@phdthesis{Wuendsch, author = {W{\"u}ndsch, Charlene}, title = {Entrepreneurial Branding: Eine praxistheoretische Analyse markenbildender Strategiepraktiken bei Startups}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.6468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20231016-64680}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {229}, abstract = {Gr{\"u}ndungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, eine unternehmerische Leistung zu entwickeln und gleichzeitig eine Markenidentit{\"a}t aufzubauen. Dabei sind sie mit finanziellen, personellen und strukturellen Besonderheiten konfrontiert, aber auch mit Unbekanntheit und Kundenunsicherheit. Die Dissertation zielt darauf ab, durch die Analyse markenbildender Strategiepraktiken einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Markenbildung bei Gr{\"u}ndungsunternehmen zu leisten und praktische Implikationen f{\"u}r angehende Gr{\"u}nder:innen sowie akademische Startup-Inkubatoren abzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf Gr{\"u}ndungsvorhaben und Startups in der Vorgr{\"u}ndungs- oder fr{\"u}hen Gr{\"u}ndungsphase aus dem Hochschulumfeld. Zur Analyse markenbildender Strategiepraktiken wird der Strategy-as-Practice Ansatz (SAP) angewendet. Die qualitative Forschungsmethodik wird genutzt, um Handlungsmuster bestimmter Akteursgruppen in diesem spezifischen Kontext zu rekonstruieren. Beobachtungen, Interviews und Dokumente im Feld dienen als Grundlage f{\"u}r die Forschung. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern umfassende Einblicke in die markenbildende Praxis bei Gr{\"u}ndungsunternehmen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein Modell entwickelt, das Komponenten beschreibt, die zusammen einen Handlungsrahmen f{\"u}r die Markenbildung in emergenten Strategiekontexten wie der Unternehmensgr{\"u}ndung bilden. Dieses Modell bietet die M{\"o}glichkeit, sich vor dem Hintergrund der gr{\"u}ndungsspezifischen Rahmenbedingungen mit der Markenentwicklung in der fr{\"u}hen Gr{\"u}ndungsphase auseinanderzusetzen und sie systematisch in das Gr{\"u}ndungsvorhaben zu implementieren.}, subject = {Entrepreneurship}, language = {de} } @phdthesis{Drescher, author = {Drescher, Marcel}, title = {Open Innovation in KMU - Eine empirische Analyse der offenen Innovationsaktivit{\"a}ten im Kontext der Entrepreneurial Orientation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.4946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230314-49463}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {211}, abstract = {Open Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich stark ausdifferenziert. Dabei zeigt die Empirie, dass KMU unterschiedliche Wege in der offenen Entwicklung von Innovationen begehen. Um die bestehende Literatur zu erweitern, wurden mit dieser Dissertation die Ziele verfolgt 1) offene Innovationsaktivit{\"a}ten in KMU aus einer Prozessperspektive aufzudecken und genau zu beschreiben und 2) zu erkl{\"a}ren, warum sich die {\"O}ffnung von Innovationsprozessen in KMU unterscheidet. Daf{\"u}r wurde auf eine multiple Fallstudienanalyse zur{\"u}ckgegriffen. Untersuchungsobjekte waren kleine etablierte High-Tech Unternehmen aus den neuen Bundesl{\"a}ndern. Die Ergebnisse zeigen sechs Prozessmodelle der offenen Innovationsentwicklung, beschrieben als Open Innovation Muster. Deskriptionen dieser Muster unter Ber{\"u}cksichtigung von formenden Innovationsaktivit{\"a}ten, ausgetauschtem Wissen, beteiligten externen Akteuren und Gr{\"u}nden f{\"u}r und gegen Open Innovation vermitteln ein {\"u}ber den bisherigen Forschungsstand hinausgehendes Verst{\"a}ndnis von Open Innovation in KMU. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Entrepreneurial Orientation erkl{\"a}rt, warum KMU bei der Ausgestaltung von offenen Innovationsprozessen unterschiedlich vorgehen. In der Dissertation wird detailliert dargelegt, welche Open Innovation Muster sich anhand der Entrepreneurial Orientation von KMU (nicht-entrepreneurial bis entrepreneurial) zeigen. Die Ergebnisse liefern sowohl wissenschaftliche Implikationen, als auch Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis.}, subject = {Open Innovation}, language = {de} } @phdthesis{Conrad, author = {Conrad, Lisa}, title = {Organisation im soziotechnischen Gemenge - Mediale Umschichtungen durch die Einf{\"u}hrung von SAP}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3784-7}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3107}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20180503-31079}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {211}, abstract = {Der Alltag in Organisationen besteht vor allem aus den Medien und Technologien, mit denen die Koordination zwischen einzelnen Arbeitsabl{\"a}ufen hergestellt wird. Diese ethnografische Studie begleitet den Prozess der Einf{\"u}hrung eines SAP-Systems in einem mittelst{\"a}ndischen Unternehmen und zeigt, wie das bestehende Geflecht aus Praktiken und Technologien eine Neuanordnung erf{\"a}hrt. Dabei tritt das komplexe soziotechnische Gemenge zutage, auf dem Koordination und Organisation beruhen. Es geht um Hardware, ebenso wie Software, um mechanische und elektronische Medien, um Papiere, Drucker, Akten, Interfaces und Tastaturen, aber auch um die jahrzehntelang eingespielten Routinen und das Erfahrungswissen der Angestellten.}, subject = {Organisationsforschung}, language = {de} } @phdthesis{Zhang, author = {Zhang, Rui}, title = {Staatsverst{\"a}ndnis und Unternehmensentwicklung am Beispiel chinesischer Buchdruckunternehmen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2721}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20161205-27215}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, abstract = {In der Arbeit wurde eine Methode f{\"u}r eine kultur{\"u}bergreifende Vergleichsstudie zwischen China und dem Westen erarbeitet. Diese Methode erm{\"o}glicht Unternehmensentwicklung in China aus dem eignen historischen Zusammenhang zu verstehen, statt nur aus einem rein theoretischen Blickwinkel. Weil heutige wissenschaftliche Theorien meist aus der westlichen Kultur stammen und mit Wertvorstellungen sowie mit Begriffen aus dem westlichen Kulturkreis verbunden sind, m{\"u}ssen sie im historischen Kontext des westlichen Kulturkreises betrachtet werden. Im ersten Teil der Arbeit wird der westliche moderne Staat als Untersuchungsbegriff herangezogen, seine Entstehungsbedingungen und seine Verwendungsart und -weise, besonders wie er die {\"o}konomische Theorie und die Praxis im Westen beeinflusst, dabei spielt das moderne Staatsprinzip eine wichtige Rolle. Die Neue Institutionen{\"o}konomik dient als theoretischer Referenzrahmen f{\"u}r diese Arbeit. Mittels einer theoretischen Erweiterung mit dem westlichen modernen Staatsverst{\"a}ndnis werden wichtige westliche konstitutionelle Institutionen analysiert, da sie die Handlungsrechte und -pflichten der B{\"u}rger sowie die Bildung der kapitalistischen Unternehmung beeinflussen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das chinesische Staatsverst{\"a}ndnis analysiert - vom traditionellen „Tianxia" zum „modernen" Staat. Mithilfe abgeleiteter Kriterien wird die chinesische Unternehmensentwicklung in drei zeitlichen Querschnittsphasen betrachtet, wie sich chinesische Unternehmen vom traditionellen bis zum „modernen" entwickelten. Als Fallbeispiel werden chinesische Buchdruckunternehmen herangezogen. Zuerst wird das Buchdrucksystem sowie seine Ver{\"a}nderungen in drei Zeitphase betrachtet. Dabei wird auf die Aspekte Buchdruckorganisation, staatliche Verwaltung, wie Zensur und Urheberrecht sowie Lehrmaterial fokussiert, die f{\"u}r die Buchdruckunternehmensentwicklung von Bedeutung sind und ein System darstellen. Aus Mikrosicht werden drei Buchdruckunternehmen in den Zeitphasen analysiert. Im Ergebnis der Arbeit werden Schlussfolgerungen abgeleitet, bspw. dass Modernisierung als Aktualisierung verstanden werden sollte, aber nicht als Zerst{\"o}rung.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @book{OPUS4-1569, title = {Alles digital? E-Books in Studium und Forschung : Weimarer EDOC-Tage 2011}, editor = {Maier, Matthias and Simon-Ritz, Frank}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-86068-454-2}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1569}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20120223-15699}, pages = {ca. 110}, abstract = {Es ist ein Bild aus alten Tagen: ein wissbegieriger Student, auf der Suche nach fundierter wissenschaftlicher Information, begibt sich an den heiligsten Ort aller B{\"u}cher - die Universit{\"a}tsbibliothek. Doch seit einiger Zeit tummeln sich Studierende nicht mehr nur in Bibliotheken, sondern auch immer h{\"a}ufiger im Internet. Sie suchen und finden dort digitale B{\"u}cher, sogenannte E-Books. Wie l{\"a}sst sich der Wandel durch den Einzug des E-Books in das etablierte Forschungssystem beschreiben, welche Konsequenzen lassen sich daraus ablesen und wird schließlich alles digital, sogar die Bibliothek? Diesen Fragen geht ein elfk{\"o}pfiges Expertenteam aus Deutschland und der Schweiz w{\"a}hrend der zweit{\"a}gigen Konferenz auf den Grund. Bei den Weimarer E-DOC-Tagen geht es nun um die Ver{\"a}nderung des institutionellen Gef{\"u}ges rund um das digitale Buch. Denn traditionell sind Verlage und Bibliotheken wichtige Bestandteile der Wissensversorgung in Studium und Lehre. Doch mit dem Aufkommen des E-Books verlagert sich die Recherche mehr und mehr ins Internet. Die Suchmaschine Google tritt als neuer Konkurrent der klassischen Bibliotheksrecherche auf. Aber auch Verlage m{\"u}ssen verst{\"a}rkt auf die neuen Herausforderungen eines digitalen Buchmarktes reagieren. In Kooperation mit der Universit{\"a}tsbibliothek und dem Master-Studiengang Medienmanagement diskutieren Studierende, Wissenschaftler, Bibliothekare und Verleger, wie das E-Book unseren Umgang mit Literatur ver{\"a}ndert. Der Tagungsband stellt alle Perspektiven und Ergebnisse zum Nachlesen zusammen.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Zuendel2011, author = {Z{\"u}ndel, Jana}, title = {Das News-Network Al Jazeera zwischen Globalit{\"a}t und Lokalit{\"a}t}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111116-15660}, year = {2011}, abstract = {Der arabische Fernsehsender Al Jazeera gilt als Ph{\"a}nomen im globalen Nachrichtengesch{\"a}ft. Gerade das Jahr 2011, als der Arabische Fr{\"u}hling die Nachrichten dominierte, hat die weltweite Relevanz des selbsternannten News-Networks einmal mehr unterstrichen. An der t{\"a}glichen Berichterstattung und den innovativen Formaten des News-Networks schlagen sich bemerkenswerte {\"o}konomische und medienkulturelle Entwicklungen nieder, die Thema dieser Arbeit sein sollen. Sie befasst sich mit der Konzeption Al-Jazeeras als Unternehmen einerseits und als (Massen-)Medium andererseits, um seinen Beitrag zum Globalisierungsprozess und den damit einhergehenden sozio-kulturellen Ver{\"a}nderungen zu diskutieren.}, subject = {Al-Jazeera}, language = {de} } @misc{BallerstedtBeccuBuettneretal.2010, author = {Ballerstedt, Stefanie and Beccu, Annelie and B{\"u}ttner, Theres and Friedmann, Christin and Korritke, Constanze and Kuppler, Jana and Winzer, Sandra and Zigahn, Britta and Cheng, Jin and Cheynel, Mary and Ciabrini, Charlotte and Deligny, C{\´e}line and K{\"o}neke, Sarah and Martin, Anna and Hernandez, Catherine Mirallas and Neubauer, Tanja and Riesch, Sarah and Bartling, Inga and Dreßig, Sandra and Gr{\"o}ne, Sarah and Kloth, Daniela and Reuter, Mika and Sandtner, Lisa and S{\"a}nger, Tom and Schauer, Christine and Stegmann, Markus and Wasserek, Moritz}, title = {E-Book : Ergebnisse aus der digitalen Forschungswerkstatt}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1451}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20110418-15455}, year = {2010}, abstract = {Digitale Lesezeichen, Volltextsuche und Multimedia-Inhalte - die Ende des 20. Jahrhunderts durch das Internet ausgel{\"o}ste Medienrevolution ließ auch das Buch nicht unber{\"u}hrt. Die Verbreitung des World Wide Webs parallel zur rasanten Entwicklung der Computertechnologie erm{\"o}glichte die Digitalisierung des Buches und bildete das E-Book als neue Publikationsform heraus. Seit etwa zehn Jahren k{\"o}nnen B{\"u}cher nicht mehr nur gedruckt, sondern auch elektronisch zur Verf{\"u}gung gestellt werden, was f{\"u}r die Buchbranche und den Leser einige Ver{\"a}nderungen bedeutet. Moderne Leseger{\"a}te, auch E-Reader genannt, erlauben die Speicherung einer ganzen Bibliothek auf einem einzigen mobilen Endger{\"a}t. Dabei steht das einzelne E-Book dem gedruckten Buch in seiner Lesequalit{\"a}t in nichts nach und erm{\"o}glicht zudem das Einf{\"u}gen elektronischer Notizen und Lesezeichen, die Volltextsuche nach bestimmten W{\"o}rtern und die Verbindung von Text mit Bild, Ton und Video. Dennoch kann das E-Book seit seinem Aufkommen in Deutschland noch keine Erfolgsgeschichte schreiben. Insbesondere hohe Preise f{\"u}r die Leseger{\"a}te halten immer noch viele Leser vom Nutzen der E-Books ab. Zu sehr ist das gedruckte Buch f{\"u}r zahlreiche Menschen noch fester Bestandteil ihres allt{\"a}glichen Lebens, als das sie es bereits durch das E-Book austauschen w{\"u}rden. Eine Situation, die einige Fragen aufwirft: Wird sich das EBook als Medium durchsetzen und das gedruckte Buch langfristig abl{\"o}sen? Kann das EBook neben Zeitung, Radio, Fernsehen und Buch {\"u}berhaupt als ein neues Medium verstanden werden? Und welche Ver{\"a}nderungen w{\"u}rde die massenhafte Verbreitung elektronischer B{\"u}cher mit sich bringen?}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @phdthesis{Lambrecht2003, author = {Lambrecht, Anne}, title = {Markennetze}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040202-110}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit zeigt, dass Markenallianzen oder -netzwerke aus {\"o}konomischer Perspektive analog zu Allianzen in anderen Bereichen des Unternehmens oder strategischen Partner-schaften kompletter Unternehmen betrachtet und analysiert werden k{\"o}nnen. Auch auf Marken wirken Herausforderungen ein, die sich aus der Globalisierung und Deregulierung von M{\"a}rkten und ver{\"a}ndertem Konsumentenverhalten ergeben. Dies f{\"u}hrt dazu, dass eine alleinstehende Marktbearbeitung h{\"a}ufig nicht mehr erfolgversprechend scheint. Marken als Gegenstand von interorganisationalen Kooperationsbeziehungen weisen Be-sonderheiten im Vergleich zu sonstigen Verm{\"o}gensgegenst{\"a}nden und Unternehmensbereichen auf. Marken {\"u}bernehmen in Wirtschaft und Gesellschaft wesentlich weitrei-chendere Funktionen als nur das Garantieren von Produktqualit{\"a}t. Eine Marke kann als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium im Sinne von LUHMANN bzw. als so-ziales Interaktionsmedium im! Sinne von PARSONS definiert werden. Diese Sichtweise er-m{\"o}glicht es, unterschiedliche Funktionen der Marke f{\"u}r unterschiedliche Nutzer oder Ei-gent{\"u}mer auch in verschiedenen M{\"a}rkten und Lebensbereichen in einem schl{\"u}ssigen Ge-samtzusammenhang darzustellen. Weiterhin wird es durch die ganzheitliche Betrachtung der Marke als Medium m{\"o}glich, bisher nebeneinander stehende Perspektiven und Defini-tionen von Marken zu integrieren. Die Darstellung der Marke als Medium und die Analyse der medialen Ebenen f{\"u}hrt zu einem neuen Dispositiv der Markenf{\"u}hrung. So m{\"u}ssen Marken f{\"u}r den Konsumenten mehr Raum zur eigenen Aufladung mit Bedeutung lassen, die symbolische Bedeutung l{\"a}sst sich nicht direkt und umfassend von Seiten des markenf{\"u}hrenden Unternehmens planen. Weiterhin sollten Marken mit unterschiedlichen symbolischen Funktionen unter-schiedlich gef{\"u}hrt werden. Bisherige Konzepte der Markenf{\"u}hrung differenzieren ihre Empfehlungen jedoch nicht systematisch nach verschiedenen symb! olischen Funktionen der Marke. Dies gilt auch f{\"u}r die F{\"u}h! rung von Markennetzen: Je nach den Eigenschaften der beteilig-ten Marken m{\"u}ssen hierf{\"u}r unterschiedliche Koordinationsmechanismen Anwendung finden. F{\"u}r die F{\"u}hrung von Markennetzen lassen sich aus den {\"U}berlegungen zur Koordi-nation von Unternehmensnetzwerken Empfehlungen ableiten, welche bisherige Leitf{\"a}den zur Gestaltung von Markenallianzen nicht nur theoretisch fundieren und wesentlich er-g{\"a}nzen k{\"o}nnen, sondern insbesondere auch eine vorw{\"a}rts gerichtete Analyse anstelle einer simplen Beschreibung der verschiedenen Erscheinungsformen erm{\"o}glichen. Diese Arbeit konzeptionalisiert Markennetze als ein Netzwerk von vielschichtigen Principal-Agent-Beziehungen. Die Ausgestaltung von Markennetzen ist folglich ein komplexer Pro-zess. Zudem existieren aufgrund unterschiedlicher Zielsetzungen und Ausgangssituationen der Marken nicht f{\"u}r s{\"a}mtliche Formen von Markennetzen identische, allgemein g{\"u}ltige Handlungsempfehlungen. Zur Entwicklung des Handlungsrahmens wurde ein Ansatz aus d! er Netzwerktheorie {\"u}ber-nommen, welcher die Koordination von Netzwerken in vier Schritte unterteilt, die „vier basalen Funktionen des Managements". Diese Funktionen sind die Selektion der Partner, die Allokation von Ressourcen, die Regulation der Beziehungen und schließlich die Evalua-tion der Zusammenarbeit. Die vorliegende Arbeit entwickelt ausgehend von diesen vier Funktionen einen kompletten Bezugsrahmen zur Ausgestaltung von Markennetzen.}, subject = {Markenpolitik}, language = {de} }