@masterthesis{Walther2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Walther, Tino}, title = {Objektorientierte Bearbeitung eines Projektes am Beispiel einer Eisenbahnbr{\"u}cke}, doi = {10.25643/bauhaus-universitaet.1467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20111020-15645}, school = {Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Produktmodell erstellt, dass unter Anwendung des Programmes Autodesk Revit 2011 eine objektorientierte Bearbeitung erm{\"o}glichte, um alle im Modell vorhanden Informationen vielseitig nutzen zu k{\"o}nnen. Eine formale Beschreibung der Bauteilklassen, der vorliegenden Eisenbahnbr{\"u}cke, mit Hilfe der Modellierungssprache SysML, diente als Ausgangsbasis f{\"u}r die Umsetzung der relevanten Familien und deren Parameter zum endg{\"u}ltigen Produktmodell. Außerdem wurde das Attribut „Bauverfahren" hinzugef{\"u}gt. Dadurch k{\"o}nnen jedem Objekt, welches durch das Attribut „Bauverfahren" erg{\"a}nzt wurde, weitere Daten entnommen und es kann ebenso vervollst{\"a}ndigt werden. Dies sind z.B. Prozessabl{\"a}ufe, Kostenwerte, Zeitauf-wandswerte und Ressourcenerfordernisse. Die Notation in SysMl der zu gebrauchenden Information und Daten um das Produkt generieren zu k{\"o}nnen, ist ein wichtiger erleich-ternder Prozess, der direkt nachvollziehen l{\"a}sst, in welchem Zusammenhang manche Ob-jekte und Klassen stehen und durch welche Operationen diese gekennzeichnet sind. Au-ßerdem ist somit eine gute {\"U}bersicht gegeben welche Parameter einer Familie angeh{\"o}ren. Ein wichtiger Faktor, um optimale Ziele im Baugeschehen und der objektorientierten Betrachtung zu erreichen, ist dabei die st{\"a}ndige Aktualisierung und Aufbereitung der Daten, was durch die Nutzung technischer Datenbanken realisiert wird. Dabei sind gerade die projektunabh{\"a}ngigen Informationen sehr wertvoll, da diese immer wieder auf andere Projekte angewandt werden k{\"o}nnen und somit keine Arbeitswiederholungen erfolgen m{\"u}ssen, wie dies sehr oft der Fall in der Baupraxis ist, da Kalkulationen von Preisen und Terminpl{\"a}ne meist in separaten Planungsprozessen entstehen. Ebenfalls sollten all diese beschreibenden Eigenschaften im konstruierten Produktmodell schon enthalten sein, um daraus ein Ablaufmodell generieren zu k{\"o}nnen. Das Ziel, keine redundanten Datengene-rierungen und Bearbeitungsschritte durch eine modellbasierte Ausrichtung des Ablaufes der Objekte zu haben, ist derzeit meist noch nicht der Anwendungsfall. Daher bedarf ei-nem prinzipiellen Umdenken in der Baubranche, und digitale 3D-Modelle sollten mehr an Bedeutung gewinnen, da Vorteile, wie • Visualisierung • Renderings • Clash Detection • keine Medienbr{\"u}che • zeichnungsorientierte Bauablaufplanung und Ausf{\"u}hrung, daf{\"u}r sprechen.}, subject = {Objektorientierung}, language = {de} }