@phdthesis{Drescher, author = {Drescher, Marcel}, title = {Open Innovation in KMU - Eine empirische Analyse der offenen Innovationsaktivit{\"a}ten im Kontext der Entrepreneurial Orientation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230314-49463}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {211}, abstract = {Open Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich stark ausdifferenziert. Dabei zeigt die Empirie, dass KMU unterschiedliche Wege in der offenen Entwicklung von Innovationen begehen. Um die bestehende Literatur zu erweitern, wurden mit dieser Dissertation die Ziele verfolgt 1) offene Innovationsaktivit{\"a}ten in KMU aus einer Prozessperspektive aufzudecken und genau zu beschreiben und 2) zu erkl{\"a}ren, warum sich die {\"O}ffnung von Innovationsprozessen in KMU unterscheidet. Daf{\"u}r wurde auf eine multiple Fallstudienanalyse zur{\"u}ckgegriffen. Untersuchungsobjekte waren kleine etablierte High-Tech Unternehmen aus den neuen Bundesl{\"a}ndern. Die Ergebnisse zeigen sechs Prozessmodelle der offenen Innovationsentwicklung, beschrieben als Open Innovation Muster. Deskriptionen dieser Muster unter Ber{\"u}cksichtigung von formenden Innovationsaktivit{\"a}ten, ausgetauschtem Wissen, beteiligten externen Akteuren und Gr{\"u}nden f{\"u}r und gegen Open Innovation vermitteln ein {\"u}ber den bisherigen Forschungsstand hinausgehendes Verst{\"a}ndnis von Open Innovation in KMU. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Entrepreneurial Orientation erkl{\"a}rt, warum KMU bei der Ausgestaltung von offenen Innovationsprozessen unterschiedlich vorgehen. In der Dissertation wird detailliert dargelegt, welche Open Innovation Muster sich anhand der Entrepreneurial Orientation von KMU (nicht-entrepreneurial bis entrepreneurial) zeigen. Die Ergebnisse liefern sowohl wissenschaftliche Implikationen, als auch Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis.}, subject = {Open Innovation}, language = {de} } @book{OPUS4-4604, title = {Ausgr{\"u}ndung aus der Universit{\"a}t - Ein praktischer Leitfaden f{\"u}r Wissenschaftler*innen}, editor = {Zorn, Josephine}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4604}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220311-46048}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {74}, abstract = {Ob MP3-Player, Elektro-Jet oder Hochgeschwindigkeits-R{\"o}ntgendetektor - hinter erfolgreichen Produkten stehen wissenschaftliche Erfindungen und Wissenschaftler*innen, die ihre Technologien kommerzialisiert haben. Auch Ihre Forschungsergebnisse k{\"o}nnten Potenzial f{\"u}r eine Ausgr{\"u}ndung bieten. Doch vor dem Wechsel aus der Universit{\"a}t in die Selbstst{\"a}ndigkeit stehen viele Fragen: Welche Marktchancen ergeben sich f{\"u}r meine Technologie? Welche Kompetenzen ben{\"o}tige ich in meinem Gr{\"u}ndungsteam? Wie entwickle ich ein tragf{\"a}higes Gesch{\"a}ftsmodell? Und nicht zuletzt: Welche F{\"o}rderprogramme und Finanzierungsoptionen gibt es f{\"u}r forschungsbasierte Ausgr{\"u}ndungen? Das Workbook der Gr{\"u}nderwerkstatt neudeli m{\"o}chte Ihnen als Wissenschaftler*in Unterst{\"u}tzung bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen geben. Liebevoll gestaltet durch die parzelle34 bietet das Workbook den geeigneten Einstieg zum Thema »Ausgr{\"u}ndung aus der Wissenschaft«, gibt Ihnen erste Informationen sowie weiterf{\"u}hrende Beratungsangebote an die Hand und animiert mit interaktiven Elementen dazu, direkt durchzustarten!}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} }