@inproceedings{WellmannJelicBaitschHartmann2004, author = {Wellmann Jelic, Andres and Baitsch, Matthias and Hartmann, Dietrich}, title = {Distributed computing of failure probabilities for structures in civil engineering}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.103}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1030}, year = {2004}, abstract = {In this contribution the software design and implementation of an analysis server for the computation of failure probabilities in structural engineering is presented. The structures considered are described in terms of an equivalent Finite Element model, the stochastic properties, like e.g. the scatter of the material behavior or the incoming load, are represented using suitable random variables. Within the software framework, a Client-Server-Architecture has been implemented, employing the middleware CORBA for the communication between the distributed modules. The analysis server offers the possibility to compute failure probabilities for stochastically defined structures. Therefore, several different approximation (FORM, SORM) and simulation methods (Monte Carlo Simulation and Importance Sampling) have been implemented. This paper closes in showing several examples computed on the analysis server.}, subject = {Konzipieren }, language = {en} } @phdthesis{Huth2002, author = {Huth, Olaf}, title = {Ein adaptiertes Polyreferenz-Verfahren und seine Anwendung in der Systemidentifikation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040202-34}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit gliedert sich in das Gebiet der Systemidentifikation ein. Besonderes Augenmerk wird auf die Detektion, die Lokalisierung und die Quantifizierung von Systemver{\"a}nderungen gerichtet. F{\"u}r diese Ziele werden -basierend auf Schwingungsmessungen- modale Parameter sowie Ein- und Ausgangsgr{\"o}ßen im Frequenzbereich extrahiert. Die in dieser Arbeit entwickelte Adaption des Polyreferenz-Verfahrens beruht auf einer ver{\"a}nderten Bestimmung der Fundamentalmatrix mit Hilfe der verallgemeinerten Singul{\"a}rwertzerlegung. Eine Vorfilterung, die eine Reduktion der Frequenzanteile im Signal bewirkt, ist dabei Voraussetzung. Diese basiert auf dem Einsatz rekursiver Filtertechiken und der einfachen Singul{\"a}rwertzerlegung. Als Resultat k{\"o}nnen modale Parameter auch im Falle, wenn eng benachbarte und verrauschte Signalanteile vorliegen oder nur wenige Mess- und Anregungspunkte zur Verf{\"u}gung stehen, pr{\"a}zise bestimmt und damit auch sehr geringe Syemver{\"a}nderungen detektiert werden. Die mit dem adaptierten Polyreferenz-Verfahren extrahierten modalen Parameter werden in der Lokalisierung von Systemver{\"a}nderungen eingesetzt. Zur Bestimmung modaler Parameter auch an realen Bauwerken wird die Konstruktion eines Impulshammers vorgestellt. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Gestaltung des Erregerkraftspektrums gelegt. Die Arbeit enth{\"a}lt eine m{\"o}gliche Vorgehensweise zum Abgleich von Finite-Elemente Modellen. In vielen praxisnahen F{\"a}llen sind weit weniger modale Parameter vorhanden, als freie, zum Abgleich bestimmte Parameter gesucht werden. Das Gleichungssystem ist schlechtgestellt und ben{\"o}tigt eine Regularisierung. Eine andere M{\"o}glichkeit zur Korrektur von Rechenmodellen bietet das Projektive Eingangsgr{\"o}ßenverfahren, das auf der Basis unvollst{\"a}ndig gemessener Ein- und Ausgangsgr{\"o}ßen arbeitet. In einer Versagenswahrscheinlichkeitsstudie wird die Robustheit des Verfahrens gegen{\"u}ber! Rauscheinfl{\"u}ssen untersucht}, subject = {Systemidentifikation}, language = {de} } @inproceedings{KolbeRanglackSteinmann1997, author = {Kolbe, P. and Ranglack, D. and Steinmann, Frank}, title = {Eine Schnittstelle f{\"u}r dynamische Objektstrukturen f{\"u}r Entwurfsanwendungen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.455}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4555}, year = {1997}, abstract = {Trotz der langj{\"a}hrigen Erfahrung bei der Anwendung objektorientierter Konzepte bei der Modellierung von Geb{\"a}uden ist es bisher nicht gelungen, ein allgemein anerkanntes Geb{\"a}udemodell im Rechner abzubilden. Das mag zum einen daran liegen, daß die Standardisierung eines solchen Modells bis heute zu keinem Abschluß gekommen ist. Zum anderen aber scheint vor allem die Problematik der Abbildung eines solchen Geb{\"a}udemodells in das Objektmodell einer Programmiersprache bisher untersch{\"a}tzt worden zu sein. Die erhoffte Durchg{\"a}ngigkeit von objektorientierter Analyse, Entwurf und Programmierung gelingt bei Anwendungen f{\"u}r Entwurfsaufgaben nicht. Das gilt vor allem f{\"u}r Anwendungen, die fr{\"u}he Entwurfsphasen unterst{\"u}tzen und damit erst zur Definition eines Geb{\"a}udemodells beitragen. Im Bereich der Softwareentwicklung wird das Konzept des Objektes als Ordnungsbegriff zur Strukturierung von Softwaremodulen benutzt. Die {\"U}bertragung dieser Ordnung in die Welt des Ingenieurs oder Architekten zur Bezeichnung eines konkreten Elements aus einem Modell (Raum 42 aus der Menge aller R{\"a}ume des Geb{\"a}udes Blumenstraße 7) kann daher nur zu begrenzten Erfolgen f{\"u}hren. Aus der Analyse der Widerspr{\"u}chlichkeit des Objektbegriffs zwischen Softwareentwickler (Programmierer) und Softwareanwender (Ingenieur, Architekt) wird im folgenden ein Laufzeitsystem f{\"u}r dynamische Objektstrukturen entwickelt, das es dem Softwareentwickler erlaubt, sowohl auf die Struktur als auch auf die Auspr{\"a}gung eines Modells zuzugreifen. Dem Softwareanwender k{\"o}nnen damit Werkzeuge zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die es ihm gestatten, Geb{\"a}udemodelle zu definieren. Das Laufzeitsystem enth{\"a}lt zum einen eine Reihe von Klassen, die es erm{\"o}glichen, die Struktur von Anwenderobjekten dynamisch zu beschreiben und zu analysieren. Eine zweite Art von Klassen erlaubt das Erzeugen und Ver{\"a}ndern von Anwenderobjekten, die diesen Strukturen entsprechen}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{HauschildHuebler1997, author = {Hauschild, Thomas and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Entwicklung eines verteilbaren und kooperativ nutzbaren objektorientierten CAAD-Produktmodellierkerns}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.447}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4475}, year = {1997}, abstract = {Der Fokus des Projektes liegt auf einer besseren Unterst{\"u}tzung der kooperativen Aspekte im Bauwerksentwurf und der Anwendung von ComponentWare-Techniken in der Architektur des Entwurfssystems. Es muß festgestellt werden, daß die Kooperation der Beteiligten im Entwurfsprozeß von Bauwerken durch die heute praktizierten Datenaustauschverfahren nicht oder nur unbefriedigend unterst{\"u}tzt wird und das keine L{\"o}sung dieses Problems durch die Weiterentwicklung von filebasierten Datenaustauschformaten zu erwarten ist. Im Rahmen des Projektes wird mit einer CORBA-Umgebung f{\"u}r Smalltalk-80 ein verteilbares Objektsystem realisiert. Als Architektur des Systems wurde eine hybride Herangehensweise gew{\"a}hlt, bei der allgemeine Informationen auf einem zentralen Server verwaltet werden und die eigentlichen Projektinformationen bei Bedarf repliziert werden. Wie allgemein in GroupWare - orientierten Systemen notwendig, m{\"u}ssen effektive Mechanismen der Nebenl{\"a}ufigkeitskontrolle und zur Sperrung bestimmter Modellbereiche realisiert werden. Wichtig ist f{\"u}r kooperative Entwurfssysteme die Systemunterst{\"u}tzung der Beseitigung der Folgen von kollidierenden Entwurfsintensionen durch die Bearbeiter. Dazu werden unter anderem Remote-Pointer-Mechanismen realisiert. In Abh{\"a}ngigkeit von der Rolle eines Bearbeiters werden diesem Sichten auf des Objektmodell (Partialmodelle) zugeordnet. Es werden Mechanismen zur Autorisierung des Zugriffs auf Partialmodelle implementiert, zu diesem Zweck erfolgt eine Nutzerauthentifizierung. Beziehungen zwischen Partialmodellen werden durch eine spezielle Relation im Objektsystem abgebildet. Die Konzeption des Objektsystems lehnt sich an die PREPLAN-Philosophie an. Das impliziert die Unterst{\"u}tzung von Entwurfshandlungen sowohl in Bottom-Up- als auch in Top-Down - Richtung. Benutzer k{\"o}nnen das Objektsystem um eigene Klassen erweitern bzw. existierende Klassen modifizieren und Attribute mit Defaultwerten belegen, um das System inkrementell mit Dom{\"a}nenwissen anreichern zu k{\"o}nnen. Von großer Bedeutung f{\"u}r kooperative Entwurfssysteme sind eine Versionsverwaltung und die Bereitstellung von Undo - und Redo - Mechanismen. Es ist m{\"o}glich, multimediale Daten im Objektmodell abzulegen und diese in Abh{\"a}ngigkeit von ihrem Format wiederzugeben bzw. zu bearbeiten. Das beschriebene System befindet sich derzeit in der Implementierung.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{PetersenSeewald2004, author = {Petersen, Michael and Seewald, Gerrit}, title = {Establishing of fundamentals in building projects using web services}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.127}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1273}, year = {2004}, abstract = {During the establishing of fundamentals in a building project a huge amount of influence factors and boundary conditions have to be investigated in order to provide the prerequisites for further planning processes. These investigative tasks are often related with a great effort concerning time and money, because there are no standardized workflows and interfaces which provide an efficient access to the necessary information related to a specific construction site. Within the fundamental investigation human and natural circumstances have to be taken into account. Thus, in this project two examples have been chosen in order to demonstrate the holistic approach for an integration and provision of georeferenced information. The developed internet-site http://www.grundlagenermittlung.de has been designed to support architects and civil engineers in early planning phases of a building project efficiently. It offers web-based services based on dynamic interfaces for a flexible search and collection of information concerning the building site. Therefore, a central Metadatabase-Server for Description, Discovery and Integration has been established which enables a registration of georeferenced services and the redirection of incoming requests to other, distributed data pools. Using this Yellow-Page concept in combination with the underlying meta-data based on the ISO 19115 standard an efficient investigation of geographical and environmental information becomes possible.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{AsayamaMae2004, author = {Asayama, Shuichi and Mae, Toshifumi}, title = {Fractal Truss Structure and Automatic Form Generation Using Iterated Function System}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.104}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1046}, year = {2004}, abstract = {This paper describes a couple of new truss structures based on fractal geometry. One is the famous Sierpinski Gasket and another is a fractal triangle derived by means of applying a process forming leaves of a cedar tree using M. F. Barnsley's contraction mapping theory. Therefore a pair of x-y coordinates of an arbitrary nodal point on the structures are generated easily if IFS(Iterated Function System) codes and a scale of them are specified. Structural members are defined similarly. Thus data for frame analysis can be generated automatically, which is significant if the objective structure has complex configuration. Next analytical results under vertical and wind loadings in Japanese Building Code are shown. Here members are assumed to be timber and to have cross section of 15cm×15cm. Finally authors conclude that geometrically new truss structures were developed and automatic data generation for frame analysis was attained using IFS. Analytical results show they contribute to saving material when compared it with King-post truss.}, subject = {Konzipieren }, language = {en} } @inproceedings{Walukiewicz2003, author = {Walukiewicz, Henryk}, title = {Identification of Structural Models as a Problem of Group Representation Theory}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.372}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3725}, year = {2003}, abstract = {It has been shown that symmetries of moment functions of stochastic processes play an important role in identification of systems. They provide the group-theoretic method of choice of the model structure and model parameters. In the first stage the group-theoretic analysis of some fundamental concepts of stochastic dynamics: stochastic processes and functional series of Volterra-Wiener type has been undertaken. The analysis of group representations of the moment functions of order m for stochastic processes is the basic, original concept of the work. The following groups: symmetric Sm, special affine SAff(m), general linear GL(n, R), GL(n,C) and their subgroups play the main role in the models. In the second stage the informational entropy has been introduced as a measure of the randomness in the identified models. The group-theoretic approach underlines the unity of the nonlinear system identification and leads to useful engineering results in the range of the second-order (stochastic) theory.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @article{WillenbacherHuebler2004, author = {Willenbacher, Heiko and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Intelligent Link-Management for the Support of Integration in Building Life Cycle}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2223}, year = {2004}, abstract = {The processes in the life cycle of buildings are characterised by highly distinct teamwork. The integration of all the distributed working participants, by providing an environment, which especially supports the communication and collaboration between the actors, is a fundamental step to improve the efficiency of the involved processes and to reduce the total costs. In this article, a link based modelling approach and its "intelligent" link management is introduced (1). This approach realises an integration environment based on a special building model that acts as a decision support system. The link-based modelling is characterised by the definition and specialisation of links between partial models. These intelligent managed links enable a very flexible and task specific data access and exchange between all the different views and partial models of the participants.}, subject = {Mehragentensystem}, language = {en} } @phdthesis{Willenbacher2002, author = {Willenbacher, Heiko}, title = {Interaktive verkn{\"u}pfungsbasierte Bauwerksmodellierung als Integrationsplattform f{\"u}r den Bauwerkslebenszyklus}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.30}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-328}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2002}, abstract = {Den Gegenstand der Dissertation bilden die Konzeption und die exemplarische Realisierung eines verkn{\"u}pfungsbasierten Bauwerksmodellierungsansatzes zur Schaffung einer integrierenden Arbeits- und Planungsumgebung f{\"u}r den Lebenszyklus von Bauwerken. Die Basis der Integration bildet ein deklarativ ausgerichteter Bauwerksmodellverbund bestehend aus abstrahierten, dom{\"a}nenspezifischen Partialmodellen. Auf Grund der de facto existierenden Dynamik im Bauwerkslebenszyklus werden sowohl der Bauwerksmodellverbund als auch die einzelnen Partialmodelle dynamisch modifizierbar konzipiert und auf Basis spezieller Modellverwaltungssysteme technisch realisiert. Die Verst{\"a}ndigung innerhalb der vorgeschlagenen Gesamtbauwerksmodellarchitektur basiert auf anwenderspezifisch zu erstellenden Verkn{\"u}pfungen zwischen den Partialmodellen und wird im Sinne einer hybriden Modellarchitektur durch eine zentrale, die Verkn{\"u}pfungen verwaltende Komponente koordiniert. Zur Verwaltung und Abarbeitung der Verkn{\"u}pfungen wird der Einsatz von Softwareagenten im Rahmen eines Multiagentensystems vorgeschlagen und diskutiert.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{PengLawLau2004, author = {Peng, Jun and Law, Kincho and Lau, Gloria}, title = {Internet-Enabled Software Model for Nonlinear Structural Analysis and Simulations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.105}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1057}, year = {2004}, abstract = {This paper describes an Internet-enabled software model that could facilitate the development and utilization of nonlinear structural analysis programs. The software model allows users easy access to the analysis core program and the analysis results by using a web-browser or other application programs. In addition, new and legacy codes can be incorporated as distributed services and be integrated with the software framework from disparate sites. A distributed project management system, taking advantages of Internet and database technologies, is implemented to store and manage model information and simulation results. Nonlinear dynamic analysis and simulations of a bridge structure is performed to illustrate the facilities of the Internet-enabled software model.}, subject = {Konzipieren }, language = {en} } @inproceedings{MilesCenTaylor2004, author = {Miles, John and Cen, Mei and Taylor, Mark}, title = {Linking Sketching and Constraint Checking for Early Conceptual Design}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1547}, year = {2004}, abstract = {At the start of the conceptual design process, designers start to give tangible form to their thoughts by sketching. This helps with reasoning and communicates ideas to other members of the team. Sketches are gradually worked up into more formal drawings which are then passed to the other stages of the design process. There are however some problems with basing early ideas on sketching. For example, due to their ad-hoc nature, sketches tend only to be diagrammatic representations and so designers cannot be sure that their ideas are feasible and what is being proposed meets the constraints described in the client brief. This can result in designers wasting time working up ideas which prove to be unsuitable. Also the process of constraint checking is complex and time consuming and so designers tend limit their search of possible options and instead choose satisfying rather than good solutions. This paper describes the INTEGRA project which examines the role of sketching in early conceptual design and how this can be linked to other aspects of the process and particularly automated constraint checking using an IT based approach. The focus for the work is the design of framed buildings. A multi-disciplinary approach has been adopted and the work has been undertaken in close collaboration with practising designers and clients.}, subject = {Konzipieren }, language = {en} } @article{Rueppel1997, author = {R{\"u}ppel, Uwe}, title = {Multimediale Gestaltung von Bestandsverwaltungsprozessen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4839}, year = {1997}, abstract = {Die Kosten f{\"u}r die Unterhaltung von Bauwerken {\"u}ber den Lebenszyklus sind im Vergleich zu den Planungs- und Herstellungskosten erheblich gr{\"o}ßer. Insbesondere setzt eine Reduzierung des Instandhaltungsaufwandes als Teilprozeß der Bestandsverwaltung das rechtzeitige Erkennen von Bausch{\"a}den und das vorausschauende Ergreifen von Gegenmaßnahmen voraus. Das planm{\"a}ßige Vorgehen beim Erkennen von Bausch{\"a}den, d.h. die regelm{\"a}ßige {\"U}berwachung baulicher Anlagen, dient nicht nur dem sparsamen Umgang mit vorhandenen Mitteln, sondern verringert auch die Gefahr des pl{\"o}tzlichen Versagens von tragenden Bauteilen. Dadurch werden Gefahren f{\"u}r die Nutzer der Bauwerke fr{\"u}hzeitig abgewendet. Die Notwendigkeit der systematischen Instandhaltung mit modernen Methoden wird auch in den Schlußfolgerungen des dritten Bauschadensberichts des Bundesministeriums f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau unterstrichen. Um den Zustand eines Bauteils festzustellen, werden ausreichende Informationen {\"u}ber Struktur, Material, Alter, Belastungen, Umweltbedingungen etc. ben{\"o}tigt. Zur Verarbeitung dieser F{\"u}lle von Informationen unterschiedlichen Typs (z.B. technische Dokumente, CAD-Zeichnungen, Photos etc.) bei der {\"U}berwachung und Dokumentation baulicher Anlagen ist eine geeignete DV-Unterst{\"u}tzung notwendig. Zur Verwaltung der komplexen Baustrukturinformationen werden objektorientierte Bauwerksmodelle ben{\"o}tigt. Zur bedarfsgerechten Aufbereitung der unterschiedlichen Informationsarten und -qualit{\"a}ten ist zus{\"a}tzlich eine multimediale Informationsverarbeitung sowohl intern als auch in der Benutzungsschnittstelle erforderlich. Im Beitrag werden die Grundlagen objektorientierter Methoden zur Bauwerksmodellierung sowie von Multimedia mit den Bereichen Text, Graphik (Vektor- und Pixelgraphik), Audio, Photo und Video einschließlich deren Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten im Sinne von Hypermedia an Beispielen erl{\"a}utert. Zus{\"a}tzlich werden aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der Telekommunikation mit den M{\"o}glichkeiten des Computernetzes INTERNET zur Bestandsverwaltung in verteilten Systemen aufgezeigt. Abschließend werden Anwendungen der objektorientierten und multimedialen Informationsverarbeitung in der t{\"a}glichen Ingenieurpraxis am Beispiel des DV-Systems BestandManager zur {\"U}berwachung und Dokumentation baulicher Anlagen vorgestellt.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{BargstaedtBlickling2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Blickling, Arno}, title = {Neue Methoden f{\"u}r die bauteilorientierte Ausschreibung und Kalkulation unter Beachtung des Integrated Product Lifecycle Management von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-70}, year = {2003}, abstract = {Die Autoren stellen Grundlagen und Methoden zur Erstellung von Ausschreibungen und zur Durchf{\"u}hrung der Kalkulation vor, die direkt mit dreidimensionalen Bauteilmodellen arbeiten. Dies tr{\"a}gt dazu bei, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes durchg{\"a}ngig {\"u}ber 3-D-Modelle beschreiben zu k{\"o}nnen. Im ersten Abschnitt werden grundlegende {\"U}berlegungen zum Einsatz von PLM/PDM-Technologien im Bauwesen angestellt. Im Anschluß daran wird die herk{\"o}mmliche Ausschreibungsmethodik analysiert. Die Unterschiede zwischen einem konventionellen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog (Objektdatenbank) hinsichtlich der Datenstruktur werden dargestellt. Hieraus abgeleitet werden Methoden und Prozesse bei der Erstellung einer 3-D-Leistungsbeschreibung entwickelt. Dazu wird eine geeignete Benutzer-Schnittstelle eines dreidimensionalen Bauteilkataloges vorgestellt. Schließlich werden praxisrelevante Probleme bei der Verwendung von Bauteilkatalogen er{\"o}rtert. Ein wesentlicher Baustein ist die Kalkulation. Hier werden Kalkulationsmethoden basierend auf einem zweidimensionalen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog miteinander verglichen. Erg{\"a}nzt wird dies um L{\"o}sungen zur Anbindung von elektronischen Marktpl{\"a}tzen an den Bauteilkatalog zum Zweck der Preisbildung. Schließlich wird ein Ausblick gegeben, wie eine Synthese zwischen dreidimensionalem Bauteilkatalog und textlichen Standard-Leistungsbeschreibungen erreicht werden kann.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{RombergTreeckNiggl2003, author = {Romberg, Richard and Treeck, Christioph van and Niggl, Andreas}, title = {Numerische Simulation auf Basis des IFC-Bauwerksmodells}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3521}, year = {2003}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt einen Ansatz, verschiedene numerische Simulationsaufgaben auf ein gemeinsames und durchg{\"a}ngig dreidimensionales Geometriemodell zu gr{\"u}nden. Hinsichtlich der physikalischen Modelle reicht die Bandbreite der hier vorgestellten Anwendungen von einer ganzheitlichen Betrachtung der Geb{\"a}udestruktur in der Strukturmechanik {\"u}ber die raumbezogene, hochaufl{\"o}sende Modellierung konvektiver Raumluftstr{\"o}mungen bis hin zur Simulation des thermischen Verhaltens eines ganzen Geb{\"a}udes. Das jeweils zugrunde liegende numerische Verfahren setzt dabei auf einem stets gleichen Zwischenmodell der realen Geometrie der Struktur auf, ohne dabei vereinfachende dimensionsreduzierte Modelle anzuwenden. Nachfolgende Werkzeuge werden derzeit im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte an dieses Geometriemodell angeschlossen: Die p-Version der FEM f{\"u}r die Strukturanalyse, ein sog. Mehrzonenmodell f{\"u}r die thermische Geb{\"a}udesimulation sowie ein auf dem sog. hybriden thermischen Gitter-Boltzmann-Verfahren (hTLBE) basierender Str{\"o}mungssimulationscode. Der Import geometrischer wie semantischer Daten eines Bauwerks in das Simulations-Framework erfolgt nach dem Produktmodell der Industry Foundation Classes (IFC), das sich als Quasi-Standard f{\"u}r den Datenaustausch im Bauwesen etabliert hat. Das IFC-Schema dient dabei nicht als Modell zur internen Speicherung von Daten, sondern wird hier als Schnittstelle zur Anbindung unterschiedlicher Programme wie CAD-Anwendungen f{\"u}r Architekten oder anderen Modellierungstools verwendet. Die Implementierung dieser Schnittstelle erfolgt unter Verwendung einer sog. Toolbox, die das Objektschema der IFC auf ein Klassenmodell einer objektorientierten Programmiersprache abbildet und Werkzeuge f{\"u}r den effizienten Objektzugriff zur Verf{\"u}gung stellt. Damit werden Grenzen zwischen spezialisierten Softwarepaketen, die maßgeschneidert auf spezielle Erfordernisse ausgerichtet sind, aufgebrochen und der Datenaustausch {\"u}ber die Anwendungsgrenzen hinaus unterst{\"u}tzt. Dies ist eine Konsequenz aus einer dem Wunsch nach vernetzt-kooperativen Planung von Bauwerken....}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{NourBeucke2003, author = {Nour, Mohamed and Beucke, Karl}, title = {Object Information Packs as a Base for Information Modelling in Construction}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3387}, year = {2003}, abstract = {The construction industry is suffering form the existence of isolated islands of software applications and bottle neck solutions. The idea of an integrated virtual database that consists of separated platforms, representing various disciplines, depending on the web technology is envisaged to solve the problem of integration. This paper is about the production and use of OIPs (Object Information Packs) as a part of the construction material product in the form of XML files that include all the technical and commercial data of the product, which might be needed by any discipline in its overall life cycle. This object information pack is neutral and independent of any software application. It is assumed to fit in a building product model at the IFC (resource layer). An example of brick - wall aggregation process is used to demonstrate the capability of the technology and the ability of non computer science experts to use it.}, subject = {XML}, language = {en} } @inproceedings{BaitschHartmann2004, author = {Baitsch, Matthias and Hartmann, Dietrich}, title = {Object Oriented Finite Element Analysis for Structural Optimization using p-Elements}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.108}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-1089}, year = {2004}, abstract = {The optimization of continuous structures requires careful attention to discretization errors. Compared to ordinary low order formulation (h-elements) in conjunction with an adaptive mesh refinement in each optimization step, the use of high order finite elements (so called p-elements) has several advantages. However, compared to the h-method a higher order finite element analysis program poses higher demands from a software engineering point of view. In this article the basics of an object oriented higher order finite element system especially tailored to the use in structural optimization is presented. Besides the design of the system, aspects related to the employed implementation language Java are discussed.}, subject = {Konzipieren }, language = {en} } @article{AbrahamczykUzair, author = {Abrahamczyk, Lars and Uzair, Aanis}, title = {On the use of climate models for estimating the non-stationary characteristic values of climatic actions in civil engineering practice}, series = {Frontiers in Built Environment}, volume = {2023}, journal = {Frontiers in Built Environment}, number = {volume 9, article 1108328}, publisher = {Frontier Media}, address = {Lausanne}, doi = {10.3389/fbuil.2023.1108328}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20230524-63751}, pages = {1 -- 9}, abstract = {The characteristic values of climatic actions in current structural design codes are based on a specified probability of exceedance during the design working life of a structure. These values are traditionally determined from the past observation data under a stationary climate assumption. However, this assumption becomes invalid in the context of climate change, where the frequency and intensity of climatic extremes varies with respect to time. This paper presents a methodology to calculate the non-stationary characteristic values using state of the art climate model projections. The non-stationary characteristic values are calculated in compliance with the requirements of structural design codes by forming quasi-stationary windows of the entire bias-corrected climate model data. Three approaches for the calculation of non-stationary characteristic values considering the design working life of a structure are compared and their consequences on exceedance probability are discussed.}, subject = {Klima{\"a}nderung}, language = {en} } @inproceedings{MenzelGarrettMahdavietal.1997, author = {Menzel, Karsten and Garrett, James H. and Mahdavi, A. and Ries, R.}, title = {Processing "fuzzy" materials sets for environmental impact analysis of buildings}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.450}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4500}, year = {1997}, abstract = {Processing technical and environmental data on building materials, components, and systems has become more important during the last few years. Increased sensitivity towards environmental and energy problems has lead to the demand for simulation and evaluation of the long term behavior of buildings. The results of such simulations are expected to enable architects and engineers to develop a broader, interdisciplinary understanding of the impact of their products (buildings) on the environment. However, conducting such evaluations is currently hampered by the lack of comprehensive, up-to-date, and ecologically relevant data on building materials, components, and systems. To address this problem, this paper proposes an approach to deal with the absent or uncertain attributes of building materials, components, and systems. In the past, various information systems have been developed to provide data on a limited set of building materials, including precise values pertaining to some of their characteristics, such as availability, manufacturers, costs, etc. These traditional information systems have difficulty in dealing with uncertain, incomplete and sparse data. However, uncertainty and incompleteness characterize the nature of most of the available and environmentally related characteristics of materials, components, and systems. In this paper, a fuzzy-logic-based augmentation of traditional information systems is proposed towards providing management, utilization and manipulation of incomplete and uncertain data.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{Schultmann2003, author = {Schultmann, Frank}, title = {Projektplanungsmodelle und -methoden f{\"u}r den R{\"u}ckbau von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-162}, year = {2003}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer sich versch{\"a}rfenden Umweltgesetzgebung sowie der Erkenntnis, dass Bauabf{\"a}lle sich grunds{\"a}tzlich f{\"u}r eine Stoffkreislauff{\"u}hrung eignen, hat der R{\"u}ckbau von Bauwerken in den letzten Jahren verst{\"a}rkt an Bedeutung gewonnen. Aufgrund oftmals strenger Zeit- und Kostenvorgaben f{\"u}r einen R{\"u}ckbau, begrenzter Verf{\"u}gbarkeit von Personal und Betriebsmitteln, einer weitgehenden Unikatfertigung sowie wechselnder Standorte kommt dabei der projektorientierten Planung von Maßnahmen auf der Baustelle große Bedeutung zu. Im Rahmen des Beitrages werden Ans{\"a}tze zur Modellierung und L{\"o}sung der sich hieraus ergebenden Probleme zur Planung und Optimierung von (R{\"u}ck-) Bauabl{\"a}ufen unter Verwendung von Projektplanungsmodellen und -methoden vorgestellt. Hierbei werden neben betriebswirtschaftlichen auch umweltrelevante sowie technische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Planung von R{\"u}ckbauprojekten aufgegriffen. Eine Anwendung der Planungsans{\"a}tze auf reale Geb{\"a}ude zeigt, dass sich durch Kombination von Geb{\"a}uder{\"u}ckbau und Aufbereitungstechnik eine Qualit{\"a}tsverbesserung von Recyclingbaustoffen erzielen l{\"a}sst. Zur Umsetzung der hierzu erforderlichen Maßnahmen werden unter Ber{\"u}cksichtigung individueller abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen der jeweiligen Planungsregion, geb{\"a}ude- und baustellenbezogener Besonderheiten, technischer sowie kapazitiver Restriktionen Ablaufpl{\"a}ne f{\"u}r den Geb{\"a}uder{\"u}ckbau berechnet. Die f{\"u}r unterschiedliche Planungsregionen vorgenommenen Modellrechnungen weisen nach, dass sich die Demontage von Geb{\"a}uden gegen{\"u}ber einem konventionellen Geb{\"a}udeabbruch unter bestimmten Rahmenbedingungen bereits wirtschaftlich vorteilhaft realisieren l{\"a}sst. Abgerundet wird der Beitrag durch einen Ausblick auf M{\"o}glichkeiten einer Realisierung komplexer Bauabl{\"a}ufe auch unter strengen Zeitvorgaben sowie bei begrenzten Platzverh{\"a}ltnissen mit Hilfe fertigungssynchroner Ressourceneinsatzplanung sowie auf die Ber{\"u}cksichtigung von Unsicherheiten in der Planung und Ausf{\"u}hrung von R{\"u}ckbauprojekten.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @article{Voronin1997, author = {Voronin, V. P.}, title = {Renovation's peculiarities of industrial enterprises in conditions of economic selfsufficiency}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5296}, year = {1997}, abstract = {Probleme of recrienfation of building complex, to the sharp increase of share of reconstruction works, capital repair and modernisation of in-dustrial plants are concidered in this work. The conception of develop-ment and creation of unitified system of expluatation and renovation of industrial plants are worded out. This system is based on date-computer technology and taking into conciderations of real economic relations.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} }