@article{Vollmer, author = {Vollmer, Lisa}, title = {Mieter_innenproteste von den 1960er bis in die 1980er Jahre in der BRD. Von der Klassenallianz zur Aufspaltung und Einhegung ins neoliberale Projekt}, series = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2018}, journal = {sub\urban. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 6, Heft 2/3}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.3829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20181213-38290}, pages = {137 -- 148}, abstract = {Die sp{\"a}ten 1960er Jahre und vor allem die 1970er Jahre waren eine Hochphase der Mieter_innenproteste in der BRD. Dieser Beitrag verfolgt die These, dass die Krise der fordistischen Wohnraumversorgung in den 1960er Jahren, bzw. die von der Politik implementierten L{\"o}sungsstrategien dieser Krise, eine Klassenallianz in wohnungsbezogenen Protesten erm{\"o}glichte und, dass sich diese Klassenallianz im Laufe der 1970er und 1980er Jahre aufspaltete, was zur Einhegung des Protests in das entstehende neoliberale Projekt f{\"u}hrte. Im Folgenden beschreibe ich also zun{\"a}chst die Wohnungsfrage 1968 als Krise der fordistischen Wohnraumproduktion und damit die materielle Basis der Klassenallianz. Daran anschließend illustriere ich anhand von Protesten in den drei Bereichen Massenwohnungsbau, Sanierungsgebiete und Hausbesetzungen die Klassenallianz und vollziehe ich deren Aufspaltung nach. Und schließlich stelle ich die Frage, was heute aus dieser Geschichte gelernt werden kann.}, subject = {Soziale Bewegung}, language = {de} } @misc{VollmerMichel, author = {Vollmer, Lisa and Michel, Boris}, title = {Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als {\"o}kologische Frage: Aufruf zur Debatte}, series = {s u b \ u r b a n. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, volume = {2020}, journal = {s u b \ u r b a n. zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung}, number = {Band 8, Heft 1/2}, publisher = {Sub\urban e.V.}, address = {Leipzig}, doi = {10.36900/suburban.v8i1/2.552}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20210122-43327}, pages = {163 -- 166}, abstract = {Die Verbindung der sozialen und der {\"o}kologischen Frage ist eine der zentralen Herausforderungen linker Politik und kritisch-engagierter Wissenschaft heute. Daf{\"u}r, wie wenig das bisher gelingt, sind die {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Diskussionen um die Wohnungsfrage gute Beispiele. Dieser Aufruf ist eine Einladung an den kollektiven Wissensschatz aus Wissenschaft und Aktivismus, die unterschiedlichen Aspekte der {\"o}kologischen Wohnungsfrage, die bisher stark fragmentiert behandelt werden, in einzelnen Beitr{\"a}gen weiter auszuf{\"u}hren und auf ihren strukturellen Zusammenhang mit der sozialen Wohnungsfrage hin zu beleuchten.}, subject = {Wohnen}, language = {de} }