@article{Allen1997, author = {Allen, Stan}, title = {After mechanical reproduction}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11686}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{BarkowLeibinger1997, author = {Barkow, Frank and Leibinger, Regine}, title = {Rituals of Disaster : technology and representation}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1157}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11577}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Bartels1997, author = {Bartels, Olaf}, title = {Geschichte(n) im Nebel : Architekten als Techniker der Vernichtung im "3. Reich" ; die Bauten der AVIA-Flugmotorenfabrik in Prag als allt{\"a}gliches Beispiel (Architekten: Godbeer Nissen und Hermann Henselmann)}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11877}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Nissen}, language = {de} } @article{Bauer1997, author = {Bauer, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Serien ohne Modelle : Architektur gef{\"u}hlsecht}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1182}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11827}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{ContensinMaltret1997, author = {Contensin, M. and Maltret, J.-L.}, title = {Computer Aided Lighting for architects and designers}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.448}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4488}, year = {1997}, abstract = {Designing lightings in a 3D-scene is a general complex task for building conception as it is submitted to many constraints such as aesthetics or ergonomics. This is often achieved by experimental trials until reaching an acceptable result. Several rendering softwares (such as Radiance) allow an accurate computation of lighting for each point in a scene, but this is a long process and any modification requires the whole scene to be rendered again to get the result. The first guess is empirical, provided by experience of the operator and rarely submitted to scientific considerations. Our aim is to provide a tool for helping designers to achieve this work in the scope of global illumination. We consider the problem when some data are asked for : on one hand the mean lighting in some zones (for example on a desktop) and on the other hand some qualitative information about location of sources (spotlights on the ceiling, halogens on north wall,...). The system we are conceiving computes the number of light sources, their position and intensities, in order to obtain the lighting effects defined by the user. The algorithms that we use bind together radiosity computations with resolution of a system of constraints.}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Demjanov1997, author = {Demjanov, Leonid}, title = {Zur Rolle der Technik in den architektonischen Utopien in Rußland zu Anfang des Jahrhunderts}, series = {Erstkat-ID 28619742}, journal = {Erstkat-ID 28619742}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11929}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Russland}, language = {de} } @article{Doehler1997, author = {Doehler, Marta}, title = {Technologie im Alltag - Ver{\"a}nderungen seit 1989 in unseren Wohnungen, H{\"a}usern und St{\"a}dten}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1196}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11967}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Donath1997, author = {Donath, Dirk}, title = {Virtuelle Architektur als reale Architektur : ... Techniken und Umfeld der Entwurfsunterst{\"u}tzung mittels VR}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1175}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11756}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Dubbeldam1997, author = {Dubbeldam, Winka}, title = {Trans-formal architecture}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1173}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11738}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Edmiston1997, author = {Edmiston, Jeremy}, title = {Staying from Eden: adventures of the Green Cyborg}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1167}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11674}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Engell1997, author = {Engell, Lorenz}, title = {Technologien des Imagin{\"a}ren}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1160}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11601}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Gleiter1997, author = {Gleiter, J{\"o}rg H.}, title = {What's new - delete the on and off of architecture - Wotans verwunschenes Schloß}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1159}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11592}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Graafland1997, author = {Graafland, Arie}, title = {Artificiality in the work of Rem Koolhaas}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1178}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11781}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Koolhaas}, language = {en} } @article{Graf1997, author = {Graf, Douglas}, title = {Go the world on a string : the Vaux-de-Ville of Faux history}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1170}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11703}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {en} } @article{Hartmann1997, author = {Hartmann, Kristiana}, title = {Girl-ande, der erziehende Architekt - oder wem geh{\"o}rt die Welt nun wirklich?}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1198}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11985}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{HauschildHuebler1997, author = {Hauschild, Thomas and H{\"u}bler, Reinhard}, title = {Entwicklung eines verteilbaren und kooperativ nutzbaren objektorientierten CAAD-Produktmodellierkerns}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.447}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4475}, year = {1997}, abstract = {Der Fokus des Projektes liegt auf einer besseren Unterst{\"u}tzung der kooperativen Aspekte im Bauwerksentwurf und der Anwendung von ComponentWare-Techniken in der Architektur des Entwurfssystems. Es muß festgestellt werden, daß die Kooperation der Beteiligten im Entwurfsprozeß von Bauwerken durch die heute praktizierten Datenaustauschverfahren nicht oder nur unbefriedigend unterst{\"u}tzt wird und das keine L{\"o}sung dieses Problems durch die Weiterentwicklung von filebasierten Datenaustauschformaten zu erwarten ist. Im Rahmen des Projektes wird mit einer CORBA-Umgebung f{\"u}r Smalltalk-80 ein verteilbares Objektsystem realisiert. Als Architektur des Systems wurde eine hybride Herangehensweise gew{\"a}hlt, bei der allgemeine Informationen auf einem zentralen Server verwaltet werden und die eigentlichen Projektinformationen bei Bedarf repliziert werden. Wie allgemein in GroupWare - orientierten Systemen notwendig, m{\"u}ssen effektive Mechanismen der Nebenl{\"a}ufigkeitskontrolle und zur Sperrung bestimmter Modellbereiche realisiert werden. Wichtig ist f{\"u}r kooperative Entwurfssysteme die Systemunterst{\"u}tzung der Beseitigung der Folgen von kollidierenden Entwurfsintensionen durch die Bearbeiter. Dazu werden unter anderem Remote-Pointer-Mechanismen realisiert. In Abh{\"a}ngigkeit von der Rolle eines Bearbeiters werden diesem Sichten auf des Objektmodell (Partialmodelle) zugeordnet. Es werden Mechanismen zur Autorisierung des Zugriffs auf Partialmodelle implementiert, zu diesem Zweck erfolgt eine Nutzerauthentifizierung. Beziehungen zwischen Partialmodellen werden durch eine spezielle Relation im Objektsystem abgebildet. Die Konzeption des Objektsystems lehnt sich an die PREPLAN-Philosophie an. Das impliziert die Unterst{\"u}tzung von Entwurfshandlungen sowohl in Bottom-Up- als auch in Top-Down - Richtung. Benutzer k{\"o}nnen das Objektsystem um eigene Klassen erweitern bzw. existierende Klassen modifizieren und Attribute mit Defaultwerten belegen, um das System inkrementell mit Dom{\"a}nenwissen anreichern zu k{\"o}nnen. Von großer Bedeutung f{\"u}r kooperative Entwurfssysteme sind eine Versionsverwaltung und die Bereitstellung von Undo - und Redo - Mechanismen. Es ist m{\"o}glich, multimediale Daten im Objektmodell abzulegen und diese in Abh{\"a}ngigkeit von ihrem Format wiederzugeben bzw. zu bearbeiten. Das beschriebene System befindet sich derzeit in der Implementierung.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @article{Havelka1997, author = {Havelka, Zdenek}, title = {Vom Topos zum Cyberspace - warum die Architektur von Morgen verschwindet}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1169}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11694}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Architektur}, language = {de} } @article{Hering1997, author = {Hering, F.}, title = {Penrose-Pflasterungen in der Architektur - die k{\"u}nstlerische Umsetzung eines mathematischen Modells im Gemeindeverwaltungs-Zentrum von B{\"u}tgenbach, Belgien}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-5247}, year = {1997}, abstract = {Der englische Physiker und Mathematiker Roger Penrose hat eine mathematische Pflasterung entdeckt, deren Formenreichtum neue Impulse in der Architektur setzen kann. In der Gemeinde B{\"u}tgenbach im Hohen Venn, Belgien, wurde das Verwaltungszentrum durch den Essener Architekten Ernst Burghartz mit mehrereren Penrose-Pflasterungen versehen. Diese beruhen auf einem Computer-Programm, welches der Vortragende zusammen mit Dr. Frank Martini entwickelt hat. Herr Burghartz hat jedoch diesen Vorentwurf nach seinen k{\"u}nstlerischen Vorstellungen abgewandelt.}, subject = {Anwendung}, language = {de} } @article{Huber1997, author = {Huber, Joachim}, title = {Urbane Topologie in der Architektur : Weimar, CCTV und der Urbane Lattich}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11713}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Weimar}, language = {de} } @article{Ito1997, author = {Ito, Toyo}, title = {Architecture for virtual and natural bodies}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1151}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-11511}, year = {1997}, abstract = {Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universit{\"a}t zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'}, subject = {Ito}, language = {en} }