@inproceedings{Zimmermann2000, author = {Zimmermann, Gerd}, title = {Neue Welt, Architektur und die Utopien der Globalisierung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12182}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{Yatsuka2000, author = {Yatsuka, Hajime}, title = {Global standard?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1207}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12071}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{Wolfert2000, author = {Wolfert, Anke}, title = {Integrierte B{\"u}ro- und Projektdatenverwaltung im Architekturb{\"u}ro}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6256}, year = {2000}, abstract = {W{\"a}hrend des Entwurfs- und Herstellungsprozesses eines architektonischen Objektes wird eine Menge organisatorischer, projektbezogener Daten zusammengetragen (z.B. Namen und Adressen von Bauherren, Firmen, Architekten, Ingenieuren, Beh{\"o}rden, die Art ihrer Beteiligung, Schriftverkehr). Diese Daten werden w{\"a}hrend dieses Prozesses mehrere Male verwendet, jedoch in unterschiedlichen Zusammenh{\"a}ngen, durch unterschiedliche Nutzer und von verschiedenen Anwendungen. Demzufolge ist eine geeignete Datenmodellierung und Datenverwaltung erforderlich, die diesen Aspekten gerecht wird. Der vorliegende Beitrag beschreibt ein Programm, welches die verschiedenen Formen der Projektdaten integriert, die Adreß-, Projekt- und Dokumentenverwaltung {\"u}bernimmt, Projektinformationsdienstleistungen anbietet und B{\"u}roabl{\"a}ufe unterst{\"u}tzt.}, subject = {Projektierungsbetrieb}, language = {de} } @inproceedings{WillenbacherHuebler2000, author = {Willenbacher, Heiko and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Relationen zwischen Dom{\"a}nenmodellen Ansatz zur Schaffung einer integrierenden computergest{\"u}tzten Bauplanungsumgebung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.617}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6178}, year = {2000}, abstract = {Die zunehmend erforderliche Kooperation verschiedener Beteiligter unterschiedlicher Fachbereiche und der Einsatz hochspezialisierter Fachapplikationen in heterogenen Systemumgebungen unterstreichen die Bedeutung und Notwendigkeit neuer Konzepte und M{\"o}glichkeiten zur Schaffung einer computergest{\"u}tzten Integrationsebene. Ziel einer computergest{\"u}tzten Integrationsebene ist die Verbesserung der Kooperation und Kommunikation unter den Beteiligten. Grundlage daf{\"u}r ist die Etablierung eines effizienten und fehlerfreien Daten- und Informationsaustausches zwischen den verschiedenen Fachplanern und -applikationen. Die Basis f{\"u}r die Datenintegrationsebene bildet ein digitales Bauwerksmodell im Sinne eines >virtuellen Bauwerks<, welches alle relevanten Daten und Informationen {\"u}ber ein zu planendes oder real existierendes Bauwerk zur Verf{\"u}gung stellt. Bei der Verwirklichung einer Bauwerksmodell-orientierten Datenintegrationsebene und deren Modellverwaltung erweist sich speziell die Definition des Bauwerksmodells also die Spezifikation der relevanten auszutauschenden Daten als {\"a}ußerst komplex. Der hier vorzustellende Relationen-orientierte Ansatz, d.h. die Realisierung des Daten- und Informationsaustauschs mittels definierter Relationen und Beziehungen zwischen dynamisch modifizierbaren Dom{\"a}nenmodellen, bietet Ans{\"a}tze zur: * Verringerung und Beherrschung der Komplexit{\"a}t des Bauwerksmodells (Teilmodellbildung) * Realisierung eines effizienten Datenaustauschs (Relationenmanagement) Somit stellt der Relationenorientierte Ansatz einen ad{\"a}quaten L{\"o}sungsweg zur Modellierung eines digitalen Bauwerksmodells als Datenintegrationsebene f{\"u}r den Lebenszyklus eines Bauwerkes dar.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{WeissSchreiber2000, author = {Weiß, Dietrich and Schreiber, Cornelia}, title = {Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz - integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.706}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-7063}, year = {2000}, abstract = {Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Th{\"u}ringer Baugeschehen.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @inproceedings{WainainaRichterKirchheim2000, author = {Wainaina, Simon and Richter, Matthias and Kirchheim, Alfred}, title = {The Use of Activity Chain Models to Analyse Stochastic Travel Demand}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.615}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6157}, year = {2000}, abstract = {For analysis and planing of transport networks detailed information concerning travel sequences is required. The paper examines an activity chain model to determine stochastic travel demand which individual generates in order to participate in activity or sequence of activities over the day. The transition from one activity to another depends on the activity participation decision, which is made sequentially and is constrained in space and time. Activity chains derived from travel survey data are used as a base to develop a more realistic model than conventional discrete trip models. Probabilistic concepts and statistical procedures are used to estimate characteristics of travel demand such as the number of daily out-of-home activities and transition probability from one activity to another participated by homogeneous behavioural groups. In addition, the paper compares the model for two different sized towns.}, subject = {Verkehr}, language = {en} } @inproceedings{Sundaram2000, author = {Sundaram, Ravi}, title = {The bazaar and the city : history and the contemporary in urban electronic culture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12054}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{Steinert2000, author = {Steinert, Heinz}, title = {Kulturindustrie: E-U-Kultur und das autonome Publikum}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12064}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Kulturindustrie}, language = {de} } @inproceedings{Speaks2000, author = {Speaks, Michael}, title = {Big soft orange}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12152}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Niederlande}, language = {en} } @inproceedings{SolaMorales2000, author = {Sol{\`a}-Morales, Ignasi de}, title = {Architectonic heritage of theme park}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1209}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12093}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @inproceedings{Schutte2000, author = {Schutte, Gerrit}, title = {Zur Ermittlung von Spannungen am Rand eines elastischen Kontinuums}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6135}, year = {2000}, abstract = {F{\"u}r den Entwurf von Ingenieurbauten ist eine zuverl{\"a}ssige Prognose {\"u}ber den Spannungsverlauf im Bauwerk und auf dessen Rand von großer Bedeutung. Eine geschlossene L{\"o}sung der elastischen Bestimmungsgleichungen des Bauwerks ist in der Regel nicht verf{\"u}gbar. Es wird daher unter Verwendung der Methode der gewichteten Reste eine schwache Form der Gleichungen abgeleitet, die zu einem gemischten Arbeitsprinzip f{\"u}hrt. Das zugeh{\"o}rige Finite-Elemente-Modell erlaubt es Spannungen am Rand des Bauwerks zu ermitteln, die im Gleichgewicht zu den angreifenden Lasten stehen.}, subject = {Kontinuum}, language = {de} } @inproceedings{Schoof2000, author = {Schoof, Jochen}, title = {Kommunizierende Genetische Algorithmen: Durch Evolution zur Kooperation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.612}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6123}, year = {2000}, abstract = {Die Kooperation zwischen Menschen und Computern gewinnt in zahlreichen Problemstellungen mehr und mehr an Bedeutung. Ein wesentlicher Grund hierf{\"u}r ist die st{\"a}ndig wachsende Komplexit{\"a}t relevanter Problemstellungen. Dadurch bedingt sind weder der Mensch noch der Computer alleine in der Lage, zufriedenstellende L{\"o}sungen zu entwickeln. Die Kombination der individuellen F{\"a}higkeiten hat sich in vielen Bereichen als gewinnbringend erwiesen. Genetische Algorithmen (GA) als Repr{\"a}sentanten der >Evolutionary Computation< stellen einen Ansatz zur L{\"o}sung hochkomplexer Optimierungsaufgaben dar, der sich an den Vorg{\"a}ngen der Evolution orientiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Optimierungsverfahren bringen sie einige Eigenarten mit, die kooperative Erweiterungen einfach und erfolg-versprechend machen. Der vorgestellte kommunizierende Genetische Algorithmus kombiniert die Vorteile der GA mit der F{\"a}higkeit zur Kooperation. Es gelingt bei seiner Verwendung, gute externe Vorschl{\"a}ge aufzunehmen, w{\"a}hrend schlechte Vorschl{\"a}ge keinerlei negative Auswirkungen zeigen. Diese Robustheit gegen Irrt{\"u}mer und Fehleingaben macht den KGA zu einer idealen Basis f{\"u}r Programme zur kooperativen Probleml{\"o}sung.}, subject = {Mensch-Maschine-Kommunikation}, language = {de} } @inproceedings{SchlegelRautenstrauch2000, author = {Schlegel, Roger and Rautenstrauch, Karl}, title = {Numerische Simulation von Mauerwerk als Kontinuum}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.610}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6106}, year = {2000}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird ein in das FE-Programmsystem ANSYS implementiertes elastoplastisches Berechnungsmodell zur nichtlinearen, r{\"a}umlichen Untersuchung von Mauerwerkstrukturen vorgestellt. Die Modellierung des heterogenen Baustoffs Mauerwerk erfolgt mit Hilfe eines verschmierten Ersatzkontinuums. Das anisotrope Materialverhalten wird sowohl hinsichtlich der Spannungs-Dehnungsbeziehung als auch bei der Beschreibung der Festigkeit ber{\"u}cksichtigt. Durch die Verwendung einer zusammengesetzten Fließbedingung ist es m{\"o}glich, das Versagen der einzelnen Mauerwerkkomponenten Stein und M{\"o}rtelfugen und des Verbundes zu ber{\"u}cksichtigen. Dadurch ist die Anwendbarkeit des Modells f{\"u}r mehrere Mauerwerksarten gegeben. Die hierf{\"u}r verwendeten Materialparameter sind aus einfachen Kleink{\"o}rperversuchen bestimmbar oder innerhalb gewisser Grenzen aus empirischen Formeln berechenbar. Die notwendige Beschr{\"a}nkung der Anzahl der Materialparameter sichert die praktische Anwendbarkeit des entwickelten Berechnungsmodells. Die numerische Umsetzung des hier verwendeten impliziten Berechnungsverfahrens l{\"a}sst sich in eine lokale und eine globale Iterationsebene gliedern. Die lokale Iteration am Integrationspunkt dient der Spannungsr{\"u}ckf{\"u}hrung. Dabei sind die Besonderheiten der Verarbeitung mehrfl{\"a}chiger Fließfiguren zu beachten. Die globale Iteration auf Systemebene sichert die Umlagerung des Residuums. Mit der Nachrechnung von Versuchsergebnissen soll das entwickelte Modell verifiziert und seine physikalische Leistungsf{\"a}higkeit eingesch{\"a}tzt werden.}, subject = {Mauerwerk}, language = {de} } @inproceedings{Sassen2000, author = {Sassen, Saskia}, title = {The global city : the de-nationalizing of time and space}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12148}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Stadt}, language = {en} } @inproceedings{RueppelMeissnerTheiss2000, author = {R{\"u}ppel, Uwe and Meißner, Udo F. and Theiss, Mirko}, title = {Dynamisch-adaptive Kostenkalkulation f{\"u}r die Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.608}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6086}, year = {2000}, abstract = {Die Entwicklung von Projekten des Hoch- und Industriebaus ist durch eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen und Bewertungsgrundlagen in den Planungsphasen der Bau-land- sowie der Hoch- und Industriebauentwicklung f{\"u}r die Kostenkalkulation gepr{\"a}gt. Die Identifizierung, Beschaffung, Verwaltung und Verarbeitung dieser nach Art, Form und Inhalt bei den Kommunikationspartnern verteilt vorliegenden Informationen f{\"u}hrt zu komplexen Planungsprozessen. Zur Bew{\"a}ltigung dieser Komplexit{\"a}t ist die Bauprojektentwicklung kooperativ in vernetzten Systemen durchzuf{\"u}hren. Insbesondere kann die Kostenkalkulation auf Basis der sich zeitlich ver{\"a}ndernden Fachinformation im Netz effizient, zeitnah und mit hoher Qualit{\"a}t durchgef{\"u}hrt werden. Die bisher eingesetzten Methoden und Verfahren unterst{\"u}tzen die Projektplaner bei der Datenerfassung und -verarbeitung der kostenrelevanten Informationen nur in lokalen Computernetzen. Die Erfassung von Kosteninformationen, wie zum Beispiel Kostensch{\"a}tzungen zur Planung von Projekten oder die im Laufe der Projektentwicklung entstehenden Kosten, liegen jedoch verteilt bei den Projektpartnern vor. Es ist daher notwendig, zur Vermeidung von Erfassungs-fehlern und zur Steigerung der Kooperation der Projektpartner bei der wirtschaftlichen Kalkulation von Bauprojekten, den Projektpartnern eine rechnergest{\"u}tzte und projektweite Kalkulation unter Nutzung von Computernetzwerken zu erm{\"o}glichen. Die Autoren stellen ein agenten-basiertes Kooperationsmodell f{\"u}r die Kosten-Kalkulation in Rahmen der Bauprojektentwicklung in vernetzten Systemen vor, das durch Strukturierung der Planungsinformationen die selbst{\"a}ndige Suche nach klar definierten Informationen auf Basis mobiler Internet-Agenten dynamisch-adaptiv unterst{\"u}tzt.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Rutman2000, author = {Rutman, Y. L.}, title = {Pseudorigidity method (PRM) for solving the problem of limit equilibrium of rigid-plastic constructions}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.609}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6094}, year = {2000}, abstract = {One of the basic types of strength calculations is the calculation of limit equilibrium of constructions. This report describes new method for solving the problem of limit equilibrium. The rigid-plastic system in this method is substituted with an «equivalent» elastic system with specially constructed rigidities. This is why it is called the method of pseudorigidities. An iteration algorithm was developed for finding pseudorigidities. This algorithm is realized in a special software procedure. Conjunction of this procedure with any elastic calculation program (base program) creates a program solving rigid-plastic problems. It is proved, that iterations will be converge to the solution for the problem of limit equilibrium. The solution of tests show, that pseudorigidity method is universal. It allows the following: - to solve problems of limit equilibrium for various models (arch, beam, frame, plate, beam-wall, shell, solid); - to take into account both linearized and square-law fluidity conditions; - to solve problems for various kinds of loads (concentrated, distributed, given by a generalized vector); - to take into account the existing various of fluidity criteria in different sections etc. The iterative PRM process quickly converges. The accuracy of PRM is very high even in case of rough finite-element structuring. The author has used this method for design protection systems from extreme loads due to equipment of nuclear power stations, pipelines, cargo in any transportation.}, subject = {Grenzzustand}, language = {en} } @inproceedings{Ruess2000, author = {Ruess, Martin}, title = {Die Bestimmung von Eigenzust{\"a}nden mit dem Verfahren der Inversen Matrizeniteration}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5994}, year = {2000}, abstract = {Die Inverse Matrizeniteration ist ein Verfahren zur Bestimmung der Eigenzust{\"a}nde reeller, symmetrischer Matrizen mit konvexer Profilstruktur. Das Verfahren zeichnet sich besonders durch den Erhalt der Profilstruktur und die Bestimmung der Eigenwerte in geordneter Reihenfolge aus. Die Iteration erm{\"o}glicht die gezielte Bestimmung mehrerer aufeinander folgender betragskleinster Eigenwerte, wie es im Bauwesen insbesondere f{\"u}r Stabilit{\"a}ts- und Schwingungsanalysen erforderlich ist. Die Anwendung dieses Verfahrens hat gezeigt, daß ein Teil der gesuchten Eigenwerte mit wenigen Iterationszyklen bestimmt werden kann, w{\"a}hrend andere eine gr{\"o}ßere Anzahl von Iterationszyklen erfordern. Diese lokale Konvergenzverschlechterung kann durch eine Jacobi-Randkorrektur, wie sie im Beitrag n{\"a}her erl{\"a}utert wird, behoben werden.}, subject = {Matrizenrechnung}, language = {de} } @inproceedings{ReinhardtGarrettScherer2000, author = {Reinhardt, Jan and Garrett, James H. and Scherer, Raimar J.}, title = {The preliminary design of a wearable computer for supporting Construction Progress Monitoring}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.590}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5901}, year = {2000}, abstract = {Progress monitoring has become more and more important as owners have increasingly demanded shorter times for the delivery of their projects. This trend is even more evident in high technology industries, such as the computer industry and the chemical industry. Fast changing markets, such as the computer industry, force companies to have to build new facilities quickly. To make a statement about construction progress, the status of a building has to be determined and monitored over a period of time. Depicting the construction progress in a diagram over time, statements can be made about the anticipated completion of the project and delays and problems in certain areas. Having this information, measures can be taken to efficiently >catch up< on the schedule of the project. New technologies, such as wearable computers, speech recognition, touch screens and wireless networks could help to move electronic data processing to the construction site. Progress monitoring could very much take advantage of this move, as several intermediate steps of processing progress data can be made unnecessary. The processing of progress data could be entirely done by computers, which means that data for supporting decisions can be made available at the moment the construction progress is measured. This paper describes a project, that investigates how these new technologies can be linked to create a system that enhances the efficiency of progress monitoring. During the project a first prototype of a progress monitoring system was developed that allows construction companies and site supervisors to measure construction progress on site using wearable computers that are speech controlled and connected to a central database via a wireless network.}, subject = {Bauablauf}, language = {en} } @inproceedings{Raulet2000, author = {Raulet, G{\´e}rard}, title = {Demokratie zwischen Ornament und Dissent : zur Architektonik des Global Village}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-12000}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚global village - Perspektiven der Architektur'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{RaueWeitzmann2000, author = {Raue, Erich and Weitzmann, R{\"u}diger}, title = {Konzepte zur numerischen L{\"o}sung von Grenzwiderstandsaufgaben unter Ber{\"u}cksichtigung des adaptiven Tragverhaltens von Stahlbetonkonstruktionen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.616}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-6164}, year = {2000}, abstract = {Berechnungsmethoden mit Ber{\"u}cksichtigung des physikalisch nichtlinearen Verhaltens von Stahlbetonkonstruktionen werden mit Einf{\"u}hrung der europ{\"a}ischen und nationalen Normung verst{\"a}rkten Einsatz in der Tragwerksplanung finden. Hierbei sind im Gegensatz zu linearen Berechnungen zeitliche Aspekte der Tragwerksbeanspruchung zu ber{\"u}cksichtigen. Ein L{\"o}sungsansatz zur Beherrschung von Lastfolgeeffekten kann auf der Grundlage der Theorie des adaptiven Tragwerkes abgeleitet werden. Unter Verwendung von Algorithmen der mathematischen Optimierung lassen sich derartige Probleme numerisch l{\"o}sen. Von besonderem Interesse sind dabei spezielle Formulierungen zur Bestimmung von Grenzwiderst{\"a}nden, die zur Bemessung von Stahlbetontragwerken herangezogen werden k{\"o}nnen. Im Beitrag werden zwei Konzepte zur numerischen Bestimmung von adaptiven Grenzwiderst{\"a}nden auf der Basis der nichtlinearen Optimierung vorgestellt, diese sind: - Konzept des superponierten Restzustandes - Konzept der gekoppelten plastischen Antwort. Es wird von einem elastisch- plastischen Verhalten der untersuchten Struktur ausgegangen.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} }