@article{JungPoggi1997, author = {Jung, Wolfgang and Poggi, Paola M.}, title = {{\"U}ber die Technik der Fiktion im Hochbarock und aus der Sicht der Aufkl{\"a}rung : zu Andrea Pozzos "Perspectiva pictorum et architectorum", Rom 1693-1700}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11996}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Pozzo}, language = {de} } @article{Bollerey1997, author = {Bollerey, Franziska}, title = {{\"U}ber das M{\"o}gliche hinausdenken : zur heutigen Rezeption des Utopischen Sozialismus}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1164}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11640}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Fr{\"u}hsozialismus}, language = {de} } @article{Demjanov1997, author = {Demjanov, Leonid}, title = {Zur Rolle der Technik in den architektonischen Utopien in Rußland zu Anfang des Jahrhunderts}, series = {Erstkat-ID 28619742}, journal = {Erstkat-ID 28619742}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11929}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Russland}, language = {de} } @article{Kosel1997, author = {Kosel, Gerhard}, title = {Zur Industrialisierung des Bauens in der UdSSR und in der DDR}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11909}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Sowjetunion}, language = {de} } @article{Dudek1997, author = {Dudek, Mariusz}, title = {Zur Bewertung der Struktur von Verkehrsnetzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.463}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4634}, year = {1997}, abstract = {In diese Ver{\"o}ffentlichung werden die Kennziffern dargestellt, die zur Beurteilung der Struktur von Verkehrsnetzen behilflich sein k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wurde die Graphentheorie angewendet. Eine erste Gruppe von Bewertungen st{\"u}tzt sich auf die Anzahl der Knoten und B{\"o}gen des Netzes. Detailliertere Informationen {\"u}ber Engp{\"a}sse oder Schwachstellen im Verkehrsnetz erh{\"a}lt man durch die Analyse der Kantenzusammenhangs. Die Unabh{\"a}ngigkeit der einzelnen Verkehrsarten , ihre Bewertung und Maßnahmen, sie zu verbessern werden vorgeschlagen und diskutiert. Weiteren Untersuchungen werden angeregt.}, subject = {Verkehrsnetz}, language = {de} } @article{Krzizek1997, author = {Krzizek, H.}, title = {Zur bauingenieurgerechten Speicherung von Entwurfspl{\"a}nen des konstruktiven Ingenieurbaues in Datenbanken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.485}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4850}, year = {1997}, abstract = {Es wird gezeigt, daß im allgemeinen die Zeichnungsinhalte von Entwurfspl{\"a}nen im konstruktiven Ingenieurbau in Teilzeichnungen zerlegt werden k{\"o}nnen, denen fachspezifische Objekte des Bauwesen entsprechen. Solche Objekte sind beispiels- weise Querschnitte, Tr{\"a}ger, St{\"u}tzen und Fundamente. Diese Teilobjekte werden durch eine unterschiedliche Anzahl von Parametern festgelegt werden. W{\"a}hlt man f{\"u}r diese Parameter die entsprechendnen Fachbegriffe, so hat man durch diese die M{\"o}glichkeit die Teilobjekte auch in Datenbanken zu speichern. Neben den Sachparametern m{\"u}ssen auch zeichnungs- technische Werte, wie Maßstab, gew{\"a}hlte L{\"a}ngeneinheiten (m,cm..) und Einsatzpunkt - f{\"u}r die Lage des Teilobjektes im Gesamtplan - gespeichert werden. Zeichenmodule f{\"u}r jedes Teilobjekt k{\"o}nnen dann bei Aufruf eines bestimmten Planes aus den Daten der Datenbank die Teilzeichnungen generieren, sodaß eine Planspeicherung in der {\"u}bliche Speicherform (Speicherelemente Punkt, Linie usw.) nicht mehr erforderlich ist. Neben der reinen Darstellung k{\"o}nnen die Programmodule auch dahingehend erweitert werden, daß auch die zugeh{\"o}rigen Berechnungen durchgef{\"u}hrt werden. Die numerischen Ergebnisse wie auch die Eingabewerte werden in einem alfanumerischen Dokument abgelegt. Damit ergibt sich dann ein Konstruktionsystem f{\"u}r den Entwurf, das insbesondere die Berechnung von Varianten sehr erleichertert. In Sonderf{\"a}llen k{\"o}nnen auch die Pl{\"a}ne in ein Standard CAD Programm eingelesen werden, um allf{\"a}llige Besonderheiten interaktiv zu erg{\"a}nzen. Das relationale Modell wird weiters vorgestellt, nach dem die Zeichnungsinhalte gespeichert werden. Neben reinen Teilobjekts{\"a}tzen werden auch Tabellens{\"a}tze verwendet, um unter einem Namen mehrere numersiche Daten verwalten zu k{\"o}nnen. Es werden auch sogenannte Fort- setzungss{\"a}tze besprochen, die in Entsprechung der stark unterschiedlichen Anzahl der Objektattibute verwendet werden.}, subject = {Ingenieurbau}, language = {de} } @article{DonathPetzold1997, author = {Donath, Dirk and Petzold, Frank}, title = {Zuk{\"u}nftige Techniken f{\"u}r eine computergest{\"u}tzte Planungspraxis - applikative Tools f{\"u}r die architektonische Bestandserfassung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.496}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4962}, year = {1997}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Softwaresystems zur strukturierten Erfassung und Verwaltung bestehender Geb{\"a}ude in der Architektur. Die Erfassung erfolgt durch die Aufnahme von geometrischen Daten und Sachdaten in unterschiedlichen Abstraktionsstufen unter Einbeziehung einer vorangehenden Dekomposition. Basis f{\"u}r die Entwicklung eines solchen Systems ist die Analyse und Systematik der Erfassungstechniken, -abl{\"a}ufe und der Gegenstand der architektonischen Bestandsaufnahme. Parallel hierzu erfolgt die Bewertung und Nutzung aktueller Techniken und Werkzeuge der applikativen Informatik. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind die Ableitung einer allgemeinen Geb{\"a}ude- und Bauteilstruktur, die Einbeziehung aktueller informationstechnischer Verfahren und Werkzeuge und die Entwicklung eines entsprechenden Experimentalsystems. Auf eine Auswahl softwaretechnischer Entwicklungen wird n{\"a}her eingegangen (objektspezifische Eigenschaften, flexible Geometrieerfassung und Benutzeroberfl{\"a}chen).}, subject = {Bauaufnahme}, language = {de} } @article{HallerMenzel1997, author = {Haller, P. and Menzel, R.}, title = {Wissensbasierte Tragwerksplanung im Ingenieurholzbau mit ICAD}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4976}, year = {1997}, abstract = {Der Entwurf einfacher Konstruktionen stellt f{\"u}r den Tragwerksplaner zumeist eine Routineaufgabe dar. {\"U}blicherweise werden Statik, Zeichnungen sowie Elementelisten separat voneinander erstellt. Das Programmsystem ICAD bietet die M{\"o}glichkeit, diese Arbeiten in einer Bearbeitungsstufe durchzuf{\"u}hren. Die Programmierung der Bemessung, Darstellung und Auswertung von Bauteilen wird mit dem Editor Emacs vorgenommen, die grafische Umsetzung des compilierten Quelltextes erfolgt im ICAD-Browser. Innerhalb dieser Benutzeroberfl{\"a}che steht eine Reihe von Werkzeugen f{\"u}r die Eingabe und Visualisierung von Daten zur Verf{\"u}gung. Betrachtet man die zu bearbeitenden Bauteile und Anschl{\"u}sse als bekannte Konstruktionen des Ingenieurholzbaus, f{\"u}r die es eine festgelegte Anzahl von Abmessungen und Kennwerten gibt, so l{\"a}ßt sich jede dieser Konstruktionen als eigenst{\"a}ndiger Modul programmieren. Der Tragwerksplaner ist somit in der Lage, aus einem Katalog an Bauteilen und Anschl{\"u}ssen die Gesamtkonstruktion zusammenzustellen. Allgemeing{\"u}ltige Kennwerte, Berechnungsverfahren und h{\"a}ufig verwendete Unterprogramme stehen modular als Wissensbasis zur Verf{\"u}gung und werden von den einzelnen Tragelementen bedarfsgerecht eingebunden. Eine weitere M{\"o}glichkeit der wissensbasierten Tragwerksplanung stellt die sogenannte Multi-Criteria-Analyse dar. Bei diesem Verfahren nimmt das Programm selbst{\"a}ndig eine Entscheidungsfindung f{\"u}r eine oder mehrere g{\"u}nstige Konstruktionsl{\"o}sungen vor. Dazu sind lediglich Wichtungen verschiedener Randbedingungen durch den Anwender erforderlich.}, subject = {Ingenieurholzbau}, language = {de} } @article{Steinhage1997, author = {Steinhage, V.}, title = {Wissensbasierte Mustererkennung zur Erfassung von Baupl{\"a}nen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.488}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4881}, year = {1997}, abstract = {Due to technological progress and European standardization (e.g. ISO certification) there is an increasing demand to automate the digital recording of building plans. Currently there are two approaches available: (1) labour-intensive redrawing with digitizing tablets or by screen digitizing, (2) automatic scanning and vectorizing where vectorization generally demands an interactive follow-up treatment due to incomplete or ambigues results. This paper proposes a knowledge-based approach for building plan analysis. The procedure reveals the following processing steps: scanning of the building plan, enhancing the image quality and binarization, extraction of lines, line junctions and character fields, knowledge-based interpretation and grouping of image features to domain specific feature aggregates like door symbols, stair symbols etc., optical character recognition and lexicon-based interpretation of character fields, matching of feature aggregates with dimension sets. First results of a prototype implementation are presented. At last an extension of the approach towards a semantic modeling concept showing a coupling between 3D object modeling and an explict 2D modeling of images and technical drawings is presented}, subject = {Bauzeichnung}, language = {de} } @article{Brock, author = {Brock, Ingrid}, title = {Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg - Erhaltung des Status quo heute : Die Paulskirche in Frankfurt am Main (mit Hinweisen zur Alten Pinakothek und Glyptothek in M{\"u}nchen und zum Germanischen Nationalmuseum in N{\"u}rnberg)}, series = {Thesis // Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar ; Jg. 43.1997, H. 5}, journal = {Thesis // Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar ; Jg. 43.1997, H. 5}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.2075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20131122-20757}, pages = {S. 10 -- S. 41}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. im September 1996 in K{\"o}ln mit dem Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre - Tendenzen ihrer "Anpassung" an unsere Gegenwart.}, subject = {Denkmalpflege}, language = {de} } @article{Gleiter1997, author = {Gleiter, J{\"o}rg H.}, title = {What's new - delete the on and off of architecture - Wotans verwunschenes Schloß}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1159}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11592}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Voigt1997, author = {Voigt, Wolfgang}, title = {Weltbauen durch Großtechnik, Atlantropa - ein Architektentraum der zwanziger bis f{\"u}nfziger Jahre}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11841}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Atlantropa}, language = {de} } @article{SteinmannHuebler1997, author = {Steinmann, Frank and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Vorgehensmodelle als Basis der Gestaltung durchgaengiger CAD-Systeme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4568}, year = {1997}, abstract = {F{\"u}r die Gestaltung einer durchg{\"a}ngigen Unterst{\"u}tzung des Entwurfsprozesses stehen gegenw{\"a}rtig deskriptive Modelle der Entwurfsobjekte im Mittelpunkt der Untersuchungen. Diese Modelle gestatten das Ableiten von Repr{\"a}sentationen sowie eine Weitergabe von Entwurfsergebnissen. Pragmatische Gliederungen des Entwurfsprozesses unterteilen diesen nach organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten (Planbarkeit und Abrechenbarkeit) in eine Sequenz von Entwurfsphasen (HOAI). Diese Gliederungen ber{\"u}cksichtigen nicht das WIE des eigentlichen modellkreierenden Schaffensprozesses. F{\"u}r ein echtes CADesign bildet dessen Kl{\"a}rung jedoch die erforderliche Voraussetzung. Im Beitrag wird dazu von einem vereinheitlichten Set generischer Entwurfsaktionen ausgegangen. Auch dann, wenn die verschiedenen Entwurfsphasen und die Entwurfshandlungen der einzelnen Ingenieurgewerke mit spezifische Entwurfsmodellen verbunden werden, besteht damit eine Grundlage zur methodischen Fundierung entsprechender CAD-Tools. Die methodische Verfahrensweise {\"a}hnelt der, die in Form von Styleguides zur Gestaltung von 'Graphical User Interfaces' vorgeschlagen wird. Wesentliche praktische Benutzungen solche Basisaktivit{\"a}ten ergeben sich f{\"u}r: die Systematisierung computergest{\"u}tzter Entwurfshandlungen, insbesondere durch Erweiterung des deskriptiven um ein operationales Modell sowie deren erweiterte Interpretierbarkeit die Erzeugung wissensbasierter Werkzeuge zur automatischen Modellgenerierung/-konfiguration die Implementation von leistungsf{\"a}higen UNDO- bzw. TMS-Mechanismen.}, subject = {CAD}, language = {de} } @article{Helms1997, author = {Helms, Hans G.}, title = {Von der Lochkarte in den Cyberspace : zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Computerentwicklung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1172}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11729}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Datenverarbeitung}, language = {de} } @article{Havelka1997, author = {Havelka, Zdenek}, title = {Vom Topos zum Cyberspace - warum die Architektur von Morgen verschwindet}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1169}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11694}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Wilhelm1997, author = {Wilhelm, Karin}, title = {Visionen vom Gl{\"u}ck - Visionen vom Untergang : Zeichen und Diskurse zur "sch{\"o}nen neuen Welt"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1156}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11563}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Donath1997, author = {Donath, Dirk}, title = {Virtuelle Architektur als reale Architektur : ... Techniken und Umfeld der Entwurfsunterst{\"u}tzung mittels VR}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1175}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11756}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{IlievaPahl1997, author = {Ilieva, D. and Pahl, Peter Jan}, title = {Verteilte Bearbeitung von Zeichnungen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.486}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4860}, year = {1997}, abstract = {Eine Bauunterlage ist in der Regel an mehreren Orten vorhanden. Sie wird von verschiedenen Personen an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeitpunkten ge{\"a}ndert. Die {\"A}nderungen sind h{\"a}ufig und in vielen F{\"a}llen von geringem Umfang. Die Verteilung solcher Unterlagen in Computernetzen, sowie die Durchf{\"u}hrung und die Verwaltung von {\"A}nderungen stellen hohe Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnik. Insbesondere ist die Konsistenz der Unterlagen unter Ber{\"u}cksichtigung der typischen Merkmale des Arbeitsablaufes im Bauwesen zu sichern. Im Vortrag wird ein Konzept f{\"u}r die Bearbeitung von Bauunterlagen, insbesondere f{\"u}r Zeichnungen, in Computernetzen vorgestellt. Grundlage dieses Konzeptes ist die Norm ISO 10303 STEP (The standard for exchange of product model data). Das AP 201 >Explicit draughting< der ISO 10303 wurde als Austauschformat f{\"u}r Zeichnungen festgelegt. Im Rahmen des Vortrages wird ein Projektmodell vorgestellt. Das Projektmodell bildet den Informationsfluß w{\"a}hrend des Bauprozesses ab und erm{\"o}glicht die Sicherung der Konsistenz einer Zeichnung w{\"a}hrend der Bearbeitung der verschiedenen Fachleute. Bei {\"A}nderung einer Zeichnung wird ausschließlich die Differenzmenge als Information {\"u}bertragen. Da die Arbeitsweise des Ingenieurs im Bauwesen eine Vollauthomatisierung des Datenaustausches nicht zul{\"a}ßt, werden {\"A}nderungen nur nach Entscheidung des zust{\"a}ndigen Fachmanns in die urspr{\"u}ngliche Fassung der Zeichnung {\"u}bernommen. Werkzeuge f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der Aufl{\"o}sung von Widerspr{\"u}chen in einem Dokument werden vorgestellt.}, subject = {Bauzeichnung}, language = {de} } @article{Huber1997, author = {Huber, Joachim}, title = {Urbane Topologie in der Architektur : Weimar, CCTV und der Urbane Lattich}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11713}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Weimar}, language = {de} } @article{Dubbeldam1997, author = {Dubbeldam, Winka}, title = {Trans-formal architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1173}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11738}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {en} }