@inproceedings{HalfmannRankGluecketal.2000, author = {Halfmann, Ansgar and Rank, Ernst and Gl{\"u}ck, M. and Breuer, M. and Durst, F.}, title = {A partitioned solution approach for the fluid-structure interaction of wind and thin-walled structures}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.585}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5858}, year = {2000}, abstract = {In many engineering applications two or more different interacting systems require the numer-ical solution of so-called multifield problems. In civil engineering the interaction of fluid and structures plays an important role, i.e. for fabric tensile structures of light and flexible materials often used for large roof systems, capacious umbrellas or canopies. Whereas powerful numerical simulation techniques have been established in structural engineering as well as in fluid mechan-ics, only relatively few approaches to simulate the interaction of fluids with civil engineering constructions have been presented. To determine the wind loads on complex structures, it is still state-of-the-art to apply semi-empirical, strongly simplifying methods or to perform expensive ex-periments in wind tunnels. In this paper an approach of a coupled fluid-structure simulation will be presented for membrane and thin shell structures. The interaction is described by the struc-tural deformation as response to wind forces, resulting in a modification of the fluid flow domain. Besides a realistic determination of the wind loads, information on the structural stability can be obtained. The so-called partitioned solution is based on an iterative frame algorithm, integrating different codes for Computational Fluid Dynamics (CFD) and for Computational Structural Dy-namics (CSD) in an explicit or an implicit time-stepping procedure. All data exchange between the two different applications is performed via a neutral geometric model provided by a coupling interface. A conservative interpolation method is used for the interpolation of the nodal loads. The time-dependent motion of the structure requires a dynamic modification of the different grids and a redefinition of the Navier-Stokes equations in an Arbitrary Langrangian Eulerian (ALE) formulation. As an example for the present implementation, results of a coupled fluid-structure simulation for a textile membrane canopy will be presented.}, subject = {Tragwerk}, language = {en} } @inproceedings{DonathLiedtkePetzold2000, author = {Donath, Dirk and Liedtke, Maren and Petzold, Frank}, title = {Aktuelle Ger{\"a}te und IT - Unterst{\"u}tzung in der architektonischen Bestandsaufnahme - Grenzen, M{\"o}glichkeiten \& Visionen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.622}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6220}, year = {2000}, abstract = {Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 524 ist das prim{\"a}re Anliegen des Teilprojektes D2 die Entwicklung von Methoden und Techniken zur Aufnahme von Bestandsdaten vor Ort oder durch Auswertung vorhandener Dokumentationen und deren direkte Integration in ein Bauwerksmodell. [15] Das Vorhaben erarbeitet Grundlagen zu Aspekten der fachplanerischen Nutzung und der wissenschaftlichen Auswertungen arbeitsmethodischer Vorgehensweisen in der Bestandsaufnahme unter Einbeziehung softwaretechnischer Methoden. Dabei finden Sachverhalte der Strukturierung, die Herausarbeitung von Systematiken der wesentlichen Informations-/Datenmengen, die Ableitung von Methoden zur zerst{\"o}rungsfreien Erfassung und die Darstellung planungsrelevanter Geb{\"a}udeinformationen in digitalen Systemen Ber{\"u}cksichtigung. Beim Bauaufmaß werden neben traditionellen Methoden und Techniken l{\"a}ngst geod{\"a}tische Verfahren wie die Tachymetrie, die Photogrammetrie und die Handlaserentfernungsmessung einbezogen. In der Praxis des Bestandsaufmaßes repr{\"a}sentiert gegenw{\"a}rtig die Tachymetrie, das am h{\"a}ufigsten zur Innen- und Außenaufnahme von Geb{\"a}uden eingesetzte geod{\"a}tische Vermessungsverfahren. [9] [3] Ausgehend von der heutigen Situation in der Bestandsaufnahme wird aufgezeigt, inwieweit es nach dem gegenw{\"a}rtigen Stand der Technik m{\"o}glich ist, die in der Geod{\"a}sie verwendeten Tachymeter direkt in der Bestandsaufnahme einzusetzen. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Konzeption eines rechnergest{\"u}tzten Bauaufnahmesystems basierend auf reflektorlos messenden tachymetrischen Ger{\"a}ten beschrieben. Das Konzept ber{\"u}cksichtigt nicht nur das Bauaufmaß, sondern unterst{\"u}tzt ad{\"a}quat den gesamten Prozeß der Bauaufnahme - von der Erstbegehung bis hin zur konstruktiven Gliederung. Abschließend werden tendenzielle M{\"o}glichkeiten in der Bauaufnahme diskutiert.}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @inproceedings{DaniunasKomkaWerner2000, author = {Daniunas, A. and Komka, A. and Werner, F.}, title = {ANALYSIS AND DETERMINATION OF STRENGTH IN PLASTIC STAGE OF FREE FORM STEEL SHAPES}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.580}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5803}, year = {2000}, abstract = {The steel structure design codes require to check up the member strength when evaluating plastic deformations. The model of perfectly plastic material is accepted. The strength criteria for simple cross-sections (I section, etc.) of steel members are given in design codes. The analytical strength criteria for steel cross-sections and numerical approaches based on stepwise procedure are investigated in many articles. Another way for checking the carrying capacity of cross-sections is the use of methods that are applied for defining strain-deformed state of elastic perfectly plastic systems. In this paper non-iterative methods are suggested for checking strength of cross-sections. Carrying capacity of cross section is verified according to extremum principle of plastic fail under monotonically loading and the strain-deformed state of cross-section is defined according to extremum energy principals of elastic potential of residual stresses and complementary work of residual displacements. The mathematical expressions of these principals for discrete cross-section are formulated as problems of convex mathematical programming. The cross-section of steel member using finite element method is divided into free form plane elements. The constant distribution of stresses along the finite element is accepted. The relationships of finite elements for static formulation of the problem are formed so, that kinematics formulation relationships could be obtained in a formal way using the theory of duality. Numerical examples of determination of cross-section strength, composition of interactive curves and composition of moment-curvature curves for different axial force levels are presented.}, subject = {Stahlkonstruktion}, language = {en} } @inproceedings{HohmannSchleinitz2000, author = {Hohmann, Georg and Schleinitz, Matthias}, title = {Animation vielf{\"a}ltiger Prozeßabl{\"a}ufe mit Hilfe von Petri-Netzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.593}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5932}, year = {2000}, abstract = {Petri-Netze und deren Erweiterungen stellen ein leistungsf{\"a}higes Instrument zur Model-lierung, Simulation und Animation von Systemen bzw. Prozessen dar. Mathematische Methoden die sowohl analytisch beschreibbar als auch graphisch darstellbar sind, wie z. B. Warteschlangenprobleme, Netzpl{\"a}ne, Suche optimaler Wege in Netzen bzw. Dynamische Optimierung, k{\"o}nnen mit Hilfe von Petri-Netzen modelliert werden. Werden Petri-Netze zur graphischen Darstellung gew{\"a}hlt, so k{\"o}nnen die Stellen (passive Knoten) mit Markenverweilzeiten sowie die Transitionen (aktive Knoten) mit Schaltzeiten belegt werden. F{\"u}r die Zeiten sind deterministische bzw. stochastische Gr{\"o}ßen einsetzbar. Wird dem Gesamtnetz eine zentrale Uhr und den einzelnen zeitbehafteten Knoten jeweils eine lokale Uhr zugeordnet, so lassen sich die Prozeßabl{\"a}ufe mittels Animation sichtbar machen. Ein an der Professur Computergest{\"u}tzte Techniken entwickeltes Programmsystem dient zur Demonstration der einzelnen Probleme. In anschaulicher Weise kann damit das Ver-st{\"a}ndnis f{\"u}r die genannten Methoden sowie die mit ihrer Hilfe dargestellten Prozesse erleichtert werden.}, subject = {Prozesssimulation}, language = {de} } @inproceedings{HeinrichKirschkeBurkhardt2000, author = {Heinrich, Timo and Kirschke, Heiko and Burkhardt, R{\"u}diger}, title = {Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechniken in KMU}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.592}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5929}, year = {2000}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung von neuen Informations- und Kommunikationstechniken in Klein- und Mittelst{\"a}ndische Unternehmen (hier: kleine und mittlere Planungsb{\"u}ros im Bauwesen) ist mit speziellen Problemen behaftet. Erfahrungswerte liegen nur in gr{\"o}ßeren und zumeist fachfremden Firmen vor. Neben den eigentlichen Sicherheitsrisiken (Thematik Internet), Verst{\"a}ndnisschwierigkeiten und daraus resultierenden Akzeptanzproblemen fehlt beim Einsatz dieser neuen Techniken die Verbindung zum Ablauf in projektbasiert arbeitenden Unternehmen. Der Begeisterung und Euphorie durch den Einsatz neuer Technik stehen {\"A}nderungen des eigenen Arbeitsstiles und ein anf{\"a}nglicher Mehraufwand entgegen. Ein Schwerpunktthema der eigenen Forschungsarbeiten sind die Ermittlung und Validierung von Kriterien f{\"u}r die Einf{\"u}hrung neuer IuK-Techniken speziell in kleineren und mittleren Planungsb{\"u}ros. In einer fortschreitenden Reihe von Arbeiten am Fachbereich wurden und werden nacheinander die genannten Problematiken und Aspekte in Angriff genommen. Dabei werden neben der Kategorisierung von Anwendungsszenarien und Vorstellung der einzelnen, empfehlenswerten Techniken einzelne Konzepte am Fachbereich und in Zusammenarbeit mit Ingenieurb{\"u}ros {\"u}berpr{\"u}ft. Der Beitrag m{\"o}chte in Erg{\"a}nzung zu bereits gelaufenen Arbeiten als Empfehlung oder Leitfaden f{\"u}r Planungsb{\"u}ros auf die Machbarkeit neuer Techniken und einige n{\"o}tige Randbedingungen eingehen.}, subject = {Ingenieurb{\"u}ro}, language = {de} } @inproceedings{Hapurne2000, author = {Hapurne, Tania Mariana}, title = {Application of Fuzzy Set Theory in Controlling of Urban Storm Drainage Systems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.586}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5867}, year = {2000}, abstract = {A fuzzy logic controller - WNC (Water Network Control) was developed for control of urban drainage systems. The objectives are to avoid accidents, flooding, pollutions through combined sewer overflows and excessive operation and maintenance costs. Fuzzy logic was proved to be a promising approach, flexible and easy accepted, because it includes the expert knowledge. Fuzzy control system proposed is robust and also easy to understand and modified. It offers to the operator the possibility to participate directly in the system control, combining the results of the modern optimization techniques with the experience and knowledge accumulated in time by experts. Thus, the control of urban sewer system can be well solved by implementing an intelligent control system, based on available information (fuzzy) and on expert's experience. An important feature of this fuzzy logic system is its capability to elaborate a control decision even in situations that were not considered in the design phase of the urban network.}, subject = {Stadtentw{\"a}sserung}, language = {en} } @inproceedings{SolaMorales2000, author = {Sol{\`a}-Morales, Ignasi de}, title = {Architectonic heritage of theme park}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1209}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12093}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{Lim2000, author = {Lim, William Siew-Wai}, title = {Architecture and globality}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1211}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12112}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{HauschildHuebler2000, author = {Hauschild, Thomas and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Aspekte der verteilten Bauwerksmodellierung in kooperativen Entwurfsumgebungen auf Basis dynamischer Objektstrukturen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.591}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5912}, year = {2000}, abstract = {Entwurfsprozesse im Bauwesen sind hochgradig kooperative Prozesse mit alternierenden Phasen asynchroner und synchroner Teamarbeit. Die Informationen {\"u}ber den aktuellen Entwurfsgegenstand k{\"o}nnen als Objektstrukturen modelliert werden, die in entsprechenden Modellverwaltungssystemen gespeichert werden. Bei der Realisierung von kooperativ nutzbaren Umgebungen f{\"u}r den Bauwerksentwurf sind jedoch bei der Auswahl von Basistechniken spezifische Anforderungen von CSCW-Applikationen zu beachten, die bestimmte traditionelle Verfahren nicht erf{\"u}llen. Neben verschiedenen Auswirkungen auf das Interaktionsverhalten der Entwurfsumgebung spielt die cooperation awareness der eingesetzten Mechanismen eine bedeutende Rolle. Mechanismen zur Zugriffskontrolle sind in netzwerkbasierten Mehrbenutzerumgebungen essentiell, jedoch sind herk{\"o}mmliche Verfahren zu unflexibel und nicht hinreichend ausdrucksstark. Eine adaptierte und erweiterte Variante des Matrixverfahrens ist f{\"u}r die Anwendung in Modellverwaltungssystemen geeignet. Ebenso muss bei der Auswahl von Mechanismen zur Nebenl{\"a}ufigkeitskontrolle Augenmerk auf dessen Eignung in Groupware-Systemen gelegt werden. Bei der Unterst{\"u}tzung asynchroner Kooperation k{\"o}nnen Lock-Verfahren auf die Informationen in Modellverwaltungssystemen angewandt werden. F{\"u}r die Applikationen f{\"u}r synchrone Teamarbeit m{\"u}ssen derartige Mechanismen auf die gemeinsamen Informationsbest{\"a}nde sowie auf Systemressourcen der Entwurfsumgebung angewendet werden. Hierf{\"u}r sind floor-passing'-Verfahren geeignet; die Anwendbarkeit von Transformationsverfahren sollte f{\"u}r die konkret umzusetzende Applikation gepr{\"u}ft werden.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{BubnerThierfelder2000, author = {Bubner, Andre and Thierfelder, Jan}, title = {Austausch von planungsrelevanten Daten im Stahlbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.614}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6146}, year = {2000}, abstract = {Datenaustausch, Daten resp. Produktdatenmodelle sind seit mehreren Jahren Themen in der Forschung. Verschiedene Forschungsprojekte und Initiativen diverser Firmen f{\"u}hrten zu bereichs{\"u}bergreifenden Ans{\"a}tzen wie IFC und verschiedenen STEP-AP´s. Speziell im Stahlbau sind die Projekte >Produktschnittstelle Stahlbau< und >CIMsteel< entwickelt, weiterentwickelt und {\"u}berarbeitet worden. Als Weiterentwicklung der bisher existierenden Austauschformate versuchen neuere Ans{\"a}tze den Nutzen {\"u}ber die reine Daten{\"u}bermittlung hinaus zu erweitern. So integrieren diese L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge Aspekte der Kommunikation, der Zusammenarbeit und des Managements. Des weiteren {\"u}bernehmen sie Aufgaben der Daten- und Modellverwaltung. Somit erfolgt eine digitale Abbildung unter Einbezug s{\"a}mtlicher ermittelter Daten. Resultierend aus den besonderen Randbedingungen im Bauwesen, wird ein Bauwerksmodell aus untereinander in Beziehung gesetzten Dom{\"a}nenmodellen aufgebaut}, subject = {Datenaustausch}, language = {de} } @inproceedings{AbramianLitvin2000, author = {Abramian, A. K. and Litvin, S.S.}, title = {AUTOPARAMETRIC STABILIZER OF OSCILLATION AMPLITUDE}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.567}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5674}, year = {2000}, abstract = {A method of automatic maintenance of vibration amplitude of a number of mechanisms at given level, when exiting force amplitude is varied greatly is given. For this purpose a pendulum is attached to a mechanism through a viscoelastic hinge. Load of a pendulum can move along an arm and it is viscoelastic connected to it.}, subject = {Schwingung}, language = {en} } @inproceedings{Dannecker2000, author = {Dannecker, Lutz}, title = {Bausch{\"a}den im Wohn- und Gewerbebau - eine Th{\"u}ringer Bestandsaufnahme und Ans{\"a}tze zur Probleml{\"o}sung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7057}, year = {2000}, abstract = {Der Verfasser gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Bauschadensforschung an Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten (Schadensanf{\"a}lligkeit, zeitliche Verteilung von Bausch{\"a}den, Verteiliung der Verursachung und des Verschuldens, Schadensintensit{\"a}t in Abh{\"a}ngigkeit von den Vertragsstrukturen, M{\"a}ngel- und Schadensbeseitigungskosten). Es werden Schlussfolgerungen auf notwendige Maßnahmen zur Reduzierung der Schadensintensit{\"a}t gezogen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Lemcke2000, author = {Lemcke, Uwe}, title = {Baustellenmanagement-Konzept „Feste Warnowquerung Rostock"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7005}, year = {2000}, abstract = {In Erstanwendung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes wurde der Konzession{\"a}r in einer fr{\"u}hen Projektphase noch vor der Planfeststellung beauftragt. Nur hierdurch war es m{\"o}glich, ein umfassendes, speziell auf die Technologie eines Ausf{\"u}hrungsbetriebes zugeschnittenes Baustellenmanagement-Konzept als Basis f{\"u}r die Planfeststellung zu erarbeiten. Vorstellung des Vorhabens, Baumanagement-Konzept: Grobbauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Arbeitskr{\"a}fteeinsatz, Bodenmanagement, Hauptbaustoffversorgung und Erdstofftransporte im {\"o}ffentlichen Bauraum, Verkehrsumleitungskonzeption f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Verkehr entsprechend den Bauphasen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{BonevHristov2000, author = {Bonev, Z. and Hristov, H.}, title = {BEHAVIOR FACTOR EVALUATION BASED ON SDOF SYSTEM PRESENTATION AND ENERGY APPROACH}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.570}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5702}, year = {2000}, abstract = {Rectangular steel frames are considered and subjected to strong ground motion. Their behavior factor is numerically evaluated using nonlinear time history analysis and different ground acceleration records. The behavior factor is determined assuming severe collapse mechanism occurs throughout the time history. The system of equations is transformed into single equation end then the energy balance concept is applied. The expression for the behavior factor is derived and its application to four story two bays steel frame is illustrated and the corresponding results are discussed.}, subject = {Rahmentragwerk}, language = {en} } @inproceedings{Gartung2000, author = {Gartung, Thomas}, title = {Bew{\"a}hrte Projektsteuerung f{\"u}r ICE-Neubautrassen - Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt - N{\"u}rnberg}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7018}, year = {2000}, abstract = {Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden f{\"u}r ein effizientes Management von Planung und Bau eingef{\"u}hrt, die in dem Beitrag vorgestellt werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Speaks2000, author = {Speaks, Michael}, title = {Big soft orange}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12152}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Niederlande}, language = {en} } @inproceedings{ChristovPetrova2000, author = {Christov, Christo T. and Petrova, Lyllia B.}, title = {COMPARISON OF SOME VARIANTS OF THE FINITE STRIP METHOD FOR ANALYSIS OF COMPLEX SHELL STRUCTURES}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.576}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5760}, year = {2000}, abstract = {The subject of this paper is to explore and evaluate the semi-analytical, analytical and numerical versions of the finite strip method (FSM) for static, dynamic and stability analyses of complex thin-walled structures. Many of bridge superstructures, some roof and floor structures, reservoirs, channels, tunnels, subways, layered shells and plates etc. can be analysed by this method. In both semi-analytical and analytical variants beam eigenvalue vibration or stability functions, orthogonal polynomials, products of these functions are used as longitudinal functions of the unknowns. In the numerical FSM spline longitudinal displacement functions are implemented. In the semi-analytical and numerical FSM conventional transverse shape functions for displacements are used. In the analytical FSM the accurate function of the strip normal displacement and the plane stress function are applied. These three basic variants of the FSM are compared in quality and quantity in view to the following: basic ideas, modelling, unknowns, DOF, a kind and order of the strips, longitudinal and transverse displacement and stress functions, compatibility requirements, boundary conditions, ways for obtaining of the strip stiffness and load matrices, a kind and size of the structure stiffness matrix and its band width, mesh density, necessary number of terms in length, accuracy and convergence of the stresses and displacements, approaches for refining results, input and output data, computer resources used, application area, closeness to other methods, options for future development. Numerical example is presented. Advantages and shortcomings are pointed. Conclusions are given.}, subject = {Schale}, language = {en} } @inproceedings{Raulet2000, author = {Raulet, G{\´e}rard}, title = {Demokratie zwischen Ornament und Dissent : zur Architektonik des Global Village}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12000}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{ChristovPetkov2000, author = {Christov, Christo T. and Petkov, Zdravko B.}, title = {DETERMINATION OF THE DYNAMIC STRESS INTENSITY FACTOR USING ADVANCED ENERGY RELEASE EVALUATION}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.577}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5770}, year = {2000}, abstract = {In this study a simple effective procedure practically based upon the FEM for determination of the dynamic stress intensity factor (DSIF) depending on the input frequency and using an advanced strain energy release evaluation by the simultaneous release of a set of fictitious nodal spring links near the crack tip is developed and applied. The DSIF is expressed in terms of the released energy per unit crack length. The formulations of the linear fracture mechanics are accepted. This technique is theoretically based upon the eigenvalue problem for assessment of the spring stiffnesses and on the modal decomposition of the crack shape. The inertial effects are included into the released energy. A linear elastic material, time-dependent loading of sine type and steady state response of the structure are assumed. The procedure allows the opening, sliding and mixed modes of the structure fracture to be studied. This rational and powerful technique requires a mesh refinement near the crack tip. A numerical test example of a square notched steel plate under tension is given. Opening mode of fracture is studied only. The DSIF is calculated using a coarse mesh and a single node release for the released energy computation as well a fine mesh and simultaneous release of four links for more accurate values. The results are analyzed. Comparisons with the known exact results from a static loading are presented. Conclusions are derived. The values of the DSIF are significantly larger than the values of the corresponding static SIF. Significant peaks of the DSIF are observed near the natural frequences. This approach is general, practicable, reliable and versatile.}, subject = {Bruchmechanik}, language = {en} } @inproceedings{GuskovKabanovRutman2000, author = {Guskov, V. D. and Kabanov, E. N. and Rutman, Y. L.}, title = {DEVICE FOR SEISMIC PROTECTION OF BUILDINGS}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.624}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6247}, year = {2000}, abstract = {Seismic insulation is one of the most progressive types of seismic protection. Seismic insulation is understood as applying special devices for reducing of inertial seismic loads acting on a building. The constructions, shown in article, significantly more effectively solve problems of seismic protection, comparing to the existing seismic insulation systems (SIS). The Special Mechanical Engineering Design Office has developed, manufactured and tested a shock-absorber unit (SAU) of large load capacity. The SAU represents a block of number of pneumatic shock-absorbers (PSA), concentrically mounted round the guiding cylinder. The protected object rests upon the upper movable part of the guiding cylinder of the SAU. In its turn, the lower part of the SAU is rested on the foundation plate, mounted on the ground. A set of the SAU is a constructive realization of the SIS. Efficiency of such SIS has been proved as theoretically, so experimentally An effective SIS can also be created on the base of the elasto-plastic shock-absorbers developed by the KBSM. New designing and constructional solutions are based on the use of the original SIS elements, performed on the base of long time existing (in the other field of technical equipment)units, safety and durability of which have been proved by long term service (more than 20 years).}, subject = {Schwingungsd{\"a}mpfer}, language = {en} } @inproceedings{Ruess2000, author = {Ruess, Martin}, title = {Die Bestimmung von Eigenzust{\"a}nden mit dem Verfahren der Inversen Matrizeniteration}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5994}, year = {2000}, abstract = {Die Inverse Matrizeniteration ist ein Verfahren zur Bestimmung der Eigenzust{\"a}nde reeller, symmetrischer Matrizen mit konvexer Profilstruktur. Das Verfahren zeichnet sich besonders durch den Erhalt der Profilstruktur und die Bestimmung der Eigenwerte in geordneter Reihenfolge aus. Die Iteration erm{\"o}glicht die gezielte Bestimmung mehrerer aufeinander folgender betragskleinster Eigenwerte, wie es im Bauwesen insbesondere f{\"u}r Stabilit{\"a}ts- und Schwingungsanalysen erforderlich ist. Die Anwendung dieses Verfahrens hat gezeigt, daß ein Teil der gesuchten Eigenwerte mit wenigen Iterationszyklen bestimmt werden kann, w{\"a}hrend andere eine gr{\"o}ßere Anzahl von Iterationszyklen erfordern. Diese lokale Konvergenzverschlechterung kann durch eine Jacobi-Randkorrektur, wie sie im Beitrag n{\"a}her erl{\"a}utert wird, behoben werden.}, subject = {Matrizenrechnung}, language = {de} } @inproceedings{DuckeEcksteinMontag2000, author = {Ducke, M. and Eckstein, U. and Montag, U.}, title = {Die Eisenbahnbr{\"u}cken des Lehrter Bahnhofs in Berlin - Ein ganzheitliches FE-Berechnungskonzept}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.581}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5812}, year = {2000}, abstract = {Der Komplexit{\"a}t moderner Br{\"u}ckenbauwerke scheinen die verwendeten Berechungsmodelle oft nicht angemessen. Tragwerksberechnungen basieren in vielen F{\"a}llen noch auf der Vorgehensweise, das Br{\"u}ckenbauwerk in Einzelbauteile zu zerlegen und mit unterschiedlichen Teilmodellen zu behandeln. Das erscheint, auch vor dem Hintergrund st{\"a}ndig wachsender Rechnerleistung, nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Dies gilt zum Beispiel auch f{\"u}r die g{\"a}ngige Praxis, fl{\"a}chenhafte Br{\"u}cken{\"u}berbauten mit Balkenmodellen zu berechnen. Der vorliegende Beitrag stellt ein ganzheitliches Berech-nungskonzept vor, welches auf der Basis eines einzigen FE-Modells die Berechnung des Gesamtbauwerks erlaubt. Damit wird f{\"u}r alle Bauteile neben der Zustandsgr{\"o}ßenberechnung auch die Bemessung von Stahl- und Spannbetonbauteilen bis hin zu Nachweisen wie zur Beschr{\"a}nkung der Rissbreite gef{\"u}hrt. Die Anwendung dieses Berechnungskonzeptes wird am Beispiel der Eisenbahn{\"u}berf{\"u}hrung des neuen Lehrter Bahn-hofs in Berlin gezeigt. Das verwendete FE-Modell umfasst Baugrund, Fundamente, Stahl- bzw. Gußstahlunterkonstruktion sowie den Stahl- bzw. Spannbeton{\"u}berbau. Besonderheiten sind unter anderem die Modellierung des plattenbalkenartigen {\"U}berbaus durch exzentrische, vorspannbare Schalenelemente und das getrennte Vorhalten von tragwerks- und lastbezogenen Eingabefiles. Damit gelingt die sequentielle Erfassung unterschiedlicher Bettungsmoduli zur Simulation statischer und dynamischer Beanspruchungen, die Ber{\"u}cksichtigung des Anspannens und der Interaktion zwischen vorgespannten Stahlverb{\"a}nden zur Aufnahme von Horizontallasten sowie die Ber{\"u}cksichtigung unterschiedlicher statischer Systeme bei der Herstellung des Spannbeton{\"u}berbaus.}, subject = {Berlin}, language = {de} } @inproceedings{GordienkoZhak2000, author = {Gordienko, Boris I. and Zhak, S. V.}, title = {Die optimale Projektierung der metallverarbeitenden Betriebe}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5832}, year = {2000}, abstract = {Es wird das gemeine Schema der Projektierung, die die Analyse des Marktes einschließt, betrachtet, die Einsch{\"a}tzung der Nomenklatur und des Umfanges des Produktionsausstoßes der Erzeugnisse, und die Schl{\"u}sselaufgabe der Wahl der Regimes der Bearbeitung. Die letzte Aufgabe wird - konkretisiert es werden die Formeln berichtet und die Algorithmen der Optimierung nach den Kriterien der Produktivit{\"a}t und den Selbstkostenpreisen. Es sind die Formeln f{\"u}r die Produktivit{\"a}t der Systeme mit der flexiblen Verbindung, pr{\"a}zisiert sowie die Abh{\"a}ngigkeiten f{\"u}r die Standhaftigkeit bei den kleinen Geschwindigkeiten des Schneidens. Die Schl{\"u}sselw{\"o}rter: der Markt, die Regimes der Bearbeitung, die Produktivit{\"a}t, der Selbstkostenpreis, die Optimierung}, subject = {Metall verarbeitende Industrie}, language = {de} } @inproceedings{Hassenpflug2000, author = {Hassenpflug, Dieter}, title = {Die Theatralisierung des {\"o}ffentlichen Raumes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1202}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12025}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Stadtsoziologie}, language = {de} } @inproceedings{BurghardtMeissner2000, author = {Burghardt, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Dreidimensionale Finite-Element-Baugrundmodelle f{\"u}r Ingeniuerprobleme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5750}, year = {2000}, abstract = {Bei komplexen Gr{\"u}ndungskonstruktionen sind Planungsfehler durch eine konsistente Modellierung vermeidbar. Manuelle Berechnungsmethoden erm{\"o}glichen im allgemeinen ein dreidimensionales Vorgehen nicht. Numerische Berechnungsmethoden, wie z.B. die Finite-Element-Methode, sind ein optimales Werkzeug zur ganzheitlichen Simulation des Problems. Die f{\"u}r die Finite-Element-Analyse notwendige Diskretisierung komplexer Bau- grundstrukturen ist manuell nicht zu bew{\"a}ltigen. Der vorliegende Beitrag zeigt wie ein Finite-Element-Modell automatisch aus einem geotechnischen Modell unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Anforderungen der Baugrund-Tragwerk-Struktur und des Bauablaufes erzeugt werden kann. Hierbei wird die Ber{\"u}cksichtigung der geometrischen und der mechanischen Besonderheiten bei der Netzgenerierung dargestellt.}, subject = {Baugrund}, language = {de} } @inproceedings{QuerengaesserWernerFirmenich2000, author = {Quereng{\"a}sser, Stephan and Werner, Frank and Firmenich, Berthold}, title = {Durchg{\"a}ngiges Informationsmanagement f{\"u}r den Bauprozeß von Einfamilienh{\"a}usern}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.589}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5892}, year = {2000}, abstract = {Informations-und Kommunikationtechniken haben im Bauwesen noch nicht die gew{\"u}nschten Vorteile f{\"u}r Kosten und Qualit{\"a}t von Bauobjekten erzielt. Die Vielfalt der daf{\"u}r genutzten Systeme und Formate f{\"u}hrt h{\"a}ufig zu Redundanzen und Informationsverlusten in den Planungs- und Bauprozessen sowie Problemen beim Datenaustausch zwischen den Systemen. Durch die Datenmengen, die in CAD, AVA, Terminplanung, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung etc. durch unterschiedliche Beteiligte erzeugt werden, ist dar{\"u}ber hinaus das Risiko einer unterschiedlichen Datenaktualit{\"a}t enorm. Als Konsequenz dieser Erkenntnisse bestand die Aufgabe, eine ganzheitliche und durchg{\"a}ngige Produkt- und Prozeßstrategie f{\"u}r den preiswerten Einfamilienhausbau zu entwickeln. Die Grundlage daf{\"u}r bildet ein komplexes System von rationellen Entwurfsregeln, Konstruktionsl{\"o}sungen und Bau- und Baustofflogistikkonzepten auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.}, subject = {Einfamilienhaus}, language = {de} } @inproceedings{RueppelMeissnerTheiss2000, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Meißner, Udo F. and Theiss, Mirko}, title = {Dynamisch-adaptive Kostenkalkulation f{\"u}r die Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.608}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6086}, year = {2000}, abstract = {Die Entwicklung von Projekten des Hoch- und Industriebaus ist durch eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen und Bewertungsgrundlagen in den Planungsphasen der Bau-land- sowie der Hoch- und Industriebauentwicklung f{\"u}r die Kostenkalkulation gepr{\"a}gt. Die Identifizierung, Beschaffung, Verwaltung und Verarbeitung dieser nach Art, Form und Inhalt bei den Kommunikationspartnern verteilt vorliegenden Informationen f{\"u}hrt zu komplexen Planungsprozessen. Zur Bew{\"a}ltigung dieser Komplexit{\"a}t ist die Bauprojektentwicklung kooperativ in vernetzten Systemen durchzuf{\"u}hren. Insbesondere kann die Kostenkalkulation auf Basis der sich zeitlich ver{\"a}ndernden Fachinformation im Netz effizient, zeitnah und mit hoher Qualit{\"a}t durchgef{\"u}hrt werden. Die bisher eingesetzten Methoden und Verfahren unterst{\"u}tzen die Projektplaner bei der Datenerfassung und -verarbeitung der kostenrelevanten Informationen nur in lokalen Computernetzen. Die Erfassung von Kosteninformationen, wie zum Beispiel Kostensch{\"a}tzungen zur Planung von Projekten oder die im Laufe der Projektentwicklung entstehenden Kosten, liegen jedoch verteilt bei den Projektpartnern vor. Es ist daher notwendig, zur Vermeidung von Erfassungs-fehlern und zur Steigerung der Kooperation der Projektpartner bei der wirtschaftlichen Kalkulation von Bauprojekten, den Projektpartnern eine rechnergest{\"u}tzte und projektweite Kalkulation unter Nutzung von Computernetzwerken zu erm{\"o}glichen. Die Autoren stellen ein agenten-basiertes Kooperationsmodell f{\"u}r die Kosten-Kalkulation in Rahmen der Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen vor, das durch Strukturierung der Planungsinformationen die selbst{\"a}ndige Suche nach klar definierten Informationen auf Basis mobiler Internet-Agenten dynamisch-adaptiv unterst{\"u}tzt.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Masih2000, author = {Masih, Rusk}, title = {EFFECT OF DEMOLITION ON REMAINING PART OF CONCRETE BRIDGE NUMERICAL ANALYSIS VS. EXPERIMENTAL RESULTS}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6032}, year = {2000}, abstract = {The US Department of Highways is embarked on a very ambitious program to renovate much of the bridges and highways allover the USA. While it is doing so, it is also trying to take advantage of using such program to enhance the research for future programs. One of those projects is a 1000 ft. (305 m) long concrete bridge in the State of Vermont, located in the North East of USA. It is scheduled for renovation, in which the deck and its side parapet walls will be replaced. New England Transportation Consortium (NETC) decided to make further use of this project to find what effect will the heavy demolition tools have on the concrete to remain in place. The goal is to find out the extent of the experimental measurement agreement with the analytical results. In order to accomplish such a goal, numerous strain gages were installed at and in the vicinity of the demolition areas. Those gages will measure the effect of the demolition on the adjacent areas, and how far the destructive effect of the powerful demolition tools can propagate through different parts of the structure. The gages are connected to National Instruments data acquisition equipment, which is connected to a lap top computer to save all the acquired data. The analytical part the project will be using the energy method, which means that the energy applied by the demolition tools should equal the energy absorbed by the demolished structure, in elastic and plastic deformation forms.}, subject = {Betonbr{\"u}cke}, language = {en} } @inproceedings{Judin2000, author = {Judin, Hilton}, title = {Emerging traditions : Apartheid and the imposition of the 'vernacular' draft}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12039}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {S{\"u}dafrika }, language = {en} } @inproceedings{PetersenMeissner2000, author = {Petersen, Michael and Meißner, Udo F.}, title = {Energieoptimierte Geb{\"a}udeplanung mit verteilter Informationsmodellierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.606}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6066}, year = {2000}, abstract = {n allen Stadien des Planungsprozesses von Geb{\"a}uden nehmen Entwurfsentscheidungen starken Einfluß auf die bauphysikalische Qualit{\"a}t eines Geb{\"a}udes. Im Rahmen dieses Beitrags wird deshalb die Integration bauphysikalischer Gesichtspunkte in den Planungsprozeß vorgestellt, bei welcher dem Fachingenieur geeignete Werkzeuge zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die es erlauben, das zu planende Geb{\"a}ude als Einheit von baulicher H{\"u}lle, Anlagentechnik und Nutzung zu betrachten. Darauf aufbauend wird eine gezielte {\"U}berpr{\"u}fung des Geb{\"a}udemodells mit Hilfe von bauphysikalischen Nachweisen und Simulationen durchgef{\"u}hrt, um eine bauphysikalische Entscheidungsunterst{\"u}tzung im Entwurfsprozeß vornehmen zu k{\"o}nnen. Das erarbeitete Programmsystem VAMOS (Verteilte Applikation zur Modellierung und Optimierung bauphysikalischer Systeme) nutzt die Middleware-Technologie CORBA konsequent f{\"u}r die dynamische, netzwerkweite Integration f{\"u}nf verschiedener aufgabenspezifischer Komponenten: Die erste Komponente zur Modellerzeugung und -manipulation wurde auf Basis des CAD-Systems AutoCAD als ARX-Laufzeitmodul erstellt. Dadurch ist es einerseits m{\"o}glich, bestehende Planungsabl{\"a}ufe unter Verwendung von Standardwerkzeugen des entwerfenden Ingenieurs zu erhalten, andererseits k{\"o}nnen die umfangreichen F{\"a}higkeiten des AutoCAD-Geometriekerns f{\"u}r die Erstellung komplexer dreidimensionaler Bauteilgeometrien genutzt werden. In der zweiten Komponenten wurde eine objektorientiertes Datenbanksystem in das Gesamtsystem integriert, das auch f{\"u}r die Verwaltung verschiedener Versionen von Geb{\"a}udeentw{\"u}rfen verwendet wird. Die bauphysikalischen Nachweise, die auf Basis der zentral im Netzwerk bereitgestellten Modelle automatisiert durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, wurden auf Basis der Java-Applet-Technologie abgebildet, um die zentrale Wartbarkeit und Anpassbarkeit an Ver{\"a}nderungen der Vorschriften und Gesetzesgrundlagen zu erm{\"o}glichen. Dabei wurden sowohl die aktuelle W{\"a}rmeschutzverordnung (WSVO) als auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) ber{\"u}cksichtigt. F{\"u}r die ganzheitliche Erfassung des Geb{\"a}udeenergiehaushaltes wurde das Simulationsprogramm TRNSYS um ein Schnittstellenmodul unter Verwendung von IDL-Interfaces erweitert, so daß die direkte Integration der umfangreichen Funktionalit{\"a}ten in das Gesamtsystem m{\"o}glich wird. Um die Modellierung auf der Basis von realistischen Parametern durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, wurde eine Komponente entwickelt, die unter Verwendung der Technologie mobiler Internet-Agenten die dynamische Recherche von herstellerspezifischen Parametern im Internet erm{\"o}glicht.}, subject = {Bauphysik}, language = {de} } @inproceedings{DeMichelis2000, author = {De Michelis, Marco}, title = {Fin-de-Si{\`e}cle}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1201}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12016}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architekturtheorie}, language = {en} } @inproceedings{DonathPetzoldTscherepanowetal.2000, author = {Donath, Dirk and Petzold, Frank and Tscherepanow, Ronald and Thurow, Torsten}, title = {Geometrieabbildung in der planungsrelevanten Bauaufnahme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.621}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6214}, year = {2000}, abstract = {Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 524 "Konstruktionen und Werkstoffe f{\"u}r die Revitalisierung von Bauwerken"1 ist das prim{\"a}re Anliegen des Teilprojektes D2 „Bauplanungsrelevantes digitales Geb{\"a}udeaufnahme- und Informationssystem" die Entwicklung von Methoden und Techniken zur Aufnahme von Bestandsdaten vor Ort oder durch Auswertung vorhandener Dokumentationen und deren direkte Integration in ein Bauwerksmodell [11]. Das Vorhaben erarbeitet Grundlagen zu Aspekten der fachplanerischen Nutzung und der wissenschaftlichen Auswertungen arbeitsmethodischer Vorgehensweisen in der Bestandsaufnahme unter Einbeziehung softwaretechnischer Methoden. Dabei finden Sachverhalte der Strukturierung, die Herausarbeitung von Systematiken der wesentlichen Informations-/Datenmengen, die Ableitung von Methoden zur zerst{\"o}rungsfreien Erfassung und die Darstellung planungsrelevanter Geb{\"a}udeinformationen in digitalen Systemen Ber{\"u}cksichtigung. In diesem Artikel werden ausgehend von Anforderungen der planungsrelevanten architektonischen Bauaufnahme eine Konzeption und die prototypische Realisierung zur flexiblen geometrischen Erfassung - dem Bauaufmaß - vorgestellt. Planungsrelevante Bauaufnahme Die Bauaufnahme dient der Modellbildung durch Erfassung und Wiedergabe eines real existenten Bauwerkes in seinem zum Zeitpunkt der Aufnahme angetroffenen Zustand. Die quasi vollst{\"a}ndige Aufnahme ist aufgrund der großen zu ermittelnden Datenmengen und den hierdurch entstehenden Aufwendungen und Kosten nicht m{\"o}glich [8]. Vielmehr muß eine Auswahl und Abstrahierung der aufzunehmenden Daten, ihrer Repr{\"a}sentation und die Wahl ihrer Genauigkeit nach den Erfordernissen des jeweiligen Verwendungszweckes der Bauaufnahme erfolgen. So vielf{\"a}ltig die Erfordernisse einer Bauaufnahme ausfallen, so vielf{\"a}ltig sind auch die jeweiligen Forderungen und Auswahlen der aufzunehmenden Daten. In der {\"u}berwiegenden Mehrheit aller F{\"a}lle ist auch die Wiedergabe der vorgefundenen geometrischen Auspr{\"a}gung des Bauwerkes gew{\"u}nscht oder erforderlich. Dabei werden unterschiedliche Genauigkeitsanforderungen an verschiedene Bereiche des Bauwerkes gestellt [9] [10]. So reicht vielleicht im Einzelfall eine skizzenhafte Wiedergabe des Umfeldes eines geplanten Ladenbereiches, w{\"a}hrend die umzunutzenden Bereiche in Ausf{\"u}hrungsgenauigkeit zu erfassen sind. Die exakte geometrische Auspr{\"a}gung eingebauter Bauelemente ist oft nur teilweise bekannt. In der Bauaufnahme muß ein enger Zusammenhang zwischen Geometrie und bauteilorientierter Konstruktion, sowie den verwendeten Ordnungssystemen bestehen. Um diesen Anspr{\"u}chen gen{\"u}ge zu tragen, werden entsprechende Aufnahmetechniken, rechnerinterne Abbildungen und Funktionalit{\"a}t zur Interaktion Nutzer - Modell gesucht.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Yatsuka2000, author = {Yatsuka, Hajime}, title = {Global standard?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1207}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12071}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{Jameson2000, author = {Jameson, Fredric R.}, title = {Globalization and architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12161}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{GurtovyPiskunov2000, author = {Gurtovy, O. G. and Piskunov, V. G.}, title = {HIGH-PRECISION MODELING AND FINITE-ELEMENT INVESTIGATION OF ELASTOPLASTIC DEFORMATION OF NON-ISOTROPIC THICK SANDWICH PLATES AND SHELLS}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.584}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5848}, year = {2000}, abstract = {There was suggested a phenomenological modified quadratic condition of the beginning of plasticity for plastic and quasifragile orthotropic materials. Limiting surface in the shape of a paraboloid with an axis bend over hydrostatic axis corresponds to the condition. The equations of theory of current with the isotropic and anisotropic hardenings, associated with the suggested yield condition, modified into the version of determining equations of strain theory of plasticity are received. These defining equations formed the basis of highlyprecise non-classic continual (along thickness) theory of non-linear deformation of thick sandwich plates and sloping shells. In the approximations along the cross coordinate the specificity of flexural and non-flexural deformations is taken into account. The necessity of introducing the approximations of higher order, as well as accounting for the cross compression while decreasing of the relatively cross normal and shear layer rigidness is shown. The specifications, obtained in comparison with the known physically nonlinear specified model of the bending of plates with orthotropic layers are distinguished. An effective procedure of linearization of the solving equations and getting the solutions in frames of the discrete-continual scheme of the finite-element method is suggested. The approximations of higher order let to model the appearance of the cracs of layers being split by the introducing of slightly hard thin layers into the finite element, not violating the idea of continuality of theory. Calculation of a threelayer plate with rigid face diaphragms on the contour is considered}, subject = {Platte}, language = {en} } @inproceedings{Gregotti2000, author = {Gregotti, Vittorio}, title = {Identity and crises of European architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1212}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12122}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Europa}, language = {en} } @inproceedings{Wolfert2000, author = {Wolfert, Anke}, title = {Integrierte B{\"u}ro- und Projektdatenverwaltung im Architekturb{\"u}ro}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6256}, year = {2000}, abstract = {W{\"a}hrend des Entwurfs- und Herstellungsprozesses eines architektonischen Objektes wird eine Menge organisatorischer, projektbezogener Daten zusammengetragen (z.B. Namen und Adressen von Bauherren, Firmen, Architekten, Ingenieuren, Beh{\"o}rden, die Art ihrer Beteiligung, Schriftverkehr). Diese Daten werden w{\"a}hrend dieses Prozesses mehrere Male verwendet, jedoch in unterschiedlichen Zusammenh{\"a}ngen, durch unterschiedliche Nutzer und von verschiedenen Anwendungen. Demzufolge ist eine geeignete Datenmodellierung und Datenverwaltung erforderlich, die diesen Aspekten gerecht wird. Der vorliegende Beitrag beschreibt ein Programm, welches die verschiedenen Formen der Projektdaten integriert, die Adreß-, Projekt- und Dokumentenverwaltung {\"u}bernimmt, Projektinformationsdienstleistungen anbietet und B{\"u}roabl{\"a}ufe unterst{\"u}tzt.}, subject = {Projektierungsbetrieb}, language = {de} } @inproceedings{BoykoKoepplerKirichuk2000, author = {Boyko, Igor P. and K{\"o}ppler, H. and Kirichuk, A.}, title = {INTERACTION OF SPATIAL THIN-WALLED STRUCTURES WITH FLUID-SATURATED SOIL}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.574}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5748}, year = {2000}, abstract = {Thin-walled spatial structures are broadly used in the modern technician and building. In fuel industry for long-term keeping of oil and gas are used reservoirs of various capacity, which on technological reasons can be shipped under the soil. Shells of reservoirs combine in itself high toughness and low specific consumption of materials. At the same time, being under the soil, they feel steady-state and dynamic loads from ambiance, which particularly in the event, when reservoir is empty, can bring about the loss of stability of its form. On the other hand contact interactions of shell and soil greatly depend on features of ambiance and its saturating of liquid. For building generalized porous springy ambiance models, saturated by the liquid, it is possible to use Bio equations of motion for displacement of hard and fluid phases. Elaboration of mathematical specified interaction models and theirs realization by means of modern computing software allows to study behaviour of spatial thin-walled designs on base of geometric nonlinear theory of shells}, subject = {Raumtragwerk}, language = {en} } @inproceedings{Oehm2000, author = {Oehm, Gerald}, title = {Interaktive L{\"o}sung von Tourenproblemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.623}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6238}, year = {2000}, abstract = {Durch Modifizierung des bekannten Savingsalgorithmus mittels fester bzw. variabler Savingsparameter l{\"a}ßt sich ein interaktiver Zugang zur L{\"o}sung des Tourenproblems begr{\"u}nden. Die Resultate des Savingsalgorithmus k{\"o}nnen dadurch um ca. 8,5\% verbessert werden. Durch die interaktive Arbeitsweise ist es m{\"o}glich, daß spezielle Vorgaben eines Nutzers und Erfahrungen des Bearbeiters Ber{\"u}cksichtigung finden. Die durchgef{\"u}hrten Rechnungen lassen erwarten, daß bei der Wahl der Savingsparameter noch Reserven f{\"u}r eine weitere Effizienzerh{\"o}hung liegen. Vermutlich spielt die Anpassung der Parameter an die Problemstruktur der gestellten Aufgabe eine Rolle. Durch lokale Suche l{\"a}ßt sich die Vielfalt der interaktiven Entscheidungsm{\"o}glichkeiten ein-grenzen und automatisieren.}, subject = {Transportproblem}, language = {de} } @inproceedings{Moravansky2000, author = {Morav{\´a}nsky, {\´A}kos}, title = {Internationalizing materials - and the coefficients of fiction}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1210}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12102}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{GarrettSunkpho2000, author = {Garrett, James H. and Sunkpho, J.}, title = {Issues in delivering it systems to field users}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.565}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5651}, year = {2000}, abstract = {IT support for field personnel is starting to appear on bridge inspection sites, construction sites, and on the manufacturing floor. ENR magazine now regularly advertises palm computing-based systems for recording data on a construction site. This support can, and should, take on many forms and functions and needs to be carefully designed and evaluated like any other important tool used in the field. With careful design and implementation, IT devices for the field should have tremendous impact on the productivity of field personnel. If the devices are not carefully designed to take account of the field context and the abilities and preferences of the field personnel, field workers will not use these tools.}, subject = {Informationssystem}, language = {en} } @inproceedings{Schoof2000, author = {Schoof, Jochen}, title = {Kommunizierende Genetische Algorithmen: Durch Evolution zur Kooperation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.612}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6123}, year = {2000}, abstract = {Die Kooperation zwischen Menschen und Computern gewinnt in zahlreichen Problemstellungen mehr und mehr an Bedeutung. Ein wesentlicher Grund hierf{\"u}r ist die st{\"a}ndig wachsende Komplexit{\"a}t relevanter Problemstellungen. Dadurch bedingt sind weder der Mensch noch der Computer alleine in der Lage, zufriedenstellende L{\"o}sungen zu entwickeln. Die Kombination der individuellen F{\"a}higkeiten hat sich in vielen Bereichen als gewinnbringend erwiesen. Genetische Algorithmen (GA) als Repr{\"a}sentanten der >Evolutionary Computation< stellen einen Ansatz zur L{\"o}sung hochkomplexer Optimierungsaufgaben dar, der sich an den Vorg{\"a}ngen der Evolution orientiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Optimierungsverfahren bringen sie einige Eigenarten mit, die kooperative Erweiterungen einfach und erfolg-versprechend machen. Der vorgestellte kommunizierende Genetische Algorithmus kombiniert die Vorteile der GA mit der F{\"a}higkeit zur Kooperation. Es gelingt bei seiner Verwendung, gute externe Vorschl{\"a}ge aufzunehmen, w{\"a}hrend schlechte Vorschl{\"a}ge keinerlei negative Auswirkungen zeigen. Diese Robustheit gegen Irrt{\"u}mer und Fehleingaben macht den KGA zu einer idealen Basis f{\"u}r Programme zur kooperativen Probleml{\"o}sung.}, subject = {Mensch-Maschine-Kommunikation}, language = {de} } @inproceedings{RaueWeitzmann2000, author = {Raue, Erich and Weitzmann, R{\"u}diger}, title = {Konzepte zur numerischen L{\"o}sung von Grenzwiderstandsaufgaben unter Ber{\"u}cksichtigung des adaptiven Tragverhaltens von Stahlbetonkonstruktionen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.616}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6164}, year = {2000}, abstract = {Berechnungsmethoden mit Ber{\"u}cksichtigung des physikalisch nichtlinearen Verhaltens von Stahlbetonkonstruktionen werden mit Einf{\"u}hrung der europ{\"a}ischen und nationalen Normung verst{\"a}rkten Einsatz in der Tragwerksplanung finden. Hierbei sind im Gegensatz zu linearen Berechnungen zeitliche Aspekte der Tragwerksbeanspruchung zu ber{\"u}cksichtigen. Ein L{\"o}sungsansatz zur Beherrschung von Lastfolgeeffekten kann auf der Grundlage der Theorie des adaptiven Tragwerkes abgeleitet werden. Unter Verwendung von Algorithmen der mathematischen Optimierung lassen sich derartige Probleme numerisch l{\"o}sen. Von besonderem Interesse sind dabei spezielle Formulierungen zur Bestimmung von Grenzwiderst{\"a}nden, die zur Bemessung von Stahlbetontragwerken herangezogen werden k{\"o}nnen. Im Beitrag werden zwei Konzepte zur numerischen Bestimmung von adaptiven Grenzwiderst{\"a}nden auf der Basis der nichtlinearen Optimierung vorgestellt, diese sind: - Konzept des superponierten Restzustandes - Konzept der gekoppelten plastischen Antwort. Es wird von einem elastisch- plastischen Verhalten der untersuchten Struktur ausgegangen.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{Steinert2000, author = {Steinert, Heinz}, title = {Kulturindustrie: E-U-Kultur und das autonome Publikum}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12064}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Kulturindustrie}, language = {de} } @inproceedings{Duarte2000, author = {Duarte, Rodrigo}, title = {Kulturware und Volkskunst angesichts der "Globalisierung"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1204}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12048}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Kulturwirtschaft}, language = {de} } @inproceedings{Huhnt2000, author = {Huhnt, Wolfgang}, title = {Modellierung der Prozesse als Basis der Informationssysteme f{\"u}r Bauunternehmen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.596}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5969}, year = {2000}, abstract = {Die fachlichen Grundlagen der Aufgaben, die in einem Bauunternehmen zu bearbeiten sind, wurden in verschiedenen Disziplinen entwickelt. Maßgeblich waren der Baubetrieb und die Betriebswirtschaftslehre. Die parallele Entwicklung hat jedoch dazu gef{\"u}hrt, dass grundlegende Begriff und Verfahren zwischen den Disziplinen nicht aufeinander abgestimmt sind. Die verschiedenen Aufgaben beeinflussen jedoch einander. Innerhalb der jeweiligen Disziplin wurden Informationssysteme entwickelt, mit denen sich die Aufgaben aus der jeweiligen Disziplin bearbeiten lassen. Zur Verbindung der "verschiedenen Welten" existieren zwar ausgew{\"a}hlte Schnittstellen, eine durchg{\"a}ngige verteilte Bearbeitung der verschiedenen Aufgaben wird jedoch noch nicht umfassend unterst{\"u}tzt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Vorgehen vorgestellt, auf dessen Grundlage eine verteilte Bearbeitung der fachgebiets{\"u}bergreifenden Aufgaben erfolgen kann. Das Vorgehen beruht auf der Modellierung der Prozesse sowie der zur Bearbeitung der als Bestandteil der Prozesse spezifizierten Aufgaben ben{\"o}tigten Informationen. Dieses Modell wird auf der Grundlage der Mengenlehre mit einem entsprechenden Werkzeug aufgebaut. Die Spezifikation der Informationen wird genutzt, um Datenbankschemata zu generieren, die Spezifikation der Aufgaben wird genutzt, um Werkzeuge zur Bearbeitung zu identifizieren. Diese Werkzeuge sind in Java als Applets implementiert und k{\"o}nnen {\"u}ber entsprechende Treiber auf die Datenbanken zugreifen. Das Prozessmodell wird in einem n{\"a}chsten Schritt erweitert. Personen werden eingef{\"u}hrt. Diesen Personen werden Aufgaben zugewiesen, deren Bearbeitung sie ausf{\"u}hren sollen. Auf der Grundlage des erweiterten Prozessmodells werden die Applets, die eine Person ben{\"o}tigt, auf einer entsprechenden Internet-Seite zusammengestellt. Damit kann projektspezifisch ein Informationssystem zusammengestellt werden, das eine verteilte Bearbeitung der verschiedenartigen Aufgaben unterst{\"u}tzt.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{EbertBucher2000, author = {Ebert, Matthias and Bucher, Christian}, title = {Modelling of changing of dynamic and static parameters of damaged R/C}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.582}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5825}, year = {2000}, abstract = {Dynamic testing for damage assessment as non-destructive method has attracted growing in-terest for systematic inspections and maintenance of civil engineering structures. In this con-text the paper presents the Stochastic Finite Element (SFE) Modeling of the static and dy-namic results of own four point bending experiments with R/C beams. The beams are dam-aged by an increasing load. Between the load levels the dynamic properties are determined. Calculated stiffness loss factors for the displacements and the natural frequencies show differ-ent histories. A FE Model for the beams is developed with a discrete crack formulation. Cor-related random fields are used for structural parameters stiffness and tension strength. The idea is to simulate different crack evolutions. The beams have the same design parameters, but because of the stochastic material properties their undamaged state isn't yet the same. As the structure is loaded a stochastic first crack occurs on the weakest place of the structure. The further crack evolution is also stochastic. These is a great advantage compared with de-terministic formulations. To reduce the computational effort of the Monte Carlo simulation of this nonlinear problem the Latin-Hypercube sampling technique is applied. From the results functions of mean value and standard deviation of displacements and frequencies are calcu-lated. Compared with the experimental results some qualitative phenomena are good de-scribed by the model. Differences occurs especially in the dynamic behavior of the higher load levels. Aim of the investigations is to assess the possibilities of dynamic testing under consideration of effects from stochastic material properties}, subject = {Stahlbetonbauteil}, language = {en} } @inproceedings{Hoernig2000, author = {H{\"o}rnig, Wolfgang}, title = {Moderne Fertigungsmethoden im Br{\"u}ckenbau am Beispiel der Bogenherstellung {\"u}ber die Wilde Gera}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.699}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6994}, year = {2000}, abstract = {Es werden die Erfahrungen der Adam H{\"o}rnig Baugesellschaft bei der Bogenherstellung im Freivorbau einer Autobahnbr{\"u}cke beschrieben.}, subject = {Baustelle}, language = {de} } @inproceedings{Althoefer2000, author = {Alth{\"o}fer, Ingo}, title = {Multiple Choice Systems for Decision Support}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.568}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5685}, year = {2000}, abstract = {Humans are able to think, to feel, and to sense. We are also able to compute but not very well. In contrast, computers are giants in computing. Yet, they can not do anything else besides computing. Appropriate combinations of the different gifts and strengths of human and computer may result in impressive performances. In the 3-Hirn approach one human and two computers are involved. On the computers different programs are running. The human starts the machines and inspects the solutions they propose. He compares these candidate solutions and finally decides for one of the alternatives. So, the human makes the final choice from a small number of computer proposals. In performance-oriented chess, 3-Hirn combinations consisting of an amateur player and commer-cial software have reached world class level. 3-Hirn is a Decision Support System with Multiple Choice Structure. Such Multiple Choice Systems will be exhibited and discussed.}, subject = {Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung}, language = {en} } @inproceedings{Zimmermann2000, author = {Zimmermann, Gerd}, title = {Neue Welt, Architektur und die Utopien der Globalisierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12182}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {de} }