@misc{Jaschke2006, type = {Master Thesis}, author = {Jaschke, Nadine}, title = {Marktingkonzepte f{\"u}r kleine und mittlere Bauunternehmen zur Pr{\"a}ferenzierung von Bauinvestitionen gegen{\"u}ber Konsumausgaben bei privaten Eigent{\"u}mern und Investoren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.748}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7485}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2006}, abstract = {In der heutigen Zeit haben es kleine und mittlere Bauunternehmen schwer, sich unter einem st{\"a}ndig wachsenden Konkurrenzdruck in der Baubranche zu behaupten. Daher ist es besonders wichtig, dass Interesse von privaten Eigent{\"u}mern und Investoren an kosteng{\"u}nstigen und qualit{\"a}tsbewussten Bauleistungen zu gewinnen und zu festigen. Dort, wo private Eigent{\"u}mer und Investoren in ihrem Konsum- und Investitionsverhalten bisher eher Wirtschaftsg{\"u}tern anderer Branchen wohlgesinnt waren, soll das Investitionsverhalten ver{\"a}ndert und mehr auf Bauinvestitionen gelenkt werden. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen zun{\"a}chst Grundlagen zu Marketingkonzepten f{\"u}r das Bauwesen sowie zur Erarbeitung und Gestaltung von repr{\"a}sentativen Befragungen geschaffen werden. Im Anschluss daran sollen kleine und mittlere Bauunternehmen zu ihren aktuellen Marketingkonzepten, Bestandskunden bez{\"u}glich Kundenzufriedenheit und potentielle Neukunden hinsichtlich der Pr{\"a}ferenzierung von Bauvorhaben gegen{\"u}ber Konsumausgaben befragt werden. Die Befragungen sind dabei die Vorstufe einer großen Befragung in einer weiterf{\"u}hrenden Arbeit und dienen vorwiegend der Adaption der Frageb{\"o}gen. Ziel der Diplomarbeit ist es, einerseits die Frageb{\"o}gen f{\"u}r eine weiterf{\"u}hrende große Befragung zu gestalten und andererseits auf Basis der durchgef{\"u}hrten Befragungen erste Vorschl{\"a}ge f{\"u}r verbesserte bzw. neue Marketingkonzepte f{\"u}r kleine und mittlere Bauunternehmen zu entwickeln. Diese Marketingkonzepte sollen bei privaten Eigent{\"u}mern und Investoren eine Pr{\"a}ferenzierung von Bauvorhaben gegen{\"u}ber Konsumausgaben bewirken. Basierend auf der umfassenden Marketing-Literatur werden im Kapitel zwei zun{\"a}chst allgemeine Grundlagen zum Thema Marketing zusammengefasst. Angefangen von der historischen Entwicklung und der Vielfalt der Definitionen {\"u}ber die Grundkonzepte des Marketing und der Marketing-Konzeption bis hin zum sogenannten Marketing-Mix. Der Leser erh{\"a}lt somit, auch ohne betriebswirtschaftliche Grundlagen, einen {\"U}berblick {\"u}ber diese Materie. Kapitel drei besch{\"a}ftigt sich damit, in wie fern die allgemeinen Grundlagen des Marketings auf die Baubranche {\"u}bertragbar sind. Einleitend wird deshalb der Frage nachgegangen, ob die Baubranche einer Marketinggrundform zugeordnet werden kann, oder ob sie eine selbst{\"a}ndige Grundform bildet. Weitere Schwerpunkte des Kapitels bilden die Marketingplanung sowie die Marketingkonzepte KMBU. Das Kapitel vier befasst sich mit dem Gebiet Marktforschung. Neben allgemeinen Grundlagen werden besonders repr{\"a}sentative Befragungen er{\"o}rtert. Weiterhin besch{\"a}ftigt sich dieses Kapitel mit den Grundlagen der Frageformulierung sowie der Gestaltung von Frageb{\"o}gen. Abschließend werden die verschiedenen Kommunikationsformen von Befragungen vorgestellt, wobei die beiden Vorzugsvarianten, die im Rahmen dieser Arbeit zum Einsatz kommen, n{\"a}her beschrieben werden. Da der Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit den Marketing-Maßnahmen besondere Bedeutung zukommt, wird dieses Thema im Kapitel f{\"u}nf aufgenommen und diskutiert. Die Schwerpunkte beziehen sich vor allem auf die Ursachen, die Bedeutung und die Messung der Kundenzufriedenheit. Um die Konzeption der Frageb{\"o}gen f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Zielgruppen geht es in Kapitel sechs. Anhand der einzelnen Entw{\"u}rfe l{\"a}sst sich die Entwicklung der Frageb{\"o}gen gut nachvollziehen. Weiterhin besch{\"a}ftigt sich dieses Kapitel mit der Bewertung der ausgef{\"u}llten Frageb{\"o}gen. Kapitel sieben gibt allgemeine Hinweise zur Datenaufbereitung und -auswertung. Anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele werden Vorschl{\"a}ge zur Auswertung der Frageb{\"o}gen gegeben. Das Kapitel acht fasst das Wesentliche der Arbeit noch einmal zusammen und gibt Hinweise f{\"u}r Verbesserungen bez{\"u}glich der Marketingkonzepte kleiner und mittlerer Bauunternehmen.}, subject = {Marketingkonzept}, language = {de} }