@inproceedings{OPUS4-749, title = {Tag des Baubetriebs 2006 - Tagungsbeitr{\"a}ge "Nachtragsmanagement in Praxis und Forschung"}, editor = {Professur Baubetrieb und Bauverfahren,}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.749}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7498}, year = {2006}, abstract = {Die Fachtagung richtete sich an Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer, Projektleiter, Bauleiter und Projektsteuerer in Planung und Ausf{\"u}hrung mit Beitr{\"a}gen zum Nachtrags- und {\"A}nderungsmanagement am Bau, Workflow-Management in der Baupraxis, Integration von Informationsprozessen auf der Basis von Nemetschek Technologien sowie Kompetenzaufbau durch gezielte Weiterbildung.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2001, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Welche Chance hat der Arbeitsschutz am rauen Baumarkt?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.390}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-3901}, year = {2001}, abstract = {Einfl{\"u}sse auf den Arbeitsschutz aus den konjunkturellen Bedingungen der Bauwirtschaft: - Arbeitsschutz und seine Bedeutung - Besonderheiten am aktuellen Baumarkt - Baukonjunktur als Anlass einer Kritik - Struktur des Baumarktes - Zukunftsf{\"a}higes Bauen}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2003, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Pr{\"a}ventive Aufgaben der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination im Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4678}, year = {2003}, abstract = {Relation Kosten der Nutzung und Unterhaltung eines Bauwerkes zu den Herstellkosten; Vers{\"a}umnisse der Planungsphase f{\"u}hren zu Mehraufwand bei Betrieb und Unterhaltung des Bauwerkes; Baum{\"a}ngel aus Sicht des Facility Managements, ganzheitliche Bauerkskonzeptionen, Phasen und Bruchlinien der Projektentwicklung; Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2005, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {In welchem Lebensjahr beginnt der aktive Arbeitsschutz?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6477}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag versucht, einige Aspekte der individuellen Lebensentwicklung mit den M{\"o}glichkeiten wirksamen Arbeitsschutzes zu verkn{\"u}pfen. Er wirt damit die Frage auf, ob und wie die Sensibilisierung f{\"u}r Sicherheit und Gesundheitsschutz, f{\"u}r vorbeugende Maßnahmen und f{\"u}r die Akzeptanz bei den Betroffenen verbessert werden kann. Was hat Arbeitsschutz mit dem Lebensalter zu tun? Verhalten sich Routiniers im Bauwesen anders als Berufanf{\"a}nger?}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2004, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Was ist die richtige Systemantwort auf die sich atomisierende Bauwirtschaft?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.716}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7161}, year = {2004}, abstract = {Nur durch Auftr{\"a}ge entsteht das Potenzial, die hochwertigen und modernen Produkte, Verfahren und Systeme auch erfolgreich und vielfach in die Realit{\"a}t umzusetzen. Deshalb sind auch im traditionellen Bauwesen die Mechanismen des Marketings f{\"u}r die Akquisition zu analysieren und hinterfragt der Verfasser das Bild von Baubetrieben als kompetente Anbieter f{\"u}r alle Phasen des Bauens vom Baustoff bis zur Inbetriebnahme eines schl{\"u}sselfertigen Objektes. Systemanbieter bereiten die Basis f{\"u}r eine innovative und vernetzte Arbeitsweise.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Bargstaedt2006, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim}, title = {Der Bauvertrag sagt dazu leider nichts! - Was tun?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.849}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8498}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @article{BargstaedtBlicklingKath2004, author = {Bargst{\"a}dt, Hans-Joachim and Blickling, Arno and Kath, Thilo}, title = {Optimierung der Planung von Baustelleneinrichtungen mit 3-D-Technologien}, series = {Hoch- und Tiefbau 1/2-2004, S. 24-27}, journal = {Hoch- und Tiefbau 1/2-2004, S. 24-27}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.559}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5599}, year = {2004}, abstract = {Der Einsatz von CAD-Applikationen hat die Planungsarbeit im Bauwesen entscheidend ver{\"a}ndert. In der Entwurfsplanung sind die {\"A}nderungen bereits deutlich erkennbar. Seit der Anwendung von dreidimensionalen Planungswerkzeugen kann der Bauherr das Bauwerk in seiner virtuellen Gesamtheit am Computer betrachten und bewerten. Dies bietet viele Vorteile. So ist der Planer gezwungen alle wesentlichen Details a priori exakt zu planen, wodurch viele Fehler vermieden werden k{\"o}nnen. Dies bietet insbesondere f{\"u}r Planungen in Baubetrieben, z.B. im Rahmen der Arbeitsvorbereitung, neue Einsatzm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Baron2002, author = {Baron, Renigard}, title = {Bauen mit dem europ{\"a}ischen und nationalen Vergaberecht}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.708}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7082}, year = {2002}, abstract = {Mit der Vergabeverordnung und den neuen Verdingungsordnungen ist zun{\"a}chst einmal das europ{\"a}ische Vergaberecht in nationales Vergaberecht umgesetzt. Dennoch wirft das neue Vergaberecht Fragen auf, die voraussichtlich gerichtlich entschieden werden. Es werden die Rechtsgrundlagen f{\"u}r das Bauen mit dem europ{\"a}ischen und nationalen Vergaberecht dargestellt. Wesentliche Inhalte des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen (GWB) und Vergabeverfahren nach GWB, Fragen des Rechtsschutzes werden behandelt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Bauch2006, author = {Bauch, Ullrich}, title = {Transparenz im {\"A}nderungsmanagement - ein Vorteil f{\"u}r alle Vertragspartner?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8460}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Beyer2004, author = {Beyer, Hartmut}, title = {Sondervorschl{\"a}ge und Alternativen mit allen Konsequenzen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7207}, year = {2004}, abstract = {Der Verfasser begr{\"u}ndet zun{\"a}chst die aktive Erarbeitung von Sondervorschl{\"a}gen und Alternativen. Im zweiten Abschnitt erfolgt die inhaltliche Strukturierung der Nebenangebote. Im Folgenden werden die Probleme beim Durchsetzen der Sondervorschl{\"a}ge bei der {\"o}ffentlichen Hand und privaten Auftraggebern und als Alternative dazu das STRABAG teamconcept beschrieben. Im letzten Bereich wird die Verantwortung des Bauunternehmens unterstrichen und ein positives Res{\"u}mee gezogen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Blickling2003, author = {Blickling, Arno}, title = {Die Verwendung von virtuellen 3D-Modellen bei der SiGeKo-Planung auf Baustellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.476}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4763}, year = {2003}, abstract = {In vorliegender Arbeit wird beispielhaft die M{\"o}glichkeit der Integration der Arbeitssicherheit in das 4D-Modell (virtueller Ablaufplan des 3D-Modells) eines Bauwerkes analysiert und visualisiert. Dabei wurde die Sicherung eines Treppenaufgangs als Arbeitsposition des SiGeKo-Planes in den virtuellen Ablaufplan des 3D-Modells {\"u}bernommen. Zur Erleichterung des Visualisierungsaufwandes werden ebenso Technologien untersucht, die den Zugriff auf 3D-Bibliotheken erm{\"o}glichen, die entsprechende Werkzeuge des Arbeitsschutzes f{\"u}r den SiGeKo-Planer vorhalten.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @article{Both2006, author = {Both, Petra von}, title = {Integration von Informationsprozessen auf der Basis von Nemetschek Technologien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.851}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8511}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Breitenbuecher2002, author = {Breitenb{\"u}cher, Rolf}, title = {Selbstverdichtender Beton in der Praxis}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.711}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7114}, year = {2002}, abstract = {Selbstverdichtender Beton hat das Potenzial, in großer Breite in den Betonbau einzufließen. Seine besonderen Eigenschaften k{\"o}nnen vor allem einen zielsichereren und robusteren Einbau des Betons in das Bauwerk erm{\"o}glichen und damit die Qualit{\"a}t erheblich verbessern. Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Umsetzung ist aber auch eine entsprechende Erfahrung und Sorgfalt beim Umgang mit diesem neuen Baustoff, sei es bei der Herstellung im Transportbetonwerk oder bei der Verarbeitung auf der Baustelle. Der Verfasser gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber diese neue Technologie und schildert Versuchsergebnisse zum Einbau selbstverdichtenden Betons.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Buecker2000, author = {B{\"u}cker, Joachim}, title = {Qualit{\"a}tssicherung durch baubegleitende Pr{\"u}fung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.704}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7046}, year = {2000}, abstract = {Darstellung der aktuellen Situation der Qualit{\"a}tssicherung im Bauwesen, der Aufgaben und der Vorgehensweise des T{\"U}V Bautechnik bei der Qualit{\"a}ts{\"u}berwachung am Bau.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Damm2003, author = {Damm, Rainer}, title = {Chancen f{\"u}r den pr{\"a}ventiven Arbeitsschutz durch Facility Management}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.419}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4195}, year = {2003}, abstract = {An einem Beispiel wird belegt, dass unzureichende Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten in der Phase der Projektplanung nachteilige Auswirkungen f{\"u}r die Bewirtschaftung eines Objektes hat. Einziger praktikabler Ausweg f{\"u}r eine dauerhafte wirtschaftliche L{\"o}sung komplette Reinigung der Glasfassade, die den {\"u}berwiegenden Teil der Gesamtfassadenfl{\"a}che ausmacht, bleibt in diesem Beispiel, unter Abw{\"a}gung aller Umst{\"a}nde und unter Ber{\"u}cksichtigung der einschl{\"a}gigen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, das nachtr{\"a}gliche Installieren von so genannten Flachdachauslegern in Verbindung mit einer Arbeitsb{\"u}hne, die der Beschaffenheit des Daches, der unterschiedlichen Zahl von Geschossebenen und der unmittelbaren N{\"a}he der Gleisanlage der Straßenbahn Rechnung tr{\"a}gt.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Dannecker2000, author = {Dannecker, Lutz}, title = {Bausch{\"a}den im Wohn- und Gewerbebau - eine Th{\"u}ringer Bestandsaufnahme und Ans{\"a}tze zur Probleml{\"o}sung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7057}, year = {2000}, abstract = {Der Verfasser gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Bauschadensforschung an Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten (Schadensanf{\"a}lligkeit, zeitliche Verteilung von Bausch{\"a}den, Verteiliung der Verursachung und des Verschuldens, Schadensintensit{\"a}t in Abh{\"a}ngigkeit von den Vertragsstrukturen, M{\"a}ngel- und Schadensbeseitigungskosten). Es werden Schlussfolgerungen auf notwendige Maßnahmen zur Reduzierung der Schadensintensit{\"a}t gezogen.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @inproceedings{Duft2000, author = {Duft, Mathias}, title = {Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.703}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7035}, year = {2000}, abstract = {Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und B{\"u}ndelung des Know how und der Leistungsf{\"a}higkeit solventer Partner sind Grundlage f{\"u}r die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege f{\"u}r die systemgef{\"u}hrte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerst{\"a}dtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} } @article{Eisenbrandt2005, author = {Eisenbrandt, G{\"u}nter}, title = {Die Berufsgenossenschaften zwischen Deregulierung und Konsolidierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6882}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel der Tiefbau-Berufsgenossenschaft werden Entzwicklung und Stand der Berufsgenossenschaften in Deutschland betrachtet. Auf die Bildung einer einheitlichen BG der Bauwirtschaft wird Bezug genommen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{Eschenbruch2006, author = {Eschenbruch, Klaus}, title = {{\"A}nderungsmanagementsysteme bei komplexen Projekten - Paradigmenwechsel beim Claimmanagement}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.847}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-8470}, year = {2006}, subject = {Weimar / Bauhaus-Universit{\"a}t / Professur Baubetrieb und Bauverfahren}, language = {de} } @inproceedings{Frerichs2000, author = {Frerichs, Uwe}, title = {Zukunft des Bauens aus der Sicht eines industriellen Baubetriebs}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7023}, year = {2000}, abstract = {Im Beitrag werden die Merkmale zuk{\"u}nftigen Bauens dargestellt. Sie beruhen auf drei Kernpunkten: Rationalisierung, Standardisierung und Weiterentwicklung der Technik. Betont wird der hohe Einfluss der Planung auf die Qualit{\"a}t der Bauwerke.}, subject = {Baubetriebslehre}, language = {de} }