@inproceedings{Hoelzer2003, author = {H{\"o}lzer, Wolfgang}, title = {Advanced Planning and Scheduling Systems: Optimierungsmethoden in der interaktiven Entscheidungsunterst{\"u}tzung auf Basis von ERP und Feinplanung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.308}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3080}, year = {2003}, abstract = {Seit die Datenverarbeitung in ihrer Komplexit{\"a}t sich der Thematik des Computer Integrated Manufacturing widmet geh{\"o}rt die Produktionsplanung und Steuerung zu jenen Bereichen, in denen eine Computerunterst{\"u}tzung am vordringlichsten erschien. Sp{\"a}ter sind betriebswirtschaftliche Gesamtl{\"o}sungen entstanden, die (bis heute recht unpr{\"a}zise) als Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme bezeichnet werden und in ihren Logistik-Modulen auch Funktionen der Produktionsplanung abdecken. Alle bekannten MRP-, PPS- und auch ERP-Systeme beruhen auf einer Sukzessivplanung. Advanced Planning and Scheduling (APS) Systems finden seit etwa 1995 zunehmend Interesse. Neben Demand Planning, Production Planning and Scheduling, Distribution Planning, Transportation Planning und Supply Chain Planning werden L{\"o}sungen f{\"u}r Anzahl und Standorte von Produktionsst{\"a}tten und Auslieferungslagern, Zuordnung zu Produktionsst{\"a}tten, Kapazit{\"a}tsbestimmung f{\"u}r Arbeitskr{\"a}fte und Betriebsmittel je Standort, Lagerhaltung je Teil und Lager, Bestimmung ben{\"o}tigter Transportmittel und H{\"a}ufigkeit ihres Einsatzes, Zuordnung von Lagern zu Produktionsst{\"a}tten von M{\"a}rkten zu Lagern u.a.m. von APS-Systemen erwartet. D.h. APS-Systeme erg{\"a}nzen ERP-L{\"o}sungen, nutzen die bereits durch das ERP-System vorhandenen Daten und ben{\"o}tigen neuartige Algorithmen und (Meta-) Heuristiken. Im Rahmen des Vortrages werden Modelle und Echtzeitalgorithmen zur Optimierung der Logistik f{\"u}r Prozesse mit kurzfristigen Anforderungen, geographisch verteilter Produktion, Lagerhaltung der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte und wechselnden Transport-Bedingungen aus der Sicht der praktischen Umsetzung und Anwendung in Form einer ASP-L{\"o}sung aufgezeigt und diskutiert.}, subject = {Produktionsplanung}, language = {de} } @inproceedings{AmezianeLasserre2003, author = {Ameziane, Farid and Lasserre, Stephane}, title = {SYSBAT - An Application to the Building ProductionBased on Computer Supported Cooperative Work}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2748}, year = {2003}, abstract = {Our proposed solution is to enable partners of a construction project to share all the technical data produced and handled during the building production process by building a system through the use of internet technology. The system links distributed databases and allows building partners to access remotely and manipulate specific information. It provides an updated building representation that is being enriched and refined all along the building production process. A recent collaboration with Nemetschek France (subsidiary company of Nemetschek AG, AEC CAD software leader) focus on a building product repository available in a web context. The aim is to help building project actors to choose a technical solution that fits its professional needs, and maintain our information system with up to date information. It starts with the possibility to build on line building product catalogs, in order to link Allplan CAD entities with building technical features. This paper presents the conceptual approaches on which our information system is built. Starting from a general organization diagram organization, we focus on the product and the description branches of construction works (including last IFC model specifications). Our aim is to add decisional support to the construction works selection process. To do so, we consider the actor's role upon the system and the pieces of information each one needs to achieve a given task.}, subject = {Bauplanung}, language = {en} } @inproceedings{BerbigMenzelEisenblaetter2003, author = {Berbig, Torsten and Menzel, Karsten and Eisenbl{\"a}tter, Karin}, title = {"Mobile Computing" - Anforderungen \& Einf{\"u}hrungsstratgie aus Sicht der Baupraxis}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.294}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2948}, year = {2003}, abstract = {Die Sicherung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit im Bereich des Bauwesens, insbesondere kleinerer und mittelst{\"a}ndischer Betriebe erfordert ein aktives Handeln als Antwort auf die sich {\"a}ndernde Wettbewerbssituation. Einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil k{\"o}nnen kleine unternehmerische Einheiten durch h{\"o}here Flexibilit{\"a}t, schnelle Reaktion auf Kundenw{\"u}nsche oder aktuelle Situationen auf der Baustelle und Marktn{\"a}he erreichen. Dazu ist es n{\"o}tig, die Informations- und Kommunikationsstr{\"o}me durch Einsatz standardisierter und kosteng{\"u}nstiger Hard- und Software wie z.B. Handhelds zu unterst{\"u}tzen und insbesondere die existierenden Hindernisse im Informationsfluss zwischen Baustelle und B{\"u}ro zu beseitigen. Am Beispiel der Projekte >IuK - SystemBau< und >eSharing< wird eine Einf{\"u}hrungsstrategie f{\"u}r >Mobile Computing< in kleinen unternehmerischen Einheiten des Bauwesens (KMU) basierend auf einer umfangreichen Anforderungsanalyse vorgestellt. Folgende Aspekte sollen beschrieben werden: durchg{\"a}ngiger Einsatz der Technik unter Beachtung der verschiedenen Qualifikationsniveaus, Einf{\"u}hrungsunterst{\"u}tzung durch Schulungen, Prozessanalyse und m{\"o}gliche Integration in bestehende Software-Umgebungen sowie Feldtests.}, subject = {Bauablauf / Ablaufplanung}, language = {de} } @inproceedings{BilekHartmann2003, author = {Bilek, Jochen and Hartmann, Dietrich}, title = {Agentenbasiertes Kooperationsmodell zur Unterst{\"u}tzung vernetzter Planungsprozesse in der Tragwerksplanung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2791}, year = {2003}, abstract = {Die heutige Situation in der Tragwerksplanung ist durch das kooperative Zusammenwirken einer gr{\"o}ßeren Anzahl von Fachleuten verschiedener Disziplinen (Architektur, Tragwerksplanung, etc.) in zeitlich befristeten Projektgemeinschaften gekennzeichnet. Bei der Abstimmung der hierdurch bedingten komplexen, dynamischen und vernetzten Planungsprozesse kommt es dabei h{\"a}ufig zu Planungsm{\"a}ngeln und Qualit{\"a}tseinbußen. Dieser Artikel zeigt auf, wie mit Hilfe der Agententechnologie L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Verbesserung der Planungssituation erreicht werden k{\"o}nnen. Hierzu wird ein Agentenmodell f{\"u}r die vernetzt-kooperative Tragwerksplanung vorgestellt und anhand der Planung einer Fußg{\"a}ngerbogenbr{\"u}cke anschaulich demonstriert. Das Agentenmodell erfasst (1) die beteiligten Fachplaner und Organisationen, (2) die tragwerksspezifischen Planungsprozesse, (3) die zugeh{\"o}rigen (Teil-)Produktmodelle und (4) die genutzte (Ingenieur-)Software. Hieraus leiten sich die drei Teilmodelle (1) agentenbasiertes Kooperationsmodell, (2) agentenbasierte Produktmodellintegration und (3) Modell zur agentenbasierten Software-Integration ab. Der Fokus des Artikels liegt auf der Darstellung des agentenbasierten Kooperationsmodells.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} }