@inproceedings{OPUS4-1369, title = {2. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : mit einem Spezialteil von Beitr{\"a}gen zu Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb anl{\"a}sslich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter R{\"o}benack aus dem aktiven Berufsleben}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1369}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14511}, year = {2001}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 20. M{\"a}rz 2001 in Weimar an der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Der Tagungsband enth{\"a}lt einen Spezialteil „Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb" anl{\"a}sslich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter R{\"o}benack aus dem aktiven Berufsleben.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{HollermannMelzner, author = {Hollermann, Sebastian and Melzner, J{\"u}rgen}, title = {24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik}, editor = {Hollermann, Sebastian and Melzner, J{\"u}rgen}, address = {Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1937}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130523-19371}, abstract = {Tagungsband - 24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 10.-12.Juli 2013 Weimar}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1368, title = {3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen"}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14509}, year = {2003}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 3. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 11. M{\"a}rz 2003 in Weimar an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1370, title = {4. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : Erfahrung - Arbeitsscherheit - Leistung}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14528}, year = {2005}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 4. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 22. M{\"a}rz 2005 in Weimar an der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @book{BargstaedtRoebenack2000, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {45 Jahre Baubetrieb und Bauverfahren in Weimar}, isbn = {3-86068-126-5}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.477}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4774}, year = {2000}, abstract = {Jubil{\"a}umsbrosch{\"u}re zum Tag des Baubetriebs >Prozesssteuerung-Projektleitung-Dienstleistung< am Freitag, dem 7. Juli 2000 in Weimar. Geleitwort des Rektors der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar 45 Jahre technologische Lehre und Forschung in Weimar Bauen im Jahr 2020 - Wohin ver{\"a}ndert sich Baubetrieb? Statistische {\"U}bersichten}, subject = {Bautechnik}, language = {de} } @inproceedings{BargstaedtSteinmetzgerIllertetal.2007, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Steinmetzger, Rolf and Illert, Stephan and Steinberg, Kerstin and Geyer, Annett and Seifert, Wolfgang and Schul, Sebastian and Klingsporn, Karin}, title = {5. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen": Aus Unf{\"a}llen und Berufskrankheiten lernen - gesund arbeiten bis zur Rente}, organization = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.805}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8055}, year = {2007}, abstract = {Die aktuelle demografische Entwicklung bedingt offensichtlich auch Arbeiten in rauer Umgebung bis zur Rente mit 67, auch auf dem Bau. Das Thema liegt scheinbar nur am Rande des Baubetriebswesens. Doch obwohl es sozialpolitisch determiniert ist, hat es sehr konkret mit Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung zu tun. Die f{\"u}nfte Fachtagung 'Sicherheit auf Baustellen' stellt sich der Diskussion, wie das Rentenalter gesund erreichbar ist, was alle am Arbeitsschutz Beteiligten schon heute und auch in Zukunft daf{\"u}r tun k{\"o}nnen, und hinterfragt kritisch, wie realistisch diese pauschale Forderung nach Arbeit bis 67 ist. Forderungen nach schlankeren Strukturen im Staat und das Streben nach Deregulierung haben auch zu Ver{\"a}nderungen in der Arbeitsschutzverwaltung des Freistaates Th{\"u}ringen gef{\"u}hrt, {\"u}ber die das Forum informiert.}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2007, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {5. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen - Inhaltsverzeichnis}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.836}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8362}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @phdthesis{Fauth, author = {Fauth, Judith}, title = {A process-oriented decision model for determining the permitability of construction projects}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220309-46020}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {325}, abstract = {In recent years, the discussion of digitalization has arrived in the media, at conferences, and in committees of the construction and real estate industry. While some areas are producing innovations and some contributors can be described as pioneers, other topics still show deficits with regard to digital transformation. The building permit process can also be counted in this category. Regardless of how architects and engineers in planning offices rely on innovative methods, building documents have so far remained in paper form in too many cases, or are printed out after electronic submission to the authority. Existing resources - for example in the form of a building information model, which could provide support in the building permit process - are not being taken advantage of. In order to use digital tools to support decision-making by the building permit authorities, it is necessary to understand the current situation and to question conditions before pursuing the overall automation of internal authority processes as the sole solution. With a substantive-organizational consideration of the relevant areas that influence building permit determination, an improvement of the building permit procedure within authorities is proposed. Complex areas - such as legal situations, the use of technology, as well as the subjective alternative action - are determined and structured. With the development of a model for the determination of building permitability, both an understanding of influencing factors is conveyed and an increase in transparency for all parties involved is created. In addition to an international literature review, an empirical study served as the research method. The empirical study was conducted in the form of qualitative expert interviews in order to determine the current state in the field of building permit procedures. The collected data material was processed and subsequently subjected to a software-supported content analysis. The results were processed, in combination with findings from the literature review, in various analyses to form the basis for a proposed model. The result of the study is a decision model that closes the gap between the current processes within the building authorities and an overall automation of the building permit review process. The model offers support to examiners and applicants in determining building permit eligibility, through its process-oriented structuring of decision-relevant facts. The theoretical model could be transferred into practice in the form of a web application.}, subject = {Baugenehmigung}, language = {en} } @inproceedings{Schneider2003, author = {Schneider, Lothar}, title = {Abbruch der Teufelstalbr{\"u}cke - Herausforderungen mit Risiko}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.472}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4722}, year = {2003}, abstract = {Anlass zum Abriss der Br{\"u}cke; Das abzubrechende Bauwerk; Vorgaben f{\"u}r den Abbruch (gem{\"a}ß der Ausschreibung, aus statischer Sicht, aus Arbeitsschutzgr{\"u}nden); Abbruch der Aufbauten und der Fahrbahnplatte (Abbruch der Aufbauten, Problem Festpunkt Bogenscheitel - Fahrbahn, Abbruch Plattenbalken und Pfeilerscheiben); Abbruch der B{\"o}gen (Abbruchger{\"u}st, Scheitel{\"o}ffnung, Bogenr{\"u}ckbau, Kontrollsystem). Noch nie zuvor war in Deutschland eine Bogenbr{\"u}cke auf diese Art und Weise abgebrochen worden. Maßgeblich f{\"u}r das Gelingen des schwierigen R{\"u}ckbaus der Teufelstalbr{\"u}cke war das Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten im Zusammenhang mit der notwendigen Risikobereitschaft, aber auch mit der Vermeidung unn{\"o}tiger Restrisiken schon von vornherein. Zur Risikominimierung trugen die gute Organisation des Vorhabens, regelm{\"a}ßige gemeinsame Baustellenbegehungen mit Vertretern der f{\"u}r Sicherheit zust{\"a}ndigen Institutionen (Amt f{\"u}r Arbeitsschutz Gera, Bau-Berufsgenossenschaft, Sicher-heits- und Gesundheitsschutzkoordinator) sowie die technische Ausstattung bei. All dies f{\"u}hrte letztendlich zum Erfolg einer Maßnahme, bei der man den bisherigen Erfahrungsbereich verlassen musste.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-832, title = {Abbruch und Modernisierung von Plattenbauten - Ergebnisse der Untersuchung von Maschinen und Werkzeugen unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8320}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Peter2005, author = {Peter, Lutz}, title = {Abbruch und R{\"u}ckbau von Plattenbauten aus der Sicht des Gefahrstoffschutzes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6948}, year = {2005}, abstract = {Speziell f{\"u}r die Sandwich-Platten der Außenfassade von DDR-Plattenbauten, die in ihrem Inneren in den meisten F{\"a}llen Mineralwolle (Handelsname: Kamilit) enthalten, wurden belastungsarme Abbruch- bzw. R{\"u}ckbautechnologien untersucht und durch Gefahrstoffmessungen begleitet. Es werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r zuk{\"u}nftig zu bevorzugende Abbruchtechnologien unterbreitet.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2007, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Absolventen f{\"u}r die Arbeitswelt von morgen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.837}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8374}, year = {2007}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Schueler2001, author = {Sch{\"u}ler, Torsten}, title = {Absturz auf dem Bau - das Restrisiko k{\"o}nnte geringer sein}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3965}, year = {2001}, abstract = {Statistische Analyse der Ursachen, H{\"a}ufigkeit und Schwere von Absturzunf{\"a}llen bei Bauarbeiten, Hinweis auf Pr{\"a}ventionsmaßnahmen}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Seifert1999, author = {Seifert, Wolfgang}, title = {Absturzunf{\"a}lle - geht es wirklich nicht ohne sie?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8296}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2003, author = {Riehm, Gerald}, title = {Aktuelle Probleme des Arbeitsschutzes auf Baustellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.412}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4120}, year = {2003}, abstract = {Einf{\"u}hrung zur 3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen". Aktuelles Unfallgeschehen auf den Baustellen Th{\"u}ringens. T{\"a}tigkeit der Th{\"u}ringer staatlichen Arbeitsschutzbeh{\"o}rden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2001, author = {Riehm, Gerald}, title = {Aktuelle Probleme des Arbeitsschutzes auf Baustellen - Einf{\"u}hrung in die Thematik der 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3892}, year = {2001}, abstract = {In seinem Einf{\"u}hrungsvortrag zur Fachtagung gibt Herr Riehm einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes auf th{\"u}ringer Baustellen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2005, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6917}, year = {2005}, abstract = {Der Verfasser betrachtet die Einfl{\"u}sse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @misc{Martin2006, type = {Master Thesis}, author = {Martin, Karlheinz}, title = {Analyse der baubetrieblichen Logik und Grundlagen zur 3-D-Simulation eines U-Bahnhofs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.785}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7855}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2006}, abstract = {Am beispiel der sich im Bau befindlichen U-Bahnstation 'Vijzelgracht' in Amsterdam werden beispielhaft Ablaufkonzepte untersucht und und durch Analyse ihrer Logik gepr{\"u}ft. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Entwicklung von m{\"o}glichen Konzepten der Kombination von Erdaushub mit der Montage von aussteifenden Elementen. Dazu werden die wesentlichen, relevanten Arbeitsschritte identifiziert und beschrieben. Auf der Basis von Aufwandswerten werden Maschinen und Ger{\"a}te dimensioniert. Die Mengenermittlung des Erdstoffvolumens ist hierbei ebenso Grundlage f{\"u}r die Erarbeitung von Ablaufkonzepten. Auf diesen Grundlagen werden mehrere Ablaufkonzepte dargestellt. Der Nachweis der logischen Wahrheit erfolgt am Beispiel einer Ablaufvariante. Hier werden die in logische Sprache {\"u}berf{\"u}hrten Arbeitsschritte dargestellt und auf Wahrheit hin gepr{\"u}ft.}, subject = {Bauablauf}, language = {de} } @misc{Seyfert2005, type = {Master Thesis}, author = {Seyfert, Nadine}, title = {Analyse des Aufgabenspektrums "Bauen im Bestand" und Entwicklung einer Themenlandkarte mit Zuordnung der Verantwortlichkeiten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.554}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5547}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, die Breite des Aufgabengebietes Bauen im Bestand zu analysieren und grafisch aufzuwerten. In einem Verantwortlichkeitskataster werden in Anlehnung an die HOAI die Aufgaben w{\"a}hrend eines Bestandsvorhabens den einzelnen Beteiligten zugeordnet. Die Bestandsaufnahme als entscheidenden Bestandteil eines Bestandsprojektes wird n{\"a}her erl{\"a}utert und beschrieben. Einige Besonderheiten in der Vorbereitung und {\"U}berwachung eines Vorhabens im Bestand werden in Ans{\"a}tzen zu einem Leitfaden zur Ingenieurt{\"a}tigkeit zusammengefasst.}, subject = {Bestandsaufnahme}, language = {de} } @misc{GarischKutznerOehleretal., author = {Garisch, Mathias and Kutzner, Eva and Oehler, Vanessa and Patzer, Nicole and Schmeing, Carolin}, title = {Analyse von Terminpl{\"a}nen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20140317-21392}, pages = {61}, abstract = {Das Bachelorprojekt „Analyse von Terminpl{\"a}nen" besch{\"a}ftigt sich mit der Analyse der Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den unterschiedlichen Vorg{\"a}ngen des Bauablaufs. Die Problematik in der Terminplanerstellung liegt darin, dass ein Terminplan nicht alle Hintergrundinformationen abbildet und es daher zu Projektverz{\"o}gerungen und Absprachefehlern kommen kann. Dieses Bachelorprojekt macht Gebrauch von bereits aufbereiteten Informationen zur genannten Problematik in Form eines vorangegangen Bachelorprojekts und eines Masterprojekts, sowie einer Umfrage des Instituts f{\"u}r Bauwirtschaft der Universit{\"a}t Kassel. In diesem Projekt werden 50 neue und 100 bereits existierende Terminpl{\"a}ne von diversen Unternehmen aus ganz Deutschland analysiert und ausgewertet. Die Analyse der Terminpl{\"a}ne basiert auf gef{\"u}hrten Experteninterviews. Das Interview ber{\"u}cksichtigt Faktoren wie zum Beispiel Darstellungsformen, Detaillierungsgrade, Abh{\"a}ngigkeiten, Vorgangsdauern oder Planungsgrundlagen. Durch die Befragung von m{\"o}glichst vielen Firmen konnte festgestellt werden, dass jeder Terminplanentwickler eine Vorgehensweise entwickelt, nach welcher er arbeitet. Außerdem ist in den Gespr{\"a}chen deutlich geworden, dass das Theorie- Praxis-Gef{\"a}lle sehr groß ist. Das heißt, dass theoretische Modelle aus der Ausbildung an beispielsweise Hochschulen, in der Praxis heutzutage wenig angewandt werden. Nach der Analyse der Terminpl{\"a}ne und Auswertung der Interviews, werden die Daten in eine vom vorangehenden Masterprojekt erstellte Excel-Tabelle eingepflegt. Die vorhandenen Informationen werden dann anhand verschiedenster Diagramme verglichen und ausgewertet.}, subject = {Analyse}, language = {de} } @misc{Klima2011, type = {Master Thesis}, author = {Klima, Sebastian}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten der Werkzeuge der Lean Construction in der Ablaufplanung im Fassadenbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1457}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110816-15531}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2011}, abstract = {Trotz Mechanisierung und Vorfertigung ist die Bauproduktion stark handwerklich gepr{\"a}gt. Zu dem sind Baustellen in der Regel komplexe und einmalige Produktionsst{\"a}tten f{\"u}r Einzelobjekte. Sie sind h{\"a}ufig witterungsabh{\"a}ngig, was die Planbarkeit des Herstellungsprozesses beeintr{\"a}chtigt. Zu dem unterscheiden sich die jeweiligen {\"o}rtlichen Bedingungen stark voneinander. St{\"a}ndig wechselndes Personal und Nachunternehmer aus verschiedenen L{\"a}ndern mit unter-schiedlichen Erfahrungen und Qualifikationen sowie andere Ger{\"a}te, Herstellungsmethoden und Baustoffe stellen sehr komplexe Anforderungen an die Baubeteiligten. Außerdem gelten in Deutschland hohe Qualit{\"a}tsanforderungen und komplizierte Vorschriften, die den Aufwand f{\"u}r die Bauleitung deutlich erh{\"o}hen. Die Bauindustrie hat sich aus der Kombination verschiedener Berufe entwickelt und leidet deshalb bis heute unter einer arbeitsteiligen Gliederung. Dies hat zur Folge, dass gegenw{\"a}rtige Ressourcen nur mangelhaft ausgenutzt werden. Besonders bei den Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken besteht enormes Potential, da die Abl{\"a}ufe und {\"U}berg{\"a}nge zwischen den einzelnen Gewerken meist nicht richtig funktionieren. Hinzu kommen Lieferprobleme sowie zum Teil gegens{\"a}tzliche Ziele der am Bau Beteiligten, welche die Arbeit erschweren und das Resultat beeintr{\"a}chtigen. Dies hat zur Folge, dass die tats{\"a}chliche, produktive Arbeitsleistung im Verh{\"a}ltnis zur gesamten Arbeitszeit zu gering ausf{\"a}llt. Seit Mitte der neunziger Jahre versuchen, vor allem amerikanische Bauingenieure und Ma-nagementfachleute, wissenschaftlich einzelne Gestaltungsprinzipien und Methoden der Lean Production (LP) aus der station{\"a}ren Industrie auf das Bauwesen zu {\"u}bertragen und bran-chenspezifisch weiterzuentwickeln. Dabei werden haupts{\"a}chlich Werkzeuge und Methoden des Toyota Produktionssystems (TPS) und der LP verwendet um eine Steigerung der Produktivit{\"a}t und Stabilisierung der Bauabl{\"a}ufe zu erreichen. Dieser Managementansatz zur Gestaltung der Baustellenproduktion wird als Lean Construction (LC) bezeichnet.}, subject = {Ablaufplanung}, language = {de} } @inproceedings{Habiuk2003, author = {Habiuk, Anja}, title = {Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht von Besch{\"a}ftigten und Studierenden - Eine Fragebogenstudie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.474}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4748}, year = {2003}, abstract = {Die im Vortrag erl{\"a}uterten Untersuchung dienten der Erfassung von Bestimmungsgr{\"o}ßen und relevanten Aspekten von sicherheits- und gesundheitsgerechtem Verhalten. Es sollen individuelle verhaltenssteuernde Gr{\"o}ßen und Steuerungsformen der Organisation beim Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken erhoben werden. Dargestellt werden Methodik, Fragebogen und erste Ergebnisse der Untersuchung.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2003, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Arbeitsschutz im Internet - ein Weg zum papierarmen B{\"u}ro?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.475}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4752}, year = {2003}, abstract = {Situation und Entwicklungstendenzen; Arbeitsprozesse im Arbeitsschutz; Das Internet; Arbeitsschutz im Internet (Internet-Inhalte auf dem Weg zum papierlosen B{\"u}ro); Datenaustausch und papierloses B{\"u}ro. Dank Telekommunikation und Internet sind wir auf dem besten Weg zum papierlosen B{\"u}ro. Papier gebundenen Informationen werden jetzt schon durch Online-Dienste und digitale Dokumenten-Management-Systeme zur{\"u}ckgedr{\"a}ngt. Dank Vernetzung wachsen die M{\"o}glichkeiten simultanen Arbeitens. Auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes bestehen aktuell bereits gute Arbeitsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2003, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Arbeitsschutzkonzept f{\"u}r den Bau einr{\"o}hriger Tunnel am Beispiel der ICE-Querung des Th{\"u}ringer Waldes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4712}, year = {2003}, abstract = {Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung beim Bau der ICE-Neubaustrecke in Th{\"u}ringen, im Vergleich zu Projekten des Autobahnneubaus. Die entscheidende Schwierigkeit liegt in der Einr{\"o}hrigkeit der Tunnel. Von entscheidender Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Arbeit ist eine von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit in der Planung zwischen Bauherrn, Planer und dem Amt f{\"u}r Arbeitsschutz. Wegetransportplan: Im Unterschied zum Autobahnbau geh{\"o}ren die Baustraßen nicht zum jeweiligen Los. Alle Zuwegungen werden gesondert betrachtet. Fluchtwege.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Eisenbrandt1999, author = {Eisenbrandt, G{\"u}nter}, title = {Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Baugruben und Gr{\"a}ben}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8347}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @phdthesis{Leydolph2007, author = {Leydolph, Barbara}, title = {Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Geb{\"a}uder{\"u}ckbau und Sanierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080130-12896}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2007}, abstract = {Auf dem Gebiete der neuen Bundesl{\"a}nder wurden bis 1990 ca. 2,18 Millionen Wohnungen in Fertigteilbauweise gebaut. In verschiedenen Geb{\"a}udetypen wurden asbesthaltige Materialien sowohl im Wohnungsinneren als auch im Außenwandbereich eingesetzt. Vor dem R{\"u}ckbau bzw. Abriss oder der Sanierung der betroffenen Geb{\"a}ude muss hier generell eine Asbestentsorgung durchgef{\"u}hrt werden. Im Falle schwach gebundener Asbestprodukte im Innenbereich ist die Erfassung von Gef{\"a}hrdungspotential und Sanierungsdringlichkeit rechtlich und technisch geregelt. Hier liegen bereits zuverl{\"a}ssige Sanierungsl{\"o}sungen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Arbeitsschutzes sowie des Schutzes angrenzender Bereiche auch f{\"u}r den bewohnten Zustand vor. F{\"u}r den Außenwandbereich gibt es diesbez{\"u}glich ein Defizit. Von den heute ein Gef{\"a}hrdungspotential in der Bausubstanz darstellenden Asbestprodukten kommt dem asbesthaltigen, polymergebundenen Fugendichtstoff Morinol eine besondere Bedeutung zu. Der Fugendichtstoff Morinol wurde sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich der Wohngeb{\"a}ude verwendet. Definitionsgem{\"a}ß ist nach der Gefahrstoffverordnung und den Technischen Regeln f{\"u}r Gefahrstoffe der in Plattenbauten eingebaute Morinol-Fugendichtstoff ein Gefahrstoff, so dass beim bautechnischen Umgang mit diesem Material vom Ausbau bis zur Entsorgung hohe Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie den Umweltschutz zu erf{\"u}llen sind. Derzeit erfolgt der Gefahrstoffausbau durch verschiedene, in h{\"o}chstem Maß kostenintensive und ergonomisch unbefriedigende sowie technisch unzureichende Verfahren. Ein besonderes Defizit besteht beim Ausbau des Fugendichtstoffes bei Fugen mit einer geringen Breite, Fugen mit konischem Fugenverlauf, Fugen mit tief in den Fugenraum reichenden Dichtstoffmassen, in Kreuzungsbereichen von Horizontal- und Vertikalfugen und in Eckbereichen. Bei diesen Fugentypen muss bisher zum Ausbau des Fugendichtstoffes der Beton beidseitig der Fugenflanke abgestemmt werden. Der Beton wird zusammen mit dem anhaftenden Fugendichtstoff als Gefahrstoff beseitig. Die Zielstellung der Arbeit besteht in der systematischen Entwicklung technischer L{\"o}sungen zum Ausbau von Fugendichtstoffen am Beispiel der asbesthaltigen Fugendichtstoffe in Plattenbauten. An die Verfahrensl{\"o}sung werden die Anforderungen verbesserter Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, optimierte Technologie und h{\"o}here Wirtschaftlichkeit gestellt. Bestandteile dieser Entwicklung sind die Untersuchung der Schwerpunkte Fugenarten, Merkmale asbesthaltiger Fugendichtungen, betroffene Bausubstanz und die Analyse der rechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r den Umgang mit asbesthaltigen Fugendichtstoffen. Die Untersuchung der gegenw{\"a}rtig verf{\"u}gbaren Arbeitsverfahren und die Darstellung der Defizite dieser L{\"o}sungen ist eine grundlegende Vorraussetzung f{\"u}r weitere Entwicklungsarbeiten. Basierend auf den gewonnenen Ergebnissen wird ein Konzept f{\"u}r die Entwicklung neuer Verfahrensl{\"o}sungen aufgestellt. Thermische und mechanische Verfahren werden erstmalig systematisch untersucht. Durch die Bewertung der verschiedenen Verfahren wird eine L{\"o}sung ermittelt und abschließend hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Ergonomie, Faser- und Staubemission, L{\"a}rmemission und Vibration bewertet.}, subject = {Asbestsanierung}, language = {de} } @phdthesis{Dang, author = {Dang, Trang}, title = {Automated Detailing of 4D Schedules}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2310}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20141006-23103}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {120}, abstract = {The increasing success of BIM (Building Information Model) and the emergence of its implementation in 3D construction models have paved a way for improving scheduling process. The recent research on application of BIM in scheduling has focused on quantity take-off, duration estimation for individual trades, schedule visualization, and clash detection. Several experiments indicated that the lack of detailed planning causes about 30\% non-productive time and stacking of trades. However, detailed planning still has not been implemented in practice despite receiving a lot of interest from researchers. The reason is associated with the huge amount and complexity of input data. In order to create a detailed planning, it is time consuming to manually decompose activities, collect and calculate the detailed information in relevant. Moreover, the coordination of detailed activities requires much effort for dealing with their complex constraints. This dissertation aims to support the generation of detailed schedules from a rough schedule. It proposes a model for automated detailing of 4D schedules by integrating BIM, simulation and Pareto-based optimization.}, subject = {Simulation}, language = {en} } @inproceedings{Baron2002, author = {Baron, Renigard}, title = {Bauen mit dem europ{\"a}ischen und nationalen Vergaberecht}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.708}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7082}, year = {2002}, abstract = {Mit der Vergabeverordnung und den neuen Verdingungsordnungen ist zun{\"a}chst einmal das europ{\"a}ische Vergaberecht in nationales Vergaberecht umgesetzt. Dennoch wirft das neue Vergaberecht Fragen auf, die voraussichtlich gerichtlich entschieden werden. Es werden die Rechtsgrundlagen f{\"u}r das Bauen mit dem europ{\"a}ischen und nationalen Vergaberecht dargestellt. Wesentliche Inhalte des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen (GWB) und Vergabeverfahren nach GWB, Fragen des Rechtsschutzes werden behandelt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @phdthesis{Weyhe2005, author = {Weyhe, Stefan}, title = {Bauschadensprophylaxe als Beitrag zur Qualit{\"a}tssicherung w{\"a}hrend der Bauausf{\"u}hrung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20050310-5647}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Grundlage der Arbeit bilden eigene aktuelle Bauschadensuntersuchungen in Deutschland. Die j{\"a}hrlichen M{\"a}ngel- und Schadensbeseitigungskosten betragen auf der Basis ausgewerteter Gutachten 4,1 \% der Bauinvestitionen und liegen h{\"o}her als die bisherigen Angaben der Bauschadensberichte der Bundesregierung. Eine Verbesserung der Bauqualit{\"a}t ist trotz Einf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tsmanagementsystemen in den letzten Jahren nicht feststellbar. Diagnose-Werkzeuge aus der station{\"a}ren Industrie zur Feststellung einer mangelnden {\"U}bereinstimmung der geforderten Qualit{\"a}t mit der erreichten Qualit{\"a}t w{\"a}hrend der Bauausf{\"u}hrung sind nicht unmittelbar anwendbar. Aufbauend auf neuen Ans{\"a}tzen zur interaktiven und interdisziplin{\"a}ren Verdichtung aller Pr{\"u}fungen wird in dieser Arbeit ein System zur Qualit{\"a}tssicherung in der Bauausf{\"u}hrung aufgezeigt. Dieses wird als System der „Helfenden Pr{\"u}fungen" bezeichnet. Grundbausteine sind die Anwendung der „Fehler-M{\"o}glichkeits- und -Einfluss-Analyse" unter Ber{\"u}cksichtigung prozessspezifischer Erfahrungen sowie Prophylaxekriterien, hergeleitet aus Fehlern, Baum{\"a}ngeln und Bausch{\"a}den. Das System der „Helfenden Pr{\"u}fungen" ist ein dynamisches System zur baubegleitenden Qualit{\"a}tssicherung in der Bauausf{\"u}hrung. Es erm{\"o}glicht die Verkettung der Pr{\"u}fungen verschiedener am Bau Beteiligter aufbauend auf einer Eigen{\"u}berwachung durch die Ausf{\"u}hrenden. Automatische Vergleiche der Pr{\"u}fergebnisse und die Transparenz des Systems schaffen mehr Vertrauen zwischen den am Bau Beteiligten. Bei konsequenter Durchf{\"u}hrung der abgestimmten Pr{\"u}fverfahren kann nur ein aktueller Informations- und Wissensstand die Fortf{\"u}hrung der Bauleistungen in den Teilprozessen erm{\"o}glichen. Die Verifizierung des Systems der „Helfenden Pr{\"u}fungen" erfolgte im Rahmen der Forschungsarbeit als baubetriebliches Kommunikationsmodell.}, subject = {Bauausf{\"u}hrung}, language = {de} } @inproceedings{Dannecker2000, author = {Dannecker, Lutz}, title = {Bausch{\"a}den im Wohn- und Gewerbebau - eine Th{\"u}ringer Bestandsaufnahme und Ans{\"a}tze zur Probleml{\"o}sung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7057}, year = {2000}, abstract = {Der Verfasser gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Bauschadensforschung an Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten (Schadensanf{\"a}lligkeit, zeitliche Verteilung von Bausch{\"a}den, Verteiliung der Verursachung und des Verschuldens, Schadensintensit{\"a}t in Abh{\"a}ngigkeit von den Vertragsstrukturen, M{\"a}ngel- und Schadensbeseitigungskosten). Es werden Schlussfolgerungen auf notwendige Maßnahmen zur Reduzierung der Schadensintensit{\"a}t gezogen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Lemcke2000, author = {Lemcke, Uwe}, title = {Baustellenmanagement-Konzept „Feste Warnowquerung Rostock"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7005}, year = {2000}, abstract = {In Erstanwendung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes wurde der Konzession{\"a}r in einer fr{\"u}hen Projektphase noch vor der Planfeststellung beauftragt. Nur hierdurch war es m{\"o}glich, ein umfassendes, speziell auf die Technologie eines Ausf{\"u}hrungsbetriebes zugeschnittenes Baustellenmanagement-Konzept als Basis f{\"u}r die Planfeststellung zu erarbeiten. Vorstellung des Vorhabens, Baumanagement-Konzept: Grobbauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Arbeitskr{\"a}fteeinsatz, Bodenmanagement, Hauptbaustoffversorgung und Erdstofftransporte im {\"o}ffentlichen Bauraum, Verkehrsumleitungskonzeption f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Verkehr entsprechend den Bauphasen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bedarf es zum Klugwerden partout eigener Sch{\"a}den? - Eine Langzeitbetrachtung zum Thema Br{\"a}nde und Explosionen bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Verfahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3970}, year = {2001}, abstract = {Auswertung der Erfahrungen aus einer Sammlung von 2.038 Schadensf{\"a}llen in Form von Br{\"a}nden und Explosionen, zu denen es bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten (inklusive Trennschleifen) in den vergangenen Jahrzehnten gekommen ist.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Gartung2000, author = {Gartung, Thomas}, title = {Bew{\"a}hrte Projektsteuerung f{\"u}r ICE-Neubautrassen - Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt - N{\"u}rnberg}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7018}, year = {2000}, abstract = {Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden f{\"u}r ein effizientes Management von Planung und Bau eingef{\"u}hrt, die in dem Beitrag vorgestellt werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bibliografie zu Problemen der Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.403}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4037}, year = {2001}, abstract = {Es wird eine bibliografische {\"U}bersicht {\"u}ber das Schaffen des Verfassers in den zur{\"u}ckliegenden 35 Jahren gegeben. Einzeln f{\"u}r sich betrachtet, handelt es sich bei der {\"u}berwiegenden Mehrzahl der Publikationen um Antworten auf vielf{\"a}ltige technische Einzelfragen, welche die Praxis des Industriebaus und speziell der Schweißtechnik aufwarfen. Insgesamt gesehen ist die vorliegende Bibliographie jedoch auch als Beitrag zur Technikgeschichte zu werten, und zwar f{\"u}r Gebiete, auf denen die Bau-, Schweiß- und Sicherheitsingenieure im Osten Deutschlands durchaus mit Selbstbewusstsein auf das Geleistete zur{\"u}ckblicken k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliographie}, language = {de} } @misc{Miller, type = {Master Thesis}, author = {Miller, Martin}, title = {BIM-basierte Digitalisierung von Bestandsgeb{\"a}uden aus Sicht des FM am Beispiel von Heizungsanlagen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4661}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20220623-46616}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {101}, abstract = {Das Ziel der Arbeit ist, f{\"u}r das Facility Management relevante Informationen f{\"u}r die mit Building Information Modeling basierende Erstellung von Bestandsgeb{\"a}uden am Beispiel einer Hei- zungsanlage zu definieren. Darauf basierend sind die notwendigen Arbeitsschritte der Objek- taufnahme abgeleitet. F{\"u}r die Definition der Arbeitsschritte wurden das grundlegende Vorge- hen bei einer Objektaufnahme sowie die gesetzlichen Gegebenheiten f{\"u}r den Betrieb einer Heizungsanlage dargelegt. Dar{\"u}ber hinaus sind in der vorliegenden Ausarbeitung die Vorteile und Herausforderungen hinsichtlich des Zusammenspiels von Building Information Modeling und Facility Management analysiert. Die definierten Arbeitsschritte sind anhand eines Beispiel- projektes angewendet worden. Im Rahmen des Beispielprojekts sind die entscheidenden Be- triebsdaten je Anlagenteil in Form von Informationsanforderungen nach DIN 17412 definiert. Das Geb{\"a}udemodell ist durch Parameter mit den f{\"u}r das Facility Management relevanten In- formationen erg{\"a}nzt. Die Resultate des Beispielprojektes sind mit aussagekr{\"a}ftigen Schnitten, Pl{\"a}nen sowie 3-D-Visualisierungen dargestellt. Abschließend sind die Ergebnisse in Bezug auf das FM validiert. Aus den Arbeitsschritten und Ergebnissen ist eine Leitlinie erstellt worden f{\"u}r den Digitalisierungsprozess von Bestandsgeb{\"a}uden f{\"u}r das Facility Management.}, subject = {Facility Management}, language = {de} } @masterthesis{Steinkrauss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Steinkrauß, Tobias}, title = {Building Information Modeling im Erdbau - eine Potentialanalyse im Spezialtiefbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2614}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160623-26140}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Jede Baumaßnahme ist durch einen Unikatcharakter gepr{\"a}gt. Individuelle Planung, Vergabe und Bauvorg{\"a}nge stellen immer wieder aufs Neue eine große Herausforderung dar. Durch die sich teilweise sehr schnell {\"a}ndernden Randbedingungen, m{\"u}ssen erarbeitete Abl{\"a}ufe h{\"a}ufig schnell ge{\"a}ndert werden. Dies geschieht heutzutage meist auf Grundlage von Erfahrungen der am Bau Beteiligten. Auch bei bester Planung und Vorbereitung k{\"o}nnen Unw{\"a}gbarkeiten den Bauprozess aufhalten. Das k{\"o}nnen ungeeigneter Baugrund, verschiedenste Hinderungen im Baufeld, schlechte Witterungsverh{\"a}ltnisse, Ausf{\"a}lle von Maschinen, ver{\"a}nderte Zielsetzungen des Auftraggebers und vieles mehr sein. Dies f{\"u}hrt zu Bauzeitverl{\"a}ngerungen und damit zu Kostensteigerungen. Um diesen Problemen besser begegnen zu k{\"o}nnen und diesen komplexen und fehler-anf{\"a}lligen Prozess zu unterst{\"u}tzen, sind ein verbesserter Informationsfluss, genauere Boden-aufschl{\"u}sse und eine exaktere Dimensionierung des einzusetzenden Ger{\"a}tes notwendig. Aus diesen Gr{\"u}nden ist der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) sinnvoll. BIM bietet die M{\"o}glichkeit den Informationsfluss zu verbessern, die Datengenauigkeit zu erh{\"o}hen und Abl{\"a}ufe zu optimieren. Außerdem erm{\"o}glicht die Anwendung Planungsschritte miteinander zu verkn{\"u}pfen, Kalkulationen zu vereinfachen und das Erstellen eines intelligenten Modells, das {\"u}ber den gesamten Lebenszyklus erweitert werden kann. Die Maßnahmen des Spezialtiefbaus z{\"a}hlen zu den kostenintensivsten auf einer Baustelle. Großes Ger{\"a}t und spezialisierte Firmen sind f{\"u}r eine erfolgreiche Durchf{\"u}hrung unerl{\"a}sslich. Da der Baugrund immer einen großen Unsicherheitsfaktor bildet, m{\"u}ssen geeignete, unterst{\"u}tzende Anwendungen zum Einsatz kommen. Hierf{\"u}r bildet BIM eine geeignete Plattform. Protokolle, Maschinendaten und Kontrolldaten k{\"o}nnen hier webbasiert analysiert und f{\"u}r alle zug{\"a}nglich gemacht werden, um zum einen die Transparenz zu steigern und zum anderen den {\"U}berblick, selbst bei hochkomplexen Bauvorhaben zu behalten. In dieser Arbeit soll ein {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Forschungssituation im Bereich Building Information Modeling im Erdbau, speziell im Spezialtiefbau, gegeben werden. Die Ergebnisse die mit Hilfe vorhandener Publikationen und Forschungsarbeiten verschiedener Universit{\"a}ten und namhafter Forschungsgruppen zusammengetragen wurden sollen eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung in diesem Bereich bilden. {\"U}ber die Aufgabenstellung hinaus wird zus{\"a}tzlich mit dem Softwareprogramm Revit 2014 ein Modell erstellt. Es wird versucht eine {\"u}berschnittene Bohrpfahlwand zu modellieren und sie mit Parametern auszustatten. Zusammenfassend wird das Programm f{\"u}r den Einsatz bewertet.}, subject = {Erdbau}, language = {de} } @masterthesis{Kratt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kratt, Helen}, title = {Building Information Modeling im Erdbau - eine Potentialanalyse im Tiefbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20160623-26132}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Die meisten Baustellen bieten Optimierungspotential. Vor allem der Erdbau fordert durch seine hohe Dynamik und großen Unsicherheiten eine hohe Planungsleistung f{\"u}r jedes neue Projekt. Doch auch bei bester Planung und Vorbereitung kann der Bauprozess durch nicht vorhersehbare Einwirkungen aufgehalten werden. Dazu z{\"a}hlen Witterungseinfl{\"u}sse, Baumaschinenausf{\"a}lle, unvorhergesehene Bodenschichten und ver{\"a}nderte Zielsetzungen des Auftraggebers. Dies kann zu St{\"o}rungen im Bauablauf f{\"u}hren, die eine Bauzeitverz{\"o}gerung und eine Kostensteigerung nach sich ziehen. Um diese Probleme zu umgehen, sind ein verbesserter Informationsfluss, genaue Bodenaufschl{\"u}sse und eine exakte Dimensionierung des einzusetzenden Ger{\"a}tes notwendig. Hier kann Building Information Modeling (BIM) zum Einsatz kommen. Diese Anwendung bietet die M{\"o}glichkeit, die Datengenauigkeit zu erh{\"o}hen, den Informationsfluss auf der Baustelle zu verbessern, eine Informationsplattform f{\"u}r alle Beteiligten zu schaffen und die Abl{\"a}ufe transparent zu gestalten. Außerdem erm{\"o}glicht die Anwendung Planungsschritte miteinander zu verkn{\"u}pfen, Kalkulationen zu vereinfachen und das Erstellen eines intelligenten Modells, das {\"u}ber den gesamten Lebenszyklus erweitert werden kann. Die Grundlagen dieser Arbeit bilden die Begriffsdefinitionen zu Erdbau, Tiefbau und Building Information Modeling. Diese Arbeit setzt sich speziell mit Erdbauwerken und deren Sicherungsmaßnahmen auseinander. Darauf aufbauend wird im Rahmen einer Recherche der Forschungsstand im Bereich Building Information Modeling und Tiefbau zusammengefasst. Mit Hilfe einiger Forschungsbeitr{\"a}ge, -projekte, -verb{\"a}nde, Dissertationen und Anwendungsprogrammen wird ein {\"U}berblick geschaffen. Die {\"U}bersicht soll eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung auf diesem Gebiet bilden. Abschließend findet eine Bewertung statt. {\"U}ber die Aufgabenstellung hinaus wird zus{\"a}tzlich mit dem Softwareprogramm Revit 2014 ein Modell erstellt, um aufzuzeigen, dass das Potential auf Erdbaustellen mit BIM-Anwendungen besser ausgesch{\"o}pft werden kann. Es wird versucht eine Gabionenwand, eine Sicherungsmaßnahme von Erdbauwerken zu modellieren und sie mit Parametern auszustatten. Zusammenfassend wird das Programm f{\"u}r den Einsatz im Tiefbau bewertet.}, subject = {Erdbau}, language = {de} } @article{Bargstaedt, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Challenges of BIM for Construction Site Operations}, series = {Procedia Engineering}, journal = {Procedia Engineering}, doi = {10.1016/j.proeng.2015.08.123}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170413-31218}, pages = {52 -- 59}, abstract = {Building Information Modeling is a powerful tool for the design and for a consistent set of data in a virtual storage. For the application in the phases of realization and on site it needs further development. The paper describes main challenges and main features, which will help the development of software to better service the needs of construction site managers}, subject = {Building Information Modeling}, language = {en} } @inproceedings{Damm2003, author = {Damm, Rainer}, title = {Chancen f{\"u}r den pr{\"a}ventiven Arbeitsschutz durch Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.419}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4195}, year = {2003}, abstract = {An einem Beispiel wird belegt, dass unzureichende Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten in der Phase der Projektplanung nachteilige Auswirkungen f{\"u}r die Bewirtschaftung eines Objektes hat. Einziger praktikabler Ausweg f{\"u}r eine dauerhafte wirtschaftliche L{\"o}sung komplette Reinigung der Glasfassade, die den {\"u}berwiegenden Teil der Gesamtfassadenfl{\"a}che ausmacht, bleibt in diesem Beispiel, unter Abw{\"a}gung aller Umst{\"a}nde und unter Ber{\"u}cksichtigung der einschl{\"a}gigen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, das nachtr{\"a}gliche Installieren von so genannten Flachdachauslegern in Verbindung mit einer Arbeitsb{\"u}hne, die der Beschaffenheit des Daches, der unterschiedlichen Zahl von Geschossebenen und der unmittelbaren N{\"a}he der Gleisanlage der Straßenbahn Rechnung tr{\"a}gt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Otto2001, author = {Otto, J{\"o}rg}, title = {Chromatarme Zemente gegen Berufskrankheiten bei Bauarbeitern}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3959}, year = {2001}, abstract = {Sch{\"a}diguing der Haut durch chromathaltige Zemente; Schutzkonzept; gemeinsames Vorgehen der Zementindustrie gegen die Maurerkr{\"a}tze}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{BargstaedtAilland2011, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Ailland, Karin}, title = {CONVR 2011 : Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality}, isbn = {978-3-86068-458-0}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111102-15603}, year = {2011}, abstract = {Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality}, subject = {Plant Simulation }, language = {en} } @inproceedings{BeyerIstelKunze2001, author = {Beyer, Manfred and Istel, Alfred and Kunze, Hermann}, title = {Das HDW-System der Genaufertigung: Beherrschung der Schweißschrumpfungen - ein wesentlicher Faktor f{\"u}r Wirtschaftlichkeit und Qualit{\"a}t}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.402}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4023}, year = {2001}, abstract = {Die Genaufertigung von Schweißkonstruktionen ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor in der Werftindustrie. In diesem Beitrag werden Ziele, Werkzeuge, Technologie und Meßtechnik der Genaufertigung erl{\"a}utert.}, subject = {Schweißen}, language = {de} } @inproceedings{Weyhe2002, author = {Weyhe, Stefan}, title = {Das System der „Helfenden Pr{\"u}fung"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7120}, year = {2002}, abstract = {Der Verfasser stellt die transparente Qualit{\"a}tssicherung als integralen Bestandteil des gesamten Bauplanungs- und Bauausf{\"u}hrungsprozesses dar, mit welcher dem großen Umfang der Baum{\"a}ngel begegnet werden soll.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Senft2002, author = {Senft, Bernhard}, title = {Das Tariftreue-Gesetz und dessen Auswirkungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.714}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7146}, year = {2002}, abstract = {Nach dem Tariftreuegesetz soll jedes Bauunternehmen, welches sich um einen {\"o}ffentlichen Auftrag bewirbt, eine Tariftreueerkl{\"a}rung abgeben, in der sich dieser Betrieb verpflichtet, den Lohn des Bautarifvertrages zu bezahlen, in dessen Bundesland sich die Baustelle befindet. Die Zielsetzung des Gesetzes, n{\"a}mlich die Ordnungsfunktion der Tarifvertr{\"a}ge bei Bauleistungen zu st{\"a}rken sowie arbeits- und sozialpolitisch unerw{\"u}nschte Fehlentwicklungen zu bek{\"a}mpfen bzw. zu vermeiden, kann nach Auffassung des Autors mit dem geplanten Gesetz nicht erreicht werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Zahm2003, author = {Zahm, Petra}, title = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4689}, year = {2003}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2006, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Der Bauvertrag sagt dazu leider nichts! - Was tun?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.849}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8498}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger1999, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Der Mensch am Bau: Risiko und Hoffnungstr{\"a}ger}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8308}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{BargstaedtBlickling2005, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Blickling, Arno}, title = {Determination of process durations on virtual construction sites}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.620}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6207}, year = {2005}, abstract = {The paper analyses the application of 3D gaming technologies in the simulation of processes associated with human resources and machinery on construction sites in order to determine process costs. It addresses the problem of detailing in process simulation. The authors outline special boundary conditions for the simulation of cost-relevant resource processes on virtual construction sites. The approach considers different needs for detailing in process simulation during the planning and building phase. For simulation of process costs on a construction site (contractors view) the level of detail has to be set to high. A prototype for determination of process durations (and hereby process costs) developed at the Bauhaus University Weimar is presented as a result of ongoing researches on detailing in process simulation. It shows the method of process cost determination on a high level of detail (game between excavator and truck) through interaction with the virtual environment of the site.}, subject = {Prozesssimulation}, language = {en} } @inproceedings{Hahn2002, author = {Hahn, Oliver}, title = {Dezentrale Bauzustandserfassung am Beispiel von Riss{\"u}berwachungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.710}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7106}, year = {2002}, abstract = {Bauzust{\"a}nde lassen sich dank einer sich best{\"a}ndig weiterentwickelnden Technik sehr genau und zuverl{\"a}ssig erfassen. Durch den Einsatz elektronischer Sensoren und automatischer Datenerfassungssysteme sowie unter Nutzung der Datenfern{\"u}bertragung {\"u}ber Telefon oder Internet l{\"a}sst sich eine Vielzahl von Objekten {\"u}berwachen. Der Verfasser gibt ein Anwendungsbeispiel anhand der Riss{\"u}berwachung an Geb{\"a}uden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Planker2004, author = {Planker, Markus}, title = {Die Aufsichtspflicht (und Kl{\"a}rungspflicht) des Architekten, Architekten- und Ingenieurhaftung, Berufshaftpflichtversicherungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7227}, year = {2004}, abstract = {Der Architektenvertrag als Werkvertrag (Konsequenzen: Haftung f{\"u}r den Werkerfolg, keine abschließende Bestimmung des vom Architekten geschuldeten Leistungsumfanges durch den T{\"a}tigkeitskatalog etwa von \S 15 HOAI), vertragliche und außervertragliche Haftungstatbest{\"a}nde (vertragliche Anspr{\"u}che des Auftraggebers gegen den Architekten, Haftung gegen{\"u}ber Dritten aufgrund des Architektenvertrages), typische Haftungsrisiken des Architekten, insbesondere im Kostenbereich sowie f{\"u}r Planungs- und Objekt{\"u}berwachungsfehler (Haftung des Architekten f{\"u}r {\"U}berschreitung der Baukosten, Architektenhaftung bei Planungs- und Objekt{\"u}berwachungsfehlern), Zul{\"a}ssigkeit der Vereinbarung von Haftungsbeschr{\"a}nkungen, Berufshaftpflichtversicherung f{\"u}r Architekten und Ingenieure}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} }