@inproceedings{Montag1997, author = {Montag, U.}, title = {A New Efficient Concept for Elasto-plastic Simulations of Shell Responses}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.436}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4364}, year = {1997}, abstract = {For the analysis of arbitrary, by Finite Elements discretized shell structures, an efficient numerical simulation strategy with quadratic convergence including geometrically and physically nonlinear effects will be presented. In the beginning, a Finite-Rotation shell theory allowing constant shear deformations across the shell thickness is given in an isoparametric formulation. The assumed-strain concept enables the derivation of a locking-free finite element. The Layered Approach will be applied to ensure a sufficiently precise prediction of the propagation of plastic zones even throughout the shell thickness. The Riks-Wempner-Wessels global iteration scheme will be enhanced by a Line-Search procedure to ensure the tracing of nonlinear deformation paths with rather great load steps even in the post-peak range. The elastic-plastic material model includes isotropic hardening. A new Operator-Split return algorithm ensures considerably exact solution of the initial-value problem even for greater load steps. The combination with consistently linearized constitutive equations ensures quadratic convergence in a close neighbourhood to the exact solution. Finally, several examples will demonstrate accuracy and numerical efficiency of the developed algorithm.}, subject = {Schale}, language = {en} } @inproceedings{ChristovPetrova1997, author = {Christov, Christo T. and Petrova, Lyllia B.}, title = {Computer-Aided Static Analysis of Complex Prismatic Orthotropic Shell Structures by the Analytical Finite Strip Method}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.435}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4358}, year = {1997}, abstract = {The paper describes a development of the analytical finite strip method (FSM) in displacements for linear elastic static analysis of simply supported at their transverse ends complex orthotropic prismatic shell structures with arbitrary open or closed deformable contour of the cross-section under general external loads. A number of bridge top structures, some roof structures and others are related to the studied class. By longitudinal sections the prismatic thin-walled structure is discretized to a limited number of plane straight strips which are connected continuously at their longitudinal ends to linear joints. As basic unknowns are assumed the three displacements of points from the joint lines and the rotation to these lines. In longitudinal direction of the strips the unknown quantities and external loads are presented by single Fourier series. In transverse direction of each strips the unknown values are expressed by hyperbolic functions presenting an exact solution of the corresponding differential equations of the plane straight strip. The basic equations and relations for the membrane state, for the bending state and for the total state of the finite strip are obtained. The rigidity matrix of the strip in the local and global co-ordinate systems is derived. The basic relations of the structure are given and the general stages of the analytical FSM are traced. For long structures FSM is more efficient than the classic finite element method (FEM), since the problem dimension is reduced by one and the number of unknowns decreases. In comparison with the semi-analytical FSM, the analytical FSM leads to a practically precise solution, especially for wider strips, and provides compatibility of the displacements and internal forces along the longitudinal linear joints.}, subject = {Tragwerk}, language = {en} } @inproceedings{Abramian1997, author = {Abramian, A. K.}, title = {Superelliptic Shells as new constructive Forms}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.434}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4347}, year = {1997}, abstract = {In the superelliptic shell joined to a circular cylinder bending stresses are absent when it is subjected to uniform pressure.Some geometrical characteristics have been found. Expressions for determining stresses in the shell crest(in the singular point of plane type) are suggested. The problem of a theoretical critical buckling load of an elongated shell supported by frames is studied. A critical buckling load for two shells with different specifications was found experimentally.}, subject = {Schale}, language = {en} } @inproceedings{HartmannMaucher1997, author = {Hartmann, Friedel and Maucher, Roland}, title = {Zum Momentengleichgewicht bei Tragwerksberechnungen nach Theorie zweiter Ordnung}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4336}, year = {1997}, abstract = {Es wird gezeigt, daß zur Aufstellung eines korrekten Momentengleichgewichts nach Theorie zweiter Ordnung f{\"u}r Querkr{\"a}fte die Hebelarme des unverformten Systems und f{\"u}r Normalkr{\"a}fte Hebelarme des verformten Systems zu benutzen sind. Im Allgemeinen ist es aber nicht m{\"o}glich, die Knotenverformungen eines Rahmens in relevante und nicht relevante Anteile zu zerlegen, so daß ein Momentengleichgewicht bei Berechnungen nach Theorie zweiter Ordnung im Allgemeinen nicht sinnvoll ist.}, subject = {Baustatik}, language = {de} } @inproceedings{DiazMeissnerSchoenenborn1997, author = {Diaz, Joaquin and Meißner, Udo F. and Sch{\"o}nenborn, I.}, title = {Modellierung zeitabh{\"a}ngiger 3D-Modelle in der Geotechnik}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4324}, year = {1997}, abstract = {Aufgrund der steigenden quantitativen und qualitativen Anforderungen an den Bauplanungsprozeß wird in den letzten Jahren nach neuen L{\"o}sungsans{\"a}tzen gesucht, mit deren Hilfe der Bauplanungsprozeß den gestiegenen Anforderungen angepaßt werden kann. Ein L{\"o}sungsansatz hierzu stellt die durchg{\"a}ngig computergest{\"u}tzte, dreidimensionale und zeitabh{\"a}ngige Modellierung und Verwaltung des Bauplanungsprozesses beginnend bei der Vorplanung bis hin zum Recycling des Bauobjektes am Ende seiner Lebensdauer dar. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, daß gerade der zeitliche Verlauf innerhalb einer geotechnischen Aufgabenstellung einen nicht unerheblichen Einfluß auf die verwendeten Modelle bzw. die Durchf{\"u}hrung von Sicherheitsnachweisen aus{\"u}bt. F{\"u}r die Entwicklung geotechnischer Softwaresysteme ergibt sich daraus schon innerhalb der Analysephase die Anforderung, die zeitkritischen Abh{\"a}ngigkeiten zu modellieren und entsprechend im Entwurf zu ber{\"u}cksichtigen. Hierf{\"u}r hat sich die objektorientierte Methode in Form des Objektmodells und des dynamischen Modells nach Rumbaugh als ein geeignetes Werkzeug herausgestellt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse k{\"o}nnen bereits sehr fr{\"u}h in die Konzeption des Gesamtsystems mit einbezogen werden. Am Beispiel des Geotechnischen Informationssystems (GTIS) f{\"u}hrte dies zu einer raum- und zeitabh{\"a}ngigen Verwaltung des Boden- und Konstruktionsmodells und zu einer Bauablaufsteuerung, innerhalb derer die einzelnen Bauzust{\"a}nde verwaltet und mit den entsprechenden Auspr{\"a}gungen innerhalb des dreidimensionalen Boden- und Konstruktionsmodells verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, subject = {Geotechnik}, language = {de} } @inproceedings{LaabsPahl1997, author = {Laabs, Andreas and Pahl, Peter Jan}, title = {Das Beobachterkonzept zum Erhalt der Konsistenz in Datenmodellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4310}, year = {1997}, abstract = {Die Aufgaben des Bauingenieurwesens sind dadurch gepr{\"a}gt, daß sowohl die Planung als auch die Ausf{\"u}hrung von Bauwerken h{\"a}ufigen {\"A}nderungen unterliegen. Beschreibt man das Verhalten der Bauwerke und den Bauprozeß im Computer mit Modellen, so {\"a}ndern sich Umfang und Struktur der Modelle als Folge der {\"A}nderung in Planung und Ausf{\"u}hrung. Diesen Vorgang nennt man Dynamisierung des Modells. Die Dynamisierung f{\"u}hrt zu Ver{\"a}nderungen und Inkonsistenzen in den Modellen der Anwendungen. Die Aktualisierung und Abstimmung von Beziehungen innerhalb eines Modells sowie die Sicherung der Konsistenz der Modelle untereinander sind daher von zentraler Bedeutung f{\"u}r die L{\"o}sung von Bauingenieuraufgaben. Seit den letzten 10 Jahren wird die objektorientierte Methode in der Modellierung f{\"u}r Anwendungen im Bauingenieurwesen intensiv entwickelt und eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung dieser Methode in wichtigen Bereichen der Modellierung zu Verbesserungen f{\"u}hrt. Gleichzeitig hat sich aber auch herausgestellt, daß die f{\"u}r das Bauingenieurwesen wichtigen Aspekte der Aktualisierung und der Konsistenz nicht zweckm{\"a}ßig beschreibbar sind. In diesem Beitrag wird eine einfache Modelliermethode in ihrem Konzept und ihrer Realisierung gezeigt, mit der sich die Aktualisierung von Objekten und Modellen sowie die Sicherstellung der Konsistenz in Systemen des Bauingenieurwesens bearbeiten lassen.}, subject = {Bauwerk}, language = {de} } @inproceedings{HohmannFiedler1997, author = {Hohmann, Georg and Fiedler, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Anspr{\"u}che an Geb{\"a}ude von morgen - Integration intelligenter Systeme}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.430}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4308}, year = {1997}, abstract = {Die technische Entwicklung, insbesondere auf dem Gebiet der Digitaltechnik er{\"o}ffnet heute neue und sehr weitreichende M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Automatisierung in Zweck- und Wohnbauten. Die zur Verf{\"u}gung stehenden technischen Komponenten (intelligente Sensoren und Aktoren sowie ein hausinternes Netz f{\"u}r die Daten{\"u}bertragung -Feldbus-) unterscheiden sich f{\"u}r diese Einsatzf{\"a}lle kaum. Die Zielstellungen sind jedoch g{\"a}nzlich andere. Intelligenz im Wohnbau bedeutet vor allem intelligente Alltagsbew{\"a}ltigung (z.B. Zeiteinsparung), Komfort und Wohlbefinden. Daß im Heimbereich nichtfunktionale Faktoren (Human Interface, {\"A}sthetik, Preis, Attraktivit{\"a}t) eine große Rolle spielen, ist in das Problembewußtsein der Ger{\"a}tehersteller und K{\"a}ufer getreten. Im Bereich der Heimautomatisierung werden zunehmend moderne, die M{\"o}glichkeiten der konventioellen Steuerungs- und Regelungstechnik erg{\"a}nzende Technologien wie Fuzzy- Steuerungen zur Optimierung der internen Arbeitsweise von Ger{\"a}ten eingesetzt. Die informatorische Vernetzung im Wohnbau unterst{\"u}tzt dar{\"u}berhinaus wichtige Anliegen des Geb{\"a}udemanagements (energetische, ergonomische und {\"o}kologische Betrachtungen der Geb{\"a}udenutzung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten).}, subject = {Geb{\"a}udeleittechnik}, language = {de} } @inproceedings{RaueVaidogasMueller1997, author = {Raue, Erich and Vaidogas, E. R. and M{\"u}ller, Karl-Heinz}, title = {Bewertung der Grenzlast von elastisch-plastischen Tragwerken mit Hilfe stochastischer Methoden}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.429}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4296}, year = {1997}, abstract = {F{\"u}r die Analyse von Tragwerken sowohl des Stahlbaus als auch des Massivbaus er{\"o}ffnet die nationale und internationale Normengebung in zunehmendem Maße die Anwendung physikalisch nichtlinearer Berechnungsmodelle. Es ist zu erwarten, daß neben dem traditionellen elastischen Berechnungsmodell das linearelastisch-idealplastische Materialmodell in die Tragwerksanalyse Eingang finden wird. W{\"a}hrend bei den traditionellen Berechnungsverfahren auf der Grundlage der Elastizit{\"a}tstheorie hinreichende Erfahrungen durch die Planungspraxis bestehen und umfangreiche Untersuchungen zur dabei erreichten Sicherheit vorliegen, stellen die nichtlinearen Berechnungsmethoden sowohl in mechanischer als auch in sicherheitstheoretischer Hinsicht ein neues Erfahrungsfeld dar. Im vorliegenden Beitrag werden aus der Vielzahl der anstehenden Probleme folgende Teilprobleme behandelt: Bestimmung der Versagenswahrscheinlichkeit elasto-plastischer Tragsysteme nach dem Kriterium der plastischen Grenzlast Ermittlung stochastischer Eigenschaften des plastischen Grenzlastparameters elasto-plastischer Tragsysteme. Die L{\"o}sung des mechanischen Problems geschieht {\"u}ber eine lineare Optimierungsaufgabe, die nach dem statischen Theorem der plastischen Grenzlast formuliert ist. Als stochastische Methode wird die Simulation angewandt, die zum einen auf einer zuf{\"a}lligen Erzeugung der Realisierungen (stochastische Simulation) und zum anderen auf einer planm{\"a}ßigen Erzeugung der Realisierungen (konstruktive Simulation) beruhen kann. F{\"u}r jedes der Teilprobleme wird ein Beispiel vorgestellt.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{Skrinar1997, author = {Skrinar, Matjaz}, title = {A simple FEM Beam Element with an Arbitrary Number of Cracks}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4287}, year = {1997}, abstract = {To fulfil safety requirements the changes in the static and/or dynamic behaviour of the structure must be analysed with great care. These changes are often caused by local reduction of the stiffness of the structure caused by the irregularities in the structure, as for example cracks. In simple structures such analysis can be performed directly, by solving equations of motion, but for more complex structures a different approach, usually numerical, must be applied. The problem of crack implementation into the structure behaviour has been studied by many authors who have usually modelled the crack as a massless rotational spring of suitable stiffness placed at the beam at the location where the crack occurs. Recently, the numerical procedure for the computation of the stiffness matrix for a beam element with a single transverse crack has been replaced with the element stiffness matrix written in fully symbolic form. A detailed comparison of the results obtained by using 200 2D finite elements with those obtained with a single cracked beam element has confirmed the usefulness of such element.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {en} } @inproceedings{GrabeTworuschka1997, author = {Grabe, Waltraut von and Tworuschka, Hartmut}, title = {Ermittlung der Zuverl{\"a}ssigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4272}, year = {1997}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag sind die Einsatzm{\"o}glichkeiten nichtlinearer Berechnungsverfahren aufgezeigt. Hierbei zeichnen sich mehrdimensionale Modelle auf Grundlage der Methode der Finiten Elemente durch die erzielbare Realit{\"a}tsn{\"a}he aus. F{\"u}r den Nachweis ausreichender Sicherheit in den Grenzzust{\"a}nden der Trag- und Gebrauchstauglichkeit ist die Verbindung mit zuverl{\"a}ssigkeitstheoretischen Algorithmen dargestellt Hierbei wird die Grenzzustandsgleichung durch Ansatz eines als offene Schnittstelle konzipierten Algorithmus approximiert. Bei der Verkn{\"u}pfung von nichtlinearen mechanischen Modellen und Zuverl{\"a}ssigkeitsanalysen wird das rechnerische Sicherheitsniveau wesentlich durch die statistischen Parameter der betrachteten Basisvariablen gepr{\"a}gt. Der Beitrag enth{\"a}lt Angaben f{\"u}r Verteilungsarten und -parameter f{\"u}r Nachweise im Stahlbetonbau}, subject = {Bauteil}, language = {de} } @inproceedings{BergerGraeffWeinberg1997, author = {Berger, Hans and Graeff-Weinberg, K.}, title = {FEM-Detailuntersuchungen an Tragwerken unter Einsatz von pNh-{\"U}bergangselementen}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4267}, year = {1997}, abstract = {Detailuntersuchungen an Tragwerken f{\"u}hren bei FE-Berechnungen immer wieder auf das Problem einer geeigneten Netzgestaltung. W{\"a}hrend in weiten Bereichen ein grobes Netz ausreicht, muß an kritischen Stellen ein sehr feines Netz gew{\"a}hlt werden, um gerade dort hinreichend genaue Ergebnisse zu erhalten. Bei der Realisierung lokaler Netzverdichtungen stellt die Gestaltung des {\"U}bergangs vom groben zum feinen Netz das Hauptproblem dar. Im Beitrag wird hierzu eine Familie von FE-{\"U}bergangselementen vorgestellt, mit denen sich eine voll-kompatible Kopplung von wenigen großen Elementen mit vielen kleinen Elementen bereits {\"u}ber nur eine Stufe erzielen l{\"a}ßt. Diese neu entwickelten sogenannten pNh-Elemente erm{\"o}glichen an einer oder mehreren Seiten den Anschluß von N kleineren Elementen (Elementseiten f{\"u}r h-Verfeinerung). Das wird durch N st{\"u}ckweise definierte Ansatzfunktionen an den entsprechenden Seiten erreicht, wobei die Teilung nicht {\"a}quidistant sein braucht. Dar{\"u}ber hinaus ist es m{\"o}glich, Elemente unterschiedlichen Polynomgrades p an den Standardseiten und den Verfeinerungsseiten anzuschließen. Der praktische Einsatz der {\"U}bergangselemente setzt geeignete automatische oder halbautomatische Netzgeneratoren voraus, die diese Elemente einbeziehen. Im Rahmen einer substrukturorientierten Modellierung l{\"a}ßt sich dies besonders g{\"u}nstig realisieren. Im Beitrag wird gezeigt, wie durch Zerlegung des Gesamtmodells in Bereiche mit grobem Netz, mit {\"U}bergangsnetz und mit feinem Netz, eine effektive Generierung der Netzverdichtungen zu erreichen ist. An einem praktischen Beispiel aus dem Bauingenieurwesen werden die Vorteile des vorgestellten {\"U}bergangselementkonzeptes umfassend demonstriert.}, subject = {Tragwerk}, language = {de} } @inproceedings{GabbertGrochlaKoeppe1997, author = {Gabbert, U. and Grochla, J. and K{\"o}ppe, H.}, title = {Dynamic-explicit finite element simulation of complex problems in civil engineering by parallel computing}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4259}, year = {1997}, abstract = {The paper deals with the simulation of the non-linear and time dependent behaviour of complex structures in engineering. Such simulations have to provide high accuracy in the prediction of deformations and stability, by taking into account the long term influences of the non-linear behaviour of the material as well as the large deformation and contact conditions. The limiting factors of the computer simulation are the computer run time and the memory requirement during solving large scale problems. To overcome these problems we use a dynamic-explicit time integration procedure for the solution of the semi-discrete equations of motion, which is very suited for parallel processing. In the paper at first we give a brief review of the theoretical background of the mechanical modelling and the dynamic-explicit technique for the solution of the semi-discrete equations of motion. Then the concept of parallel processing will be discussed . A test example concludes the paper.}, subject = {Tragwerk}, language = {en} } @inproceedings{Bannwart1997, author = {Bannwart, E.}, title = {"CyberCity" - die Stadt im Kopf}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.424}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4247}, year = {1997}, abstract = {>CyberCity< ist ein Konzept, das durch ein virtuelles Abbild der r{\"a}umlichen Realit{\"a}t einer Stadt (Berlin) eine uns bekannte Wahrnehmungsumgebung als Orientierungs- und Navigationserleichterung bereitstellt, um {\"u}ber diesen virtuellen Browser m{\"o}glichst schnell und anschaulich an eine gew{\"u}nschte Information zu kommen. Dieses Umgebungsmodell ist auch als Simulationsmodell f{\"u}r die Visualisierung stadtr{\"a}umlicher Beurteilungen neuer Projekte, verkehrstechnischer Massnahmen und {\"o}kologischer Belastungen geeignet. Insbesondere ist es als Orientierungsumgebung f{\"u}r die Telepr{\"a}senz {\"u}ber die Kommunikationsnetze gedacht, die {\"u}ber die virtuellen Repr{\"a}sentanten (Avatare) eine besondere gesellschaftliche Brisanz erh{\"a}lt.}, subject = {Stadtplanung}, language = {de} } @inproceedings{Beucke1997, author = {Beucke, Karl}, title = {Entwicklung der Bauinformatik in Deutschland}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4233}, year = {1997}, abstract = {Die Informatik im Bauwesen oder kurz Bauinformatik hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland kontinuierlich entwickelt und sie hat einen festen Platz in den Fakult{\"a}ten im Bauingenieurwesen an den deutschen Universit{\"a}ten erhalten. Diese Entwicklung war anf{\"a}nglich sehr stark fixiert auf die Berechnungen des physikalischen Verhaltens von Bauwerken. In den letzten Jahren kamen weitere Gebiete hinzu. Hier ist vor allem die Zeichnungserstellung (CAD) hervorzuheben. Diese Entwicklungen haben einen großen Reifegrad erlangt und sie haben einen festen Platz in Lehre und Forschung in der Bauinformatik. Die Rolle der Bauinformatik allgemein hat in den letzten Jahren eine st{\"u}rmische Entwicklung genommen. Die Breite der Anwendungen hat st{\"a}ndig zugenommen und die Forderung nach einer durchg{\"a}ngigen Nutzbarkeit aller Informationen, die in diesem Zusammenhang bearbeitet werden, wird immer st{\"a}rker gestellt. Besonders zwei Problemstellungen stehen im Mittelpunkt vieler Entwicklungen in der Bauindustrie und in den entsprechenden Softwareh{\"a}usern. Dies sind die Entwicklung und Nutzung technischer Modelle zur Unterst{\"u}tzung des Bauprozesses und die Unterst{\"u}tzung betriebswirtschaftlicher Anforderungen in der Bauindustrie. Vor allem die zweite Anforderung war bisher kaum Gegenstand der Bauinformatik. Aktuelle Bestrebungen vor allem aus der Praxis wirken darauf hin, diesen Zustand zu {\"a}ndern. Die Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universit{\"a}t beginnt diesen Anforderungen dadurch Rechnung zu tragen, daß kontinuierlich die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Thematik in Lehre und Forschung kompetent aufnehmen zu k{\"o}nnen. Externe Referenten, die an der Spitze entsprechender Entwicklungen sind, werden in die Lehre mit eingebunden. Dies soll eine kontinuierliche Weiterentwicklung einleiten, die helfen soll, eine zeitgem{\"a}ße Ausbildung der zuk{\"u}nftigen Bauingenieure sicherzustellen.}, subject = {Bauwesen}, language = {de} } @inproceedings{Schelle1997, author = {Schelle, H.}, title = {Operations Research and Projektmanagement: kritischer R{\"u}ckblick und Zukunftsperspektiven}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4227}, year = {1997}, abstract = {Anwendungen der Methoden des Operations Research in der Praxis des Projektmanagements sind so gut wie kaum zu finden. Diese Anwendungsl{\"u}cke ist umso erstaunlicher, als es eine große Zahl von theoretischen Ver{\"o}ffentlichungen zum Themenkreis >Operations Research und Projektmanagement< gibt . Der Beitrag arbeitet die verschiedenen Ursachen f{\"u}r die bislang geringe praktische Relevanz der Disziplin >Operations Research< heraus und macht Vorschl{\"a}ge, wie in Zukunft anwendungsfreundlichere Modelle entwickelt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @inproceedings{Kovalev1997, author = {Kovalev, M.}, title = {CAD and Discrete Optimization}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4214}, year = {1997}, abstract = {Review of Discrete Optimization Techniques for CAD Discrete optimization in the structure design Morphological method The alternative graph approach Convex discrete optimization without objective function Matroidal Decomposition in design Decomposition of layered matrices Discrete Optimization in Designing Packing problem Optimal arrangement of rectangles and shortest paths in L1-metrics Partition problems Discrete optimization in computational geometry and computer graphics Maxima of a point set on the plane Triangulation One of the main problems in computer graphics is removing hidden lines and surfaces}, subject = {CAD}, language = {en} } @inproceedings{VossCoulonGebhardt1997, author = {Voß, A. and Coulon, Carl-Helmut and Gebhardt, F.}, title = {KI-Methoden beim Entwurf komplexer Geb{\"a}ude}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4207}, year = {1997}, abstract = {Anhand von Ergebnissen aus dem FABEL-Projekt wird gezeigt, welche Beitr{\"a}ge Methoden der K{\"u}nstlichen Intelligenz, insbesondere der Wissensverarbeitung beim Entwurf komplexer Geb{\"a}ude leisten k{\"o}nnen. Exemplarisch werden spezialisierte wissensintensive Methoden, und allgemeine fallbasierte Methoden zum Retrieval und zur Wiederverwendung fr{\"u}herer Entw{\"u}rfe vorgestellt. Es werden Fragen der Integration von Wissen, F{\"a}llen und Daten diskutiert. Der Prototyp des FABEL-Projekts verwendet die Metapher der virtuellen Baustelle, um die verschiedenen Methoden als Planungswerkzeuge in einem CAD-System integriert anzubieten. Ein Planungsmodell dient der zus{\"a}tzlichen Orientierung des Planers. Die Ergebnisse sind interessant f{\"u}r den Entwurf komplexer Unikate, d{\"u}rften aber auch als Zusatz zu elektronisch angebotenen Katalogen relevant sein.}, subject = {Bauentwurf}, language = {de} } @inproceedings{FlemmingSnyder1997, author = {Flemming, Ulrich and Snyder, J.}, title = {Building and Databases: the SEED Experience}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4151}, year = {1997}, abstract = {We describe the database requirements of SEED (Software Environment to Support the Early Phases in Building Design). The requirements are typical for a database that intends to support a heterogeneous design support environment consisting of independent software modules with diverse internal design models, requirements not met by any commercial database system. The design and implementation of this database is an integral part of the overall software engineering effort. We describe the SEED approach that integrates external and in-house software based on a shared information model specified in the modeling language SPROUT, which allows for the specification of domains, and classes, relationship types and their behavior, and multiple classifications. The SPROUT run-time system organizes and coordinates the communication between the software modules and the database}, subject = {Bauentwurf}, language = {en} } @inproceedings{AdamskiBryniarska1997, author = {Adamski, A. and Bryniarska, Z.}, title = {Schedule Synchronisation in public Transport by Tabu Search and Genetic Method}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.414}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111215-4146}, year = {1997}, abstract = {This paper concerns schedule synchronization problems in public transit networks. In particular, it consists of three main parts. In the first the subject area is introduced, the terms are defined and framework for optimal synchronization in the form of problem representation and formulation is proposed. The second part is devoted to transfer synchronization problem when passengers changing transit lines at transfer points. The intergrated Tabu Search and Genetic solution method is developed with respect to this specific problem. The third part deals with headways harmonization problem i.e. synchronization of different transit lines schedules on a common segments of routes. For the solution of this problem a new bilevel optimization method is proposed with zones harmonization at the bottom level and co-ordination of zones, by time buffers assigned to timing points, at the upper level. Finally, the synchronization problems are numerically illustrated by real-life examples of the public transport lines in Cracow.}, subject = {{\"O}ffentlicher Personennahverkehr}, language = {en} }