@article{Vogl, author = {Vogl, Joseph}, title = {{\"U}ber Axel Maliks "skripturale Methode"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3668}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-36683}, abstract = {Vortrag, gehalten am 20.08.2017 zur Er{\"o}ffnung der Ausstellung "Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen" im Audimax der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, subject = {Kunst}, language = {de} } @phdthesis{Ehrhardt, author = {Ehrhardt, Dirk}, title = {ZUM EINFLUSS DER NACHBEHANDLUNG AUF DIE GEF{\"U}GEAUSBILDUNG UND DEN FROST-TAUMITTELWIDERSTAND DER BETONRANDZONE}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171120-36889}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {235}, abstract = {Die Festigkeitsentwicklung des Zementbetons basiert auf der chemischen Reaktion des Zementes mit dem Anmachwasser. Durch Nachbehandlungsmaßnahmen muss daf{\"u}r gesorgt werden, dass dem Zement gen{\"u}gend Wasser f{\"u}r seine Reaktion zur Verf{\"u}gung steht, da sonst ein Beton mit minderer Qualit{\"a}t entsteht. Die vorliegende Arbeit behandelt die grunds{\"a}tzlichen Fragen der Betonnachbehandlung bei Anwendung von Straßenbetonen. Im Speziellen wird die Frage des erforderlichen Nachbehandlungsbedarfs von h{\"u}ttensandhaltigen Kompositzementen betrachtet. Die Wirkung der Nachbehandlung wird anhand des erreichten Frost-Tausalz-Widerstandes und der Gef{\"u}geausbildung in der unmittelbaren Betonrandzone bewertet. Der Fokus der Untersuchungen lag auf abgezogenen Betonoberfl{\"a}chen. Es wurde ein Modell zur Austrocknung des jungen Betons erarbeitet. Es konnte gezeigt werden, dass in einer fr{\"u}hen Austrocknung (Kapillarphase) keine kritische Austrocknung der Betonrandzone einsetzt, sondern der Beton ann{\"a}hrend gleichm{\"a}ßig {\"u}ber die H{\"o}he austrocknet. Es wurde ein Nomogramm entwickelt, mit dem die Dauer der Kapillarphase in Abh{\"a}ngigkeit der Witterung f{\"u}r Straßenbetone abgesch{\"a}tzt werden kann. Eine kritische Austrocknung der wichtigen Randzone setzt nach Ende der Kapillarphase ein. F{\"u}r Betone unter Verwendung von Zementen mit langsamer Festigkeitsentwicklung ist die Austrocknung der Randzone nach Ende der Kapillarphase besonders ausgepr{\"a}gt. Im Ergebnis zeigen diese Betone dann einen geringen Frost-Tausalz-Widerstand. Mit Zementen, die eine 2d-Zementdruckfestigkeit ≥ 23,0 N/mm² aufweisen, wurde unabh{\"a}ngig von der Zementart (CEM I oder CEM II/B-S) auch dann ein hoher Frost-Tausalz-Widerstand erreicht, wenn keine oder eine schlechtere Nachbehandlung angewendet wurde. F{\"u}r die Praxis ergibt sich damit eine einfache M{\"o}glichkeit der Vorauswahl von geeigneten Zementen f{\"u}r den Verkehrsfl{\"a}chenbau. Betone, die unter Verwendung von Zementen mit langsamere Festigkeitsentwicklung hergestellt werden, erreichen einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand nur mit einer geeigneten Nachbehandlung. Die Anwendung von fl{\"u}ssigen Nachbehandlungsmitteln (NBM gem{\"a}ß TL NBM-StB) erreicht eine {\"a}hnliche Wirksamkeit wie eine 5 t{\"a}gige Feuchtnachbehandlung. Voraussetzung f{\"u}r die Wirksamkeit der NBM ist, dass sie auf eine Betonoberfl{\"a}che ohne sichtbaren Feuchtigkeitsfilm (feuchter Glanz) aufgespr{\"u}ht werden. Besonders wichtig ist die Beachtung des richtigen Auftragszeitpunktes bei k{\"u}hler Witterung, da hier aufgrund der verlangsamten Zementreaktion der Beton l{\"a}nger Anmachwasser abst{\"o}ßt. Ein zu fr{\"u}her Auftrag des Nachbehandlungsmittels f{\"u}hrt zu einer Verschlechterung der Qualit{\"a}t der Betonrandzone. Durch Bereitstellung hydratationsabh{\"a}ngiger Transportkenngr{\"o}ßen (Feuchtetransport im Beton) konnten numerische Berechnungen zum Zusammenspiel zwischen der Austrocknung, der Nachbehandlung und der Gef{\"u}geentwicklung durchgef{\"u}hrt werden. Mit dem erstellten Berechnungsmodell wurden Parameterstudien durchgef{\"u}hrt. Die Berechnungen best{\"a}tigen die wesentlichen Erkenntnisse der Laboruntersuchungen. Dar{\"u}ber hinaus l{\"a}sst sich mit dem Berechnungsmodell zeigen, dass gerade bei langsam reagierenden Zementen und k{\"u}hler Witterung ohne eine Nachbehandlung eine sehr d{\"u}nne Randzone (ca. 500 µm - 1000 µm) mit stark erh{\"o}hter Kapillarporosit{\"a}t entsteht.}, subject = {Beton}, language = {de} } @article{Assmann, author = {Assmann, Aleida}, title = {Welche Zuk{\"u}nfte?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-36136}, abstract = {Vortrag, gehalten am 20.04.2017 zur Einf{\"u}hrung von Prof. Dr. Winfried Speitkamp in das Amt des Pr{\"a}sidenten der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, subject = {Fortschritt}, language = {de} } @article{PervyshinYakovlevGordinaetal., author = {Pervyshin, G.N. and Yakovlev, G.I. and Gordina, A.F. and Keriene, J. and Polyanskikh, I.S. and Fischer, Hans-Bertram and Rachimova, N.R. and Buryanov, A.F.}, title = {Water-resistant Gypsum Compositions with Man-made Modifiers}, series = {Procedia Engineering}, journal = {Procedia Engineering}, doi = {10.1016/j.proeng.2017.02.087}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170425-31580}, pages = {867 -- 874}, abstract = {The work has studied the structure and properties of gypsum compositions modified with the manmade modifier based on metallurgical dust and multi-walled carbon nanotubes. The results show that changing the structure of solid gypsum leads to the increase in bending and compressive strength by 70,5\% and 138\% correspondingly, the water resistance increasing and the softening factor reaching 0,85. Modifying gypsum composition with complex additive leads to the formation of amorphous structures based on calcium hydrosilicates on the surface of primary gypsum crystallohydrates that bond gypsum crystals and reduce the access of water.}, subject = {Gips}, language = {en} } @phdthesis{Heidenreich, author = {Heidenreich, Manuel}, title = {Untersuchungen zur Sauerstoffbereitstellung mit Perowskit- Keramik-Sch{\"u}ttungen in einem Festbett-Reaktor}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3607}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171027-36077}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {154}, abstract = {Diese Arbeit belegt, dass die Belastungen auf reversibel arbeitende keramische Materialien sehr gering ausfallen. Die regenerative Sauerstoffbereitstellung stellt damit grunds{\"a}tzlich niedrigere Anforderungen an die keramischen Perowskit-Materialien zur Sauerstofferzeugung als die Membrantechnologie. Das Absinken der Diffusionskoeffizienten bei niedrigen Temperaturen ist deutlich weniger nachteilig als bei den Membranen die vergleichbare Materialien nutzen. Dies konnte gezeigt werde, indem mit der die O 2 -Entladetechnik und -Beladetechnik im Vergleich zur O 2 -Abtrennung durch keramische Membranen bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen bereits große O 2 -Mengen erzeugt werden k{\"o}nnen. Infolge der niedrigen Temperaturen bestehen keine Probleme mit Reaktionen zwischen dem sauerstoffbereitstellenden Material und den Reaktorwerkstoffen. Dadurch gestaltet sich die Einbindung und Nutzung von Festbett-Sch{\"u}ttungen denkbar einfach. Im Vergleich dazu sind die Anbindung und der Betrieb von d{\"u}nnen keramischen Membranen in einem Reaktor deutlich aufwendiger. Es ist weniger Peripherie und verfahrenstechnischer Aufwand zur Sauerstoffabtrennung durch reversibel arbeitende Materialien n{\"o}tig als bei der kryogenen Luftzerlegung, der Druckwechseladsorption oder den Membrantechnologien. Die regenerative Sauerstoffbereitstellung kann sowohl bei neuen als auch bestehenden Anlagen, die Sauerstoff ben{\"o}tigen implementiert werden. Damit ist es m{\"o}glich den Transport des Sauerstoffs entfallen zu lassen. Eine partielle Phasenumwandlung des BSCF8020 bei erh{\"o}hter Temperatur und hohem Sauerstoffangebot spielt f{\"u}r die regenerative Sauerstoffbereitstellung eine untergeordnete Rolle, da die n{\"o}tigen Zieltemperaturen (450 ggf. bis 650 °C) zur O 2 -Beladung und -Entladung niedriger sind, als der Temperaturbereich in dem die Zersetzung auftreten kann (750 bis 800 °C). Des Weiteren ist die Zeitspanne (O 2 -Beladungsteilzyklus) in der das BSCF8020 ausreichend hohen Sauerstoffgehalten (p O2 > 10 -3 bar) ausgesetzt ist, zu kurz um diese Umwandlungen zu vollziehen. Der O 2 -Entladungsteilzyklus sorgt zus{\"a}tzlich immer daf{\"u}r, dass sich u. U. beginnende Zersetzung zur{\"u}ckbildet, da die kubische Phase in Richtung niedrigerer p O2 stabilisiert wird. Es konnte belegt werden, dass die elektronische Steuerung des zyklischen Sauerstoffausbaus und -einbaus beherrschbar ist. Der hohe Abtrenngrad der keramischen Materialien f{\"u}hrt dazu, dass der Sauerstoff elektrolytisch rein zu Verf{\"u}gung gestellt wird. Grunds{\"a}tzlich sind weitere Forschungen zur Steigerung der Sauerstoffmengen, die pro eingesetzter Masseeinheit an Keramik gewonnen werden k{\"o}nnen, immer anzustreben, da damit u. U. der Materialeinsatz weiter gesenkt oder auch die energetischen Aufwendungen weiter reduziert werden k{\"o}nnen. Bei dem, f{\"u}r die multizyklischen Untersuchungen dieser Arbeit ausgew{\"a}hlten BSCF8020(SVT) hat die Cobalt-Komponente mit ca. 80 \% den {\"u}berwiegenden Kostenanteil am Sauerstoff bereitstellenden Material. BSCF-Keramiken mit h{\"o}herem Eisen-Anteil sollten f{\"u}r multizyklische Anwendungen in Festbett-Reaktoren einer vertiefenden Charakterisierung unterzogen werden, um weitere geeignete Perowskite mit niedrigen Materialkosten zu erschließen.}, subject = {Perowskit}, language = {de} } @article{ZanderWetzelKuehletal., author = {Zander, Steffi and Wetzel, Stefanie and K{\"u}hl, Tim and Bertel, Sven}, title = {Underlying Processes of an Inverted Personalization Effect in Multimedia Learning - An Eye-Tracking Study}, series = {Frontiers in Psychology}, volume = {2017}, journal = {Frontiers in Psychology}, number = {Volume 8, Article 2202}, doi = {10.3389/fpsyg.2017.02202}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20180312-37342}, pages = {1 -- 16}, abstract = {One of the frequently examined design principles recommendations in multimedia learning is the personalization principle. Based on empirical evidence this principle states that using personalised messages in multimedia learning is more beneficial than using formal language (e.g. using 'you' instead of 'the'). Although there is evidence that these slight changes in regard to the language style affect learning, motivation and the perceived cognitive load, it remains unclear, (1) whether the positive effects of personalised language can be transferred to all kinds of content of learning materials (e.g. specific potentially aversive health issues) and (2) which are the underlying processes (e.g. attention allocation) of the personalization effect. German university students (N= 37) learned symptoms and causes of cerebral haemorrhages either with a formal or a personalised version of the learning material. Analysis revealed comparable results to the few existing previous studies, indicating an inverted personalization effect for potentially aversive learning material. This effect was specifically revealed in regard to decreased average fixation duration and the number of fixations exclusively on the images in the personalised compared to the formal version. This result can be seen as indicators for an inverted effect of personalization on the level of visual attention.}, subject = {Lernen}, language = {en} } @article{GoebelLahmerOsburg, author = {G{\"o}bel, Luise and Lahmer, Tom and Osburg, Andrea}, title = {Uncertainty analysis in multiscale modeling of concrete based on continuum micromechanics}, series = {European Journal of Mechanics-A/Solids}, journal = {European Journal of Mechanics-A/Solids}, abstract = {Uncertainty analysis in multiscale modeling of concrete based on continuum micromechanics}, subject = {Angewandte Mathematik}, language = {en} } @article{ZhangHaoWangetal., author = {Zhang, Chao and Hao, Xiao-Li and Wang, Cuixia and Wei, Ning and Rabczuk, Timon}, title = {Thermal conductivity of graphene nanoribbons under shear deformation: A molecular dynamics simulation}, series = {Scientific Reports}, journal = {Scientific Reports}, doi = {10.1038/srep41398}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170428-31718}, abstract = {Tensile strain and compress strain can greatly affect the thermal conductivity of graphene nanoribbons (GNRs). However, the effect of GNRs under shear strain, which is also one of the main strain effect, has not been studied systematically yet. In this work, we employ reverse nonequilibrium molecular dynamics (RNEMD) to the systematical study of the thermal conductivity of GNRs (with model size of 4 nm × 15 nm) under the shear strain. Our studies show that the thermal conductivity of GNRs is not sensitive to the shear strain, and the thermal conductivity decreases only 12-16\% before the pristine structure is broken. Furthermore, the phonon frequency and the change of the micro-structure of GNRs, such as band angel and bond length, are analyzed to explore the tendency of thermal conductivity. The results show that the main influence of shear strain is on the in-plane phonon density of states (PDOS), whose G band (higher frequency peaks) moved to the low frequency, thus the thermal conductivity is decreased. The unique thermal properties of GNRs under shear strains suggest their great potentials for graphene nanodevices and great potentials in the thermal managements and thermoelectric applications.}, subject = {W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit}, language = {en} } @phdthesis{Yuli, author = {Yuli, Nensi Golda}, title = {The Spatial Concept at Moslem Settlements in Current Context of Modern Indonesia Using Phenomenology Method . Case Study: Pathok Negoro Area in Yogyakarta, Indonesia}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3125}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170419-31257}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {206}, abstract = {Settlement is human place to live and do various activities (Finch, 1980). Concept of settlement layout is closely associated with human and a set of thoughts and behaviors. In this case, idea of pattern of activities in a society that is core of a culture becomes main factor in process of formation of houses and environment in a settlement. Factors which affecting form (physical) of architecture in a settlement environment are socio-cultural, economic, and religious determinant factor that manifested architectural realization (Rapoport, 1969). Yogyakarta as the continuation of kingdom city in the Java Island finally exists as an Islamic kingdom that still remain to survive up to now. Impacts of this issue is appearance of various Moslem settlements to support typical character of an Islamic Kingdom. Mlangi is an area of oldest Moslem settlements in Yogyakarta has not been explored in details for progress especially in physical glasses recently. Everything basic group and individual who arrange houses and residences, starts from how it has spatial concept alone. Although concept is a very abstract thing to explain in details, but its existence can be detected by how they created their physical environment. This research conducted by these research questions: (1) What are spatial concepts owned by people in Mlangi and (2) How do spatial concepts owned by the people affect the settlements pattern? Process to search spatial concept owned by the people in Moslem residence, making Mlangi as study area, was approached by using phenomenological research method. The researcher have to self-involved directly in unstructured interviews, but remained in guideline framework of in interviews to make research process effective. Fistly, the researcher interviewed the key person, they are the head of Mlangi administration (pak Dukuh) in Mlangi and Sawahan. They were then give advices to who was capable person that could draw the spatial concept and had many story and knew the history of the settlements. Step by step of interview guided from one informant to next informant when the information had been told repeatedly. The next informant based on the last informant advice or who had close relationship with the last theme appeared. To complete the narration and draw the result of interview, researcher have to add additional information with photograph and descriptive picture that can be draw the settlement empirically. In process, 17 information units which found in field were consistent with sequence of interview events and flowing of theme to theme associated with Moslem residence of residence. Finally the interviews succeeded in abstracting 16 themes that may be classified into historic, socio-cultural, and spatial-concept dimensions in Mlangi. Process of analysis to find spatial concept owned by the people in Moslem settlements was carried out by dialogue of themes to find available substantive relationship. Four concepts successfully analyzed consist of concepts of personage, concept of religious implementation, concept of Jero-Jaba and concept of Interest. The four concepts are really associated with one and others in understanding how spatial concept owned by the people affects residence they occupy. Yet, concept of Jero-Jaba bases all concepts of people in Mlangi . This concept can be used to draw red yarn on how they utilize communal spaces in residence and layout rooms of their individual houses. This concept also eternalize residence patterns existing in Mlangi now where residence does not experience many changes from starting of this residence existence (from detection of generation currently still living), namely residence patterns concentrate on orientation to Masjid Pathok Negoro of Mlangi. This research was opening the potential research area, at least for the sociology, anthropology and demography research interest. So many unique character in Mlangi if looked at from how they maintain their spatial concept and manifested in their daily activities. How the people will concern only for the religious activities and the economic concern only for survival aspect in live. Keywords: spatial concept, moslem settlements, phenomenology method, Indonesia,}, subject = {Siedlung}, language = {en} } @phdthesis{Podlaszewska, author = {Podlaszewska, Rizky Suci Ammalia}, title = {The Placemaking of Destination. Localization and Commoditization process of Urban Tourism. Study case Palembang Indonesia}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3699}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171201-36995}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {This research addresses the discourse of tourism as a tool for place-making of urban destination. Relevant to the study of place-making is the analysis of the commoditization and localization process dependent upon the appropriation of urban landscape and local cultures. In the research, localization is interpreted as the act of determining the attributes of locality, while commoditization is defined as the process by which local attributes that have commercial potential end up in becoming tourism commodity. Following this, the commoditization of intrinsic cultural value is disseminated within a branding strategy and intervention reflecting social and political relations. Therefore, the research suggests that tourism place-making has not only been constructed through the top-down regulatory body, but has been also generated through the attributes of its locality. By utilizing the critical and constructivist paradigm, the research depicts the conditions of the localization and commoditization process in establishing the base line of its realization within the symbolic economy. Thus, a qualitative case study approach was adopted. The study area of this dissertation is Palembang, as one of the capital cities in Indonesia advancing in its overall urban development. To investigate urban tourism as a tool for development strategy, it is useful to investigate the role of tourism which embodies (1) spatial transformation; how tourism gives significant impacts on urban form, and (2) the socio-cultural aspect; how neighbourhood is related to tourism industry. The findings suggest that tourism place-making involves the reciprocity of urban dynamics: cities take on tourism as a reference model of development, and tourist areas adopt the proliferation of cultural lifestyle to meet the industry's demands.}, subject = {Urbanistik}, language = {en} } @phdthesis{Peters, author = {Peters, Simone}, title = {The Influence of Power Ultrasound on Setting and Strength Development of Cement Suspensions}, isbn = {ISBN 978-3-00-055602-9}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2744}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170210-27446}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {146}, abstract = {Ein aktuelles Thema in der Forschung der Betonindustrie ist die gezielte Steuerung des Erstarrens und der Entwicklung der (Fr{\"u}h)Festigkeit von Betonen und M{\"o}rteln. Aus {\"o}konomischer Sicht sind außerdem die Reduktion der CO2-Emission und die Schonung von Ressourcen und Energie wichtige Forschungsschwerpunkte. Eine M{\"o}glichkeit zum Erreichen dieser Ziele ist es, die Reaktivit{\"a}t/Hydratation der silikatischen Klinkerphasen gezielt anzuregen. Neben den bereits bekannten M{\"o}glichkeiten der Hydratationsbeschleunigung (u.a. W{\"a}rmebehandlung, Zugabe von Salzen) bietet die Anwendung von Power-Ultraschall (PUS) eine weitere Alternative zur Beschleunigung der Zementhydratation. Da bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Erfahrungen zum Einsatz von PUS in der Zementchemie vorliegen, sollen mit der vorliegenden Arbeit grundlegende Kenntnisse zum Einfluss von PUS auf das Fließ- und Erstarrungsverhalten von Zementsuspensionen erarbeitet werden. Dazu wurde die Arbeit in f{\"u}nf Hauptuntersuchungsabschnitte aufgeteilt. Im ersten Teil wurden optimale PUS-Parameter wie Amplitude und Energieeintrag ermittelt, die eine effiziente Beschleunigung der Portlandzement(CEM I)hydratation bei kurzen Beschallzeiten und begrenzter Zementleimtemperaturerh{\"o}hung erlauben. Mit Hilfe unabh{\"a}ngiger Untersuchungsmethoden (Bestimmung des Erstarrungsbeginns, der Festigkeitsentwicklung, zerst{\"o}rungsfreier Ultraschallpr{\"u}fung, isothermer W{\"a}rmeflusskalorimetrie, hochaufl{\"o}sender Rasterelektronmikroskopie (REM) wurde die Wirkung von PUS auf den Hydratationsverlauf von CEM I-Suspensionen charakterisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Behandlung von CEM I-Suspensionen mit PUS grunds{\"a}tzlich ein beschleunigtes Erstarren und eine beschleunigte (Fr{\"u}h)Festigkeitsentwicklung hervorruft. Anhand von REM-Untersuchungen konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass die Beschleunigung der CEM I-Hydratation mit einer beschleunigten Hydratation der Hauptklinkerphase Alit korreliert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden die Ursachen der Aktivierung der Alithydratation untersucht. Dazu wurden Untersuchungen an Einzelsystemen des CEM I (silikatische Klinkerphase) durchgef{\"u}hrt. Es ist bekannt, das die Hydratation der Hauptklinkerphase Alit (in der reinen Form Tricalciumsilikat 3CaO*SiO2; C3S) durch L{\"o}sungs-/F{\"a}llungsreaktionen (Bildung von Calcium-Silikat-Hydrat Phasen, C-S-H Phasen) bestimmt wird. Mit Hilfe von Untersuchungen zur Aufl{\"o}sung (C3S) und Kristallbildung (C-S-H Phasen) in L{\"o}sungen und Suspensionen (Aufzeichnung der elektrischen Leitf{\"a}higkeit sowie Bestimmung der Ionenkonzentrationen der w{\"a}ssrigen Phase, REM-Charakterisierung der Pr{\"a}zipitate) wurde die Beeinflussung dieser durch eine PUS-Behandlung charakterisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in partikelfreien L{\"o}sungen (prim{\"a}re Keimbildung) eine PUS-Behandlung keinen Einfluss auf die Kinetik der Kristallisation von C-S-H Phasen hervorruft. Das heißt, auch die durch PUS eingetragene Energie reicht offensichtlich nicht aus, um in Abwesenheit von Oberfl{\"a}chen die C-S-H Phasen Bildung zu beschleunigen. Das weist darauf hin, dass die Bildung von C-S-H Phasen nicht durch eine Beschleunigung von Ionen in der L{\"o}sung (erh{\"o}hte Diffusion durch Anwendung von PUS) hervorgerufen wird. Eine Beschleunigung des Kristallisationsprozesses (Keimbildung und Wachstum von C-S-H Phasen) durch PUS wird nur in Anwesenheit von Partikeln in der L{\"o}sung (Suspension) erzielt. Das belegen Ergebnisse, bei denen die Bildung erster C-S-H Phasen bei geringer {\"U}bers{\"a}ttigung (heterogene Keimbildung, in Anwesenheit von Oberfl{\"a}chen) erfolgt. Unter diesen Bedingungen konnte gezeigt werden, dass PUS innerhalb der ersten 30 Minuten der Hydratation eine erh{\"o}hte F{\"a}llung von ersten C-S-H Phasen bewirkt. Diese fungieren dann vermutlich w{\"a}hrend der Haupthydratation als Keim bzw. geeignete Oberfl{\"a}che zum beschleunigten Aufwachsen von weiteren C-S-H Phasen. Weiterhin ist vorstellbar, dass (in Analogie zu anderen Bereichen der Sonochemie) PUS durch Kavitation Schockwellen hervorruft, welche Partikel und w{\"a}ssriges Medium beschleunigen und damit erh{\"o}hte Partikelbewegungen und -kollisionen induziert. Dies wiederum bewirkt, dass die anf{\"a}nglich auf der C3S-Oberfl{\"a}che gebildeten C-S-H Phasen teilweise wieder entfernt werden. Damit ist das Inl{\"o}sunggehen von Ca- und Si-Ionen aus dem C3S weiterhin m{\"o}glich. Um den genauen Mechanismus weiter zu charakterisieren sollten mit geeigneten Methoden weitere Untersuchungen durchgef{\"u}hrt werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Einfluss von PUS auf das Fließverhalten von CEM I-Suspensionen untersucht. Aus der Anwendung von PUS in anderen technischen Bereichen sind unter anderem Effekte wie das Entl{\"u}ften, das Homogenisieren und das Dispergieren von Suspensionen und Emulsionen mittels PUS bekannt. Mit Hilfe der Bestimmung des Luftporengehaltes, Sedimentationsversuchen und cryo-SEM Untersuchungen wurde der Einfluss von PUS auf CEM I-Suspensionen charakterisiert. Die Ergebnisse belegen, dass durch PUS eine verbesserte Homogenit{\"a}t und Dispergierung der CEM I-Suspension erzielt wird. Damit wird f{\"u}r CEM I-Suspensionen unterschiedlichster w/z-Werte eine verbesserte Fließf{\"a}higkeit festgestellt. Ergebnisse der Bestimmung von Ausbreitmaßen und Trichterauslaufzeiten zeigen, dass PUS einen direkten Einfluss vor allem auf die Viskosit{\"a}t der CEM I-Suspensionen besitzt. Werden Fließmitteln (FM) der CEM I-Suspension zugegeben, wird nicht in jedem Fall eine verbesserte Fließf{\"a}higkeit festgestellt. Hier scheint unter bestimmten Voraussetzungen (w/z-Wert, FM-Gehalt, PUS) die Reaktion zwischen Aluminat- und Sulfatphase des Klinkers gest{\"o}rt. Zur eindeutigen Kl{\"a}rung dieses Sachverhaltes bedarf es jedoch weiterer quantitativer Untersuchungen zum Reaktionsumsatz. Im dritten Teil der Arbeit wurden die am CEM I gewonnenen Erkenntnisse zum Einfluss von PUS auf die Hydratation an Portland-H{\"u}ttensand(H{\"U}S)-Zement-Systemen verifiziert. Daf{\"u}r wurden auch in diesem Teil der Arbeit zun{\"a}chst die optimalen PUS-Parameter festgelegt und der Einfluss auf das Erstarrung- und Erh{\"a}rtungsverhalten dokumentiert. Untersuchungsmethoden sind unter anderem die Bestimmung des Erstarrungsbeginns und der (Fr{\"u}h)Festigkeitsentwicklung, Temperaturaufzeichnungen und isothermale W{\"a}rmeflusskalorimetrie sowie REM. Die Ergebnisse zeigen, dass auch die Reaktion von H{\"U}S-Zementen durch PUS beschleunigt wird. Weiterf{\"u}hrende Untersuchungen belegen, dass die erzielte Beschleunigung vorwiegend auf der Beschleunigung der Alitkomponente des CEM I beruht. Im Fokus der Teile vier und f{\"u}nf dieser Arbeit stand die Anwendbarkeit der PUS-Technik unter praktischen Bedingungen. Zum einen wurde die Anwendbarkeit von PUS in fertig gemischten M{\"o}rteln beurteilt. Anhand des Vergleichs wichtiger Frisch- und Festm{\"o}rteleigenschaften unterschiedlich hergestellter M{\"o}rtel (beschallt im Anschluss an konventionelle Mischtechnik, beschallt im Anschluss an Suspensionsmischtechnik mit anschließender Zumischung der Gesteinsk{\"o}rnung und nicht beschallt) wird gezeigt, dass im Fall von M{\"o}rteln mit hohem Leimanteil eine durch PUS induzierte beschleunigte Festigkeitsentwicklung auch mit herk{\"o}mmlichen Mischabl{\"a}ufen (ohne aufwendige Umstellung des Mischprozesses) m{\"o}glich ist. Abschließend wird untersucht, ob der Herstellungsprozess von Wandbauteilen im Fertigteilwerk durch den Einsatz von PUS optimiert werden kann und ob eine Einbindung der PUS-Technik in den Fertigungsprozess ohne gr{\"o}ßeren Aufwand m{\"o}glich ist. Dazu wurden in einem ersten Schritt die Frisch- und Festbetoneigenschaften eines aktuell angewendeten selbstverdichtenden Betons im Labormaßstab (M{\"o}rtel) in Abh{\"a}ngigkeit einer PUS-Behandlung dokumentiert und mit der seiner unbeschallten Referenz verglichen. Aufgrund der durch PUS verursachten verbesserten Fließ- und Festigkeitseigenschaften kann die beschallte M{\"o}rtelrezeptur hinsichtlich Fließmittelgehalt und Dauer der W{\"a}rmebehandlung optimiert werden. Somit werden ca. 30 \% der Fließmittelzugabe und 40 \% der Dauer der W{\"a}rmebehandlung eigespart. Eine Einbindung der PUS-Technik in das betrachtete Fertigteilwerk ist nach {\"U}berpr{\"u}fung der konstruktiven Gegebenheiten der Fertigungsstrukturen ohne gr{\"o}ßeren Aufwand m{\"o}glich.}, subject = {Cement}, language = {en} } @article{ChubukovKapitanovMoninaetal., author = {Chubukov, A. and Kapitanov, Valeriy and Monina, Olga and Silyanov, Valentin and Brannolte, Ulrich}, title = {Simulation of Regional Mortality Rate in Road Accidents}, series = {Transportation Research Procedia 20}, journal = {Transportation Research Procedia 20}, doi = {10.1016/j.trpro.2017.01.031}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170331-30956}, pages = {112 -- 124}, abstract = {The paper gives the results of scientific research, which, being based on probabilistic and statistical modeling, identifies the relationship of certain socio-economic factors and the number of people killed in road accidents in the Russian Federation regions. It notes the identity of processes in various fields, in which there is loss of life. Scientific methods and techniques were used in the process of data processing and study findings: systematic approach, methods of system analysis (algorithmization, mathematical programming) and mathematical statistics. The scientific novelty lies in the formulation, formalization and solving problems related to the analysis of regional road traffic accidents, its modeling taking into account the factors of socio-economic impact.}, subject = {Modellierung}, language = {en} } @misc{Eckardt, author = {Eckardt, Frank}, title = {Sich in der ‚Krise' einrichten? Rezension zu J{\"o}rg Friedrich, Peter Haslinger, Somon Takasaki und Valentina Forsch (Hg.) (2017): Zukunft: Wohnen. Migration als Impuls f{\"u}r die kooperative Stadt. Berlin: jovis.}, series = {sub/urban. Zeitschrift f{\"u}r kritische Stadtforschung}, volume = {2017}, journal = {sub/urban. Zeitschrift f{\"u}r kritische Stadtforschung}, number = {Band 5, Heft 3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171130-37139}, pages = {181 -- 184}, abstract = {Das rezensierte Buch stellt die zweite Publikation von J{\"o}rg Friedrich und seinem Team zum Thema Architektur und Fl{\"u}chtlinge dar. Darin werden vor allem Entwurfsvorschl{\"a}ge f{\"u}r eine hybride Stadt vorgestellt, f{\"u}r die eine multifunktionale Nutzung von Raum als Grundidee vorgeschlagen wird. Zudem diskutieren konzeptionelle Beitr{\"a}ge des Bandes, wie nach der ‚Willkommenskultur' im Jahr 2015 eine l{\"a}ngerfristige Perspektive f{\"u}r Integration eingenommen werden kann. Der Band fordert ein gr{\"o}ßeres Engagement der Architektur und einen interdisziplin{\"a}ren Diskurs ein, der sich der vielf{\"a}ltigen Aufgaben der Fl{\"u}chtlingsintegration annimmt.}, subject = {Stadtforschung}, language = {de} } @periodical{OPUS4-4858, title = {Schwerpunkt Operative Ontologien}, volume = {2017}, number = {8.2017, Heft 2}, editor = {Engell, Lorenz and Siegert, Bernhard}, publisher = {Felix Meiner Verlag}, address = {Hamburg}, organization = {Internationales Kolleg f{\"u}r Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie}, issn = {2366-0767}, doi = {10.28937/ZMK-8-2}, pages = {212}, abstract = {Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturforschung verdankt sich einem Experiment. In Experimenten, wenigstens soweit es sich zun{\"a}chst um k{\"u}nstlerische und philosophische Prozeduren handelt, geht es, frei nach Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotard, darum, herauszufinden, welchen Regeln die Verfahren selbst folgen, w{\"a}hrend man sie bereits anwendet, w{\"a}hrend man also danach sucht, welchen Regeln man folgt. In eben diesem Sinne bem{\"u}ht sich das vorliegende Heft um eine Kl{\"a}rung des Verfahrens »operativer Ontologien«. W{\"a}hrend in der Kunst das Werk selbst als eine dynamische Instanz der experimentellen Prozedur gelten kann, haben die Herausgeber hier jedoch einen etwas anderen Weg eingeschlagen, indem sie n{\"a}mlich verschiedene Texte in einem experimentellen Bezugsrahmen angefragt - und wunderbarerweise auch erhalten haben. Wunderbarerweise deshalb, weil sowohl in Philosophie und Kunst als auch in den Wissenschaften jedes Experiment nicht nur mit der Freude am Aufbauen und Einstellen der Apparaturen, Instrumente und Dispositive, am Basteln also, sondern auch mit erheblicher Zumutung und vielleicht einem kleinen Wagnis verbunden ist. Zudem ist zum Zeitpunkt seiner Unternehmung {\"u}ber seinen Ausgang noch nicht das Geringste bekannt. Im vorliegenden Fall, denn die Ver{\"o}ffentlichung ist selbstverst{\"a}ndlich das eigentliche Experiment, wissen wir alle also bis jetzt nichts {\"u}ber den Ausgang.}, subject = {Medienwissenschaft}, language = {de} } @periodical{OPUS4-4857, title = {Schwerpunkt Inkarnieren}, volume = {2017}, number = {8.2017, Heft 1}, editor = {Engell, Lorenz and Siegert, Bernhard}, publisher = {Felix Meiner Verlag}, address = {Hamburg}, organization = {Internationales Kolleg f{\"u}r Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie}, issn = {2366-0767}, doi = {10.28937/ZMK-8-1}, pages = {217}, abstract = {Der Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes der Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturforschung wird bestritten von Autoren, die der DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis« angeh{\"o}ren, die an der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar angesiedelt, aber zus{\"a}tzlich {\"u}ber die Universit{\"a}ten Basel, Bielefeld, Bochum, M{\"u}nchen und Z{\"u}rich verteilt ist. Die Forschergruppe untersucht Mimesis als Kulturtechnik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Medienforschung, die Praktiken und Operationsketten als vorg{\"a}ngig gegen{\"u}ber den aus ihnen hervorgehenden Subjekt-Objekt-Dichotomien bzw. Subjekt-Werkzeug-Artefakt-Kausalit{\"a}ten ansehen. Die Auffassung von Mimesis als einer vielgestaltigen Kulturtechnik geht {\"u}ber die in den Kultur- und Literaturwissenschaften ebenso wie in der Philosophie dominierende {\"a}sthetische und epistemische Betrachtung der Mimesis hinaus und stellt das geschichtsphilosophische Selbstverst{\"a}ndnis der Moderne als eine grundlegend a-mimetische kulturelle und soziale Formation infrage. Mimesis und imitatio werden nicht l{\"a}nger in die Perspektive einer zu {\"u} berwindenden Vorgeschichte der Idee des sch{\"o}pferischen Menschen und seiner Werkherrschaft gestellt (Blumenberg). Anstatt die Mimesis in einen Gegensatz zur modernen Technik und der auf ihr beruhenden Zivilisation zu man{\"o}vrieren und das konstruktivistische Selbstverst{\"a}ndnis der Neuzeit kulturell zu verallgemeinern und absolut zu setzen, gehen die Projekte der Forschergruppe auf unterschiedlichen Feldern den seinsver{\"a}ndernden, transformatorischen Wirkungen medial gekoppelter mimetischer Praktiken und Verhaltensweisen zwischen dem 15. und dem 21. Jahrhundert nach. ...}, subject = {Medienwissenschaft}, language = {de} } @article{SchuchKaps, author = {Schuch, Kai and Kaps, Christian}, title = {Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit w{\"a}ssrigen Alkalisilikat-L{\"o}sungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170728-32682}, pages = {1 -- 17}, abstract = {Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder.}, subject = {Alkalisilikat}, language = {de} } @article{SchuchKaps, author = {Schuch, Kai and Kaps, Christian}, title = {Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit w{\"a}ssrigen Alkalisilikat-L{\"o}sungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3267}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170718-32675}, pages = {1 -- 17}, abstract = {Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder}, subject = {Alkalisilikat}, language = {de} } @article{Metzner, author = {Metzner, Steffen}, title = {Regional Influences on Yields of Logistics Properties}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170516-31817}, pages = {1 -- 14}, abstract = {By allocating real estate investments into the logistics sector, investors highly participate in the economic development of the respective country or city. However, the submarket is very cyclical and special economic influences - such as growing online trade and new logistic networks - affect the performance of the properties. Important parameters on the potential returns are found not only within the real estate market, but also within the global economy and the development of specific industries. This paper aims at examining factors affecting the performance of logistics properties. Expected dependencies between macroeconomic factors and real estate economic indicators are examined for six major European logistics locations using econometric models, especially correlation and regression. Data series over a period of 25 years were used. The construction of an econometric model was an iterative process integrating both the statistical result and the economic causality.}, subject = {Grundst{\"u}ck}, language = {en} } @phdthesis{Arboleda, author = {Arboleda, Pablo}, title = {Reckoning with Incompiuto Siciliano: Unfinished Public Works as Modern Ruins and All which it Entails}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20170715-32656}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {150}, abstract = {Since the end of the 1950s, Italy has focused part of its modernization on the erection of public works. Due to corruption, mafia, and further malpractice, this form of development has occasionally failed, producing a high number of constructions that have remained unfinished for decades. In 2007, the group of artists Alterazioni Video constructed an informal survey in the form of an on-line tool open to public contributions, which revealed that there are 395 unfinished public works in Italy from which 156, approximately 39.5\%, are located in Sicily alone. In view of such a statistic, Alterazioni Video opted to coin the term 'Incompiuto Siciliano' - literally 'Sicilian Incompletion' - to refer to unfinished public works as a formal architectural style. This re-interpretation, which aims to convey the recovered dignity of these 'modern ruins', considers unfinished public works a type of heritage with the potential to represent the entirety of Italian society. Furthermore, it goes as far as to say an unfinished public work is 'Incompiuto Siciliano' despite being located in another of the Italian regions. This doctoral dissertation embraces the artists' argument to develop a complete study of Incompiuto Siciliano by embedding this architectural style/artistic project within the main debates on modern ruins at present. This is important because it is expected to contribute to the revalorization and eventual recommissioning of unfinished sites by validating Incompiuto Siciliano in the realm of academia. Furthermore, this work aspires to be a worthwhile source of information for future investigations dealing with cultural interpretations of incompletion in any other context - a not unreasonable goal considering how unfinished works are one of the key urban topics after the 2008 financial crisis. Hence, this doctoral dissertation uses Incompiuto Siciliano to discuss a different perspective in each of the five chapters and, though these can be read as independent contributions, the objective is that all chapters read together, form a clear, concise, continuous unit. And so it must be said this is not a dissertation about unfinished public works in Italy; this is a dissertation about Incompiuto Siciliano as an artistic response to unfinished public works in Italy - which clearly requires an interdisciplinary analysis involving Urban Studies, Cultural Geography, Contemporary Archaeology, Critical Heritage and Visual Arts.}, subject = {Kulturerbe}, language = {en} } @phdthesis{MeyerKohlstock, author = {Meyer-Kohlstock, Daniel}, title = {Prospects for Biochar in a Bio-Waste Cascade}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20171108-36310}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {118}, abstract = {In the early 2000s the pre-Columbian, anthropologically produced black soil in the Amazon basin, „Terra Preta de {\´I}ndio", received greater scientific attention. Compared to the surrounding poor soils, this very fertile anthrosol contains significantly higher levels of microorganisms and nutrients. The reason for this was determined to be the likewise high levels of charred biomass. This stable carbon, now called biochar, has since been intensively examined as an option to improve soil and to store carbon. Although the creation of Terra Preta was most likely based on a purposeful utilization of organic residues from households and gardens, biochar plays no role in the current recycling of bio-waste. However, the implementation of biochar could lead to many improvements. Results from agricultural research suggest that not only the yield capacity of soils can be increased but also the process performance of composting and biogas plants. The latter is especially relevant since currently about 40\% of all collected bio-waste in Germany is recycled in an energy-material cascade consisting of anaerobic digestion and composting. The use of biochar in this cascade could then sequentially increase biogas yields, reduce greenhouse gas emissions, and improve compost quality. To realize the aforementioned advantages, the concept of biochar has to be integrated into the existing bio-waste cascade as practically as possible. This was done by the development of a theoretical scenario that allowed the analysis of energy and material flows to evaluate biochar's recycling performance. Furthermore, the legal and economic framework were examined to assess the feasibility of the extended cascade and to suggest possible adjustments to the frameworks.}, subject = {Kompost}, language = {en} }