@misc{Kessel2005, type = {Master Thesis}, author = {Kessel, Marco}, title = {Implementierung rechteckiger Scheibenelemente mit B-Spline Ans{\"a}tzen n-ter Ordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.682}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6822}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit stellt die Implementierung von Scheibenelementen mit B-Spline Ans{\"a}tzen n-ter Ordnung speziell f{\"u}r rechteckige Gebiete mit orthogonaler Vernetzung vor. Dabei kam insbesondere eine spezielle elementbasierte Formulierung auf Grundlage der einzelnen B-Spline Segmente zum Einsatz, die zur Aufbringung von Randbedingungen an den R{\"a}ndern modifizierte B-Splines benutzt. In der Folge entstehen verschiedene Elementtypen zur Diskretisierung von rechteckigen Gebieten, deren Erzeugung, Speicherung und Anwendung im Zusammenhang mit der Finiten Elemente Methode Gegenstand der Arbeit sind. Anhand von untersuchten Beispielen werden die erfolgreiche Implementierung nachgewiesen und verschiedene Eigenschaften der Methode herausgestellt.}, subject = {B-Splines}, language = {de} } @misc{Khan2005, type = {Master Thesis}, author = {Khan, Muhammad Ibrar}, title = {HYDRAULIC PROPERTIES OF POLYMER-ENHANCED BENTONITE-SAND MIXTURE}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.680}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6803}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {The hydraulic properties of the polymer-enhanced bentonite-sand mixtures (PEBSMs) investigated in this study consisted of the water retention behaviour (or the soil-water characteristic curve (SWCC)) and the saturated and unsaturated coefficients of permeability. The SWCCs of the compacted polymer-enhanced bentonite-sand mixtures were measured using two techniques; namely, axis-translation technique and vapour equilibrium technique. The results obtained from both methods were combined to establish a single SWCC for each specimen. The saturated coefficient of permeability of the material was measured using the constant-head flexible wall permeameter method. The unsaturated coefficient of permeability was computed from the SWCCs and the saturated permeability values using the statistical model. The study revealed that the wetting curves for the PEBSM and clay are above the drying curves. The fact is thought be due to the specimens being not saturated before starting the drying tests. Since the specimens are expensive soil such a trend can be expected. The permeability deduced from the oedometer test data over-estimates the actual water flow rate resulting in a higher computed saturated coefficient of permeability compared to the measured values. The nets of polymer and bentonite clusters are thought to retard the flow of water during the direct measurement. However, the net of polymer and bentonite clusters are compressed during loading and rebound during unloading. Hysteresis effect was found for the PEBSMs in the permeability versus degree of saturation curve. This is due to possible difference in the spatial distribution of water in the specimens depending whether the specimens were on drying or wetting path.}, subject = {Baustoff}, language = {en} } @misc{Kramer2005, type = {Master Thesis}, author = {Kramer, Roman}, title = {Der konstruktive Entwurf von Stabnetzwerken am Beispiel des Naturtheaters Gr{\"o}tzingen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6397}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Im Ergebnis dieser Arbeit ist es gelungen, die Form der {\"U}berdachung des Frei-lufttheaters in Gr{\"o}tzingen als Stabnetzschale zu generieren und in einer Vorbe-messung konstruktiv durchzubilden. Im iterativen Prozess der Formfindung bilden Form, Last, Auflager und Tragver-halten eine Einheit, welche die letztendliche Form eines Tragwerks bestimmt. Kommt es auf Effizienz, Leichtigkeit und große Spannweiten an, so ist die Form eines Tragwerks dem gew{\"u}nschten Beanspruchungszustand anzupassen. Die Form sollte somit die Folge des Sollkraftzustandes sein und nicht umgekehrt. W{\"a}hrend der Formfindung in DOMEdesign ist es nicht gelungen, die Schalen-form {\"u}ber ein Netz mit quadratischen Maschen zu erzeugen, da sich die Berech-nung immer an derselben Stelle der Generierung festgefahren hat. Die Ursache hierf{\"u}r kann durch die Anzahl der Unbekannten je Knoten w{\"a}hrend Iterations-schritte in der Berechnung erkl{\"a}rt werden. Die genaue Form wurde durch die Verwendung eines Hexagonnetzes realisiert. Vorher musste das Netz jedoch mittels AutoCad in die geneigte Lage gedreht werden. Den entscheidenden Ein-fluss f{\"u}r die entstehende Form haben die Gr{\"o}ßen der Radien des ebenen Aus-gangsnetzes. Je kleiner der Radius des Randes, desto schlanker und filigraner bildet sich die Form der Schale aus. Als sehr positives Programmtool soll die Im- und Exportfunktion von DOMEdesign erw{\"a}hnt werden. Mit deren Hilfe kann jede Konstruktion problemlos als dxf-File in CAD - Programmen bearbeitet und wieder importiert werden. Die {\"U}berf{\"u}hrung der Netztopologie in eine dreieckige Vermaschung ist im Pro-gramm AutoCad durchgef{\"u}hrt worden. Hierzu war es notwendig, jeden zweiten Punkt eines Hexagons zu fangen und durch Verbinden, Dreiecke zu erzeugen. Nach der ersten Vorbemessung schien die Entscheidung sinnvoll, aufgrund der zunehmenden Normalkr{\"a}fte zum Auflager hin, eine Staffelung der Stabquer-schnitte vorzusehen. Die Querschnitte variieren von 120/70 (in Schalenmitte) bis 180/70 (am Auflager). Am {\"U}bergang zweier Stabgr{\"o}ßen werden gevoutete St{\"a}be angeordnet. Im Rahmen dieser Vorbemessung stellte sich heraus, dass sich eine reine Schalentragwirkung (nur Druckkr{\"a}fte) in der gefundenen Konstruktion nicht zu 100 \% einstellt. Grund daf{\"u}r ist der Zusammenhang von Netztopologie, Ge-l{\"a}ndeneigung- bzw. Lage der Lagerpunkte und Art der Beanspruchung. Deshalb treten in der Stabnetzschale vereinzelt Zugkr{\"a}fte auf, welche vom Dreieck hin zum Hexagon abnehmen. Im maßgebenden Lastfall bewegen sich die Betr{\"a}ge der Verformungen in einem tolerierbaren Bereich von bis zu maximal 3,7 cm, welche die Zul{\"a}ssigen von maximal 13,3 cm deutlich unterschreiten. Die Fortschritte durch Computer - orientierte - Verfahren zur Formfindung und Bemessung haben die Formvielfalt beim Bau von doppelt gekr{\"u}mmten Fl{\"a}chen aus Stahl und Glas erweitert. Die automatisierte Fertigung erlaubt es, sich von den bisher immer geforderten gleichen Stabl{\"a}ngen und gleichen Knotenausbil-dungen loszul{\"o}sen. Um die gefundene Schalenform konstruktiv umzusetzen, ist es notwendig einen Knoten zu finden, welcher den Anspr{\"u}chen in Bezug auf Stabverdrehung, Glasauflagerung und Schalenkr{\"u}mmung gen{\"u}gt. Hierbei gibt es eine Vielzahl an m{\"o}glichen Konstruktionen. Da an bestimmten Knoten große Un-terschiede zwischen Vertikalwinkeln auftreten, fiel in dieser Arbeit die Entschei-dung zu Gunsten eines Zylinderknotens, dessen lokale Geometrie durch die unterschiedlichen Stabenden realisiert wird. Der Knoten selbst {\"u}bernimmt nur die Einstellung der Horizontalwinkel. Die Verbindung zwischen Stab und Knoten wird mittels zweier Schrauben, die {\"u}bereinander und senkrecht zur Knotenachse aus-gerichtet sind, hergestellt. Dazu wird an den Stabenden ein 1 cm starkes Blech angeschweißt, wodurch die Schrauben vom Knoten her vorgespannt werden k{\"o}nnen. Die Oberkante des Knotens darf dabei nicht {\"u}ber die Staboberseiten herausragen, da sonst keine durchgehende Auflage der Glasscheiben m{\"o}glich ist.}, subject = {Gitterschale}, language = {de} } @misc{Krausse2005, type = {Master Thesis}, author = {Krauße, Bodo H.}, title = {Numerische Untersuchungen zu Temperaturfeldern und Eigenspannungen an einer Schweißnahtverbindung bei WIG- Nachbehandlung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6712}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Ziel war es eine MAG- Stumpfschweißverbindung mit anschließender WIG- {\"U}berschmelzung zu simulieren. Es galt den Einfluss einer WIG- Nachbehandlung auf die Gef{\"u}gestruktur der Stumpfnaht aus S690QL und dessen Eigenspannungszustand zu untersuchen. Die WIG- Nachbehandlung erzeugt eine im Wesentlichen martensitische Gef{\"u}gestruktur im {\"u}berschmolzenen Bereich der kerbgef{\"a}hrdeten Schweißnaht{\"u}berg{\"a}nge. Dieses konnte anhand von Mikroschliffbildern der Schweißverbindung verifiziert werden. Die H{\"a}rtewerte nach Vickers sind durch die WIG- Nachbehandlung gering gesenkt und auf einen weniger konzentrierten Bereich verteilt worden. Das Zugspannungsniveau im Bereich der Naht{\"u}berg{\"a}nge konnte ebenfalls gering gesenkt werden.}, subject = {Wolfram- Inertgasverfahren}, language = {de} } @misc{Kurukuri2005, type = {Master Thesis}, author = {Kurukuri, Srihari}, title = {Homogenization of Damaged Concrete Mesostructures using Representative Volume Elements - Implementation and Application to SLang}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.667}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6670}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {This master thesis explores an important and under-researched topic on the so-called bridging of length scales (from >meso< to >macro<), with the concept of homogenization in which the careful characterization of mechanical response requires that the developed material model >bridge< the representations of events that occur at two different scales. The underlying objective here is to efficiently incorporate material length scales in the classical continuum plasticity/damage theories through the concept of homogenization theory. The present thesis is devoted to computational modeling of heterogeneous materials, primarily to matrix-inclusion type of materials. Considerations are focused predominantly on the elastic and damage behavior as a response to quasistatic mechanical loading. Mainly this thesis focuses to elaborate a sound numerical homogenization model which accounts for the prediction of overall properties with the application of different types of boundary conditions namely: periodic, homogeneous and mixed type of boundary conditions over two-dimensional periodic and non-periodic RVEs and three-dimensional non-periodic RVEs. Identification of the governing mechanisms and assessing their effect on the material behavior leads one step further. Bringing together this knowledge with service requirements allows for functional oriented materials design. First, this thesis gives attention on providing the theoretical basic mechanisms involved in homogenization techniques and a survey will be made on existing analytical methods available in literature. Second, the proposed frameworks are implemented in the well known finite element software programs ANSYS and SLang. Simple and efficient algorithms in FORTRAN are developed for automated microstructure generation using RSA algorithm in order to perform a systematic numerical testing of microstructures of composites. Algorithms are developed to generate constraint equations in periodic boundary conditions and different displacements applied spatially over the boundaries of the RVE in homogeneous boundary conditions. Finally, nonlinear simulations are performed at mesolevel, by considering continuum scalar damage behavior of matrix material with the linear elastic behavior of aggregates with the assumption of rigid bond between constituents.}, subject = {Schadensmechanik}, language = {en} } @misc{Lauterbach2005, type = {Master Thesis}, author = {Lauterbach, Anne}, title = {Studie zu bautechnischen Voraussetzungen f{\"u}r automatisierte Fertigteilmontagen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5566}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit umfasst eine Zusammenfassung der aktuellen Fertigteil- und Montagetechnik sowie Grundkenntnisse von automatisierten Systemen im Bauwesen. Dabei wird ein {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Technik gegeben und die daraus entstehenden Voraussetzungen f{\"u}r eine automatisierte Fertigteilmontage, beginnend bei den TUL-Prozessen bis hin zur Montage, definiert. Folgend werden Grund{\"u}berlegungen hinsichtlich weiterer Forschungsans{\"a}tze bzw. Weiterf{\"u}hrungen dieser modernen Technologien aufgezeigt sowie Schnittstellen zwischen Maschinen und Vermessungstechniken und Systeml{\"u}cken bei der Anwendung analysiert. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der mechanischen und automatisierten Fertigteilmontage soll die Zeit- und Lohnkosteneinsparungen aufzeigen. Weiterhin wurde eine Systematisierung von besonderen Verbindungs- und Anschlaghilfsmittel durchgef{\"u}hrt. Dabei bezog sich die Auswertung auf die Produktpaletten der vier gr{\"o}ßten deutschen Firmen. Grunds{\"a}tzlich versteht sich die Arbeit als zukunftsorientiert und basiert auf einer sachlichen Untersuchung der Zusammenh{\"a}nge.}, subject = {Montage / Automation}, language = {de} } @misc{Leidel2005, type = {Master Thesis}, author = {Leidel, Katja}, title = {Ein multikriterielles Entscheidungsmodell zur Risikobewertung von Wasserbauprojekten unter spezieller Betrachtung des indischen Szenarios}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.657}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6574}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Die Charakteristiken von Großprojekten werden bei internationaler Baut{\"a}tigkeit vor allem durch das erh{\"o}hte Risiko und die Komplexit{\"a}t infolge l{\"a}nderspezifischer Rahmenbedingungen erweitert. Aufgrund des anwachsenden Konkurrenzkampfes international t{\"a}tiger Bauunternehmen, m{\"u}ssen die Gewinnmargen jedoch kontinuierlich verringert werden, w{\"a}hrend Reaktionsf{\"a}higkeit, Spezialisierung und Flexibilit{\"a}t vorausgesetzt wird. Daher gewinnt das Risikomanagement und die bewusste Entscheidungsfindung im Umgang mit Risiken verst{\"a}rkt an Bedeutung. Die zur Verf{\"u}gung stehenden Risikoanalysetechniken untersuchen zumeist Teilbereiche und stellen in der Regel hohe Anforderungen an den Dateninput. Die Daten k{\"o}nnen nur aus vorangegangenen Projekten oder aus Expertenurteilen abgeleitet werden. Diese Tatsache steht im Widerspruch zur Einmaligkeit von Bauprojekten und zur schwierigen Beschaffung realer Daten und Einsch{\"a}tzungen von Praxispartnern. Folglich leitet sich der Bedarf nach einer Entscheidungsmethode ab, die den Risikoumfang in seiner Gesamtheit erfassen kann und losgel{\"o}st von quantitativen Daten eine Entscheidungsunterst{\"u}tzung herbeif{\"u}hrt. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Diplomarbeit am Beispiel von identifizierten Risiken f{\"u}r Wasserbauprojekte in Indien ein multikriterielles Entscheidungsmodell entwickelt, dem die Arbeitsweise des Analytic Hierarchy Process (AHP) zugrunde liegt und dessen Umsetzung in Excel 2000 erfolgte. Das Modell strukturiert die Problemsituation anhand einer Risikohierarchie, dient der systematischen Risikobewertung zur Veranschaulichung der relativen Bedeutungen innerhalb des Gesamtrisikoumfangs, beinhaltet ein risikobezogenes Zielsystem zur Bewertung von Risikobehandlungsalternativen und erm{\"o}glicht die selbstst{\"a}ndige Wahl der Risikobehandlung. Infolge der prozentualen Anteile jeder Risikobehandlung am Gesamtrisikoumfang k{\"o}nnen Projektstrategien und weitere Erfolgsfaktoren abgeleitet werden.}, subject = {Entscheidungsunterst{\"u}tzung}, language = {de} } @misc{Meyer2005, type = {Master Thesis}, author = {Meyer, Michael}, title = {Erfassung der Zeitparameter eines in einer VR-Umgebung simulierten Arbeitsprozesses aus dem Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.405}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4052}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Thema dieser Arbeit ist die Erstellung einer Prozess-Simulation in einer Echtzeit VR-Umgebung. Besonderes Augenmerk wird dabei der Erfassung des Zeitparameters einzelner Prozessabschnitte geschenkt. Mittels einer Datenbankanbindung k{\"o}nnen somit Daten zwischen einer externen Datenbank und der Simulation ausgetauscht werden. Neben der Realisierung des Datenzugriffes wurde eine Uhr in der virtuellen Umgebung realisiert un somit das Wechselspiel zwischen Erdbaumaschiene und Transportger{\"a}t modelliert. Im schriftlichen Teil dieser Arbeit werden die Grundlagen dazu behandelt, das baubetriebliche Anliegen untersucht und die Erstellung in der Software Quest3D dokumentiert.}, subject = {Virtuelle Realit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Petzold2005, type = {Master Thesis}, author = {Petzold, Frank}, title = {The EU Water Framework Directive and its Implementation in Norway}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.558}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5589}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Aufgabe der Masterarbeit war es, eine Eibnf{\"u}hrung in die WRRL und deren Implementierung zu geben sowie das Darstellen erster Umsetzungsschritte in Norwegen.}, subject = {water framework directive}, language = {en} } @misc{Remmert2005, type = {Master Thesis}, author = {Remmert, Frank}, title = {Bestimmung hydraulischer Eigenschaften von teilges{\"a}ttigten granularen Reibungsmaterialien in einem S{\"a}ulenversuch}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6647}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Diese Diplomarbeit beschreibt die Durchf{\"u}hrung eines dynamischen Sands{\"a}ulenversuches zur Bestimmung der Wassercharakteristikkurven (SWCC) und der teilges{\"a}ttigten Durchl{\"a}ssigkeiten des Sandes. Als Messinstrumente wurden TDR-Sonden und Tensiometer verwendet. Die TDR-Sonden wurden eigens f{\"u}r diesen Versuch kalibriert. Messgr{\"o}ßen waren der volumetrische Wassergehalt und die Kapillarspannung im Sand. F{\"u}r die Auswertung kamen statistische Modelle zum Einsatz, insbesondere das Modell nach FREDLUND \& XING. Dar{\"u}ber hinaus wurde gepr{\"u}ft, in wie weit die Wassercharakteristikkurven (SWCC) auch {\"u}ber inverse Berechnungsverfahren ermittelbar sind.}, subject = {Bodenanalyse}, language = {de} } @misc{Rexhaeuser2005, type = {Master Thesis}, author = {Rexh{\"a}user, Torsten}, title = {Verdichtungseigenschaften von Felsbruchmaterialien in Abh{\"a}ngigkeit der Gesteinsfestigkeit und der eingesetzten Verdichtungstechnologie}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5647}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Zielstellung: Im Rahmen von Verkehrswegebauprojekten werden h{\"a}ufig D{\"a}mme aus Felsbruchmaterialien hergestellt. Solche Materialien weisen in der Regel einen hohen Anteil an Steinen und Bl{\"o}cken auf. Dieses Gr{\"o}ßtkorn muss zerkleinert werden, um eine hohlraumarme Verdichtung gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen und damit sp{\"a}tere Sackungen durch Verlagerung der Gesteinsbl{\"o}cke auszuschließen. Die diesbez{\"u}glichen Vorgaben der ZTVE-StB sind einzuhalten. {\"U}ber die eingesetzte Verdichtungstechnologie lassen sich Gesteine bis zu bestimmten maximalen einaxialen Druckfestigkeiten auf entsprechende Korngr{\"o}ßen zertr{\"u}mmern. Der Unternehmer muss entscheiden, ob mit einer gew{\"a}hlten Verdichtungstechnologie das Felsbruchmaterial ausreichend stark zertr{\"u}mmert wird, um die Vorgaben zu erf{\"u}llen. Gleichzeitig darf der Feinkornanteil durch den Zertr{\"u}mmerungsvorgang nur geringf{\"u}gig ansteigen, um den Anforderungen bez{\"u}glich Durchl{\"a}ssigkeit und Frostempfindlichkeit gerecht zu werden. Die geforderten Tragf{\"a}higkeiten und Dichten m{\"u}ssen sichergestellt sein. Aufgrund fehlender Vergleichsuntersuchungen ist die Beurteilung der geeigneten Verdichtungstechnologie meist problematisch. Gr{\"o}ßenordnungen und Leistungsans{\"a}tze k{\"o}nnen dadurch falsch eingesch{\"a}tzt werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen Festigkeit und Zertr{\"u}mmerung von Felsbruchmaterial in Abh{\"a}ngigkeit der eingesetzten Verdichtungstechnologie. Es soll untersucht werden, inwieweit vorhandene Steine und Gesteinsbl{\"o}cke durch Verdichtungsvorg{\"a}nge eine Zertr{\"u}mmerung erfahren und welche Auswirkungen das auf die Korngr{\"o}ßenverteilung, insbesondere auch hinsichtlich des Feinkornanteils, hat. Ein Zusammenhang zu den erreichten Tragf{\"a}higkeiten und Dichten soll hergestellt werden. Dadurch kann die geplante Verdichtungstechnologie im Bezug auf ihre Wirksamkeit besser eingesch{\"a}tzt und gegebenenfalls optimiert werden. Die Beurteilung von Leistungsans{\"a}tzen und Kosten im Rahmen der Angebotserarbeitung wird somit deutlich vereinfacht.}, subject = {Zerkleinern}, language = {de} } @misc{Richter2005, type = {Master Thesis}, author = {Richter, Karola}, title = {Alternative L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zur Anbindung des Klinikums Bad Hersfeld}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.723}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7230}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der verkehrsplanerischen Untersuchung der Verkehrsanbindung des Klinikums Bad Hersfeld. Auf der theoretischen Grundlage des Verkehrsplanungsprozesses wurde der Planungsablauf methodisch beschrieben. Im Anschluss erfolgte die Zustandsanalyse am konkreten Beispiel -Verkehrsanbindung des Klinikums Bad Hersfeld - in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern des Wohngebietes, der Stadt Bad Hersfeld, der Polizei und des Krankenhauses. Im Rahmen der Analyse wurde ein Zielsystem aufgestellt und eine M{\"a}ngelanalyse durchgef{\"u}hrt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend verschiedene L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge er{\"o}rtert. Anschließend wurde anhand eines Bewertungssystems und eines einfachen Rangordnungsverfahrens eine Vorzugsvariante benannt und deren Vor- und Nachteile beschrieben.}, subject = {Verkehrsplanung}, language = {de} } @misc{Rittel2005, type = {Master Thesis}, author = {Rittel, Anke}, title = {Hydraulischer Grundbruch im nicht bindigem Baugrund}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.729}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7296}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Bei der grundbautechnischen Bemessung und der Errichtung von Bauwerken im Grundwasser sind die wesentlichen Einwirkungen auf hydrodynamische Effekte zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die zu-verl{\"a}ssige Funktion eines solchen Bauwerkes ist maßgeblich von der richtigen Einsch{\"a}tzung der unterschiedlichen Effekte abh{\"a}ngig. Aufgabe ist es, hydraulisch bedingte Versagensformen wie Hydraulischer Grundbruch, innere Erosion, Aufschwimmen und Auftrieb zu charakterisieren und voneinander abzugrenzen, ty-pische Beispiele dieser Versagensformen zu nennen, Interaktionen zwischen ihnen aufzu-zeichnen und zu quantifizieren sowie Einflussparameter und Grenzzust{\"a}nde zu beschreiben. Aufbauend auf diesen Betrachtungen soll am praktischen Beispiel einer Baugrubensicherung durch konventionelle Rechnung und numerische Simulation das Versagensprinzip des Hyd-raulischen Grundbruches in nicht bindigem Boden nachvollzogen werden. Die Ergebnisse der Analyse sind unter dem Gesichtspunkt der Richtigkeit der zugrunde liegenden physikalischen Gesetzm{\"a}ßigkeiten zu bewerten.}, subject = {Hydraulischer Grundbruch}, language = {de} } @misc{Rothe2005, type = {Master Thesis}, author = {Rothe, Christian}, title = {Untersuchung diffuser koh{\"a}renter Schallfelder in Atrien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.678}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6786}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {In dieser Diplomarbeit werden - anhand eines Simulationsprogrammes - die diffusen Schallfelder in Atrien untersucht. Diesbez{\"u}glich standen Referenzobjekte in Berlin zur Verf{\"u}gung. Es wurde untersucht, inwieweit sich die Raumgeometrie, die Volumina und die Absorptionseigenschaften der Umh{\"u}llungsfl{\"a}chen auf die Energieverteilung im Atriumsraum auswirken. Ziel der Arbeit ist es, Optimierungspotenziale aufzuzeigen und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zu entwickeln, die zeigen, mit welchen Mitteln und Methoden die Raumakustik nachtr{\"a}glich verbessert werden kann.}, subject = {Absorption}, language = {de} } @misc{Schmidt2005, type = {Master Thesis}, author = {Schmidt, Anna-Maria}, title = {Bemessung von Kehln{\"a}hten nach unterschiedlichen Normen und Richtlinien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.626}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6261}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, die verschiedenen Bemessungskonzepte zur Kehlnahtberechnung vorzustellen, zu erl{\"a}utern und zu vergleichen. Dabei wurden die Konzepte der TGL 13500, der DIN 18800, EC 3, nach ZIS - Mitteilungen und f{\"u}r Mismatch - Verbindungen ausgew{\"a}hlt.Im Rahmen der Arbeit wurden weiterhin Vergleichsrechnungen aufgestellt. Des Weiteren wurden zum ZIS - Bemessungskonzept ein Excel-Anwender-Programm geschrieben. Abgeschlossen wurde die Arbeit mit Erl{\"a}uterungen zum versuchtechnischen Hintergund des EC 3.}, subject = {Kehlnaht}, language = {de} } @misc{Schrader2005, type = {Master Thesis}, author = {Schrader, Kai}, title = {Algorithmische Umsetzung eines elasto-plastischen Kontakt-Materialgesetzes zur Abbildung der Rissfl{\"a}chen-Degradation bei koh{\"a}siven Rissen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6195}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Entwicklung eines Algorithmus f{\"u}r ein nichtlineares Materialgesetz f{\"u}r die vollautomatische Rissentwicklungssimulation unter Verwendung der am Institut f{\"u}r Strukturmechanik entwickelten netzfreien Verfahren. In Anlehnung an die Kontinuumsplastizit{\"a}t wird unter Verwendung einer arbeitsbasierten Formulierung mit Kombination der Mode I und Mode IIa Bruchenergien f{\"u}r sensitive Strukturen und eines nicht-assoziierten Fließgesetzes werden die Rissweggr{\"o}ßen (Riss{\"o}ffnungsweite und Rissgleitungen) iterativ ermittelt. Dadurch ist es m{\"o}glich, den Dilatanzeffekt sowie die verzahnte Kontaktfl{\"a}che und die daraus resultierenden erh{\"o}hten Schubwiderst{\"a}nde abzubilden. Umsetzung mit Hilfe des sehr effizienten impliziten Closest Point Projection Iterationsverfahren auf Basis einer 3-D Kontaktformulierung (Kontakt-Elemente). 2-D Implementation in die Forschungssoftware SLang des Instituts f{\"u}r Strukturmechanik der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Verifikation der Modellcharakteristik mit signifikanten Belastungszust{\"a}nden. Zwei Anwendungsbeispiele zur Rissfortschrittsberechnung sind unter Verwendung des umgesetzten Materialgesetzes zum Einsatz gekommen. Untersuchungen hinsichtlich der Materialparameter wurden vorgenommen.}, subject = {Dilatanz}, language = {de} } @misc{Schurig2005, type = {Master Thesis}, author = {Schurig, Matthias}, title = {Untersuchung zum effizienten Schalungseinsatz bei h{\"a}ufig vorkommenden Sonderaufgaben im Schalungsbau}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5780}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Der Schalungseinsatz auf einer Ortbetonbaustelle hat wesentlichen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit einer Baumaßnahme. Der Arbeitsvorbereitung mit der Auswahl des geeigneten Schalungssystems kommt dabei die gr{\"o}ßte Bedeutung zu. In Erg{\"a}nzung zu den Systemschalungen existieren einige Sonderl{\"o}sungen der Schalungsanbieter, deren Einsatz sich bereits bei wenigen Nutzungen als kosteng{\"u}nstig erweisen kann. Der Kostenvergleich zwischen verschiedenen Varianten ist von vielen Faktoren abh{\"a}ngig. Da jedes Bauvorhaben ein Unikat darstellt, k{\"o}nnen keine allgemeing{\"u}ltigen Aussagen oder Berechnungen angestellt werden.}, subject = {Schalung}, language = {de} } @misc{Schaefer2005, type = {Master Thesis}, author = {Sch{\"a}fer, Robert Christian}, title = {Phosphordynamik in naturnahen Schwimm- und Badeteichen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.560}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5601}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Mit dieser Diplomarbeit werden die wichtigsten limnologischen Wechselwirkungen eines Gew{\"a}sser- {\"O}kosystems und der beteiligten Organismen ausf{\"u}hrlich dargestellt. Dabei ist der „N{\"a}hrstoffabbau" speziell des Phosphors durch Plankton, Algen und Wasserpflanzen sowie dessen Einflussfaktoren wesentlich. In diesem Zusammenhang spielt die Phosphordynamik zwischen Gew{\"a}sser, Sediment und Organismen eine entscheidende Rolle. Anhand ausgew{\"a}hlter Th{\"u}ringer Badegew{\"a}sser wird der Zusammenhang zwischen dem Phosphorgehalt und der Cyanobakterien- Dominanz untersucht. Von Bedeutung sind weitere hygienische Parameter der Wasserqualit{\"a}t. M{\"o}gliche Aussagen bei der Analyse der oligotrophen, nat{\"u}rlichen Badegew{\"a}sser werden auf die naturnahen Schwimm- und Badeteiche {\"u}bertragen. Da Schwimm- und Badeteiche k{\"u}nstlich errichtete Bauwerke sind, sind Aspekte der anthropogenen Nutzung bedeutsam. Hierzu z{\"a}hlen die Bauformen bzw. Gr{\"o}ßenver-h{\"a}ltnisse und der Technikeinsatz. Es wird gepr{\"u}ft, ob aufgrund vorliegender Daten be-z{\"u}glich des Eintrages und der Elimination eine Bilanzierung des Phosphors in Schwimm- und Badeteichanlagen m{\"o}glich ist. Als Ergebnis dieser Diplomarbeit werden Empfehlungen zu Errichtung und Betrieb von Schwimm- und Badeteichen erarbeitet, die den {\"u}berwachungsbed{\"u}rftigen Parameter Phosphor betreffen.}, subject = {Funktionsprinzipien}, language = {de} } @misc{Seyfert2005, type = {Master Thesis}, author = {Seyfert, Nadine}, title = {Analyse des Aufgabenspektrums "Bauen im Bestand" und Entwicklung einer Themenlandkarte mit Zuordnung der Verantwortlichkeiten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.554}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5547}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, die Breite des Aufgabengebietes Bauen im Bestand zu analysieren und grafisch aufzuwerten. In einem Verantwortlichkeitskataster werden in Anlehnung an die HOAI die Aufgaben w{\"a}hrend eines Bestandsvorhabens den einzelnen Beteiligten zugeordnet. Die Bestandsaufnahme als entscheidenden Bestandteil eines Bestandsprojektes wird n{\"a}her erl{\"a}utert und beschrieben. Einige Besonderheiten in der Vorbereitung und {\"U}berwachung eines Vorhabens im Bestand werden in Ans{\"a}tzen zu einem Leitfaden zur Ingenieurt{\"a}tigkeit zusammengefasst.}, subject = {Bestandsaufnahme}, language = {de} } @misc{Ullrich2005, type = {Master Thesis}, author = {Ullrich, Carmen}, title = {Dynamische Analyse der Sprottetalbr{\"u}cke}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.726}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7268}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der dynamischen Analyse der Sprottetalbr{\"u}cke infolge aufgetretener Asphaltsch{\"a}den. Sie beinhaltet die Erstellung eines FE-Modells, der Darstellung der theoretischen Grundlagen der Dynamik sowie die Auswertung von berechneten Eigenformen und Asphaltspannungen unter Ber{\"u}cksichtigung der derzeit g{\"u}ltigen Normen.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {de} } @misc{Viehmann2005, type = {Master Thesis}, author = {Viehmann, Isabel}, title = {Untersuchung zur Erkennbarkeit und Begreifbarkeit von Knotenpunkten mit ausgefallener oder abgeschalteter LSA am Beispiel der Stadt Weimar}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6453}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Beim Entwurf signalgesteuerter Knotenpunkte werden Signalsteuerung und Knotenpunktgestaltung aufeinander abgestimmt. Die bauliche Gestaltung vorfahrtgeregelter und lichtsignalgesteuerter Knotenpunkte weist demnach Differenzen auf. Ein Ausfall der LSA wie auch das Abschalten dieser w{\"a}hrend der Nachtstunden stellt eine Abweichung vom urspr{\"u}nglichen Betriebskonzept dar. Zwei maßgebliche Anforderungen an Knotenpunkte in Hinblick auf die Verkehrssicherheit stellen die Erkennbarkeit und Begreifbarkeit des Knotenpunktes dar. Es wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, der die bauliche Ausbildung des Knotenpunktes speziell hinsichtlich dieser beiden Aspekte untersucht und somit M{\"a}ngel in der Verkehrssicherheit von Knotenpunkten mit ausgefallener und abgeschalteter LSA aufzeigt. Hierbei werden sowohl allgemeing{\"u}ltige Defizite als auch solche, die aus der unterschiedlichen Ausbildung entsprechend der geplanten Verkehrsregelung resultieren, aufgezeigt. Der entwickelte Kriterienkatalog diente als Leitfaden bei der Untersuchung von sechs lichtsignalgesteuerten Knotenpunkten im Stadtgebiet Weimar. Entsprechend der hier aufgezeigten Defizite wurden Maßnahmen entwickelt, die diese M{\"a}ngel beseitigen sollen und zum Teil auf andere Knotenpunkte {\"u}bertragbar sind.}, subject = {Knotenpunkt}, language = {de} } @misc{Vittu, type = {Master Thesis}, author = {Vittu, Elodie}, title = {Die Gestaltung eines Platzes in dem Sanierungs- und Quartiersmanagementgebiet Helmholtzplatz: „ein Platz f{\"u}r alle"? : Kritische Betrachtung gegens{\"a}tzlicher Positionen zur behutsamen Stadterneuerung am Prenzlauer Berg, Bilanz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1956}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130622-19565}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {Die Kurzfassung ist auf deutsch und die ganze Arbeit + Anh{\"a}nge auf franz{\"o}sisch. AUSGANGSPUNKT Die Spannung zwischen Sanierung und sozialem Wandel Nach dem Wegzug der mittleren Schichten aus den Innenst{\"a}dten gibt es seit mehr als 50 Jahren ein {\"o}ffentliches Bestreben, europ{\"a}ische St{\"a}dte zu sanieren. Damit soll die Attraktivit{\"a}t dieser Stadtteile gesteigert sowie Investitionen gef{\"o}rdert werden. In mehreren wissenschaftlichen Arbeiten und empirischen Untersuchungen {\"u}ber die Ergebnisse dieser Sanierungspolitik haben Forscher vor den negativen Effekten f{\"u}r die Anwohner gewarnt und den Begriff der „Gentrifizierung" eingef{\"u}hrt. Die Aufwertung der Innenst{\"a}dte sei mit einem sozialen Umstrukturierungsprozess durch den wachsenden Druck am Wohnungsmarkt und eine kontinuierliche Mietpreiserh{\"o}hung verbunden. FRAGESTELLUNG Die Sanierungsprojekte, die in den 80er-Jahren im Rahmen der I.B.A. entwickelt wurden, sind international als „good practice" bezeichnet worden. Die zw{\"o}lf Leits{\"a}tze der „behutsamen Stadterneuerung" sind das Vorzeigekind der deutschen Sanierungspraxis. Diese Erfahrungen wurden nach dem Fall der Mauer auf die Situation im Prenzlauer Berg {\"u}bertragen. Die vorliegende Arbeit (in franz{\"o}sischer Sprache) ist der Frage nachgegangen, inwiefern die behutsame Stadterneuerung in Berlin Prenzlauer Berg als Modell st{\"a}dtebaulicher Politik im Altbaugebiet dienen kann? „Modell" ist dabei nicht als Reproduktionsmodell, sondern im Sinne von „Vorbild" gemeint. ...}, subject = {Stadt / Planung}, language = {de} } @misc{Vu2005, type = {Master Thesis}, author = {Vu, Manh Quynh}, title = {M{\"o}glichkeiten zur Bewertung des Zustandes von Straßenbauten (Bau und Rekonstruktion) unter Einbeziehung seismischer Messungen .}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6498}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Central point of this study is to evaluate stiffness properties of pavement, specifically the E or G- modulus determined by different testing methods. Stiffness of soil is both stress and strain dependent property and otherwise different methods usually affect the material in different ways. The Young's modulus E0 and shear modulus G0 correspond to the very small strain level are regarded as the initial or maximal stiffness of the relevant stress-strain curves of a given material. The modulus decay curve is called the degradation curve, which also reviewed in this study. With the results of different measurement methods applied for a reclaimed mining site in Klettwitz for determining of stiffness parameter of subsoil, author have tried to find a unification between the results considering the relationship between stiffness parameter and the range of strain levels. The testing methods executed at plant S9 in Klettwitz-S{\"u}dfeld are: laboratory oedometer test, static plate load test, dynamic plate load test, and seismic testing methods (spectral analysis of surface wave, SASW). Some results getting from this study are: one receives different absolute values of stiffness parameter from different testing methods. The reason is different testing methods produce different range of strain levels in soil during their execution. Conventional and non-destructive testing methods should be combined together for investigating of subsoil characteristics. This means, the soil parameters must be adjusted to the current range of strain level. Especially for settlement calculation it is recommended that different values of stiffness modulus, Es, resulted by different testing methods should be simultaneously utilized along the depth beneath loading surface. Accuracy for determining of stiffness degradation curves depends a lot on the determination of maximal stiffness parameters (E0, G0) at the range of very small strain level, and it still requires much further studies.}, subject = {Straßenbau}, language = {en} } @misc{Voelker2005, type = {Master Thesis}, author = {V{\"o}lker, Conrad}, title = {Untersuchungen hinsichtlich des Einflusses von PCM auf die Raumlufttemperatur}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6639}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, „Untersuchungen hinsichtlich des Einflusses von Phase Change Materials auf die Raumlufttemperatur" durchzuf{\"u}hren und anschließend die Ergebnisse auszuwerten. Dabei galt es, thermodynamische Grundlagen zu erl{\"a}utern sowie den derzeitigen Stand der Forschung darzulegen. Dies wurde umfassend bearbeitet, allerdings kann hierbei aufgrund des Umfangs und der Vielfalt im Bereich der internationalen PCM-Forschung kein Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit erhoben werden. Ein Hauptteil dieser Arbeit bestand darin, den Versuchsaufbau der Referenzr{\"a}ume im Eiermann-Bau in Apolda als Grundlage f{\"u}r sp{\"a}tere Messungen detailliert zu beschreiben. Dabei wurde auf die gesamte Messanlage, die eingebrachten PCM sowie auf daraus resultierende physikalische Kenngr{\"o}ßen ausf{\"u}hrlich eingegangen. Es galt, geometrische, chemische und physikalische Einfl{\"u}sse einzusch{\"a}tzen, aber auch Schwachstellen aufzudecken, um die sp{\"a}ter folgenden Messreihen exakt auswerten zu k{\"o}nnen. Als kritisch einzusch{\"a}tzende Gr{\"o}ße fiel dabei besonders das eingebrachte Salzgemisch auf, welches hinsichtlich des Schmelz- und Kristallisationsbereiches als kaum beurteilbar auffiel. Dies konnte auch nach mehreren Untersuchungen, hier ist insbesondere die dynamische Differenzkalorimetrie zu nennen, nicht hinreichend gekl{\"a}rt werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden vergleichende Messreihen durchgef{\"u}hrt, welche durch verschiedene Luftwechselraten gestaltet wurden. Im Maximum konnte dabei im PCM-konditionierten Raum eine Reduktion der Temperatur um 6 K erreicht werden. Dabei muss allerdings ber{\"u}cksichtigt werden, dass diese Differenz gr{\"o}ßtenteils auf die thermische Masse des Salzgemischs zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Eine abschließende Messung ohne Salzgemisch zeigte, dass aufgrund des latenten W{\"a}rmespeicherverm{\"o}gens des PCM-Putzes lediglich eine thermische Differenz von 2 K erreicht werden kann. Hinsichtlich der Luftwechselrate ist anzumerken, dass die erwartete, vergleichsweise z{\"u}gige Ausk{\"u}hlung trotz L{\"u}ftung in der Praxis nicht nachvollzogen werden konnte. Zur Auswertung der gewonnenen Messwerte galt es, das am Lehrstuhl Bauphysik vorhandene mathematische Minimalmodell auf die am Objekt vorhandenen Randbedingungen anzupassen. Aus den Datenwolken der Atmosph{\"a}rentemperatur sowie der Globalstrahlung mussten Funktionen approximiert werden, da diese {\"a}ußeren Zw{\"a}nge einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Innenraumtemperatur aus{\"u}ben. Die Ergebnisse der Berechungen des Temperaturverlaufs k{\"o}nnen als zufrieden stellend betrachtet werden, jedoch wurde deutlich, dass ein genaues Nachstellen nicht m{\"o}glich ist. Dies ist vor allem auf die Tatsache zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, dass das Minimalmodell lediglich eine Beschreibung der wesentlichen Prozesse mathematisch abbildet. Eine kritische Auseinandersetzung hinsichtlich allgemeiner Standpunkte als auch der Anwendbarkeit auf die Referenzr{\"a}ume wurde abschließend diskutiert.}, subject = {Latentw{\"a}rmespeicher}, language = {de} } @misc{Weiss2005, type = {Master Thesis}, author = {Weiß, Timo}, title = {Theoretische und praktische Untersuchung 3 dimensionaler Analysefunktionalit{\"a}t im Kontext dynamischer Modellverwaltungssysteme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6563}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {Aus theoretischen Grundlagen zu Beschreibungsm{\"o}glichkeiten dreidimensionaler Geometrieobjekte und deren Anwendung in bestehenden L{\"o}sungen aus CAD, GIS und VR, wird ein Konzept zu dreidimensionalen Analysen erarbeitet. Dieses Konzept beinhaltet Objektanalysen wie Volumen, Schwerpunkt und Tr{\"a}gheitsmomente, Beziehungsanalysen wie Ber{\"u}hrt, {\"U}berlappt, im Abstand oder gleiche Form sowie Verschneidungsanalysen {\"u}ber die Mengenoperationen Schnitt, Differenz und Vereinigung.}, subject = {Diplomarbeit}, language = {de} } @misc{Wolff2005, type = {Master Thesis}, author = {Wolff, Sebastian}, title = {Implementation und Test eines Optimierungsverfahrens zur Loesung nichtlinearer Gleichungen der Strukturmechanik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.727}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7271}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2005}, abstract = {In displacement oriented methods of structural mechanics may static and dynamic equilibrium conditions lead to large coupled nonlinear systems of equations. In many cases they are solved iteratively utilizing derivatives of Newton's method. Alternatively, the equations may be expressed in terms of the Karush-Kuhn-Tucker conditions of an optimization problem and, therefore, may be solved using methods of mathematical programming. To begin with, the work deals with the fundamentals of the formulation as optimization problem. In particular, the requirements of material nonlinearity and contact situations are analyzed. Proximately, an algorithm is implemented which utilizes the usually sparse structure of the Hessian matrix, whereby particularly the convergence behaviour is analyzed and adjusted. The implementation was tested using examples from statics and dynamics of large systems. The results are verified considering the accuracy comparing alternative solutions (e.g. explicit methods). The potential areas of application is shown and the efficiency of the method is evaluated.}, subject = {Nichtlineare Optimierung}, language = {en} }