@inproceedings{OPUS4-1368, title = {3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen"}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20081126-14509}, year = {2003}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur 3. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen" am Dienstag, dem 11. M{\"a}rz 2003 in Weimar an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Ahler2003, author = {Ahler, Marco}, title = {Mobile Software-Agenten f{\"u}r neuartige Funktionen und Nutzeffekte in intelligenten Geb{\"a}udesystemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.83}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-834}, year = {2003}, abstract = {Anwendungsbezogene Software innerhalb vernetzter Geb{\"a}ude nimmt immer mehr zu. Neue Standards erlauben den einfachen Fernzugriff, um neue Services zu installieren oder um Updates aufspielen zu k{\"o}nnen. Zu diesem Thema wird der OSGi-Standard vorgestellt, der ein Management von Software w{\"a}hrend des Betriebs vornehmen kann. Außerdem nimmt die Netzlast der heterogenen Netze innerhalb und zu den H{\"a}usern stetig zu. Hier k{\"o}nnen mobile Softwareagenten ihre Vorteile gegen{\"u}ber herk{\"o}mmlichen, statischen Kommunikationsmechanismen hervorheben. Im folgenden Text wird die Integration solcher mobilen Softwareagenten in bestehende Standards intelligenter H{\"a}user beschrieben und anhand des Innovationszentrum Intelligentes Haus Duisburg (www.inhaus-duisburg.de) beispielhaft erl{\"a}utert. Nach der Einleitung wird in Kapitel 2 der aktuelle Stand der Technik beschrieben. Dabei wird vor allem auf den OSGi-Standard und die Technik der mobilen Softwareagenten eingegangen. Im Kapitel 3 wird stehen vor allem Voranalysen zur Fernwartung, Optimierungen von Regelungen und die Integration dynamischer Netzteilnehmer im Vordergrund, die durch die beschriebenen Mechanismen erleichtert werden. Im Kapitel 4 werden die Ergebnisse kurz zusammengefaßt und einen Ausblick gegeben.}, subject = {Leitsystem}, language = {de} } @phdthesis{AhmedElSayed2003, author = {Ahmed El-Sayed, Ahmed Mohammed}, title = {One some classes and spaces of holomorphic and hyperholomorphic functions}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040216-271}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {In this Thesis we study some complex and hypercomplex function spaces and classes such as hypercomplex Besov spaces, Bloch space and Op spaces as well as the class of basic sets of polynomials in several complex variables. It is shown that hyperholomorphic Besov spaces can be applied to characterize the hyperholomorphic Bloch space. Moreover, we consider BMOM and VMOM spaces.}, subject = {Funktionenraum}, language = {en} } @inproceedings{AlDiabHenryBoulemia2003, author = {Al Diab, Ali and Henry, Eric and Boulemia, Cherif}, title = {A concerted and multi-criterion approach for helping to choose a Structure- Foundation system of building}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2732}, year = {2003}, abstract = {The research of the best building design requires a concerted design approach of both structure and foundation. Our work is an application of this approach. Our objective is also to create an interactive tool, which will be able to define, at the early design stages, the orientations of structure and foundation systems that satisfy as well as possible the client and the architect. If the concerns of these two actors are primarily technical and economical, they also wish to apprehend the environmental and social dimensions of their projects. Thus, this approach bases on alternative studies and on a multi-criterion analysis. In this paper, we present the context of our work, the problem formulation, which allows a concerted design of Structure and Foundation systems and the feasible solutions identifying process.}, subject = {Bauwerk}, language = {en} } @inproceedings{AldaCremersMeissner2003, author = {Alda, Sascha and Cremers, Armin B. and Meißner, Udo F.}, title = {Wahrnehmung und Verarbeitung von Ereignissen bei der verteilten Planung im baulichen Brandschutz}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1548}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-158}, year = {2003}, abstract = {Der Bauplanungsprozess ist durch ein hohes Maß an Kooperation zwischen Planungsbeteiligten verschiedener Fachrichtungen gekennzeichnet. Hierbei werden zum einen Planungen auf der Basis von Planungsinformationen anderer Planungsbeteiligter detailliert, zum anderen geben Planungen einzelner auch wichtige Rahmenbedingungen f{\"u}r die Gesamtplanung vor. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz zur ganzheitlichen Unterst{\"u}tzungen verteilter Planungen am Beispiel des baulichen Brandschutzes. Der Antrag tr{\"a}gt hierbei der verteilten und parallelen Planung Rechnung, wie sie heute bei der Planung großer und mittlerer Bauwerke angewendet wird. Die Verteiltheit wird nicht nur f{\"u}r die Planungsbeteiligten modelliert, sondern auch die einzelnen Planungsinformationen liegen im gemeinsamen Kooperationsverbund verteilt vor. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Wahrnehmung von Planungs{\"a}nderungen und Ereignissen w{\"a}hrend der Planung und die Verarbeitung dieser Informationen um eine durchg{\"a}ngige Planung zu gew{\"a}hrleisten. Dies wird zum einen durch das CoBE Awarenessmodell erreicht, mit dem Ereignisse erkannt und dem Informationsverbund zur Verf{\"u}gung gestellt werden k{\"o}nnen. Zum anderen werden die Ereignisbehandlung und die darauf folgende fachgerechte Informationsverarbeitung mit Hilfe eines Multi-Agentensystems beschrieben.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{AmezianeLasserre2003, author = {Ameziane, Farid and Lasserre, Stephane}, title = {SYSBAT - An Application to the Building ProductionBased on Computer Supported Cooperative Work}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2748}, year = {2003}, abstract = {Our proposed solution is to enable partners of a construction project to share all the technical data produced and handled during the building production process by building a system through the use of internet technology. The system links distributed databases and allows building partners to access remotely and manipulate specific information. It provides an updated building representation that is being enriched and refined all along the building production process. A recent collaboration with Nemetschek France (subsidiary company of Nemetschek AG, AEC CAD software leader) focus on a building product repository available in a web context. The aim is to help building project actors to choose a technical solution that fits its professional needs, and maintain our information system with up to date information. It starts with the possibility to build on line building product catalogs, in order to link Allplan CAD entities with building technical features. This paper presents the conceptual approaches on which our information system is built. Starting from a general organization diagram organization, we focus on the product and the description branches of construction works (including last IFC model specifications). Our aim is to add decisional support to the construction works selection process. To do so, we consider the actor's role upon the system and the pieces of information each one needs to achieve a given task.}, subject = {Bauplanung}, language = {en} } @phdthesis{Bachtijor2003, author = {Bachtijor, Abdussaljamov Abdusasamatowitsch}, title = {Untersuchungen zur hygro-mechanischen Stabilit{\"a}t von kristallinem Calciumsulfat-Halbhydrat : Kornzerfall von Stuckgips im Wasser}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.77}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20040319-807}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2003}, abstract = {Bei der direkten thermische Umwandlung von Gips in Stuckgips entstehen texturierte Halbhydratkristallite von geringer Best{\"a}ndigkeit gegen hygro-mechnische Beanspruchung. {\"U}berl{\"a}sst man diese texturierten Kristallite einer nat{\"u}rlichen Alterung, werden \"Heilungseffekte\" beobachtet, die durch lokale Umkristallisierungsreaktion an Oberfl{\"a}chendefekten erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnen. Die gealterten Stuckgipse sind stabiler gegen hygro-mechanische Beanspruchungen. Durch Bespr{\"u}hung von Gips mit verd{\"u}nnten w{\"a}ssrigen Salzl{\"o}sungen vor der Calcivierung entsteht aridisierter Stuck geringer texturiert und damit stabiler gegen hygro-mechanische Beanspruchungen.}, subject = {Gips}, language = {de} } @article{Baird2003, author = {Baird, George}, title = {Medium architecture : an epistemological perspective}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1245}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080228-13105}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Baltzer2003, author = {Baltzer, Nanni}, title = {"No dobbiamo creare (...) un'arte dei nostri tempi, un'arte fascista" (Mussolini) : Fotografie und Architektur im Faschismus}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1264}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20080304-13320}, year = {2003}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung'}, subject = {Faschismus}, language = {de} } @inproceedings{BaranskiBoron2003, author = {Baranski, Jacek and Boron, Jacek}, title = {Computer Modeling of the Joints for WGP Construction Systems}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.293}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2935}, year = {2003}, abstract = {Poland is not situated in any seismic region of the earth, however there are still areas were underground mining is being conducted. In these areas, so-called 'paraseismic tremors', are very frequent phenomena. In the situation when a building examination is realized in order to define its safety, it is necessary to make a complete analysis, in which an influence of tremors should be included. To decide if a building is able to carry out any dynamic loads or not, it is necessary to compute its dynamic characteristics, i.e. natural frequencies. It is not possible using any standard techniques. After diagnosis a building in situ by an expert, computer techniques together with specialized software for dynamic, static, and strength analyses become a suitable tool. In this paper a special attention was paid to a typical twelve-store WGP (Wroclaw Great Plate) prefabricated building, concerning special type of joints. During dynamic actions these joints have a decisive influence on building's behavior. Paraseismic tremors are especially dangerous for these buildings and can be the reason of pre-failure states. It can be difficult and very expensive to prepare laboratory investigations of the part of a building or of a separate joint; therefore the computer modeling suitable to investigate behavior of such elements and whole buildings under different kinds of loads was used.}, subject = {Geb{\"a}ude}, language = {en} } @inproceedings{Bargstaedt2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Pr{\"a}ventive Aufgaben der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination im Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4678}, year = {2003}, abstract = {Relation Kosten der Nutzung und Unterhaltung eines Bauwerkes zu den Herstellkosten; Vers{\"a}umnisse der Planungsphase f{\"u}hren zu Mehraufwand bei Betrieb und Unterhaltung des Bauwerkes; Baum{\"a}ngel aus Sicht des Facility Managements, ganzheitliche Bauerkskonzeptionen, Phasen und Bruchlinien der Projektentwicklung; Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{BargstaedtBlickling2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Blickling, Arno}, title = {Neue Methoden f{\"u}r die bauteilorientierte Ausschreibung und Kalkulation unter Beachtung des Integrated Product Lifecycle Management von Bauwerken}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-70}, year = {2003}, abstract = {Die Autoren stellen Grundlagen und Methoden zur Erstellung von Ausschreibungen und zur Durchf{\"u}hrung der Kalkulation vor, die direkt mit dreidimensionalen Bauteilmodellen arbeiten. Dies tr{\"a}gt dazu bei, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes durchg{\"a}ngig {\"u}ber 3-D-Modelle beschreiben zu k{\"o}nnen. Im ersten Abschnitt werden grundlegende {\"U}berlegungen zum Einsatz von PLM/PDM-Technologien im Bauwesen angestellt. Im Anschluß daran wird die herk{\"o}mmliche Ausschreibungsmethodik analysiert. Die Unterschiede zwischen einem konventionellen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog (Objektdatenbank) hinsichtlich der Datenstruktur werden dargestellt. Hieraus abgeleitet werden Methoden und Prozesse bei der Erstellung einer 3-D-Leistungsbeschreibung entwickelt. Dazu wird eine geeignete Benutzer-Schnittstelle eines dreidimensionalen Bauteilkataloges vorgestellt. Schließlich werden praxisrelevante Probleme bei der Verwendung von Bauteilkatalogen er{\"o}rtert. Ein wesentlicher Baustein ist die Kalkulation. Hier werden Kalkulationsmethoden basierend auf einem zweidimensionalen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog miteinander verglichen. Erg{\"a}nzt wird dies um L{\"o}sungen zur Anbindung von elektronischen Marktpl{\"a}tzen an den Bauteilkatalog zum Zweck der Preisbildung. Schließlich wird ein Ausblick gegeben, wie eine Synthese zwischen dreidimensionalem Bauteilkatalog und textlichen Standard-Leistungsbeschreibungen erreicht werden kann.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{Becker2003, author = {Becker, Rainer}, title = {Vernetzte Embedded Systems und Visualisierung mit Java}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2755}, year = {2003}, abstract = {In modernen Geb{\"a}uden nimmt die Komplexit{\"a}t der Heizungstechnik st{\"a}ndig zu. Damit wird es auch immer schwieriger, ein {\"o}kologisch und {\"o}konomisch vern{\"u}nftiges Zusammenspiel der Komponenten zu gew{\"a}hrleisten. Die Vernetzung der verschiedenen Komponenten eines Heizsystems mittels Netzwerktechnik aus der EDV soll helfen, die Energieeffizienz zu erh{\"o}hen. Embedded Systems und Mikrocontroller fungieren als Regler f{\"u}r die Teilsysteme. Durch Kommunikation untereinander sollen sie ihr Regelverhalten aneinander anpassen. Eine Internetanbindung erm{\"o}glicht die Nutzung weiterer Informationen f{\"u}r die Betriebsf{\"u}hrung. Außerdem kann der Internetanschluss f{\"u}r die Fernwartung der Anlage genutzt werden. Mit kleinen, im Webbrowser eines Rechners ausgef{\"u}hrten Java-Programmen, sogenannten Applets, k{\"o}nnen die Betriebszust{\"a}nde von Heizsystemen in Echtzeit visualisiert werden. Durch das Aufzeichnen von Betriebsdaten wird deren Analyse erm{\"o}glicht.}, subject = {Heizung}, language = {de} } @inproceedings{BeerFirmenich2003, author = {Beer, Daniel G. and Firmenich, Berthold}, title = {Freigabebest{\"a}nde von strukturierten Objektversionsmengen in Bauprojekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-80}, year = {2003}, abstract = {Die verteilte Bearbeitung gemeinsamer Produktmodelle ist im Bauwesen Gegenstand der aktuellen Forschung. Der vorgestellte L{\"o}sungsansatz bewegt sich in einem Spannungsfeld: Zum einen sollen die zu bearbeitenden Teilmengen des Produktmodells sehr flexibel durch die Planer zu bilden sein, zum anderen m{\"u}ssen Revisions- und Freigabest{\"a}nde dauerhaft und unver{\"a}nderlich definiert werden. In einer versionierten Umgebung mit vielen Abh{\"a}ngigkeiten sind diese Anforderungen schwierig zu erf{\"u}llen. Der vorgestellte L{\"o}sungsansatz zeigt die Bildung von Revisions- und Freigabest{\"a}nden, ohne die flexible verteilte Bearbeitung einzuschr{\"a}nken. Die Freigabest{\"a}nde m{\"u}ssen bestimmte Eigenschaften erf{\"u}llen: Es darf beispielsweise nur eine Version eines Objekts enthalten sein und es m{\"u}ssen die Bindungen zu anderen Objektversionen in einer konsistenten Weise ber{\"u}cksichtigt werden. Es wird eine mathematische Beschreibung gew{\"a}hlt, die auf der Mengenlehre und der Graphentheorie basiert.}, subject = {Bauvorhaben}, language = {de} } @inproceedings{BerbigMenzelEisenblaetter2003, author = {Berbig, Torsten and Menzel, Karsten and Eisenbl{\"a}tter, Karin}, title = {"Mobile Computing" - Anforderungen \& Einf{\"u}hrungsstratgie aus Sicht der Baupraxis}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.294}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2948}, year = {2003}, abstract = {Die Sicherung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit im Bereich des Bauwesens, insbesondere kleinerer und mittelst{\"a}ndischer Betriebe erfordert ein aktives Handeln als Antwort auf die sich {\"a}ndernde Wettbewerbssituation. Einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil k{\"o}nnen kleine unternehmerische Einheiten durch h{\"o}here Flexibilit{\"a}t, schnelle Reaktion auf Kundenw{\"u}nsche oder aktuelle Situationen auf der Baustelle und Marktn{\"a}he erreichen. Dazu ist es n{\"o}tig, die Informations- und Kommunikationsstr{\"o}me durch Einsatz standardisierter und kosteng{\"u}nstiger Hard- und Software wie z.B. Handhelds zu unterst{\"u}tzen und insbesondere die existierenden Hindernisse im Informationsfluss zwischen Baustelle und B{\"u}ro zu beseitigen. Am Beispiel der Projekte >IuK - SystemBau< und >eSharing< wird eine Einf{\"u}hrungsstrategie f{\"u}r >Mobile Computing< in kleinen unternehmerischen Einheiten des Bauwesens (KMU) basierend auf einer umfangreichen Anforderungsanalyse vorgestellt. Folgende Aspekte sollen beschrieben werden: durchg{\"a}ngiger Einsatz der Technik unter Beachtung der verschiedenen Qualifikationsniveaus, Einf{\"u}hrungsunterst{\"u}tzung durch Schulungen, Prozessanalyse und m{\"o}gliche Integration in bestehende Software-Umgebungen sowie Feldtests.}, subject = {Bauablauf / Ablaufplanung}, language = {de} } @inproceedings{Bernstein2003, author = {Bernstein, Swanhild}, title = {Lippmann-Schwinger's integral equation for quaternionic Dirac operators : Integral Representations for Solutions of Quaternionic Dirac-type equations}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2772}, year = {2003}, abstract = {Maxwell's equations can be rewritten in terms of a Dirac operator D+a. The advantage is that in this setting Maxwell's equations are treated as a system of first order differential equations. To ensure the uniqueness of a non-homogeneous differential equation in the whole space additional conditions are needed.}, subject = {Quaternion}, language = {en} } @inproceedings{BernsteinRichter2003, author = {Bernstein, Swanhild and Richter, Matthias}, title = {The Use of Genetic Algorithms in Finite Element Model Identification}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2769}, year = {2003}, abstract = {A realistic and reliable model is an important precondition for the simulation of revitalization tasks and the estimation of system properties of existing buildings. Thereby, the main focus lies on the parameter identification, the optimization strategies and the preparation of experiments. As usual structures are modeled by the finite element method. This as well as other techniques are based on idealizations and empiric material properties. Within one theory the parameters of the model should be approximated by gradually performed experiments and their analysis. This approximation method is performed by solving an optimization problem, which is usually non-convex, of high dimension and possesses a non-differentiable objective function. Therefore we use an optimization procedure based on genetic algorithms which was implemented by using the program package SLang...}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {en} } @inproceedings{BiehounekGrolikHerz2003, author = {Biehounek, Josef and Grolik, Helmut and Herz, Susanne}, title = {Zur Anwendung von Chaos-Entwicklungen in der Tragwerksstatik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2784}, year = {2003}, abstract = {Seit mehr als f{\"u}nfzig Jahren werden zur Untersuchung der Tragwerkssicherheit auch Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung herangezogen. Ungeachtet der inzwischen erreichten Fortschritte und der offensichtlichen Vorz{\"u}ge, konnte dieses Vorgehen in der Praxis bis jetzt noch nicht ausreichend Fuß fassen. Im Beitrag wird das Problem der Tragwerkssicherheit mit einem neuartigen Verfahren behandelt. Im Unterschied zu den {\"u}blichen probabilistischen Methoden geht es nicht von Verteilungsfunktionen aus. Vielmehr werden die maßgebenden Zufallsgr{\"o}ßen in den Mittelpunkt gestellt und direkt in die Rechenvorschrift eingef{\"u}hrt. Als mathematisches Hilfsmittel dienen die WIENERschen Chaos-Polynome. Sie stellen im Raum der Zufallsgr{\"o}ßen mit beschr{\"a}nkter Varianz eine Basis dar, mit der sich eine beliebige Zufallsgr{\"o}ße nach orthogonalen Polynomen GAUSSscher Zufallsgr{\"o}ßen entwickeln l{\"a}ßt. So entsteht ein effektiver Formalismus, der sich eng an die herk{\"o}mmliche Deformationsmethode anlehnt und als deren probabilistische Verallgemeinerung angesprochen werden darf. Die Methode liefert die Grenzzustandsbedingung als Funktion der auf das Tragwerk wirkenden Zufallsgr{\"o}ßen. Die Versagenswahrscheinlichkeit kann daher durch Monte-Carlo-Simulation bestimmt werden. Die mit der Auswertung des Wahrscheinlichkeitsintegrals der First Order Reliability Method (FORM) verbundenen Schwierigkeiten werden vermieden. An einem Beispieltragwerk wird dargestellt, wie sich Ver{\"a}nderungen gewisser Konstruktionsparameter auf die Versagenswahrscheinlichkeit auswirken.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{BilekHartmann2003, author = {Bilek, Jochen and Hartmann, Dietrich}, title = {Agentenbasiertes Kooperationsmodell zur Unterst{\"u}tzung vernetzter Planungsprozesse in der Tragwerksplanung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-2791}, year = {2003}, abstract = {Die heutige Situation in der Tragwerksplanung ist durch das kooperative Zusammenwirken einer gr{\"o}ßeren Anzahl von Fachleuten verschiedener Disziplinen (Architektur, Tragwerksplanung, etc.) in zeitlich befristeten Projektgemeinschaften gekennzeichnet. Bei der Abstimmung der hierdurch bedingten komplexen, dynamischen und vernetzten Planungsprozesse kommt es dabei h{\"a}ufig zu Planungsm{\"a}ngeln und Qualit{\"a}tseinbußen. Dieser Artikel zeigt auf, wie mit Hilfe der Agententechnologie L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Verbesserung der Planungssituation erreicht werden k{\"o}nnen. Hierzu wird ein Agentenmodell f{\"u}r die vernetzt-kooperative Tragwerksplanung vorgestellt und anhand der Planung einer Fußg{\"a}ngerbogenbr{\"u}cke anschaulich demonstriert. Das Agentenmodell erfasst (1) die beteiligten Fachplaner und Organisationen, (2) die tragwerksspezifischen Planungsprozesse, (3) die zugeh{\"o}rigen (Teil-)Produktmodelle und (4) die genutzte (Ingenieur-)Software. Hieraus leiten sich die drei Teilmodelle (1) agentenbasiertes Kooperationsmodell, (2) agentenbasierte Produktmodellintegration und (3) Modell zur agentenbasierten Software-Integration ab. Der Fokus des Artikels liegt auf der Darstellung des agentenbasierten Kooperationsmodells.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{Biltchouk2003, author = {Biltchouk, Irina}, title = {Entwicklung einer Datenbasis f{\"u}r Anwendungen im Bauwesen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.312}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3123}, year = {2003}, abstract = {Die Aufgaben des Bauwesens erfordern den direkten Zugriff auf Objekte einer Datenbasis, die in dem Arbeitsspeicher einer Sitzung und in mehreren Bin{\"a}rdateien verteilt sind. In den Methoden einer Anwendung soll jedes Objekt unabh{\"a}ngig vom Ort seiner Speicherung mit seinem Namen als persistentem Identifikator direkt ansprechbar sein. Bei Bedarf sollen Objekte automatisch aus Dateien nachgeladen werden. Der Anwender soll bestimmen k{\"o}nnen, in welcher Datei ein bestimmtes Objekt gespeichert wird. Die Zugriffszeit auf ein Objekt soll im Mittel mit der Zugriffszeit auf ein Objekt in einer Java-Methode vergleichbar sein. Ein Konzept einer generalisierten Datenbasis wird vorgestellt. Seine Leistungsf{\"a}higkeit wird mit der vorhandenen Software f{\"u}r die Aufbewahrung und Verwaltung von Daten im Bauwesen verglichen. Es erweist sich als zweckm{\"a}ßig, bereits im Entwurf einer Anwendung streng zwischen persistenten und transienten Objekten zu unterscheiden. Alle persistenten Objekte der Anwendung werden benannt. Unbenannte persistente Objekte der Java Plattform, beispielsweise Kollektionen und graphische Objekte, sind ebenfalls mit einem Griff (einem von der Datenbasis zugeteilten Namen) speicherbar. Der Zugriff auf ein Objekt ist schnell, da nur primitive Datentypen und Strings in bin{\"a}rer Form ohne R{\"u}ckgriff auf Datenbanken gespeichert werden.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} }