@article{BrokowLogaNessler, author = {Brokow-Loga, Anton and Neßler, Miriam}, title = {Eine Frage der Fl{\"a}chengerechtigkeit! Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel „Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als {\"o}kologische Frage"}, series = {s u b \ u r b a n. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2020}, journal = {s u b \ u r b a n. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 8, Heft 1/2}, publisher = {Sub\urban e.V.}, address = {Leipzig}, doi = {10.36900/suburban.v8i1/2.572}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210122-43333}, pages = {183 -- 192}, abstract = {Die derzeitige Wohnungskrise hat eine sozial-{\"o}kologische Kernproblematik. Dabei ist die sozial ungerechte und {\"o}kologisch problematische Verteilung von Wohnfl{\"a}che meist unsichtbar und wird weder in wissenschaftlichen noch in aktivistischen Kontexten ausreichend als Frage der Fl{\"a}chengerechtigkeit problematisiert. Denn Wohnraum und Fl{\"a}che in einer Stadt sind keine endlos verf{\"u}gbaren G{\"u}ter: Wenn einige Menschen auf viel Raum leben, bleibt f{\"u}r andere Menschen weniger Fl{\"a}che {\"u}brig. Und die Menschen, die am wenigstens f{\"u}r eine Verknappung von Wohnraum verantwortlich sind, leiden am meisten darunter. Dieser Artikel arbeitet zun{\"a}chst den Begriff der Wohnfl{\"a}chengerechtigkeit heraus, wobei auf die Ungleichverteilung von Wohnfl{\"a}che und deren gesellschaftliche Implikationen unter derzeitigen Wohnungsverteilungsmechanismen Bezug genommen wird. Anschließend wird der Verbrauch von (Wohn-)Fl{\"a}che aus {\"o}kologischer Perspektive problematisiert. Der Artikel diskutiert scheinbare und transformationsorientierte L{\"o}sungs- und Handlungsans{\"a}tze. Abschließend fordert er in der kritischen Stadtforschung und in aktivistischen Kontexten eine st{\"a}rkere Debatte um eine Wohnfl{\"a}chengerechtigkeit, deren Verwirklichung gleichermaßen eine soziale wie {\"o}kologische Dimension hat.}, subject = {Wohnen}, language = {de} } @book{OPUS4-4106, title = {Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik}, editor = {Brokow-Loga, Anton and Eckardt, Frank}, publisher = {oekom verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96238-696-2}, doi = {10.14512/9783962386962}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20200311-41061}, publisher = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, pages = {344}, abstract = {St{\"a}dte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grunds{\"a}tzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben f{\"u}r alle in der Stadt? W{\"a}hrend in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden Entw{\"u}rfen und Transformationsans{\"a}tzen, die eine fundamental andere, solidarische Stadt konturieren. Diesen Versuch wagt das Projekt Postwachstumsstadt. In diesem Buch werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade aufzeigen und verkn{\"u}pfen. Die Beitr{\"a}ge diskutieren st{\"a}dtische Wachstumskrisen, transformative Planung und Konflikte um Gestaltungsmacht. Nicht zuletzt wird dabei auch die Frage nach der Rolle von Stadtutopien neu gestellt. Dadurch soll eine l{\"a}ngst f{\"a}llige Debatte dar{\"u}ber angestoßen werden, wie sich notwendige st{\"a}dtische Wenden durch eine sozial{\"o}kologische Neuorientierung vor Ort verwirklichen lassen.}, subject = {Architektur}, language = {de} }