkeit von Beton}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040205-200}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Die Untersuchungen zu Frost-Tau-Widerstand und Alkali-Zuschlag-Reaktionen an Gesteinen, Gesteinsk{\"o}rnungen sowie daraus hergestelltem Beton erfolgen jeweils mit und ohne Taumitteleinfluss. Neben Untersuchungen nach in Deutschland gebr{\"a}uchlichen Normen und Richtlinien werden auch Pr{\"u}fverfahren nach US-Standards und -Richtlinien einbezogen und kritisch analysiert, Modifikationsvorschl{\"a}ge unterbreitet sowie Klimawechsellagerungen und Auslagerungsversuche durchgef{\"u}hrt. Ziel war u.a. festzustellen, ob anhand von Pr{\"u}fergebnissen an Gesteinsk{\"o}rnungen tats{\"a}chlich auf deren Dauerhaftigkeitsverhalten im Beton zu schließen ist. Im Ergebnis erwies sich der Washington Hydraulic Fracture Test als optimales Frostpr{\"u}fverfahren. Eine Alkali-Carbontat-Reaktion kann theoretisch und praktisch ablaufen, war aber in M{\"o}rtel und Beton nicht nachweisbar. Mittels Klimawechsellagerung konnte die Pr{\"u}fzeit f{\"u}r AKR-gef{\"a}hrdete Gesteine in Beton drastisch verk{\"u}rzt werden. Zudem f{\"o}rdern alkalihaltige Taumittel eine AKR.}, subject = {Betonzuschlag}, language = {de} } @inproceedings{WellmannJelicHartmann2003, author = {Wellmann Jelic, Andres and Hartmann, Dietrich}, title = {Einfluss von Kranfahrtlasten auf die lebensdauerorienteierte Auslegung von Rahmentragwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3753}, year = {2003}, abstract = {Ziel des Teilprojekts C5 des Sonderforschungsbereichs 398 an der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum ist die Entwicklung eines lebensdauerorientierten Entwurfsmodells f{\"u}r Stahltragwerke. Das Referenzsystem der letzten F{\"o}rderperiode war eine einschiffige Stahlhalle mit Kranbahnen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Sensitivit{\"a}tsanalyse des Stahlrahmens unter Kranfahrtlasten vor. Diese Verkehrslasten wurden, v{\"o}llig entkoppelt von weiteren {\"a}ußeren Einfl{\"u}ssen wie Wind und Schnee, als poissongetriebene Pulsprozesse beschrieben, die zuf{\"a}lligen Eigenschaften der Kranfahrtlasten wurden in den Zufallsvariablen Pulsdauer und Pulsintensit{\"a}t ber{\"u}cksichtigt. Zur Minimierung des Rechenaufwandes der Lebensdauer-untersuchung wurden a priori einige Systemparameter anhand von Parameterstudien im Hinblick auf ihre dynamische Wirkung maßgebend festgelegt. In einer darauf aufbauenden Betriebsfestigkeitsuntersuchung wurden die Sch{\"a}digungseintr{\"a}ge in einer Rahmenecke infolge von jeweils einzelnen Pulslastereignissen berechnet und in einer Datenbasis abgelegt. Eine abschließende Distance-Controlled Monte Carlo Simulation der Pulsprozesse {\"u}ber einen maximalen Zeitraum von 100 Jahren {\"u}berf{\"u}hrte die Realisationen der einzelnen Pulslasten anhand der Datenbasis in Teilsch{\"a}digungen, welche nach der Palmgren/Miner-Hypothese zu einer Gesamtsch{\"a}digung aufsummiert wurden. Der Einfluss der Kranlasten auf den Entwurf von Stahlhallen wurde durch den Vergleich der berechneten Lebensdauer und der planm{\"a}ßig vorgegebenen Nutzungsdauer quantifiziert.}, subject = {Rahmentragwerk}, language = {de} } @inproceedings{Wittenberg2003, author = {Wittenberg, Reinhold}, title = {Einsatz eines Dokumenten - Management - Sytems (DMS) f{\"u}r Eingangsrechnungen in Bauunternehmen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.379}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3791}, year = {2003}, abstract = {Die Aug. Prien Bauunternehmung hat im Jahre 2001/2002 ein DMS eingef{\"u}hrt. Die Gr{\"u}nde daf{\"u}r waren, dass die Aufbewahrungsfristen von sechs auf zehn Jahre erh{\"o}ht wurden, man die Abl{\"a}ufe in der Verwaltung straffen und die Postwege von und zu großen Baustellen sparen wollte. Die Einf{\"u}hrung des Systems dauerte sechs Monate. Die Zusammenarbeit mit den externen Beratern wurde a-typisch gestaltet: kein Pflichtenheft (sondern Projektbeschreibung) und keinen festen Preis (sondern Budgetrahmen). Die aufkommenden Fragen und Probleme konnten in st{\"a}ndigen Feed-Back-Schleifen zwischen den Anwendern, dem Projektleiter und den externen Programmierer gel{\"o}st werden. Interne Widerst{\"a}nde konnten durch Durchsetzungswillen als auch Eingehen auf die Einw{\"a}nde {\"u}berwunden werden. Bei der Programmierung des Systems wurde darauf geachtet, dass die Handhabung f{\"u}r die Anwender so einfach wie m{\"o}glich gestaltet wurde. Mit der Einf{\"u}hrung des Systems zeichnen fast alle Anwender (>90\%) ihre Rechnungen am Bildschirm ab - ob in der Zentrale oder draußen auf der Baustelle. Die Bauleiter auf den Baustellen k{\"o}nnen sich {\"u}ber eine ISDN-Leitung auf einen Terminal-Server in der Zentrale einw{\"a}hlen und dann so wie im B{\"u}ro arbeiten. Bereits archivierte Rechnungen k{\"o}nnen sich die Anwender jederzeit {\"u}ber das firmeninterne Baustellen-Informations-System (B-I-S) wieder aufrufen. Die Rechnungskontrolle braucht nicht mehr die Belege in Bauleiter-Mappen sortieren, weiß jederzeit wo eine Rechnung zur Bearbeitung liegt und bekommt nur noch die ge{\"a}nderten Rechnungen zur Bearbeitung (alle anderen gehen direkt in den automatischen Zahlungslauf). Durch die Einf{\"u}hrung des Systems konnte eine Person in der Rechnungskontrolle eingespart werden. Der Return on Invest (ROI) liegt bei 1,4 Jahren, was ein guter Wert ist. Zwischenzeitlich werden weitere Belege gescannt.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{Zentner2003, author = {Zentner, Frank}, title = {Einsatz internetbasierter Projektplattformen im Bereich der Bauausf{\"u}hrung - "Digitales Bautagebuch"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.382}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3822}, year = {2003}, abstract = {Der Einsatz internetbasierter Projektplattformen in der Bauausf{\"u}hrung wurde bisher kaum thematisiert. Die typischen Vorteile des Einsatzes solcher Werkzeuge, wie etwa die Unterst{\"u}tzung kooperativer, geographisch und zeitlich verteilter Prozesse, scheinen f{\"u}r diesen Einsatzbereich nicht so offensichtlich zu sein wie f{\"u}r den Bereich der Geb{\"a}udeplanung. Vor dem Hintergrund der anhaltend problematischen Situation der Bauwirtschaft und der Tatsache, dass im Bereich der Bauausf{\"u}hrung oftmals die wesentlichen Ursachen f{\"u}r einen unplanm{\"a}ßigen Ablauf von Bauprojekten oder ein Verfehlen von Kosten-, Termin- oder Qualit{\"a}tszielen zu finden sind, kommt diesen Anwendungen eine große Bedeutung zu. Im Rahmen eines gr{\"o}ßeren Forschungsprojektes des BMWi (TK3 GIT Siegen / Projekttr{\"a}ger PTJ-BEO) wurde unter dem Arbeitstitel >Digitales Bautagebuch< ein ausf{\"u}hrungsorientiertes Modul f{\"u}r eine schon in den Planungsphasen des Projektes eingesetzte Projektplattform entwickelt. Dabei wurde projektbegleitend eine Umgebung implementiert, welche sowohl die Bauleitung bei ihrer t{\"a}glichen Arbeit unterst{\"u}tzt als auch Entscheidungstr{\"a}gern und anderen Projektbeteiligten einen schnellen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Arbeiten erm{\"o}glicht. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Einsatz internetbasierter Projektplattformen im Bereich der Bauausf{\"u}hrung auseinander und beschreibt deren M{\"o}glichkeiten unter Einbringung der Erfahrungen aus der Anwendung im Bauprojekt TK3 GIT Siegen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @inproceedings{WerklePlesske2003, author = {Werkle, Horst and Pleßke, Hartmut}, title = {Engineering Desktop Anwendungen in der Tragwerksplanung auf der Grundlage der COM-Technologie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3766}, year = {2003}, abstract = {Zur effizienten Nutzung von Office- und Computeralgebra-Software im Sinne einer Engineering Desktop Umgebung wurde ein Framework f{\"u}r die Tragwerksplanung entwickelt. Dieses umfasst Klassen und Methoden zur Schnittgr{\"o}ßenermittlung von Durchlauftr{\"a}gern, Fachwerken und ebener Stabwerke sowie f{\"u}r Nachweise und Bemessungsaufgaben im Stahlbeton-, Stahl- und Holzbau. Die Anwendung des Frameworks im Rahmen einer Office-Software beruht auf der Komponententechnologie. Im Rahmen von MS-Windows handelt es sich um das COM-Modell. Die Komponentenbibliothek des Frameworks wurde in JAVA implementiert. Die Nutzeroberfl{\"a}che kann aus Berechnungssoftware wie Excel und Mathcad bestehen. Aber auch die Entwicklung von Tragwerkseditoren oder internetbasierender Software ist damit m{\"o}glich. Anwendungen des Frameworks wurden in MS-Excel mit VBA und in Mathcad mit der C++Schnittstelle realisiert. Ziel dieser Entwicklung ist eine Engineering Desktop Umgebung auf dem Computer, bei der nichtstandardisierbare Untersuchungen in der Tragwerksplanung ebenso einfach, aber effizienter, sicherer und besser dokumentiert als mit Bleistift und Papier erfolgen k{\"o}nnen. Zwei Beispiele verdeutlichen die Anwendung des Frameworks. Hierbei handelt es sich einmal um eine statische Voruntersuchung mit Mathcad, bei der die mit dem Framework entwickelten Funktionen verwendet werden. Das zweite Beispiel behandelt die Erstellung eines Teachtools in MS-Excel.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{Biltchouk2003, author = {Biltchouk, Irina}, title = {Entwicklung einer Datenbasis f{\"u}r Anwendungen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.312}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3123}, year = {2003}, abstract = {Die Aufgaben des Bauwesens erfordern den direkten Zugriff auf Objekte einer Datenbasis, die in dem Arbeitsspeicher einer Sitzung und in mehreren Bin{\"a}rdateien verteilt sind. In den Methoden einer Anwendung soll jedes Objekt unabh{\"a}ngig vom Ort seiner Speicherung mit seinem Namen als persistentem Identifikator direkt ansprechbar sein. Bei Bedarf sollen Objekte automatisch aus Dateien nachgeladen werden. Der Anwender soll bestimmen k{\"o}nnen, in welcher Datei ein bestimmtes Objekt gespeichert wird. Die Zugriffszeit auf ein Objekt soll im Mittel mit der Zugriffszeit auf ein Objekt in einer Java-Methode vergleichbar sein. Ein Konzept einer generalisierten Datenbasis wird vorgestellt. Seine Leistungsf{\"a}higkeit wird mit der vorhandenen Software f{\"u}r die Aufbewahrung und Verwaltung von Daten im Bauwesen verglichen. Es erweist sich als zweckm{\"a}ßig, bereits im Entwurf einer Anwendung streng zwischen persistenten und transienten Objekten zu unterscheiden. Alle persistenten Objekte der Anwendung werden benannt. Unbenannte persistente Objekte der Java Plattform, beispielsweise Kollektionen und graphische Objekte, sind ebenfalls mit einem Griff (einem von der Datenbasis zugeteilten Namen) speicherbar. Der Zugriff auf ein Objekt ist schnell, da nur primitive Datentypen und Strings in bin{\"a}rer Form ohne R{\"u}ckgriff auf Datenbanken gespeichert werden.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Otto2003, author = {Otto, Wilfried}, title = {Erfahrungen eines SiGeKo aus Planung und Ausf{\"u}hrung, am Beispiel der ICE Neubaustrecke Erfurt-Ebensfeld}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.469}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4690}, year = {2003}, abstract = {Von Anbeginn ist bei Baumaßnahmen der DB AG der Sicherheitsaspekt von ausschlaggebender Bedeutung, zumal die Sicherheit f{\"u}r den Bahnverkehr und die Sicherheit der Mitarbeiter der Baubetriebe als eine Aufgabe anzusehen ist. Es werden die vorbereitende Maßnahmen, die Realisierung der Baumaßnahme und die Sicherheits{\"u}berwachung durch den SiGe-Koordinator, Praxiserfahrungen bei der Baudurchf{\"u}hrung dargestellt. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass konkrete Vorgaben sowie das Festlegen und Fordern bestimmter Sicherheitsvorkehrungen die Sicherheit auf der Baustelle wesentlich mitbestimmen kann. Ein wichtiges Hilfsmittel dazu ist ein konkreter SiGe-Plan, dessen Realisierung durch permanente Sicherheitsbegehungen kontrolliert werden muss.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{SavaidisSavaidisSchliebneretal., author = {Savaidis, G. and Savaidis, A. and Schliebner, R. and Vormwald, Michael}, title = {Evaluation of fatigue of fillet welded joints in vehicle components under multiaxial service loads}, series = {European Structural Integrity Society}, journal = {European Structural Integrity Society}, pages = {23 -- 42}, abstract = {Evaluation of fatigue of fillet welded joints in vehicle components under multiaxial service loads}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {en} } @inproceedings{Kalaldeh2003, author = {Kalaldeh, Murad}, title = {Expert Decision System for Location Determination of Industrial Parks}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3138}, year = {2003}, abstract = {Business enterprises find themselves forced to choose between plots within a predetermined site instead of choosing a site within a region to be distinguished for industrial uses. Their traditional role in making their own market studies regarding inputs and outputs is no longer valid under the new circumstances. The central planner has taken over their role and given them limited paths along which they can practice their production. Site selection has turned into plot selection within a predetermined site. Modeling is a technique used in regional planning, which allows the demonstration of certain industrial park related relations in a numerical form. The science of mathematics is widely used in this technique because of its ability to set relations in a logical relationship that can clarify the dilemma under discussion and reflect results in numerical form. This paper observes the relationship between the architectural product and its effect on the urban fabric in regions and provinces by means of scientific modeling. The developed method for the clarification of the relationship between the industrial parks and urban localities in Jordan can by used to determine similar cases elsewhere. A new model for the evaluation of big-scale projects, such as industrial parks, which was developed in the author's dissertation at the Graz University of Technology, is going to be presented. This modeling technique was called the Ranking Model (RM). The constructed RM gives no solutions for existing regional planning disparities, but rather points to possible solutions according to the strategies followed in each country.}, subject = {Industriepark}, language = {en} } @inproceedings{PetersenDiaz2003, author = {Petersen, Michael and Diaz, Joaquin}, title = {Fachgerechte Strukturierung von Planungsinformationen auf der Basis von Geb{\"a}udemodellen in Projektkommunikationsystemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3458}, year = {2003}, abstract = {Im Hinblick auf einen effizienten Austausch von Planungsinformationen bei mittleren und gr{\"o}ßeren Bauprojekten werden in den letzten Jahren vermehrt internetbasierte Projektkommunikationssysteme (PKS) eingesetzt, welche neben einer netzwerkweiten Bereitstellung von Dateien auch klassische Aufgaben des Planmanagements hinsichtlich der Bereitstellung von Dokumenten-Verteiler und der Abbildung der Planungshistorie {\"u}bernehmen. Aufgrund von leicht zu nutzenden Mechanismen zur Bereitstellung von Planungsinformationen durch die Fachplaner und die zentrale Speicherung aller anfallenden Dokumente entstehen dabei leicht erhebliche Datenmengen, bei denen effiziente Verwaltungsmechanismen unabdingbar sind. Die lediglich auf Baumstrukturen basierenden Organisationsstrukturen, welche vor allem eine chronologische Sortierung erlauben, reichen deshalb bei weitem nicht aus. Weiterhin ist eine effiziente Gestaltung der Projektdurchf{\"u}hrung mit diesem rein dokumentenbasierten Ans{\"a}tzen allein nicht m{\"o}glich, da zwischen den bereitgestellten Informationen nur unzureichend Verkn{\"u}pfungen erstellt werden k{\"o}nnen. Fachliche Beziehungen somit nicht abgebildet werden k{\"o}nnen, so dass insbesondere bei durchgef{\"u}hrten {\"A}nderungen die zugrunde liegenden Planungsinformationen nicht konsistent gehalten und Auswirkungen von Planungs{\"a}nderungen auf andere Gewerke nur schwer ermittelt werden k{\"o}nnen....}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Hommel2003, author = {Hommel, Angela}, title = {Finite Difference Approximations of the Cauchy-Rieman Operators and the Solution of Discrete Stokes and Navier-Stokes Problems in the Plane}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.307}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3073}, year = {2003}, abstract = {We give a summary of our results based on discrete Cauchy-Riemann operators in the plane. These operators are defined in a way that the factorization of the real Laplacian into two adjoint Cauchy-Riemann operators is possible. This property is similar to the continuous case and can especially be used for calculating the discrete fundamental solution of our finite difference operators. Based on the discrete fundamental solution we define a discrete operator that is right inverse to the discrete Cauchy-Riemann operator. In relation with this operator and an operator on the boundary we are able to prove a discrete version of the Borel-Pompeiu formula. In the second part we present a possibility to solve discrete Stokes and Navier-Stokes problems. The concept is based on the orthogonal decomposition of the space l2 into the space of discrete holomorphic functions and its orthogonal complement. By introducing the orthoprojectors P+h and Q+h we can prove the existence and uniqueness of the solution of discrete Stokes problems. In addition we state a problem that is equivalent to the discrete Navier-Stokes problem and can be used in an iteration procedure to describe the solution of this problem. For a special case of the Navier-Stokes equations we are able to calculate discrete potential and stream functions. The adapted model includes important algebraical properties and can immediately be used for numerical calculations. A numerical example is presented at the end of the article.}, subject = {Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen}, language = {en} } @inproceedings{KabelePokornyKoska2003, author = {Kabele, Petr and Pokorny, Tomas and Koska, Robert}, title = {Finite Element Analysis of Building Collapse during Demolition}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.316}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3162}, year = {2003}, abstract = {A computational strategy that employs a multi-level approach to model the physical phenomena that occur during a structural collapse is used to simulate demolition of a multi-story precast concrete building. The building is modeled by means of beam elements, whose rigidity relations have been derived from a fracture mechanics-based model of cracked RC panels and joints. The motion and deformation of the collapsing building are solved as a transient dynamic problem in the finite displacements/ rotations range. The presented approach appears as an efficient way to verify whether a proposed demolition method leads to the desired mechanism of building collapse. By simulating various blasting scenarios, the most suitable demolition procedure is identified.}, subject = {Geschossbau}, language = {en} } @inproceedings{MilbradtSchwoeppe2003, author = {Milbradt, Peter and Schw{\"o}ppe, Axel}, title = {Finite Element Approximation auf der Basis geometrischer Zellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.333}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3333}, year = {2003}, abstract = {Die Methode der Finiten Elemente ist ein numerisches Verfahren zur Interpolation vorgegebener Werte und zur numerischen Approximation von L{\"o}sungen station{\"a}rer oder instation{\"a}rer partieller Differentialgleichungen bzw. Systemen partieller Differentialgleichungen. Grundlage dieser Verfahren ist die Formulierung geeigneter Finiter Elemente und Finiter Element Zerlegungen. Finite Elemente besitzen in der Regel eine geometrische Basis bestehend aus Strecken im eindimensionalen, Drei- oder Vierecken im zweidimensionalen und Tetra- oder Hexaedern im dreidimensionalen euklidischen Raum, eine Menge von Freiheitsgraden und eine Basis von Funktionen. Die geometrische Basis eines Finiten Elements wird verallgemeinert als geometrische Zelle formuliert. Diese geschlossene geometrische Formulierung f{\"u}hrt zu einer geometrieunabh{\"a}ngigen Definition der Basisfunktionen eines Finiten Elements in den Zellkoordinaten der geometrischen Zelle. Finite Elemente auf der Basis geometrischer Zellen werden als Bestandteile Finiter Element Zerlegungen in Finiten Element Interpolationen und Finiten Element Approximationen verwendet. Die Finiten Element Approximationen werden am Beispiel der 2-dimensionalen Diffusionsgleichung {\"u}ber das Standard-Galerkin-Verfahren ermittelt.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {de} } @inproceedings{BeerFirmenich2003, author = {Beer, Daniel G. and Firmenich, Berthold}, title = {Freigabebest{\"a}nde von strukturierten Objektversionsmengen in Bauprojekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-80}, year = {2003}, abstract = {Die verteilte Bearbeitung gemeinsamer Produktmodelle ist im Bauwesen Gegenstand der aktuellen Forschung. Der vorgestellte L{\"o}sungsansatz bewegt sich in einem Spannungsfeld: Zum einen sollen die zu bearbeitenden Teilmengen des Produktmodells sehr flexibel durch die Planer zu bilden sein, zum anderen m{\"u}ssen Revisions- und Freigabest{\"a}nde dauerhaft und unver{\"a}nderlich definiert werden. In einer versionierten Umgebung mit vielen Abh{\"a}ngigkeiten sind diese Anforderungen schwierig zu erf{\"u}llen. Der vorgestellte L{\"o}sungsansatz zeigt die Bildung von Revisions- und Freigabest{\"a}nden, ohne die flexible verteilte Bearbeitung einzuschr{\"a}nken. Die Freigabest{\"a}nde m{\"u}ssen bestimmte Eigenschaften erf{\"u}llen: Es darf beispielsweise nur eine Version eines Objekts enthalten sein und es m{\"u}ssen die Bindungen zu anderen Objektversionen in einer konsistenten Weise ber{\"u}cksichtigt werden. Es wird eine mathematische Beschreibung gew{\"a}hlt, die auf der Mengenlehre und der Graphentheorie basiert.}, subject = {Bauvorhaben}, language = {de} } @inproceedings{Freundt2003, author = {Freundt, Martin}, title = {Fuzzy Logik und Graphentheorie als Basis einer flexiblen Bauablaufplanung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.287}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2878}, year = {2003}, abstract = {Der Bauablauf unterliegt vielen Unw{\"a}gbarkeiten. Von besonderer Bedeutung ist dieses Problem im Umfeld der Revitalisierung von Bauwerken. In weiten Teilen sind die auszuf{\"u}hrenden Arbeiten nur schwer im Vorfeld planbar. Die Ursachen hierf{\"u}r liegen großteils in der Problematik des Bauens im Bestand und dem aus wirtschaftlichen Gr{\"u}nden geringen Umfang von Analysen. H{\"a}ufig treten verdeckte, im Vorfeld der Baumaßnahme nicht erkannte Sch{\"a}den auf oder Materialstrukturen und Bauteilqualit{\"a}ten wurden in der Planung unzureichend ber{\"u}cksichtigt. Alte Ausf{\"u}hrungsunterlagen sind oft nicht verf{\"u}gbar. Viele zur Ausf{\"u}hrung bestimmter Arbeiten n{\"o}tige Informationen fehlen und werden erst zum unmittelbaren Ausf{\"u}hrungszeitpunkt bekannt. Einzelne Arbeiten sind nur schwer kalkulierbar bzw. planbar. Sie sind in Art und Umfang zun{\"a}chst nicht bekannt und m{\"u}ssen gegebenenfalls als neue Vorg{\"a}nge im Plan ber{\"u}cksichtigt werden. Diese besondere Situation bedarf einer gezielten Ber{\"u}cksichtigung. Die Planung des Bauablaufes muss in einer flexiblen und leicht anpassbaren Art und Weise erfolgen. Im folgenden Beitrag wird ein Ansatz zur Entwicklung eines solchen Prozessmodells vorgestellt, der im Rahmen des SFB 524 >Werkstoffe und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar untersucht und vorangetrieben wurde und wird. Das vorgestellte Modell kann kurzfristig flexibel auf die realen Gegebenheiten reagieren und erm{\"o}glicht trotzdem eine Planung und Steuerung des gesamten Ablaufs. Es enth{\"a}lt nicht wie bisher {\"u}blich deterministische Daten in starren Anordnungsbeziehungen. Vielmehr werden die Daten der Prozesse und die Beziehungen der Prozesse untereinander in einer nichtdeterministischen, unscharfen Form modelliert....}, subject = {Bauablauf / Ablaufplanung}, language = {de} } @inproceedings{GrinewitschusHildebrandKemmerling2003, author = {Grinewitschus, Viktor and Hildebrand, R. and Kemmerling, M.}, title = {Geb{\"a}ude-, Personen- und Datensicherheit in intelligenten Geb{\"a}udesystemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2974}, year = {2003}, abstract = {Bei der Kopplung unterschiedlicher Bussysteme oder der Anbindung von Ger{\"a}ten an externe Netzwerke (z.B. an das Internet) stellt sich oft heraus, dass f{\"u}r diesen Anwendungszweck grundlegende Sicherheitsmechanismen fehlen. Durch intelligente Zusatzkomponenten, z.B. Residential Gateways, k{\"o}nnen bestehende Netzwerke erfolgreich miteinander gekoppelt werden, auch wenn sie sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die erforderlichen Anpassungen, Dienstekonversionen und Protokollumsetzungen k{\"o}nnen in die Gateways integriert werden, so dass gewohnte Betriebsarten, besonders bei der Konfiguration oder der Diagnose, beibehalten werden k{\"o}nnen. Bei der Nutzung vorhandener Hausbus-Infrastrukturen f{\"u}r sicherheitsrelevante Zusatzfunktionen wie Zugangskontrollen, Zeiterfassungen oder Alarmanlagen hingegen stellt dieser Ansatz keine L{\"o}sung dar, da hier die Sicherheit innerhalb des Systems erh{\"o}ht werden muss. Daher wird f{\"u}r solche sicherheitsrelevanten Anwendungen oft eine separate Kommunikationsinfrastruktur verwendet, obwohl ein Geb{\"a}udebus, z.B. ein EIB-System, zur Verf{\"u}gung steht. Eine praktikable L{\"o}sung stellt hierbei die Verwendung der Standard-{\"U}bertragungsmechanismen des EIB dar, bei denen jedoch die eigentlichen Nettodaten verschl{\"u}sselt werden. Auf diese Weise kann normaler Datenverkehr mit gesichertem Datenverkehr gemischt werden, wobei nat{\"u}rlich die sicherheitsrelevanten Teilnehmer erweiterte Funktionalit{\"a}ten wie Ver- und Entschl{\"u}sselung aufweisen m{\"u}ssen. Dem Residential Gateway kommt in solchen Systemen neben der Kopplung der internen Netzwerke und deren Anbindung an das Internet auch das intelligente Management der Schl{\"u}ssel zu. ...}, subject = {Geb{\"a}udeleittechnik}, language = {de} } @inproceedings{PeterMueller2003, author = {Peter, Lutz and M{\"u}ller, Henning}, title = {Gefahrstoffbelastung beim Straßenbau im untert{\"a}gigen Bereich (Tunnelbau)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4737}, year = {2003}, abstract = {Auf Grund der beim Asphaltieren auftretenden Gefahrstoffbelastung sahen die Arbeitsschutzbeh{\"o}rden einen Aufkl{\"a}rungs- und Beratungsbedarf f{\"u}r die durchf{\"u}hrenden Firmen. Es wurden Messungen an einem Tunnelbauobjekt beim Bau der Th{\"u}ringer Waldautobahn durchgef{\"u}hrt. Die Messergebnisse zeigen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen {\"u}bergroßen Messaufwand durch die bauausf{\"u}hrenden Firmen verzichtet werden kann, wenn sie stattdessen allein ein Messger{\"a}t zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit vorhalten und einsetzen. Bei Luftgeschwindigkeiten oberhalb von 1,5 m/s kann von einer Einhaltung der Grenzwerte ausgegangen werden. Bei geringeren Geschwindigkeiten sollte die Zwangsbel{\"u}ftung eingesetzt werden, denn erst dann ist es m{\"o}glich, die Asphaltierarbeiten unter Einhaltung der Grenzwerte fortzusetzen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Weikert2003, author = {Weikert, Wilfried}, title = {Gesetzliche Neuregelungen zum Arbeitsschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4702}, year = {2003}, abstract = {Darlegung aktueller rechtlicher Neuregelungen im Arbeitsschutz (insbes. Betriebssicherheitsverordnung) zur Angleichung der technischen Sicherheitsstandards f{\"u}r Produkte und der sozialen Standards f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten im Zusmmanhang mit dem fortschreitenden Zusammenwachsen der Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{Jormakka2003, author = {Jormakka, Kari}, title = {Hannah and her sisters}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1241}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13087}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Arendt}, language = {en} } @article{Morris2003, author = {Morris, Leslie}, title = {Hyper-architectural typologies in virtual gaming environments}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080318-13502}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Computerspiel}, language = {en} } @inproceedings{Cerejeiras2003, author = {Cerejeiras, Paula}, title = {Hyperbolic Qp-scales}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.285}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2853}, year = {2003}, abstract = {The Qp-scales were first introduced in [1] as interpolation spaces between the Bloch and Dirichlet spaces in the complex space. ... However, such treatment presents the disadvantage of only considering the Euclidean case. In order to obtain an approach to homogeneous hyperbolic manifolds, the projective model of Gel'fand was retaken in [2]. With the help of a convenient fundamental solution for the hyperbolic (homogeneous of degree ®) D® (see [5]) it was introduced in [7] and [3] equivalent Qp scales for homogeneous hyperbolic spaces. In this talk we shall present and study some properties of this hyperbolic scale.}, subject = {Quaternion}, language = {en} } @inproceedings{Walukiewicz2003, author = {Walukiewicz, Henryk}, title = {Identification of Structural Models as a Problem of Group Representation Theory}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.372}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3725}, year = {2003}, abstract = {It has been shown that symmetries of moment functions of stochastic processes play an important role in identification of systems. They provide the group-theoretic method of choice of the model structure and model parameters. In the first stage the group-theoretic analysis of some fundamental concepts of stochastic dynamics: stochastic processes and functional series of Volterra-Wiener type has been undertaken. The analysis of group representations of the moment functions of order m for stochastic processes is the basic, original concept of the work. The following groups: symmetric Sm, special affine SAff(m), general linear GL(n, R), GL(n,C) and their subgroups play the main role in the models. In the second stage the informational entropy has been introduced as a measure of the randomness in the identified models. The group-theoretic approach underlines the unity of the nonlinear system identification and leads to useful engineering results in the range of the second-order (stochastic) theory.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{MittrupSmarslyHartmann2003, author = {Mittrup, Ingo and Smarsly, Kay and Hartmann, Dietrich}, title = {Implementierung eines webbasierten Talsperren-Monitoring-Systems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.334}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3347}, year = {2003}, abstract = {Die Bauwerks{\"u}berwachung gewinnt aus sicherheitstechnischen sowie aus wirtschaftlichen Gr{\"u}nden zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Bauwerkssicherheit kann durch leistungsf{\"a}hige Monitoring-Systeme angemessen beurteilt, auch die Nutzungsdauer bestehender Bauwerke kann durch die gewonnenen Informationen deutlich verl{\"a}ngert werden. Das vorliegende Papier beschreibt die Entwicklung eines webbasierten Talsperren-Monitoring-Systems, das die automatisierte Erfassung von Daten vor Ort sowie die computergest{\"u}tzte Aufbereitung und Analyse der gesammelten Messdaten erm{\"o}glicht. Das Monitoring-System ist durch seinen modularen Aufbau nicht auf die Talsperren-{\"U}berwachung beschr{\"a}nkt, sondern kann ohne großen Aufwand an andere {\"U}berwachungsaufgaben angepasst werden. Das System besteht aus drei wesentlichen Modulen: (i) einer erweiterbaren Klassenbibliothek, die die Steuerung der im Bauwerk installierten Messelektronik erm{\"o}glicht, (ii) einem webbasierten Datenerfassungsmodul, das neben der automatischen Datenerfassung eine Fernsteuerung der Messelektronik erlaubt und Funktionen zur Verwaltung der {\"U}berwachungsaufgaben bereitstellt, sowie (iii) einem webbasierten Visualisierungs- und Auswertungsmodul zur Aufbereitung und Analyse der gesammelten Daten. Alle an der {\"U}berwachung beteiligten Mitarbeiter k{\"o}nnen mit einem {\"u}blichen Web-Browser {\"u}ber das Internet auf das entwickelte System zugreifen; ein Zugriff mittels Mobiltelefon ist alternativ m{\"o}glich. Das implementierte Talsperren-Monitoring-System begleitet die beteiligten Fachleute von der Erfassung der Daten vor Ort bis hin zur Aufbereitung und Analyse der Messdaten an zentraler Stelle: Die Mitarbeiter werden durch einen einfachen Zugriff auf die installierte Messelektronik, automatisierte Messungen und umfangreiche Analysefunktionalit{\"a}ten bei ihren spezifischen Aufgaben unterst{\"u}tzt. Der bisherige manuelle Arbeitsaufwand f{\"u}r Datenerfassung, -transfer und Analyse wird somit deutlich reduziert.}, subject = {Talsperre}, language = {de} } @inproceedings{Hovestadt2003, author = {Hovestadt, Ludger}, title = {Industrielle Vorfertigung individuell geplanter Geb{\"a}ude}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-173}, year = {2003}, abstract = {Es liegt keine inhaltliche Zusammenfassung vor.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{GonzalezDonath2003, author = {Gonz{\´a}lez, Luis Felipe and Donath, Dirk}, title = {Integrated Planning Support System for Low-Income Housing}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2901}, year = {2003}, abstract = {Die digitale Unterst{\"u}tzung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakult{\"a}t Architektur an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 >Werkzeuge und Konstruktionen f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken< werden Konzepte und Prototypen f{\"u}r eine fachlich orientierte Planungsunterst{\"u}tzung entwickelt. Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkt zur digitalen Unterst{\"u}tzung der Planungsprozessen, das folgende Forschungsprojekt namens, >Integrated Planning Support System for Low-Income Housing< (IPSS) konzentriert sich auf die Entwicklung einer Sammlung von computergest{\"u}tzten Werkzeugen, um Benutzer-entworfene Wohnungen zu unterst{\"u}tzen, mittels der integrativen Kombinierung von Information Systems Leistungen, Computer Assisted Designwerkzeugen und online Kommunikationstechniken. Mit diesem Set von integrierten Planungswerkzeugen erwarten wir, Bewohnern von ressourcenmangelnden Gemeinden zu erm{\"o}glichen, ihre Wohnungen-Ausdehnung effizient zu planen. In diesem Sinne, ist es auch unser Ziel die r{\"a}umliche, funktionale und vielleicht auch die konstruktive Qualit{\"a}t Benutzer-entworfener Wohnungen zu verbessern.}, subject = {Benutzer / Beteiligung}, language = {en} } @inproceedings{GrinewitschusKlingerWittwer2003, author = {Grinewitschus, Viktor and Klinger, Matthias and Wittwer, Christof}, title = {Intelligente Geb{\"a}udesysteme: eingebettete Intelligenz, Integration durch Vernetzung, neue Nutzeffekte durch Systemfunktionen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-20}, year = {2003}, abstract = {In intelligente Geb{\"a}udesysteme wird Informationstechnik in systematisch geplanter Form eingesetzt, um die Eigenschaften von Geb{\"a}uden in den Bereichen Betriebskosten, Sicherheit und Flexibilit{\"a}t begl. der Nutzung zu verbessern. So m{\"u}ssen Geb{\"a}ude w{\"a}hrend ihres Lebenszyklus Nutzer- und Nutzungs{\"a}nderungen bew{\"a}ltigen. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Zweckbauten, sondern auch f{\"u}r Wohngeb{\"a}ude, die fr{\"u}her auf den klassischen Familientyp (4-k{\"o}pfige Familie) hin optimiert wurden. Heute ist mehr eine nutzungsneutrale, funktionsoptimierbare Gestaltung von Geb{\"a}uden gefordert. Die Kleinfamilie l{\"o}st sich mehr und mehr zugunsten anderer Haushaltsformen auf, ein Geb{\"a}ude soll auch f{\"u}r Single- oder Zweipersonenhaushalte gut geeignet sein, es soll eine optimale Verbindung von Wohnen und Arbeiten zulassen oder sp{\"a}ter {\"a}lteren, pflegebed{\"u}rftigen Personen ein m{\"o}glichst langes selbstbestimmtes Leben erm{\"o}glichen. Das System intelligentes Geb{\"a}ude besteht aus der Geb{\"a}udeh{\"u}lle und einer Kommunikations- und Informationsverarbeitungs-Infrastruktur, zu der alle im Geb{\"a}ude eingebauten Ger{\"a}te geh{\"o}ren, die zum Betrieb des Geb{\"a}udes erforderlich sind. Die Koordination der Funktion von Einzelkomponenten erfolgt dabei weniger durch den Nutzer, sondern durch eine spezielle Software, die auf die Knoten im System verteilt ist. Diese Architektur ist Grundlage der Verbesserung der Geb{\"a}udeeigenschaften in den genannten Bereichen, die m{\"o}glichen Funktionen und die damit verbundene Flexibilit{\"a}t in der Nutzung wird mit dem Ausdruck Intelligenz des Geb{\"a}udes assoziiiert. Der Beitrag versucht zun{\"a}chst, auf Basis der Konzepte und Erfahrungen des Innovationszentrums Intelligentes Haus Duisburg, kurz inHaus, und des vom Fraunhofer-Institut IMS seit 1993 gewonnenen einschl{\"a}gigen Know-Hows einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Entwicklungsstand bei Systemintegrations-Technologien und -funktionen f{\"u}r ganzheitliche, intelligente Haus- und Geb{\"a}udesysteme zu geben, insbesondere f{\"u}r den Bereich der integrierten Bedienung und der Nutzung der Internet-Anbindung}, subject = {Geb{\"a}udeleittechnik}, language = {de} } @inproceedings{WillenbacherHuebler2003, author = {Willenbacher, Heiko and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Intelligentes Verkn{\"u}pfungsmanagement am Beispiel einer 3D-Visualisierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.378}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3789}, year = {2003}, abstract = {Bauprojekte sind in immer st{\"a}rkerem Maße durch r{\"a}umlich verteilt und zeitlich variant t{\"a}tige hochspezialisierte Fachplaner auf Basis stark differenzierter Hard- und Softwaresysteme gekennzeichnet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer durchg{\"a}ngig computergest{\"u}tzten prozeß{\"u}bergreifenden Informationsbereitstellung. Eine deklarativ orientierte integrierte Arbeits- und Planungsumgebung auf Basis eines digitalen Bauwerksmodells bietet das Potential zur Realisierung des erforderlichen Informationsaustausches. Der im Sonderforschungsbereich 524 entwickelte verkn{\"u}pfungsbasierte Bauwerksmodellierungsansatz stellt einen derartigen Ansatz dar und bietet ad{\"a}quate M{\"o}glichkeiten zur Modellintegration und zur modell{\"u}bergreifenden Navigation im Gesamtdatenbestand auf Basis dynamisch manipulierbarer Verkn{\"u}pfungen zwischen Modellelementen. Die Erstellung von Verkn{\"u}pfungen stellt einen komplizierten Prozeß dar. Um ein effizientes dynamisches Definieren von Verkn{\"u}pfungstypen zu gew{\"a}hrleisten sind unterst{\"u}tzende Tools im Sinne eines intelligenten Verkn{\"u}pfungsmanagements notwenig. Die Hauptaufgabe dieser Hilfsmittel besteht darin, die Partialmodelle zielgerichtet zu analysieren und entsprechende Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Elemente eines Verkn{\"u}pfungstyps zu generieren und diese auch entsprechend zu verarbeiten. Hierzu wird ein regelbasierter Ansatz mit Visualisierungsmethoden zur Erh{\"o}hung der Transparenz des Verkn{\"u}pfungsmanagements kombiniert. Die Wissensbasis stellt dabei das objektorientiert strukturiert vorgehaltene Dom{\"a}nenwissen in den jeweiligen Partialmodellen dar. Der deklarativen Wissensabbildung folgend steht zur Erkennung von Zusammenh{\"a}ngen zwischen Elementen verschiedener Partialmodelle ein explizit definierter und extern vorgehaltener Regelapparat zur Verf{\"u}gung. Am Beispiel einer 3D-Visualiserung der Elemente eines Partialmodells Architektur werden die entwickelten Konzepte evaluiert.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {de} } @inproceedings{SampaioHenriques2003, author = {Sampaio, Alcinia Zita and Henriques, Pedro}, title = {Interactive project planning in construction based on virtual reality technology}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3588}, year = {2003}, abstract = {This paper describes a didactic application that is part of a research project whose main aim is to develop a computer-aided system which will assist design and construction processes. It is based on the visual simulation of construction activities. Geometric modeling and virtual reality techniques are used in the visualization of the design process and to define user-friendly interfaces in order to access construction information, which could prove useful to Civil Engineering professionals. As a first step, was developed a prototype that serves as a didactic tool for Civil Engineering students of disciplines concerned with building construction. The construction of a double brick wall is the case studied. The wall is defined as a three dimensional model formed with the several components needed to edify it. Using the wall's virtual model it is possible to show, in an interactive way, the sequence of the construction process and observe from any point of view the configurations in detail of the building components. This is then a didactic tool application in construction processes domain of great interest to Civil Engineering students.}, subject = {Bauwesen}, language = {en} } @inproceedings{RueppelKlauer2003, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Klauer, Thomas}, title = {Internetbasiertes Management von Bauprojekten auf der Basis eines dynamischen Workflow-Frameworks}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.356}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3561}, year = {2003}, abstract = {Die Baubranche zeichnet sich durch eine sehr starke Arbeitsteilung aus, die hohe Anspr{\"u}che an die Koordination der Prozesse und auch an die Qualit{\"a}t der auszutauschenden Informationen stellt. Trotz der gegenw{\"a}rtigen informationstechnologischen M{\"o}glichkeiten gibt es in der Bauwirtschaft noch keine umfassende L{\"o}sung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere sind Modelle zur durchg{\"a}ngigen Koordinierung der Prozesse und Arbeitsabl{\"a}ufe (Workflows) im Informations- und Kommunikationsverbund f{\"u}r die baupraktischen Belange noch nicht entwickelt worden. Die Abbildung der dynamischen Aspekte der Workflows zwischen Bauherren, Projektleitung, Fachplanern, Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und Bauunternehmen k{\"o}nnen zu einer Erh{\"o}hung der Termin- und Kostensicherheit f{\"u}hren. Vorhandene Software-Produkte im Bereich des Workflow-Managements erf{\"u}llen die Anforderungen der vernetzt-kooperativen Planung bzw. Ausf{\"u}hrung im Bauwesen nicht durchg{\"a}ngig und sind nicht in einen internetbasierten Projektraum integrierbar. Die Grundlage des hier vorgestellten Systems bildet ein so genanntes Workflow-Framework, dem alle Fachinformationen, wie Kosten, Termine, Geb{\"a}udestruktur und (Plan-) Dokumente untergeordnet sind. Dieses Framework stellt eine auf die Anforderungen des Bauwesens ausgerichtete Anwendung dar, mit deren Hilfe die Beteiligten und deren Aktivit{\"a}ten, die Fachinformationen und die zu verwendenden Fachapplikationen koordiniert und {\"u}berwacht werden k{\"o}nnen. Mit dieser Anwendung, die in den internetbasierten Projektraum Baukom-Online integriert ist, kann zum einen die Projektleitung bzw. der Projektsteuerer bei der Koordination, Steuerung und {\"U}berwachung der Bauprojektabwicklung in technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht unterst{\"u}tzt werden. Zum anderen erm{\"o}glicht es den Beteiligten in Planung, Genehmigung und Ausf{\"u}hrung, ihre Arbeitsabl{\"a}ufe im Hinblick auf eine fristgerechte und wirtschaftliche Abwicklung effizienter zu gestalten.}, subject = {Bauablauf / Ablaufplanung}, language = {de} } @article{Goodbun2003, author = {Goodbun, Jon}, title = {Interspace - a proposal for a communicative prosthetic space}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13406}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Virtuelle Realit{\"a}t}, language = {en} }