@inproceedings{OPUS4-1369, title = {2. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : mit einem Spezialteil von Beitr{\"a}gen zu Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb anl{\"a}sslich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter R{\"o}benack aus dem aktiven Berufsleben}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1369}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14511}, year = {2001}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 20. M{\"a}rz 2001 in Weimar an der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar. Der Tagungsband enth{\"a}lt einen Spezialteil „Qualit{\"a}t und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb" anl{\"a}sslich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter R{\"o}benack aus dem aktiven Berufsleben.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1368, title = {3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen"}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14509}, year = {2003}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 3. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 11. M{\"a}rz 2003 in Weimar an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1370, title = {4. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : Erfahrung - Arbeitsscherheit - Leistung}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14528}, year = {2005}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 4. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 22. M{\"a}rz 2005 in Weimar an der Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Schneider2003, author = {Schneider, Lothar}, title = {Abbruch der Teufelstalbr{\"u}cke - Herausforderungen mit Risiko}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.472}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4722}, year = {2003}, abstract = {Anlass zum Abriss der Br{\"u}cke; Das abzubrechende Bauwerk; Vorgaben f{\"u}r den Abbruch (gem{\"a}ß der Ausschreibung, aus statischer Sicht, aus Arbeitsschutzgr{\"u}nden); Abbruch der Aufbauten und der Fahrbahnplatte (Abbruch der Aufbauten, Problem Festpunkt Bogenscheitel - Fahrbahn, Abbruch Plattenbalken und Pfeilerscheiben); Abbruch der B{\"o}gen (Abbruchger{\"u}st, Scheitel{\"o}ffnung, Bogenr{\"u}ckbau, Kontrollsystem). Noch nie zuvor war in Deutschland eine Bogenbr{\"u}cke auf diese Art und Weise abgebrochen worden. Maßgeblich f{\"u}r das Gelingen des schwierigen R{\"u}ckbaus der Teufelstalbr{\"u}cke war das Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten im Zusammenhang mit der notwendigen Risikobereitschaft, aber auch mit der Vermeidung unn{\"o}tiger Restrisiken schon von vornherein. Zur Risikominimierung trugen die gute Organisation des Vorhabens, regelm{\"a}ßige gemeinsame Baustellenbegehungen mit Vertretern der f{\"u}r Sicherheit zust{\"a}ndigen Institutionen (Amt f{\"u}r Arbeitsschutz Gera, Bau-Berufsgenossenschaft, Sicher-heits- und Gesundheitsschutzkoordinator) sowie die technische Ausstattung bei. All dies f{\"u}hrte letztendlich zum Erfolg einer Maßnahme, bei der man den bisherigen Erfahrungsbereich verlassen musste.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-832, title = {Abbruch und Modernisierung von Plattenbauten - Ergebnisse der Untersuchung von Maschinen und Werkzeugen unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8320}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Peter2005, author = {Peter, Lutz}, title = {Abbruch und R{\"u}ckbau von Plattenbauten aus der Sicht des Gefahrstoffschutzes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6948}, year = {2005}, abstract = {Speziell f{\"u}r die Sandwich-Platten der Außenfassade von DDR-Plattenbauten, die in ihrem Inneren in den meisten F{\"a}llen Mineralwolle (Handelsname: Kamilit) enthalten, wurden belastungsarme Abbruch- bzw. R{\"u}ckbautechnologien untersucht und durch Gefahrstoffmessungen begleitet. Es werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r zuk{\"u}nftig zu bevorzugende Abbruchtechnologien unterbreitet.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Schueler2001, author = {Sch{\"u}ler, Torsten}, title = {Absturz auf dem Bau - das Restrisiko k{\"o}nnte geringer sein}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3965}, year = {2001}, abstract = {Statistische Analyse der Ursachen, H{\"a}ufigkeit und Schwere von Absturzunf{\"a}llen bei Bauarbeiten, Hinweis auf Pr{\"a}ventionsmaßnahmen}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Seifert1999, author = {Seifert, Wolfgang}, title = {Absturzunf{\"a}lle - geht es wirklich nicht ohne sie?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8296}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2003, author = {Riehm, Gerald}, title = {Aktuelle Probleme des Arbeitsschutzes auf Baustellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.412}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4120}, year = {2003}, abstract = {Einf{\"u}hrung zur 3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen". Aktuelles Unfallgeschehen auf den Baustellen Th{\"u}ringens. T{\"a}tigkeit der Th{\"u}ringer staatlichen Arbeitsschutzbeh{\"o}rden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Riehm2001, author = {Riehm, Gerald}, title = {Aktuelle Probleme des Arbeitsschutzes auf Baustellen - Einf{\"u}hrung in die Thematik der 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3892}, year = {2001}, abstract = {In seinem Einf{\"u}hrungsvortrag zur Fachtagung gibt Herr Riehm einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes auf th{\"u}ringer Baustellen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger2005, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6917}, year = {2005}, abstract = {Der Verfasser betrachtet die Einfl{\"u}sse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2003, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Arbeitsschutzkonzept f{\"u}r den Bau einr{\"o}hriger Tunnel am Beispiel der ICE-Querung des Th{\"u}ringer Waldes}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4712}, year = {2003}, abstract = {Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung beim Bau der ICE-Neubaustrecke in Th{\"u}ringen, im Vergleich zu Projekten des Autobahnneubaus. Die entscheidende Schwierigkeit liegt in der Einr{\"o}hrigkeit der Tunnel. Von entscheidender Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Arbeit ist eine von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit in der Planung zwischen Bauherrn, Planer und dem Amt f{\"u}r Arbeitsschutz. Wegetransportplan: Im Unterschied zum Autobahnbau geh{\"o}ren die Baustraßen nicht zum jeweiligen Los. Alle Zuwegungen werden gesondert betrachtet. Fluchtwege.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Eisenbrandt1999, author = {Eisenbrandt, G{\"u}nter}, title = {Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Baugruben und Gr{\"a}ben}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8347}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Lemcke2000, author = {Lemcke, Uwe}, title = {Baustellenmanagement-Konzept „Feste Warnowquerung Rostock"}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7005}, year = {2000}, abstract = {In Erstanwendung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes wurde der Konzession{\"a}r in einer fr{\"u}hen Projektphase noch vor der Planfeststellung beauftragt. Nur hierdurch war es m{\"o}glich, ein umfassendes, speziell auf die Technologie eines Ausf{\"u}hrungsbetriebes zugeschnittenes Baustellenmanagement-Konzept als Basis f{\"u}r die Planfeststellung zu erarbeiten. Vorstellung des Vorhabens, Baumanagement-Konzept: Grobbauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Arbeitskr{\"a}fteeinsatz, Bodenmanagement, Hauptbaustoffversorgung und Erdstofftransporte im {\"o}ffentlichen Bauraum, Verkehrsumleitungskonzeption f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Verkehr entsprechend den Bauphasen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Roebenack2001, author = {R{\"o}benack, Karl-Dieter}, title = {Bedarf es zum Klugwerden partout eigener Sch{\"a}den? - Eine Langzeitbetrachtung zum Thema Br{\"a}nde und Explosionen bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Verfahren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3970}, year = {2001}, abstract = {Auswertung der Erfahrungen aus einer Sammlung von 2.038 Schadensf{\"a}llen in Form von Br{\"a}nden und Explosionen, zu denen es bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten (inklusive Trennschleifen) in den vergangenen Jahrzehnten gekommen ist.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Gartung2000, author = {Gartung, Thomas}, title = {Bew{\"a}hrte Projektsteuerung f{\"u}r ICE-Neubautrassen - Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt - N{\"u}rnberg}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7018}, year = {2000}, abstract = {Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden f{\"u}r ein effizientes Management von Planung und Bau eingef{\"u}hrt, die in dem Beitrag vorgestellt werden.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Damm2003, author = {Damm, Rainer}, title = {Chancen f{\"u}r den pr{\"a}ventiven Arbeitsschutz durch Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.419}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4195}, year = {2003}, abstract = {An einem Beispiel wird belegt, dass unzureichende Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten in der Phase der Projektplanung nachteilige Auswirkungen f{\"u}r die Bewirtschaftung eines Objektes hat. Einziger praktikabler Ausweg f{\"u}r eine dauerhafte wirtschaftliche L{\"o}sung komplette Reinigung der Glasfassade, die den {\"u}berwiegenden Teil der Gesamtfassadenfl{\"a}che ausmacht, bleibt in diesem Beispiel, unter Abw{\"a}gung aller Umst{\"a}nde und unter Ber{\"u}cksichtigung der einschl{\"a}gigen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, das nachtr{\"a}gliche Installieren von so genannten Flachdachauslegern in Verbindung mit einer Arbeitsb{\"u}hne, die der Beschaffenheit des Daches, der unterschiedlichen Zahl von Geschossebenen und der unmittelbaren N{\"a}he der Gleisanlage der Straßenbahn Rechnung tr{\"a}gt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Otto2001, author = {Otto, J{\"o}rg}, title = {Chromatarme Zemente gegen Berufskrankheiten bei Bauarbeitern}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3959}, year = {2001}, abstract = {Sch{\"a}diguing der Haut durch chromathaltige Zemente; Schutzkonzept; gemeinsames Vorgehen der Zementindustrie gegen die Maurerkr{\"a}tze}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Zahm2003, author = {Zahm, Petra}, title = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4689}, year = {2003}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Praxiserfahrungen bei der {\"U}berwachung der Baustellenverordnung aus der Sicht der s{\"a}chsischen Arbeitsschutzverwaltung}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Steinmetzger1999, author = {Steinmetzger, Rolf}, title = {Der Mensch am Bau: Risiko und Hoffnungstr{\"a}ger}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8308}, year = {1999}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} }